Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.07.2023

Liebe, Hass und wilde Rache

Viga-Ljot und Vigdis
0

1928 erhielt die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset den Literaturnobelpreis für ihre Mittelalter-Romane. Ihr Roman „Viga-Ljot und Vigdis“ stammt aus dem Jahr 1909, gehört also zum Frühwerk von ...

1928 erhielt die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset den Literaturnobelpreis für ihre Mittelalter-Romane. Ihr Roman „Viga-Ljot und Vigdis“ stammt aus dem Jahr 1909, gehört also zum Frühwerk von Sigrid Undset. Nun hat es der Verlag Hoffmann und Campe in einer Neuübersetzung von Gabriele Haefs erneut herausgebracht.

Bereits in „Viga-Ljot und Vigdis“ ist das zu finden, was Undsets Romane ausmacht: sie spielen im Mittelalter, das Christentum fasst in Skandinavien Fuß und zugleich nehmen sie Bezug auf die skandinavischen Sagas. Auch in der sprachlichen Gestaltung sind Undsets Romane an die Sagas angelehnt. Und auch thematisch können Undsets Romane gut mit den Sagas mithalten: Es geht um Mord, Eifersucht, Rache, Liebe und Ehre. Und im Falle von „Viga-Ljot und Vigdis“ ganz besonders um eine verlorene Liebe.

Viga-Ljot verliebt sich in Vigdis, will sie heiraten – allein: Vigdis will nicht nach Island ziehen. Aus Zorn über die Ablehnung seines Heiratsangebots vergewaltigt Viga-Ljot die junge Frau. Sie verschweigt ihre Schwangerschaft – nur durch Zufall überlebt das Kind, dem Vigdis anfangs keine Liebe entgegenbringen kann. Im Gegenteil: sie entwirft einen teuflischen Plan. Sie will ihren Sohn so viel Hass gegen seinen Vater einimpfen, dass er die Rache übernimmt, die sich Vigdis selbst wünscht.

In kurzen Kapiteln erzählt Sigrid Undset, wie das Leben von Viga-Ljot und Vigdis weitergeht. Niemand von beiden scheint noch glücklich werden zu können. In seinem Vorwort ordnet Kristof Magnusson die Handlung in die damalige Zeit ein und erläutert auch Undsets Bezug auf die Saga-Literatur. Die Neu-Übersetzung hat diesen Bezug etwas zurückgenommen, sodass sie gut lesbar ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2023

Beschreibung des Schreckens eines Massakers

Menschenwerk
0

Die koreanische Schriftstellerin Han Kang sieht hin. Sieht genau hin. Beschreibt, was geschehen ist, als in der koreanischen Stadt Gwangju vom 18. bis 27. Mai 1980 Studentenproteste in einem Massaker niedergeschlagen ...

Die koreanische Schriftstellerin Han Kang sieht hin. Sieht genau hin. Beschreibt, was geschehen ist, als in der koreanischen Stadt Gwangju vom 18. bis 27. Mai 1980 Studentenproteste in einem Massaker niedergeschlagen wurden. Dabei geht es Han Kang nicht um das Warum und Wie. Sie konzentriert sich in "Menschenwerk" auf das Massaker selbst. Beschreibt, dass es weh tut. Eine Orgie menschlicher Gewalt. In ihrem Epilog schreibt die Autorin, dem Militär sei es nicht allein darum gegangen, die Lage unter Kontrolle zu bringen: "Vor aller Augen mordeten sie skrupellos und ohne zu zögern". 

Han Kang nun will mit ihrem Buch "Menschenwerk" das damit verbundene Leid ins Rampenlicht setzen. Sie beschreibt, wie Leichen eingesammelt werden, vor sich hinmodern, verbrannt werden, wie sie zur Identifizierung durch die Angehörigen aufgebahrt werden, bis der Platz nicht mehr ausreicht. Sie beschreibt weniger die Gewalt selbst als vielmehr die Wirkung der Gewalt auf die Menschen. 

Im ersten Teil des Romans stehen die Opfer der Gewalt im Vordergrund. Dazu nutzt Han Kang einen klugen Kunstgriff: sie lässt unter anderem die Seele eines Toten berichten, wie sie sich von ihrem irdischen Leben löst und sich auf die Suche nach anderen Seelen macht. 

Im zweiten Teil sind es die Überlebenden, die in den Fokus rücken. Die gefühlte Schande, die es ihnen verbietet, über das zu sprechen, was sie erlebt haben. Die verzweifelte Suche nach den vermissten Söhnen und Töchtern. 

Ausgehend von einem Studenten, der niedergeschossen wurde, lässt die Autorin die Erzählperspektiven immer wieder wechseln bis hin zur Seele eines Verstorbenen als Erzählstimme. Auch die Erzählzeit wechselt. Auf drastische Bilder verzichtet Han Kang in ihren Beschreibungen nicht - "Menschenwerk" fasst vielmehr in die Wunde, Gewalt als "Menschenwerk", als fassungslose Frage, wozu Menschen in der Lage sind. An manchen Stellen des Romans braucht es deshalb schon starke Nerven, um weiterzulesen. 

In "Menschenwerk" gibt es keine Geschichte, die erzählt wird, keine Handlung, keine Helden, es bleibt nur der Schrecken. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 01.05.2023

Jugendbuch über die ersten Jahre des Rauhen Hauses

Matze macht fette Beute
0

Matze ist 12. Er lebt in Hamburg. Im Gängeviertel. Dort, wo 1833 die Armen leben. Nachdem er bei einem Diebstahl geschnappt wird, kommt er ins Rauhe Haus zu Johann Hinrich Wichern. Davon handelt Hans-Dietrich ...

Matze ist 12. Er lebt in Hamburg. Im Gängeviertel. Dort, wo 1833 die Armen leben. Nachdem er bei einem Diebstahl geschnappt wird, kommt er ins Rauhe Haus zu Johann Hinrich Wichern. Davon handelt Hans-Dietrich Nehrings Jugendbuch „Matze macht fette Beute„.

Ein klein wenig missverständlich ist der Buchtitel schon, schließlich geht es im größten Teil des Buches darum, wie es im Rauhen Haus zugeht und nicht darum, wie man Beute macht. Gemeint ist natürlich, dass Matze die Kurve kriegt und sein Leben eine ordentliche Wendung nimmt.

Spannung und Liebe sind in „Matze macht fette Beute“ auch mit dabei. Nicht nur, dass Matze sich verliebt, er ist beim Hamburger Stadtbrand auch noch als Lebensretter gefragt. So lässt sich das Buch gut und gerne lesen, denn der Protagonist ist ganz und gar sympathisch, auch wenn er hin und wieder ordentlich auf die Probe gestellt wird.

Auch wenn die Handlung vor allem in den Anfangsjahren des Rauhen Hauses spielt, kommt vieles von dem, was Wichern plant, zur Sprache. So erfährt man viel von Wicherns christlichen Erziehungsidealen und seinen Vorstellungen von Bildung. Der erste Erziehungshelfer trifft im Buch bereits ein – und rettet gleich am ersten Tag zwei Jungs das Leben.

Dies – wie auch vieles anderes was Nehring erzählt – ist tatsächlich ein historischer Fakt. Nehring lehnt vieles an historische Tatsachen an – er hat dafür die Jahresberichte, die Wichern selbst schrieb, gründlich gelesen und vieles daraus in die fiktive Geschichte übernommen. Dies macht das Buch noch überzeugender. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Schön gestaltetes Kindersachbuch

Die Welt in der Jesus lebte. Eine Entdeckungsreise. Der Alltag vor 2000 Jahren: Kinder-Sachbuch über die Zeit, in der das Neue Testament entstand. Für kleine Zeitreisende ab 8 Jahren
0

"Die Welt in der Jesus lebte" ist ein Kindersachbuch, das zur Entdeckungsreise in die Zeit von Jesus einlädt. Die Autoren Marc Olson (Text) und Jemima Maybank (Illustrationen) gehen dabei auf unterschiedlichste ...

"Die Welt in der Jesus lebte" ist ein Kindersachbuch, das zur Entdeckungsreise in die Zeit von Jesus einlädt. Die Autoren Marc Olson (Text) und Jemima Maybank (Illustrationen) gehen dabei auf unterschiedlichste Themenfelder ein. Im Vordergrund steht, wie die Menschen zur Zeit Jesu gelebt haben: ihre Wohnungen, wie ihre Kleidung aussah, wie sie reisten, was sie für Landwirtschaft betrieben und vieles mehr.

Hinzu kommen Kapitel zum römischen Recht, zum römischen Militär, aber auch zum Gesellschaftsaufbau und zu religiösen Themen wie dem Jerusalemer Tempel, der Thora und dem Hohen Rat. Mit dabei ist auch eine Auflistung verschiedener Hinrichtungsarten und unterschiedlicher Kreuzesarten. Das hätte es meines Erachtens nicht unbedingt gebraucht, befriedigt aber vielleicht ja doch die kindliche Neugier.

Gut vorstellen kann ich mir, dass Viertklässler selbst in dem Buch schmökern - ansonsten lässt es sich auch gut vorlesen, auch wenn die Schrift ein wenig klein ist. Die Informationen sind kurz und prägnant und mit den Illustrationen gut verknüpft - das Buch lädt zum Lesen und Anschauen ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 25.12.2022

Pilgerreise mal anders

Die Kieferninseln
0

Eine Pilgerfahrt ohnegleichen: Marion Poschmann inszeniert in ihrem Roman „Die Kieferninseln“ einen abstrusen Selbstfindungstrip eines Ehemanns. Ganz gekonnt hebt sich „Die Kieferninseln“ aber von den ...

Eine Pilgerfahrt ohnegleichen: Marion Poschmann inszeniert in ihrem Roman „Die Kieferninseln“ einen abstrusen Selbstfindungstrip eines Ehemanns. Ganz gekonnt hebt sich „Die Kieferninseln“ aber von den klassischen Roadtrips ab.

Da ist einmal der Grund der Reise: Gilbert Silvester hat einen Traum. Und in diesem Traum betrügt ihn seine Ehefrau. Das genügt für Silvester, sich auf die Reise nach Japan zu machen – ein Land, dem er eigentlich nichts abgewinnen kann. Bald schon hat Silvester einen Reisebegleiter: einen Studenten, der sich das Leben nehmen wollte. Mit ihm begibt er sich auf die Spuren des Haiku-Dichters Bashō, seine Pilgerreise wollen sie ebenfalls reisen. Und wie Bashō soll die Landschaft in Gedichte, genauer gesagt: in Haikus, gefasst werden.

Daraus ergeben sich mehr als einmal sehr komische Momente. Nebenbei erfährt der Leser einiges über die Barttracht des Mannes – ist Silvester doch von Beruf Akademiker und forscht auf dem Felde des männlichen Bartes. Nicht zu vergessen die unterschiedlichen Kieferformen, die sich beobachten lassen, und natürlich die Pünktlichkeit japanischer Züge…

Marion Poschmann hat einen Roman geschrieben, der mit dem Leser spielt. Das Geschehen bleibt von Anfang an in einer gewissen Schwebe, da der Grund der Abreise, ein Traum, so absurd ist. Genauso absurd ist Silvesters Reisebegleiter, ein japanischer Student, der so gar nichts mit seinem Leben anfangen kann und auf einmal gezwungen wird, Haikus zu schreiben. Dann ist da noch der Protagonist, der mehr durchs Leben stolpert als dass er geht und dabei auf dem Weg zu einem Ziel ist, das so gar keinen Reiz in sich trägt: die Kieferninseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere