Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2020

Ein humorvolles und warmherziges Weihnachts-Abenteuer mit tollen Charakteren und zauberhaften Illustrationen.

Himmeldonnerglöckchen
0

Inhalt:

Hopsi soll Osterhäsin werden. Wäre da nicht dieses ständige stillsitzen und aufmerksam sein. Denn Hopsi ist ein wahres Energiebündel, wenn sie aufgeregt ist, schmatzt sie, und - im Gegensatz ...

Inhalt:

Hopsi soll Osterhäsin werden. Wäre da nicht dieses ständige stillsitzen und aufmerksam sein. Denn Hopsi ist ein wahres Energiebündel, wenn sie aufgeregt ist, schmatzt sie, und - im Gegensatz zu ihrer großen Schwester - ist sie manchmal ein kleiner Tollpatsch.

Aber muss denn jedes Häschen ein Osterhase werden? Hopsi begegnet dem frechen Weihnachtswichtel Michi, der fürchterlich oft flucht, aber in den höchsten Tönen vom Fest der Liebe schwärmt.

Nach einem köstlichen und lustigen Besuch in der Weihnachtswerkstatt träumt Hopsi nun davon eine Weihnachtshäsin zu werden. Was soll da schon schiefgehen? ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Illustrationen:

Alle paar Doppelseiten findet sich eine farbenfrohe und detaillierte ganzseitige Illustration. Der Zeichenstil ist zauberhaft und Hopsi, Michi und die Weihnachtsengel sind herzallerliebst gestaltet.

Die Wichtel und Engel sind jedoch keine Stereotypen mit blonden Locken und heller Haut. Stattdessen sind hier die verschiedensten Haar- und Hautfarben vertreten. Dass ich hierauf extra hinweise, zeigt deutlich, dass leider in vielen anderen Kinderbüchern oft noch viel Luft nach oben ist.

Die Zeichnungen passen hervorragend zur Geschichte.

Weihnachtliche Winterstimmung und die Lust auf Weihnachtsplätzchen, Geschenke verpacken und Lieder singen sind garantiert.


Mein Eindruck:

Ein fantasievolles und atmosphärisches Weihnachtsabenteuer, liebevoll und warmherzig erzählt und mit außergewöhnlichen Charakteren, die sich ganz schnell ins Herz des Lesers einschleichen.

Die kleine Hopsi ist als angehende Osterhäsin furchtbar nervös und weil sie so energiegeladen ist, fällt ihr das Stillsitzen und Versteckthalten ganz besonders schwer. Zudem wird sie von den anderen Hasen immer wieder aufgezogen. In der Weihnachtswerkstatt allerdings blüht sie richtig auf und man merkt schnell, dass sie diesen großen Traum weiter verfolgen möchte.

Der kleine, freche Weihnachtswichtel Michi ist ein guter Gegensatz zur schüchternen Hopsi, denn er ist direkt (aber freundlich) und flucht neben "Himmeldonnerglöckchen!" ganz wunderbare und kindgerechte Flüche: "Zickiger Zuckerguss!" oder "Verwichtelter Marzipanmatsch!"

Wer Wortspiele und Wortschöpfungen mag, wird Michi lieben.

Zum Fortgang der Geschichte möchte ich hier nicht zu viel verraten. Wer wissen möchte ob und wie aus Hopsi eine Weihnachtshäsin wird, sollte die Geschichte selbst lesen.

Dann empfehle ich, einen ausreichenden Keks-Vorrat bereitzuhalten, denn nach den ersten Seiten bekommt man großen Appetit auf Weihnachtsplätzchen

Alternativ Zutaten bereithalten, denn abschließend gibt es ein Rezept für Zimtsterne.

Ein wunderbar weihnachtliches und spannendes Abenteuer für Groß und Klein sowie für Jungen wie Mädchen.

Der zweite Band "Zickiger Zuckerguss - Hopsis Abenteuer in der Weihnachtswerkstatt" ist gerade erschienen und wir hoffen, dass noch weitere, lustige Abenteuer der niedlichen Weihnachtshäsin folgen werden.


Fazit:

Eine warmherzig und humorvoll erzählte Geschichte mit einer zauberhaft weihnachtlichen Atmosphäre.

Sympathische Charaktere und die wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen ergänzen das Abenteuer perfekt.

"Himmeldonnerglöckchen" ist ein wunderbar weihnachtliches Vorlesebuch mit einer Botschaft, die von Herzen kommt: Es ist nicht schlimm Fehler zu machen und man sollte das tun, was man liebt. Ganz gleich, was andere dazu sagen.


...

Rezensiertes Buch: "Himmeldonnerglöckchen! Hopsis Abenteuer in der Weihnachtswerkstatt" aus dem Jahr 2019

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2020

Phantasievoll, spannend und lehrreich, mit viel Liebe zum Detail. Zauberhaft illustriert und ein außergewöhnliches (Vor-)Leseerlebnis!

Hör auf zu lesen!
0

Inhalt:

Horatio möchte, wenn er groß ist, eine Leseratte werden. Sein Schnäuzchen steckt immerzu in einem Buch und er lebt förmlich in den gelesenen Geschichten.

Allerdings sind seine Eltern von diesem ...

Inhalt:

Horatio möchte, wenn er groß ist, eine Leseratte werden. Sein Schnäuzchen steckt immerzu in einem Buch und er lebt förmlich in den gelesenen Geschichten.

Allerdings sind seine Eltern von diesem Plan wenig begeistert. Sie halten das Lesen für eine Art Krankheit und sehen lieber fern. Horatio versteht die Welt nicht mehr. Dabei ist Leseratte doch bedeutend besser als Laborratte oder Kanalratte.

Als alles nichts mehr zu helfen scheint, sperrt der Vater sämtliche Bücher weg. Horatio leidet fürchterlich, denn nun ist die Welt für ihn nur noch grau und trostlos. Er beschließt, seinen Eltern die Magie des Lesens näher zu bringen und schmiedet einen ungewöhnlichen Plan.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
ab 8 Jahren (zum Selberlesen: kurze Texte, einfacher Schreibstil, sehr hoher Bildanteil)


Illustrationen:

Die farbenfrohen und detaillierten Illustrationen sind zauberhaft. Der Zeichenstil gefällt mir sehr. Eine der liebsten Illustrationen ist die Darstellung der vielseitigen Art Horatios zu lesen: beim Bad in der Kaffeetasse, unter dem Sessel bäuchlings liegend, beim Gehen, beim Fahrradfahren usw. Zudem fliegen überall winzige Buchstaben umher.

Die verschiedenen Stimmungen der Leseratte werden durch die farbenfrohe bzw. triste Farbwahl zauberhaft gespiegelt.

Es gibt viel zu entdecken. Ein Augenschmaus für alle Bücherwürmer und Leseratten.



Mein Eindruck:

Der Buchtitel und das Cover haben mich direkt angesprochen und im Geist auch sogleich als Antwort ein dickes "Niemals!" formuliert.

Die Geschichte einer Ratte, die Bücher liebt, deren Herzenswunsch es ist, Leseratte zu werden, und die dadurch auf große Ablehnung stößt, klingt zudem sehr interessant. Als Leseratte bezeichnet zu werden hat normalerweise eine positive Bedeutung.

Dass Horatio mit seiner Liebe zu Büchern mir überaus sympathisch ist, muss wahrscheinlich nicht extra erwähnt werden. Vielen Bücherwürmer werden sich ihn ihm wiederfinden, seines in seiner Art ständig und überall zu lesen oder aufgrund seiner großen Liebe zu Büchern.

Der Generationenkonflikt und die Aussage der Eltern "Junge, hör auf zu lesen und lerne etwas Vernünftiges!" wird kindgerecht und humorvoll überspitzt immer weiter gesponnen. Auch Sätze wie "Lesen verdirbt deine Augen!" kommen wahrscheinlich allen Bücherwürmern, die heimlich Abends unter der Bettdecke gelesen haben, sehr bekannt vor. Das Vorlesen ist daher auch für Große ein Vergnügen.

Die Geschichte ist humorvoll, warmherzig und unterhaltsam. Als Bücherwurm leidet und fiebert man durchgehend mit. Wird es Horatio gelingen, seine Eltern vom Glück und der Magie der Bücher zu überzeugen?

Natürlich lässt sich Horatios Leidenschaft für Bücher sinnbildlich auf alle möglichen anderen Leidenschaften und Träume übertragen. Die Kernaussage "Glaub an deinen Traum und lass ihn dir von niemandem ausreden!" ist wunderschön in Horatios Abenteuer verstrickt.

Eine lehrreiche Geschichte für Groß und Klein! Zudem ein Bilderbuch für Leseratten und auch für die, die es noch werden möchten.


Fazit:

Ein außergewöhnliches Bilderbuch, welches durch zauberhafte, großformatige Illustrationen und eine spannende, lehrreiche und gefühlvolle Geschichte besticht.

Die kleine Ratte Horatio wächst einem sofort ans Herz und sein Mut und seine Zuversicht sind ansteckend. Eine wunderbare Botschaft: "Glaube an deine Träume!"

Nicht nur für große und kleine Leseratten ein Vergnügen.


...

Rezensiertes Buch: "Hör auf zu Lesen!" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2020

Perfekt zum gemeinsamen Lesen: spannendes und humorvolles Abenteuer mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften Illustrationen. 

Erst ich ein Stück, dann du - Fibo – Kleiner Fuchs, großer Held
1

Inhalt:

Der kleine Fuchs Fibo ist ganz anders als andere Füchse: Er frisst lieber Nüsse und Beeren als Mäuse, er ist schüchtern und viel kleiner als die anderen. Dass seine Geschwister ihn deshalb aufziehen ...

Inhalt:

Der kleine Fuchs Fibo ist ganz anders als andere Füchse: Er frisst lieber Nüsse und Beeren als Mäuse, er ist schüchtern und viel kleiner als die anderen. Dass seine Geschwister ihn deshalb aufziehen und ihm nichts zutrauen, sorgt zusätzlich für Unmut.

Doch der kleine Kerl möchte beweisen, dass auch er ein waschechter und mutiger Abenteurer sein kann. Und so stolpert Fibo von einem "Ungeheuer" ins nächste Unglück. Es hagelt Haselnüsse und Regentropfen, er findet sich plötzlich in schwindelerregender Höhe wieder oder tief in einem Bau.

Doch wer weiß, vielleicht steckt in dem kleinen Fuchs doch ein großer Held?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder für Erstleser/Erstklässler
Die Passagen für Letztgenannten sind fett und größer gedruckt und konzipiert für die ersten Leseversuche.


Illustrationen:


Das Buch ist reich an Illustrationen; auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln.

Die Gestaltung der Waldbewohner gefällt sehr: große - meist freundliche - Augen, wuscheliges Fell. Neben Fuchs finden sich (wie das Cover bereits andeutet) auch Dachse, Eichhörnchen, Biber, Igel und Eulen wieder und es gibt viel zu entdecken.


Mein Eindruck:

Die Geschichte ist humorvoll und kurzweilig erzählt, der Schreibstil und die Handlung sind einfach gehalten, damit jüngere Leser gut folgen können. Auch sind die Passagen für den Erstleser ohne große Stolpersteine gut zu bewältigen, so dass erste Erfolgserlebnisse zum Weiterlesen animieren. Die Kapitel sind kurz und man kann sich das Abenteuer gut einteilen. Wir haben bereits andere Bücher der "Erst ich ein Stück, dann du"-Reihe gelesen und das Konzept empfiehlt sich für Vorschulkinder sowie Erst- und Zweitklässler.

Die Charaktere schließt man schnell ins Herz, vor allem den kleinen Fuchs Fibo - weil er so anders ist, als die anderen und das Herz am rechten Fleck hat -.

Für Lacher sorgen lustige (altersgerechte) Flüche und skurrile Unterhaltungen, z. B. mit dem einsilbigen Eulenkind, welches auf Fibos Fragen/Aussagen nur "Huhu!" erwidert.

Die Themen Freundschaft und Hilfsbereitschaft sowie Mut und Selbstvertrauen ziehen sich durch die ganze Geschichte.

Ein wunderbares und spannendes Abenteuer im Wald zum Lachen, Mitfiebern und Lesen lernen. Die warmherzige und humorvolle Geschichte zaubert nicht nur den kleinen Lesern sondern auch den großen Vorlesern immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.



Fazit:

Eine lehrreiche, spannende und abenteuerliche Mut-mach-Geschichte, kindgerecht und warmherzig erzählt mit sympathischen Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

Die größer und fettgedruckten Passagen sind speziell für Erstleser konzipiert und so kann das Buch sehr gut gemeinsam, im Wechsel gelesen werden.


...

Rezensiertes Buch "Erst ich ein Stück, dann du - Fibo - Kleiner Fuchs, großer Held" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2020

Wissenschaft, Geschichte und Abenteuer in einem: lehrreich und phantasievoll! Ein bildgewaltiges Abenteuer mit viel Liebe zum Detail für Jung und Alt.

Einstein
0

Inhalt:

Die kleine Maus ist voller Vorfreude: in der Schweiz findet am 14. Juli das große Käsefest statt. Bis zu dessen Beginn zählt sie fieberhaft die Tage und reist sodann nach Bern.

Doch dort angekommen ...

Inhalt:

Die kleine Maus ist voller Vorfreude: in der Schweiz findet am 14. Juli das große Käsefest statt. Bis zu dessen Beginn zählt sie fieberhaft die Tage und reist sodann nach Bern.

Doch dort angekommen ist das Fest bereits vorbei und sämtlicher Käse vertilgt. Wie konnte das nur passieren? Hat sich die kleine Maus verzählt?

Was als Witz gemeint ist, lässt sie aufhorchen: Was, wenn es möglich wäre, die Zeit zurückzudrehen?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
ab 8 Jahren (zum Selberlesen: kurze Texte und einfacher Schreibstil)


Illustrationen:

Die zahlreichen und detaillierten Zeichnungen sind nicht nur sehr naturgetreu sondern ihnen wird viel Raum gegeben. Sehr oft finden sich Doppelseiten ganz ohne Text, hier wird das Abenteuer kurzerhand optisch weitergeführt.

Es gibt unglaublich viel zu entdecken und da auch historische und wissenschaftliche Bilder eingearbeitet werden z.B. Albert Einstein oder Skizzen von Uhren, Uhrwerken uvm. Die Illustration der Zeitmaschine in Aktion erinnern zudem an H. G. Wells Erzählung "Die Zeitmaschine".

All dies ist Teil der Handlung und so werden auch "große" Leser ihre Freude an dem ungewöhnlichen Kinderbuch haben.


Mein Eindruck:

Alle vier Maus-Abenteuer von Torben Kuhlmann haben gemeinsam, dass der kleine, mutige Protagonist sich aufgrund eines "absurden" Traums einer großen Herausforderung stellt.

Auch dieses Mal setzt eine kleine, wissbegierige Maus alles daran, die Zeit zurückdrehen zu können, um das Käsefest zu erleben.

Die Geschichte ist spannend und unterhaltsam, trotz oder vielleicht auch gerade wegen kleinerer Rückschläge fiebert man durchgehend mit.

Es reicht scheinbar nicht aus, die Zeiger aller Uhren zurückzudrehen. Die Zeit läuft trotzdem immer weiter.

Hilfesuchend wendet sich die kleine Maus an den alten Mäuserich und Uhrmachermeister R. Müsli. Dieser erzählt "Eine kurze Geschichte der Zeit" und man lernt spielerisch einiges über die Techniken zur Messung selbiger (heute und in der Antike). Doch auch der Uhrmacher weiß nicht, wie man den Lauf der Zeit beeinflussen kann. Verweist aber auf die revolutionären Ideen des Physikers Albert Einstein.

Der Ideenreichtum der kleinen Maus ist überwältigend. Sie beschließt, eine Maschine zu bauen, mithilfe derer sie in der Zeit zurückreisen kann.

Geschichte und Fiktion sind ganz wunderbar miteinander verwoben und wer weiß, vielleicht kam der Denkanstoß zu Einsteins Relativitätstheorie tatsächlich von einer kleinen, wissbegierigen Maus. Wie sonst hätte ein Angestellter des Patentamtes Bern die Regeln der Physik derart auf den Kopf stellen können

Eine lehrreiche und phantastische Geschichte für Groß und Klein!


Zum Ende findet sich noch der Lebenslauf Albert Einsteins sowie weiterführende, wissenschaftliche aber interessant gestalteten Fakten u. a. Lichtgeschwindigkeit, Zeitreise. Dieser Teil eignet sich dann eher für die ältere Leserschaft.


Fazit:

Ein außergewöhnliches Bilderbuch, welches durch zauberhafte, großformatige und detailverliebte Illustrationen und eine lehrreiche wie abenteuerliche Geschichte besticht.

Die kleine, mutige Maus, die so schnell nicht aufgibt, wächst dem Leser sofort ans Herz.

Geschichte und Fiktion werden herrlich miteinander verwoben und der ergänzende, wissenschaftliche Teil führt dies lehrreich fort.


...

Rezensiertes Buch: "Einstein - Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2020

Eine weitere zauberhafte, herzerwärmende und fantasievolle Geschichte mit wunderschönen Illustrationen.

Frau Honig 2: Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge
0

Inhalt:

Bei Familie Kramer in der Maiglöckchenstraße geht es drunter und drüber.

Fünf Kinder und das sechste ist unterwegs. Während der Arzt Frau Kramer strikte Bettruhe verordnet, arbeitet Herr Kramer ...

Inhalt:

Bei Familie Kramer in der Maiglöckchenstraße geht es drunter und drüber.

Fünf Kinder und das sechste ist unterwegs. Während der Arzt Frau Kramer strikte Bettruhe verordnet, arbeitet Herr Kramer arbeit rund um die Uhr, um die Familie zu versorgen.

Plötzlich steht Elsa Honig unverhofft vor Familie Kramers Tür. Sie kommt von der "Vermittlungsstelle für Familien, denen alles über den Kopf wächst" und soll als Kindermädchen den Eltern unter die Arme greifen.

Frau Honig wirbelt in ihrer eigenen, herzlichen Art den Alltag der Familie ganz schön durcheinander. Die Kramer-Kinder kommen bald aus dem Staunen nicht mehr hinaus.


Illustrationen:

Zauberhafte kleine Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung sehr gut und überall schwirren emsige Bienen über die Seiten.

Das Daumenkino in der Ecke oben rechts ist ein Hingucker. Die kleine Biene dreht sich im Kreis. Ein zauberhafter Einfall.


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

ab 8 Jahre (zum Selberlesen: normale Schriftgröße, Blocksatz, längere Kapitel, viel Text, wenig Bilder)


Mein Eindruck:

Die Geschichte eignet sich sehr gut zum Vorlesen aber auch für etwas geübte Leser (etwa ab 3. Klasse) zum Selberlesen. Der leichte und humorvolle Erzählstil lässt die Charaktere lebendig werden.

Man merkt gleich, dass in der Familie einiges schief läuft. Der Vater ist völlig durch den Wind und vor lauter Arbeit und (Geld-) Sorgen ist viel zu wenig Zeit für die Kinder (kein gemeinsames Essen, Spielen, Lachen).

Im Fokus stehen die fünf Kramer-Kinder:
Leni (15 Jahre), Ida (12 Jahre), Tilda (9 Jahre), Moritz - von allen Mo genannt (8 Jahre) und das jüngste Kind, die kleine Felicitas - liebevoll Fee genannt -.


Frau Honig sucht liebevoll zu jedem von ihnen auf ganz eigene Art Zugang.

Egal ob Mo traurig ist, einziger Junge zu sein oder Leni die Verantwortung über den Kopf wächst. Schließlich ist sie selbst noch ein Kind und kümmert sich trotzdem wie eine Erwachsene um ihre jüngeren Geschwister, insbesondere um die verträumte und fantasievolle Fee mit ihrem sympathischen Sprachfehler.

Oft wirkt Frau Honig wie eine moderne Version von Mary Poppins: Koffer mit erstaunlichem Fassungsvermögen, eine Frohnatur, herzensgut mit einem offenen Ohr für die Sorgen und Ängste der Kinder. Sie hat sogar Wind und Regen dank strengem Ton im Griff.

Aber Frau Honig ist noch viel mehr. Ihre fröhliche gelbe Kleidung in allen Schattierungen ist ihr Markenzeichen, sie legt mit den Kindern einen Gemüsegarten an, bastelt mit ihnen Kartoffelstempel, organisiert ein Picknick unterm Sternenhimmel und sorgt bei einem außergewöhnlich Lernnachmittag sogar dafür, dass Mathe Spaß macht.

Man lernt zudem spielerisch einiges über das Leben und Arbeiten der Bienen, denn sie hat ihr eigenes Bienenvolk im Gepäck.

Frau Honig verwandelt dank eines Reimtages, an dem nur in Reimen gesprochen wird, selbst das griesgrämige Ehepaar Piepenbrock von nebenan in freundliche Nachbarn.

Der Rettet-die-Wörter-Tag ist ein weiteres Highlight: Sapperlot und vermaledeit! Es gibt fürwahr famose Wörter, die vom Aussterben bedroht sind und hurtig gerettet werden müssen. Juchheirassa!

Eine außergewöhnliche und herzerwärmende Geschichte voller fantastischer Überraschungen.

Als abschließendes Extra finden sich Keksrezepte und schlaue Sprüche von Frau Honig.


Fazit:

Die fantasievolle und warmherzige Erzählung mit zauberhaften Charakteren stimmt mal nachdenklich mal führt sie zu Lachanfällen.

Ein unterhaltsames und lehrreiches Lesevergnügen für Groß und Klein voller Magie und Überraschungen.

Wunderschöne kleine und detaillierte Illustrationen ergänzen die Geschichte perfekt und das Daumenkino ist das Sahnehäubchen.


...

Rezensiertes Buch: "Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge" aus dem Jahr 2019

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere