Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Magische Mannschaftsspannung

Die Zauberkicker (3): Eigentor?
0

Die Nerven liegen blank! Nach dem Rückspiel gegen die Falkensteiner wird entschieden, wer die Probewochen bestanden hat und wer das Fußballinternat Burg Greifenau verlassen muss. Ausgerechnet jetzt werden ...

Die Nerven liegen blank! Nach dem Rückspiel gegen die Falkensteiner wird entschieden, wer die Probewochen bestanden hat und wer das Fußballinternat Burg Greifenau verlassen muss. Ausgerechnet jetzt werden die Gerüchte laut, dass Ben eigentlich gar nicht zur Probewoche eingeladen werden sollte, sondern sein Konkurrent aus seinem Heimatteam, der großspurige Benno! Immerhin ist auch Bennos sympathische Schwester Ida zum Probetraining eingeladen worden. Bei dem alles entscheidenden Spiel wird Ben von Trainer Taylor auf seine Traumposition als Spielführer gesetzt. Nun liegt es an ihm Führungsstärke zu beweisen, damit er im Internat bestehen und die Magie der Burg retten kann. Ben und seine neuen Freunde Robin und Mika sind nämlich überzeugt, dass der Finanzdirektor der Burg weiterhin nichts Gutes für ihre bereits liebgewonnene Fußballschule im Schilde führt....

Richtig gut finde ich, dass zum Auftakt dieser 3. Folge die Fußballakademie Tannwald noch mal vorgestellt wird und sich die Hauptpersonen mit ihren jeweiligen Sprecher selbst kurz und kurzweilig vorstellen, so dass man sich schon mal einhören kann und sich kurz erinnert. Neueinsteiger in die Serie haben so auch eine gute Einstiegschance.

Diese Folge, die dieses Mal aus der Feder des bekannten Kinderbuchautors Fabian Lenk (die Zeitdetektive) stammt, ist dieses Mal ganz klar auf den Fußball und sein alles entscheidende Schicksalsspie fokussiert. Dennoch kommen auch die persönlichen Momente nicht ganz zu kurz. Bens Zimmergenosse Robin hadert mit seiner noch nicht auskurierten Verletzung, die er einem Foul von Viktor zu verdanken hat. Wie soll er auf der Burg bleiben können, wenn er doch kaum die Gelegenheit hatte, zu zeigen, was in ihm steckt? Ben hat da ganz andere Sorgen, war er doch in Tannwald so froh endlich Großmaul und Trainersohn Benno los zu sein, wurde dieser nun nach nomminiert. Es gab wohl eine Namensverwechslung mit ihm, hoffentlich muss er nicht wieder gehen. Bennos Schwester Ida hat hingegen das Zeug zu einer echten Freundin und Verstärkung für die selbstbewusste Mika mit ihrer roten Lockenmähne. Es geht also auch wieder um Freundschaft... Dabei ist die gerade noch abgewendete Gefahr für die magische Welt im Keller der Schule zwar gerade abgewendet worden, doch fürchten Ben und seine Freunde dass da noch etwas nachkommen wird. Vorerst genießen sie aber die Ruhe nach ihrem Erfolg. Die Themen sind also zahlreich und ganz unterschiedlich und es werden auch die Schattenseiten der Sportinternate thematisiert. Ben vermisst seine Familie und Robin fürchtet die viel zu hohen Erwartungen seines Vaters...

Die Vergabe der begehrten Plätze wird sehr spannend inszeniert von den Verantwortlichen und erinnert an die Jury bei GNTM. Hier bekommen die Glücklichen kein Foto ausgehändigt, sondern eine Urkunde mit einem coolen Foto von sich selbst mitten im Match und aufgemacht ist das Ganze wie eine bekannte Fußballzeitschrift (welche könnte das wohl sein?). Aber klar, dass die Kids auch feiern können! Die, die es geschafft haben schmettern daher laut und schief den Titelsong mit, während sich schon neues Unheil ankündigt... darauf macht dann der Ausblick auf die 4. Folge schon mal neugierig!

Der Cast ist wieder frisch, jung und motiviert besetzt, besonders bei den Schülern. Dustin Semmelrogge als magisches Waschbärmaskottchen ist da schon eine andere, powervoll, ausgebuffte Marke. Auch ohne die ganz bekannten Stimmen schafft das Ensemble zusammen eine richtig gute Mannschafts- und Schulstimmung aufzubauen. Immer wieder wird die Handlung von der Geräuschkulisse getragen, egal ob Ben wieder heimlich zu die Keller zu Waschbär Pele schleicht, oder ob das Stadion bei einem denkbar knappen Spiel tobt. Man fühlt sich einfach mittendrin!

Magische Mannschaftsspannung mit Spaß für Jungs- und Mädchen ab 8 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Dein erstes zweisprachiges Wimmelbuch!

Sachen suchen: Englisch lernen
0

Ein zweisprachiges Wimmel-Wörterbuch auf Deutsch und Englisch für Sprechanfänger ab 2 Jahren mit den typischen Begriffen aus dem Alltag von Zweijährigen Kindern: Spielplatz, Tiere auf dem Bauernhof, Küche ...

Ein zweisprachiges Wimmel-Wörterbuch auf Deutsch und Englisch für Sprechanfänger ab 2 Jahren mit den typischen Begriffen aus dem Alltag von Zweijährigen Kindern: Spielplatz, Tiere auf dem Bauernhof, Küche und Essen, Garten-/fest, Kleidung, Regenkleidung & Farben, am Bahnhof, auf der Baustelle, Spielsachen im Kinderzimmer. Tiere im Zoo.

Mit 2 Jahren fangen Kinder an zu sprechen und dann macht es auch Sinn mit Wimmelbüchern zu starten, um bekannte Welten in Büchern zu entdecken.

Hier beginnt jede Seite mit einem thematisch passenden Satz, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Links stehen dann Abbildungen von einigen Details auf dem Wimmelbild rechts davon, die besonders häufig für kleine Kinder sind. Auf Deutsch mit Artikel und auf Englisch natürlich ohne. Es sind nur wenige Sachen zum Suchen mit dem jeweiligen Begriff in zwei Sprachen, aber Eltern, die Englisch beherrschen (und das sollten sie, sonst lernen die Kinder direkt zu Beginn eine falsche Aussprache) werden auch ganz leicht andere Details auf den zahlreichen Wimmelbildern entdecken, die zu ihrer Lebenswirklichkeit passen, und deren Bedeutung sie ihren Kindern in diesen zwei Sprachen beibringen können. Das Ganze ist ganz spielerisch und zwangfrei, nur der Wortschatz von alltäglichen Gegenständen, keine Verben (außer in den Einleitungssätzen zu jeder Themenwelt) und ohne Grammatikstress. Eltern, die Englisch beherrschen können später auch, wenn das Kind sprachliche Fortschritte macht, natürlich auch zu jeder Themenwelt kleine Geschichten mit Subjekt, Prädikat und Objekt in beiden Sprachen erzählen, um die Sprachen spielerisch einzubinden.

Die bunten quirligen Bilder laden kleine Kita-Kids zum Staunen und Suchen ein. Sie werden viel Bekanntes entdecken können und stolz sein, diese schon zu benennen. Die Kinder und übrigen Personen auf den Bildern, sind so unterschiedlich, wie die Welt sie nunmal erschaffen hat. Da kann sich jeder wiederfinden. Allerdings werden hier auch so manche Klischees erfüllt: der Mann steht am Grill, die Frau deckt den Tisch, die Oma spielt mit dem kleinen Enkelkind, der Opa trägt den Salat aus dem Haus, die Schaffner und Zugführer sind alles Männer, auf dem Kindergeburtstag sind nur Frauen in der Küche, auch im Kinderzimmer spielen nur Mütter mit. die Frauen schieben die Kinderwagen und auch im Zoo sind es die Männer die Ausmisten, aber in der Kita gibt es immerhin einen männlichen Erzieher. Da ist ganz deutlich noch ganz viel Luft nach oben, für Rollenfreies Lernen. Die Auswahl der Themenwelten haben für mein Empfinden einen hohen Bezug zu Alltag der Zielgruppe.

Die Idee gefällt mir also sehr gut, in der Ausführung gefällt mir der Illustrationsstil, aber nicht die tradierte Rollendarstellung. Gerade so werden überholte Rollenbilder in Kinderköpfe gepflanzt. Gerade Kinder, die zweisprachig aufwachsen haben oft deutlich modernere Eltern, als die hier abgebildeten.

Die dicken Pappseiten sind schön strahlen und sehr stabil. Sie sind abwischbar und aus zertifiziert nachhaltiger Papierproduktion, in der EU gedruckt (immerhin werden solche Bücher nicht nur mit feuchten, dreckigen Händen angefasst, sondern landen auch schon mal aus Versehen im Mund). Das Buch hält sicherlich mehr als ein Kleinkind aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Klimaschutz kindgerecht!

Wie geht eigentlich Klimaschutz?
0

Kita Kind Toni will morgens mit Mama in die Kita als sie staunen feststellt, dass Familie Diaz im Erdgeschoss schon so früh im Gange ist. Das nächtliche Unwetter hat den Kiosk geflutet und nun muss die ...

Kita Kind Toni will morgens mit Mama in die Kita als sie staunen feststellt, dass Familie Diaz im Erdgeschoss schon so früh im Gange ist. Das nächtliche Unwetter hat den Kiosk geflutet und nun muss die ganze Familie Wasser schippen und aufräumen und schauen, was noch brauchbar ist. Eine Katastrophe! Toni und Mama fassen noch schnell mit an und so erfährt Toni, dass durch den Klimawandel es immer häufiger zu Extremwetterereignissen kommt. Doch was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Toni denkt nach und überlegt, ob sie etwas tun kann, um das Klima zu retten, denn das klingt besorgniserregend! Doch eigentlich ist das eine Sache der Politik und so fährt Joseph mit den Kindern aus der Orangenkiste zum Rathaus, wo er arbeitet, um mit der Bürgermeisterin zu sprechen. Das ist schon ganz schön interessant, aber auch immer noch beunruhigend. Also beschließt sie, dass die ganze Hausgemeinschaft der Orangenkiste eine Klimaaktionswoche starten soll. Jeder soll eine Woche für den Klimaschutz aktiv sein und sich etwas überlegen. Alle sind begeistert, nur Oma Orange scheint nicht mitmachen zu wollen, dabei soll die Woche doch mit einem Haus- und Hoffest der Orangenkiste enden!

Oh je, welch eine Katastrophe! Da wir im Hochwassergebiet leben, ist das für uns absolut nachvollziehbar, was für eine Katastrophe dieses Unwetter für Familie Diaz und ihren Kiosk darstellt. Das Ahr-Hochwasser hat unsere Kinder auch sehr beschäftigt, obwohl wir nicht betroffen waren, außer dass die Schulturnhallen alle für die Hochwasseropfer umfunktioniert wurden. Das ist ein Gefühl, dass man nicht vergisst und das einen nachdenken lässt, was man denn selbst an seinen Gewohnheiten ändern könnte. Da können wir Toni sehr gut verstehen und finden es sehr schön, dass sich alle im Haus Gedanken machen (bis auf Oma Orange) was sie denn ändern können und wie sie Aufmerksamkeit schaffen könnten. Die Fahrraddemo erleben wir leider nicht mit und die Ideen erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerade bei der Einsparung von Plastik und beim Recycling hätte hier bei so vielen Bewohnern die eine oder andere Idee noch kommen können. Es ist aber ein super Gesprächseinstieg, um mit Kindergartenkindern über das besonders sie betreffende Thema des Klimawandels und Umweltschutz zu sprechen. Da die Ideen noch nicht vollständig sind, bleibt Raum für eigene Erfolgserlebnisse beim Ideen finden!

Tina Ruthe und Sally Lina Starken sind Bloggerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, gesellschaftliche, politische und ökologische Themen zu erklären und Bewusstsein für sie zu schaffen. Mit der Bilderbuchreihe um Toni und die diverse Hausgemeinschaft der „Orangenkiste“ . Die heißt so, weil ihre älteste Bewohnerin, die eigentlich Ruth heißt und dort schon ewig wohnt, für alle immer Orangenmarmelade kocht. Drum heißt sie nun Oma Orange und ist ein fester Bestandteil dieser kunterbunten Gemeinschaft, die ebenso quirlig, wie hilfsbereit ist. Damit man den Überblick nicht verliert, werden die Bewohner der jeweiligen Wohnungen alle mit Bild und Text im Einband vorgestellt. Wird man zwischendrin mal unsicher, wer zu wem gehört, kann man ganz schnell wieder einfach unters Cover schauen.

Sophia Schrade hat diese Geschichte ab 4 Jahren so fröhlich und bunt illustriert, wie diese diverse Gemeinschaft ist. Oft sagen Bilder mehr als Worte und so werden einige Eigenheiten nur auf den Bildern gezeigt, aber nicht angesprochen, weil sie für Toni und ihre Nachbarn einfach so selbstverständlich sind, dass sie keiner Erwähnung bedürfen. Anders als die Politik, die wird hier klar in die Verantwortung genommen und kindgerecht erklärt, dass Erwachsene mit ihrer Wahl auch Einfluss auf Veränderungen haben. Die Textmenge ist ab 4 Jahren etwas anspruchsvoll, aber komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären, bedarf mehr als 3 Worte.

Für den Einsatz in Kita und Familie empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2024

Antientzündliche Ernährung für den Alltag

Healing Kitchen - Quick & Easy
0

n ihrem neuen Kochbuch stellt Shabnam Rebo besser bekannt als @thehungrywarrior 80 vegane, anti-enzündliche Rezepte vor. Alltagstauglich vor allem durch Tipps vor Vorratshaltung, Clever-Prep-Rezept-Baukasten ...

n ihrem neuen Kochbuch stellt Shabnam Rebo besser bekannt als @thehungrywarrior 80 vegane, anti-enzündliche Rezepte vor. Alltagstauglich vor allem durch Tipps vor Vorratshaltung, Clever-Prep-Rezept-Baukasten sowie Infos was für Nährstoffe in den Gerichten stecken. Super geeignet für den anti-entzündlichen Alltag!

Die Rezepte sind für 2-3 Portionen uns lassen sich somit ohne Weiteres auch auf 4-6 Personen hochrechnen. Alles was zu viel ist, lässt sich meistens prima einfrieren!

Gegliedert ist es in Vorwort, So kam ich zur Healing Kitchen, Basics, Frühstück und Brunch, Für jeden Tag, Comfort Food, Sweets und Register.

Dies ist Shabnam Rebos 2. Kochbuch, dessen Schwerpunkt nicht auf den Basics, sondern auf der Alltagsbewältigung derjenigen liegt, die mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung leben. Sie sind sehr frisch und mit unverarbeiteten Zutaten. Sie richten sich mehr an berufstätige Paare, als an Familien. Dennoch werden auch Kinder das ein oder andere Rezept finden, das ihnen schmeckt. Meine Freundin hatte mal wieder Lust auf frisches Brot, trotz Tochter mit Zöliakie, daher testete sie das Heidelbeer-Walnuss-Frühstücksbrot und empfand es mal als eine Abwechslung, die sich sonntags morgens auch noch ohne weiteres backen ließ. Es wie ihr Sohn mit Obazter zu essen, fanden wir aber eher fern liegend. Wir haben es auch probieren dürfen und fanden es lecker. Sie fand, dass man den Buchweizen etwas deutlich schmeckt, aber ich habe keine Ahnung, wie Buchweizen schmeckt und fand es lecker. Auch ganz ohne Aufstrich. Aufstrich Rezepte und Dips findet man in diesem Buch übrigens auch eine Menge.

Da gerade Industriezucker bei chronischen Entzündungen sehr schädlich ist, mussten bei uns natürlich die Banana-Bread-Bällchen ausprobiert werden (eigentlich ging es ja damit los, dass noch nicht mal das glutenfreie Bananen-Nuss-Brot gescheckt habe). Diese kleinen Bällchen sind prima Snacks und sind auch in die Schulbrot-Dosen gewandert, ersetzen allerdings kein Bananen-Nuss-Brot.... Der darin enthaltene Ceylon-Zimt sollte auch unbedingt verwendet werden, da dieser entzündungshemmend ist und viel verträglicher als China Zimt... Beim Zimt-Kauf sollte man daher unbedingt die Augen offen halten und genau lesen!

Die cremige Paprika Pasta mit Mandeln, war wirklich super easy und ich mag die Idee, das Gemüse vor dem Verarbeiten er im Ofen zu rösten. In der Zeit konnte ich entspannt Wäsche aufhängen..., die Pasta zubereiten und am Ende das Gemüse mit dem 100 ml Kochwasser pürieren. Allerdings habe ich das Gericht gleich abgewandelt und noch entzündungshemmendes Oregano noch unter die Sauce gegeben und weil meine Tochter gerade Schmerzen hatte, kam noch Kurkuma hinzu... frei nach dem Motto: viel hilft viel....

Weil wir alle Paprika lieben und meistens auch im Haus haben, gab es dann auch noch abends geröstete Tomaten Paprika Suppe nach dem gleichen Prinzip: Gemüse geschnippelt in eine Auflaufform mit Öl und Salz und Pfeffer im Umluftofen geröstet und dann mit Gemüsebrühe püriert... lässt sich natürlich ganz einfach um weitere Gemüsesorten ergänzen oder austauschen...

Die Gerichte enthalten alle Hinweise wie Easy oder Super Quick, aber keine genauen Zeitangaben, da hilft es schon ins Rezept zu schauen. Dafür gibt es aber zu jeden Rezept gesonderte Infos, was das Besondere dieses Gerichts ausmacht, gerade auch im Hinblick auf seine Zutaten.

Wer sich bisher noch nie mit dem Thema beschäftigt hat, sollte sicherlich mit Shabnam Rebos erstem Buch Healing Kitchen starten, um die Basics kennen zu lernen und mehr über entzündgungshemmende Lebensmittel zu erfahren (ich kenne es leider noch nicht). Wer sich aber bereits eingelesen hat und einfach seinen Rezeptvorrat um einfache, alltagstaugliche Rezepte erweitern möchte, der ist hier goldrichtig!

Natürlich sind auch dieses Mal die Rezepte super lecker fotografiert und jedes Rezept lockt mit einem eigenen Foto! Ein Lesebändchen vereinfacht das Wiederfinden des aktuellen Rezepts und ist doch eigentlich viel zu wenig, weil einen so viel anlacht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2024

Hochaktuell und beklemmend!

Die Burg
0

Milliardär Nevio hat ein neues Prestige-Objekt, eine Art Spielplatz für Spannungsliebhaber: Er hat die mittelalterliche Burg Greiffenau in eine Art Escape-Game-Erlebnis-Welt für die ganze Familie umgebaut, ...

Milliardär Nevio hat ein neues Prestige-Objekt, eine Art Spielplatz für Spannungsliebhaber: Er hat die mittelalterliche Burg Greiffenau in eine Art Escape-Game-Erlebnis-Welt für die ganze Familie umgebaut, ausgestattet mit neuester Technik und unterstützt von einer einmaligen KI. Die Spieler können der KI ihre Wünsche, Zeitvorgaben und Spielideen nennen und es wird für sie ein individuelles Game kreiert, zu dem das Burgteam innerhalb kurzer Zeit auch die passenden Requisiten in den Spielräumen verteilt, um das Erlebnis noch authentischer werden zu lassen. Vor der Eröffnung laden er und sein Team 5 ausgewählte Besucher zum Test-Laufwochenende ein: Jungunternehmer Maxim Ascher, dessen 5 Escape-Welten bisher erfolgreich laufen, zum professionellen Feedback, die junge blonde Influencerin Yvonne, die als einzige mitfilmen darf, um auf Social Media zu berichten, der alternde Ex-Schwimmer und nun Reality Moderator Emil, Escape-Rätsel-Gewinnerin Petra in den besten Jahren, Professor Melersky, der als Historiker die Authentizität der Erlebniswelt beurteilen soll, in Begleitung von Nevio und dessen Mitarbeiter Yannek, der auch die Launen des Selfmade-Man kontrollieren soll. Maxims erster Testlauf lässt ihn blass werden vor Neid. Das hochgesteckte Ziel mit der zweithöchsten Schwierigkeitsstufe, erweist sich auch für die Profi-Knobler Maxim und Petra als Herausforderung, doch beim letzten Raum, erleben sie eine ganz besonders üble Überraschung! Doch nicht nur die KI macht nicht was sie soll, die Angaben der Teilnehmer waren nicht immer ganz vollständig oder ehrlich. Das verzeiht die KI nicht, denn die weiß alles über diese 7 und will es auch von ihnen hören, wenn sie die Burg noch einmal verlassen wollen.
 
Die mittelalterliche Burg ist mächtig und wuchtig, doch nichts gegen das Ausmaß der unterirdischen Gänge, Höhlen und Räume. Um sich das Ausmaß besser vorstellen zu können und dadurch auch der Handlung besser folgen, sind in mehren Teilen der Hülle sowohl eine Sicht auf die Burg, als auch Lagepläne der ober- und unterirdischen Burgteile abgebildet und beschriften. Da kann man ganz nebenbei seine Kenntnisse zum Aufbau mittelalterlicher Burgen noch mal auffrischen. Ich finde die Abbildungen ebenso hilfreich wie eindrücklich.

Ein bunt gewürfelter Haufen, den Milliardär Nevio hier zu seinem Testlauf seiner mittelalterlichen Escape Burg eingeladen hat. Das an dieser Truppe ist, das nicht jeder ist, was er scheint. Einige die anfangs sympathisch wirken, entblößen im Angesicht ihrer Ängste, ihr wahres Gesicht, dass eher einer Fratze gleicht und einige, die man zu Beginn furchtbar findet, wachsen seinem ans Herz. Das bedeutet aber nicht, dass alle, die man anfangs schrecklich fand, nachher ein goldenes Herz offenbaren, oder sämtliche Sympathieträger einem letztendlich abstoßend vorkommen. Nein, man muss sich drauf einlassen und abwarten, wer sich wie entwickelt und eventuell verwandelt.

Mit diesem klaustrophobischen Thriller ist Autorin Ursula Poznanski auch eine Lobpreisung auf die unerfindlichen Weiten und Retter in Frauenhandtaschen gelungen. Ich schätze, dass sie selbst sich auch schon dumme Kommentare über den Inhalt ihrer Taschen anhören musste, der sich aber bisweilen als mehr als nur nützlich erwies. Für mich ein herrliches Augenzwinkern, das mit einigen Geschlechterklischees bisweilen bewusst spielt.

Rainer Strecker mit seiner ausdrucksstark sonoren Stimme vermag das Grauen der unterirdischen Verliese, Irrwege und Fallen wunderbar heraufbeschwören. Das kann schon eine Gänsehaut heraufbeschwören. Die weiblichen Charaktere sind jedoch nicht unbedingt seine Stärke. Ihre Weiblichkeit ist für die Atmosphäre des unmittelbaren Grauens und der Klaustrophobie aber auch nicht so wichtig. Letztendlich schafft aber auch er es nicht über einige Längen im Mittelteil hinweg zu täuschen.

KI ist nicht nur Bereicherung, denn sie kennt keine Reue und merzt die Fehler der Eingebenden nicht aus. Drum prüfe penibel womit Du sie fütterst! Ein klaustrophobisches Escape-Game, dass die Mitspieler nicht nur an ihre Grenzen bringt, sondern nicht jeder verlässt es wieder lebend!

Dieser Thriller ist in sich abgeschlossen, wir erfahren, wie jedes Schicksal endet und das muss nicht gut sein, aber schlüssig! Bisweilen sehr spannend, bisweilen mit Längen, insgesamt, atmosphärisch unheimlich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere