Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2017

Düster und bedrückend ...

Fuchskind
0

Huch, was ist denn hier passiert? Ich hatte fast das Gefühl als würde ich das Buch einer anderen Autorin lesen …
Der Kriminalfall, beziehungsweise die Kriminalfälle, waren klasse beschrieben und schlüssig ...

Huch, was ist denn hier passiert? Ich hatte fast das Gefühl als würde ich das Buch einer anderen Autorin lesen …
Der Kriminalfall, beziehungsweise die Kriminalfälle, waren klasse beschrieben und schlüssig aufgeklärt. Der Teil des Buchs hat mir sehr gut gefallen und mir mal wieder vor Augen geführt, wie wenig Menschenleben in manchen Ländern wert sind. Frauen, Kinder, Babys … alle sind sie austauschbar und so ersetzbar.
Was mir so gar nicht gefallen hat, dass man als Quereinsteiger überhaupt keine Chance gehabt hätte sich in dieser Geschichte zurecht zu finden. Ich bin der Meinung, die Autorin hätte alles ein bisschen runder gestalten sollen. Wie war das damals, als Gesines kleiner Sohn starb. Was haben die Einträge über giftige Pflanzen zu bedeuten? Das ergibt für mich in diesem Band wenig Sinn … gut, ich habe den Vorgänger gelesen und verstand vieles gut aber so manches wahr doch auch wirklich etwas unwirklich … da kommt der Exmann ganz unerwartet aus dem Ostblock, scheint sogar direkt mit dem Mord zu tun zu haben und darf mit ermitteln? Auch Gesine, die nun wahrlich nicht gewissenskonfliktfrei ist, hat wieder ganz tief ihre Finger mit drin … mir war das alles ein bisschen „too much“, leider ….
Sehr gut dagegen hat mir die Erklärung des Titels gefallen … wenn man es so betrachtet, besteht da tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit, klasse Idee.
Ich hoffe, dass mir der bereits auf dem Markt erschienene dritte Teil der Reihe wieder besser gefallen wird. Gerne gebe ich der Autorin hier noch eine Chance.

Veröffentlicht am 25.08.2017

Das geht noch besser ...

Lasset die Kinder zu mir kommen
0

Nach und nach höre ich mich durch die Fälle des Commissario Brunettis und wünsche mir mal wieder einen richtigen Kracher. Dieser 16. Fall war es leider wieder nicht. Die Autorin verliert sich oft in unnötigen ...

Nach und nach höre ich mich durch die Fälle des Commissario Brunettis und wünsche mir mal wieder einen richtigen Kracher. Dieser 16. Fall war es leider wieder nicht. Die Autorin verliert sich oft in unnötigen Details und stellt Verknüpfungen zwischen Personen her, denen man nicht immer folgen kann. Ich spürte deshalb, wie ich beim Hören öfter abschweifte … Erst im letzten Drittel nimmt das Buch an Fahrt auf als langsam klar wird, wie alles zusammenhängt und wer tatsächlich den Kindesraub in die Wege geleitet hat. Da musste ich schon schlucken, auch wenn der Grund eigentlich gut nachvollziehbar ist. Kinderhandel ist und bleibt ein brisantes Thema, das sicher nicht nur im oft von vorne rein etwas korrupten Italien stattfindet. Traurig letztendlich für die Kinder, die wie eine Sache regelrecht „verscherbelt“ werden.
Ich habe im Internet schon mal in den Klappentext des nächsten Falls gelinst … leider auch hier nur mittelmäßige Bewertungen der Hörer. Aber ganz kann ich meine Finger trotzdem nicht von der Reihe lassen – der Commissario und sein Umfeld sind mir dafür einfach zu sympathisch 

Veröffentlicht am 07.07.2017

Kräuterkunde am Bodensee ...

Holunderliebe
0

Eigentlich ein interessante Geschichte, die sich in einem Rutsch lesen ließ. Ich erwartete eine leichte Sommer-/Urlaubslektüre und wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil, das Buch beleuchtete ein Thema, ...

Eigentlich ein interessante Geschichte, die sich in einem Rutsch lesen ließ. Ich erwartete eine leichte Sommer-/Urlaubslektüre und wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil, das Buch beleuchtete ein Thema, mit dem ich mich so noch nicht befasst hatte, die Kräuterkunde und der Krieg der Mauren im frühen 9. Jahrhundert. Man lernt doch nie aus. Was mir allerdings so gar nicht gefallen hat, waren die vermeintlichen Träume der jungen Lena. Diesen Teil der Geschichte hätte man meiner Meinung nach anders verpacken können um ihn glaubhaft zu machen. Das war mir dann doch ein bisschen zu viel Fantasie. Ein netter Twist gibt der Geschichte am Schluss aber nochmal eine ganz neue Dynamik, was mir gut gefallen hat. Alles in allem nett, aber kein Muss.

Veröffentlicht am 06.07.2017

Mir fehlte etwas die Spannung ...

Das Versprechen der australischen Schwestern
0

Auf diesen dritten und letzten Band der Trilogie hatte ich mich wieder sehr gefreut. Waren mir doch die Männer und Frauen der großen Lessing Familie sehr ans Herz gewachsen. Leider musste ich feststellen, ...

Auf diesen dritten und letzten Band der Trilogie hatte ich mich wieder sehr gefreut. Waren mir doch die Männer und Frauen der großen Lessing Familie sehr ans Herz gewachsen. Leider musste ich feststellen, dass sich in diesem Band doch sehr vieles um Schwangerschaften, Geburten und Essenzubereitung drehte. Viele Fakten kamen mir fast ein bisschen wie aneinander gereiht vor, wie schade! Die Story hätte so viel mehr hergegeben. Man hätte zum Beispiel das Konfliktthema Aboriginies/Weiße Siedler intensiver beleuchten können. Auch hätte der erste Weltkrieg sicher noch viel mehr hergegeben. Hier standen die Familienmitglieder ja wirklich an unterschiedlichen Fronten. Gerne hätte ich noch mehr darüber erfahren, wie man sich als Deutsche in Australien gefühlt hat, wo die Deutschen doch als Feinde galten. Na ja, sei’s drum. Es war ein netter Abschluss und nun freue ich mich riesig auf den zweiten Teil der großen Ostpreußensaga der gleichen Autorin. Er lässt ja nun nicht mehr lange auf sich warten.

Veröffentlicht am 12.06.2017

Schwere Zeiten im Hamburg der Nachkriegszeit ...

Der Fälscher
0

Alles in allem hat mir die Trilogie um Oberinspektor Frank Stave sehr gut gefallen. Mit viel Liebe zum Detail hat Cay Rademacher recherchiert und seine Recherchen in spannenden Kriminalfällen, die gleich ...

Alles in allem hat mir die Trilogie um Oberinspektor Frank Stave sehr gut gefallen. Mit viel Liebe zum Detail hat Cay Rademacher recherchiert und seine Recherchen in spannenden Kriminalfällen, die gleich nach dem zweiten Weltkrieg in Hamburg passierten, zu Papier gebracht. Leider fand ich diesen dritten und letzten Band der Reihe am schwächsten. Die Spannung, mit der ich die Fälle in den ersten beiden Bänden verfolgte, fehlte mir hier doch sehr. Mir erschien alles ein bisschen zusammenhanglos und die Aufklärung am Ende etwas konstruiert. Gefreut habe ich mich aber darüber, allen wichtigen Charakteren nochmal „begegnen“ zu dürfen. Zum einen Erna, seine ehemalige Sekretärin mit ihrem englischen Lieutenant, zum anderen seinen Sohn Karl und allen voran natürlich auch Anna. Ich habe mit Frank Stave im kältesten Winter gefroren, im heißesten Sommer geschwitzt, habe gedanklich mit ihm gehungert und bin sehr dankbar, dass mir diese harten Jahre erspart blieben.