Platzhalter für Profilbild

giselaslesehimmel

Lesejury Star
offline

giselaslesehimmel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit giselaslesehimmel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2023

Und hinter mir das Nichts

Und hinter mir das Nichts
0

Meine Meinung:

Diese Geschichte hält, was die Inhaltsangabe verspricht. Sie ist in einer wunderschönen Sprache geschrieben. Dennoch konnte ich dieses mal nicht mit ihr warm werden. Ich habe mich gefragt, ...

Meine Meinung:

Diese Geschichte hält, was die Inhaltsangabe verspricht. Sie ist in einer wunderschönen Sprache geschrieben. Dennoch konnte ich dieses mal nicht mit ihr warm werden. Ich habe mich gefragt, woran es liegt. Möchte nur aus einem Grund Vergleiche zu Berthes Erstlingswerk machen. Um mitzuteilen, warum ich von Gleich unter der Haut so begeistert bin und mich Und hinter mir das Nichts einfach nicht mitnehmen konnte.

Die Thematik ist interessant. Die Welt der Psychotherapeutin Sara bricht zusammen, als sie vom Suizid ihres Patienten Martin Mangolds erfährt. Bald wird jedoch klar, dass nicht der Tod Mangolds an ihrer inneren Zerrissenheit schuld ist. Ihre Beziehung scheint alles andere als glücklich zu sein. Ihr Lebensgefährte merkt nichts von Saras Zerrissenheit. Ihre Kindheit wird wieder present.Ich habe beim Lesen viele Vermutungen angestellt. So habe ich schnell den Verdacht gehegt, dass Saras Eltern einer Sekte angehören. Sara zum übertriebenen Gehorsam erzogen worden ist. Sie deswegen lange Zeit auch alles gemacht hat, was ihr Lebenspartner wollte.

Ich habe mich beim Lesen gefühlt, als ob jemand eine Mauer um mich herum errichtet hätte, die mich von der Außenwelt abschneidet. Genau so dürfte sich Sara gefühlt haben. Vor mir und hinter mir einfach nichts. Nur Leere und Verzweiflung. Als die ominöse Nikto in Erscheinung tritt, hat Sara das Gefühl, in einen seelischen Spiegel zu blicken. Die geheimnisvolle Frau scheint alles über sie zu wissen. Sie möchte von ihr davon laufen und gleichzeitig in ihrer Nähe sein.

Woran liegt es nun, dass mich diese Geschichte nicht für sich einnehmen konnte? Das liegt zum einen an der grenzenlosen Verbitterung die diese Geschichte verströmt. Das war war schon in Gleich unter der Haut so. Aber da gab es auch Hoffnung und Lichtblicke. Ich mag ernste Themen. Aber diese war mir entschieden zu düster. Ohne Lichtblick und Hoffnung. Einfach nur deprimierend. Das Ende erklärt den roten Faden, der sich durch die gesamte Geschichte zieht.

Fazit:

Die Autorin hat hier absolut nichts falsch gemacht. Sie hat Verzweiflung und Ängste bildlich rüber gebracht. Ihr Schreibstil mutet poetisch an. Ich hätte mir jedoch ein paar Lichtblicke, Hoffnung und Zuversicht gewünscht.

Danke Berthe Obermanns.

Veröffentlicht am 29.08.2022

Der Anfang von morgen

Der Anfang von morgen
0

Meine Meinung:

Packend bis zum Schluss! So wird das Buch angepriesen. Potenzial dazu hätte die Geschichte tatsächlich gehabt. Am Anfang konnte sie mich auch so richtig mitnehmen. Der Klimawandel wird ...

Meine Meinung:

Packend bis zum Schluss! So wird das Buch angepriesen. Potenzial dazu hätte die Geschichte tatsächlich gehabt. Am Anfang konnte sie mich auch so richtig mitnehmen. Der Klimawandel wird gut beschrieben. Waldbrände, ausgetrocknete Seen, Flüsse mit viel zu wenig Wasser ist ja auch unsere Realität. Der Autor bringt stark zum Ausdruck, welche Nebensächlichkeiten für Menschen wichtig sind. Ringsherum das Chaos und dennoch: Urlaubsplanung muss sein. Neue Klamotten müssen her. Vorzugsweise Vintage für eine der jungen Protagonistinnen. Nämlich Vilja. Auf der Flucht vor dem Feuer verliert sie ihre Familie und schlägt sich alleine durch. Vilja fand ich nicht ganz so schrecklich. Da gibt es noch ganz andere in diesem Horrorszenario. Nämlich Viljas Vater Didrik. Der PR Berater hat mit seiner Frau und den drei Kindern, (das dritte Kind ist erst ein paar Monate alt,) dort Urlaub verbracht, wo große Brandgefahr bestand. In einem Sommerhaus am Siljansee wähnte er sich und seine Familie sicher. Er hätte es normalerweise besser wissen müssen. Ist viel auf Instagram unterwegs und lässt seine Follower an der Flucht vor dem Feuer teilhaben. Erst gewohnt lässig, dann immer panischer. Er verliert seine Familie aus den Augen und schlägt sich mit dem Baby nach Stockholm durch. Dort angekommen wendet er sich an seine ehemalige Geliebte Melissa. Möchte mit der Beziehung da weiter machen, wo er vor einiger Zeit aufgehört hat. Seine Ehe funktioniert schon lange nicht mehr.

Für Melissa konnte ich stellenweise Verständnis aufbringen. Sie wollte auf den sozialen Medien Optimismus verbreiten und damit viel Geld verdienen. Jeder muss schließlich schauen wo er bleibt. Das Leben ist schön. Genießt es. Klar, überall Umweltkatastrophen, die es einem leicht machen das Leben zu genießen. (Sarkasmus-Modus wieder ausgeschaltet!) Das Schlimme daran ist, so wie bei der Influencerin Melissa läuft es tatsächlich auch im realen Leben. Kaum einer mag der Wahrheit ins Auge sehen. Optimismus verbreiten finde ich an sich gut. Dennoch sollte man die Kirche im Dorf lassen. Sie hat keine Wohnung und darf eine Zeit lang das Penthouse eines ehemaligen Tennisstars hüten. Nun auch mit Ex Geliebten samt Baby. Was alle drei nicht wissen, Ihr Aufenthalt im Penthouse dient dazu Ungeziefer zu entfernen. Aber das solltet Ihr wirklich selbst lesen.

André ist der Sohn des berühmten Ex-Tennisstars. Macht mit seinem Vater einen Segelturn. Der Papa schert sich einen feuchten Dreck um Andrés Bedürfnisse. Und jetzt kommen wir an einen Punkt, bei dem ich das Buch schon abbrechen wollte. Was interessiert mich, wie der wunderbare Papa ins Meer pinkelt? Und das mehrmals. Mit beiden Händen seinen Pimmel packt und hin und her trocken schüttelt. Muss ich das wissen? Wenn er wenigsten mit seinem Boot an einem Strand angelegt hätte, in einen brennenden Wald gegangen wäre und da gepinkelt hätte. Ihm ein brennender Ast auf den Pimmel gefallen wäre! Pimmel verbrannt-Gefahr nicht erkannt! Das hätte Charakter gehabt! 🙂 Das ist kein Einzelfall in der Geschichte. André flüchtet Nachts mal vom Segelboot, mit dem Vorhaben ungestört mit der Palme zu wedeln. Hallo? Sämtliche Szenen haben eigentlich in der Geschichte nichts zu suchen. Zumindest nicht in diesem Ausmaß.

Die Beschreibungen von Bandenraub und Evakuierungen fand ich spannend dargestellt. Die Protagonisten kommen schon realistisch rüber. So läuft es nun mal bei der Spezies Mensch. Die Geschichte spielt nach der Corona Pandemie. Ich frage mich auch im realen Leben, was nach Corona noch alles kommt. Während ich diese Zeilen schreibe ist es nach langer Hitze endlich mal regnerisch und nebelig. Welch ein Luxus!

Fazit:

Realistisch und verstörend dargestellt kommt dieser Roman daher. Leider hat der Autor Nebensächlichkeiten zuviel Aufmerksamkeit geschenkt. Sich oftmals in unappetitlichen Szenen verloren. Daher kann ich hier nur bedingt eine Leseempfehlung aussprechen. Knappe 3 Sterne vegebe ich. Schade. Aus dieser Geschichte hätte man mehr machen können.

Danke Jens Liljestrand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2022

Angela Merkel 2017-2021

Machtverfall
0

Meine Meinung:

Angela Merkel 2017-2021

Dieses Buch umfasst knapp 400 Seiten, welche ich mehr oder weniger gerne gelesen habe. Die Zusammenfassung, der letzten Amtsjahre von Angela Merkel, war durchaus ...

Meine Meinung:

Angela Merkel 2017-2021

Dieses Buch umfasst knapp 400 Seiten, welche ich mehr oder weniger gerne gelesen habe. Die Zusammenfassung, der letzten Amtsjahre von Angela Merkel, war durchaus spannend geschrieben. Vor allem die Machtkämpfe vor dem Machtverfall. Das Meiste in diesem Buch haben wir alle in den Medien mitbekommen. Aber alles nochmal zusammengefasst zu lesen ist schon eine andere Sache. Wir alle sind die letzten Jahre sehr gestresst. Die Corona und Flüchtlingspolitik hat wohl keinen kalt gelassen. Dies alles nochmal zu lesen hat mich zusätzlich gestresst. Inzwischen herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Umweltkatastrophen, Terrorismus, Pandemie, Krieg und Inflation! Eine Atempause scheint nicht in Sicht zu sein.

Erst möchte Papa Söder Mutti Merkel in der Flüchtlingspolitik bekämpfen. Dann weicht er bei der Coronakrise kaum noch von ihrer Seite. Sonnt sich in ihrem Schatten. Betet sie förmlich an. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, dass die Pandemie für unsere Politiker zweitrangig ist. Machtkämpfe an erster Stelle stehen. Leere Krankenhausbetten und verschobene Operationen unterstreichen mein Gefühl. Laschet versucht sich als Kanzlerkandidat. Verscherzt sich aber sehr schnell Sympathien. Es ist nicht leicht ein Land zu regieren. Noch schwerer unsere Politiker zu verstehen.
Fazit:

Das Meiste haben wir in den Medien mitbekommen. Hinter den Kulissen herrscht in der Politik nichts anderes, als wir ohnehin schon vermuten: Machtkampf! Ich empfehle dieses Buch Jedem, der eine intensive Zusammenfassung der letzten 4 Jahre von Angelas Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin lesen möchte.

Danke Robin Alexander

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2022

Geniale Thematik – Umsetzung leider nicht

Schreib oder stirb
0

Meine Meinung:

Geniale Thematik – Umsetzung leider nicht

Schreib oder Stirb! Hier geht es um Verlage, Autoren und dem Literaturagenten David Dolla. David bekommt ein Angebot von dem Patienten Carl Vorlau ...

Meine Meinung:

Geniale Thematik – Umsetzung leider nicht

Schreib oder Stirb! Hier geht es um Verlage, Autoren und dem Literaturagenten David Dolla. David bekommt ein Angebot von dem Patienten Carl Vorlau in einer psyschatrischen Klinik, das ihn erst mal fassungslos zurück lässt. Er soll die Geschichte von Vorlau schreiben. Ihm einen Verlagsvorschuss von einer Million Euro aushandeln. In seiner Geschichte verrät er, wohin er das kleine Mädchen verschleppt hat.

Ich habe mich sehr auf diesen Thriller gefreut. Nicht zum ersten mal schreibt Fitzek mit einem anderen Autor zusammen ein Buch. Bei Schreib oder Stirb soll der Satiriker Micky Beisenherz für den Humor sorgen. Leider war das für mein Empfinden zu viel. Fitzeks Thriller bestechen normalerweise mit ihrer enormen Spannung. Der in gesunden Dosen eingestreute Humor ist stets köstlich. In diesem Thriller ist er zu sehr gewollt. Hat mir die Spannung vermiest. Mich stellenweise wirklich genervt zurück gelassen. Die Geschichte besitzt sehr wohl hohes Potenzial. Die Thematik ist einfach nur genial. Dass David ein Buch schreiben soll, dessen Geschichte er in der Gegenwart selbst erlebt, ist eine Idee, die ich so noch nicht gelesen habe. Mit der Umsetzung konnte ich jedoch nicht so richtig warm werden. Jedes mal wenn Spannung aufkam, kamen wieder verkrampft lustige Sprüche. Im letzten Drittel konnte mich die Geschichte dann doch noch packen. Ungeahnte Wendungen und die Spannung, die ich bei Fitzeks Büchern so liebe. Das Ende konnte mich total überraschen. Es war so normal. Für Fitzek ziemlich ungewöhnlich. Ich hätte nochmal auf einen großen Knall gewartet.

Die Personen waren gut beschrieben. Vor allem David kommt sehr empathisch rüber. Geht nicht über Leichen. Selbst dann nicht, wenn es für ihn von Vorteil wäre. Vorlau gibt sich undurchschaubar. Er verfügt über eine ständige Presenz, die eigentlich gar nicht möglich ist. Das eine oder andere mal konnte ich schmunzeln. Der Anhang war dieses mal am Anfang und wirklich witzig.

Fazit

Obwohl mich dieser Thriller nicht komplett überzeugen konnte, habe ich ihn auf zwei Nachmittage weggelesen. Beim letzten Drittel fühlte ich mich gut unterhalten. Ich finde es absolut klasse, dass Fitzek immer wieder Neues auf die Beine stellt. Dies ist das erste mal, wo ich nicht überzeugt werden konnte.

Danke Sebastian Fitzek & Micky Beisenherz

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Stellenweise langatmig, dennoch lesenswert.

Weiter Himmel
0



Zum Inhalt

Die drei Musketiere Tommy, Andy und Steve haben alles was man sich wünschen kann. Geld, hohes Ansehen und eine scheinbar intakte Familie. Das scheint jedoch immer noch nicht genug zu sein. ...



Zum Inhalt

Die drei Musketiere Tommy, Andy und Steve haben alles was man sich wünschen kann. Geld, hohes Ansehen und eine scheinbar intakte Familie. Das scheint jedoch immer noch nicht genug zu sein. Vince spielt mit den dreien regelmäßig Golf im Club Belvedere. Sie bezeichnen ihn als Freund. Jedoch fühlt sich Vince nicht richtig dazugehörig. Er lebt in Scheidung und verliert zu allem Unglück noch seinen Job. Als seine zukünftige Exfrau ermordet aufgefunden wird, kommen Dinge ans Tageslicht, die keiner bei den drei Musketieren für möglich gehalten hätte. Privatdetektiv Jackson Brodie arbeitet gerade an einem harmlosen Fall. Einen Fall, der ihn zu den drei Saubermännern führt.

Meine Meinung

Ich habe mich sehr auf diese Geschichte gefreut. Leider haben es mir die zu ausführlichen Beschreibungen nicht leicht gemacht. Das Thema ist interessant und brisant. Tiefe menschliche Abgründe tun sich hier auf. Geldgier, die keine Grenzen kennt. Bis es richtig los geht, werden aber, (für meinen Geschmack,) zu viele Nebensächlichkeiten ausführlich beschrieben. Ich mag es wirklich gerne, wenn ich mir von den Protagonisten ein deutliches Bild machen kann. Aber hier habe ich ewig gelesen, bis endlich mal was passiert ist.

Der Prolog fängt spannend an. Man weiß sofort, um was es in diesem Krimi geht. Ich war sehr gespannt auf den weiteren Verlauf. Die Scheinwelt, die die angesehenen Männer sich aufgebaut haben, hätte wirklich viel Potenzial für einen spannenden Krimi gehabt.

Die zwei Polizistinnen Reggie Chase und Ronnie Dibick fand ich richtig knuddelig. Sie arbeiten an einem älteren Fall, der auch wieder zu den drei Musketieren führt. Zwei kleine junge Frauen, die irgendwie den Charme von Hanni und Nanni haben. Ihre Befragungen kommen etwas unbeholfen daher und total putzig. Sie konnten mir des öfteren ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Es fiel mir schwer, sie ernst zu nehmen. Aber dennoch hatten die Zwei des öfteren den richtigen Riecher.

Das Nebengeschäft der Männer hat mich total angeekelt. Besonders grausam ist die Tatsache, dass es solche Verbrechen wirklich gibt. Ein idyllische Küstenstädtchen, mit zum Teil angesehenen Menschen, hinter deren Fassade Monster stecken. Auch manch einer der Ehefrauen fehlt es an Warmherzigkeit. Die Liebe zu den Kindern kommt aufrichtig rüber.

Jackson Brodie beweist Talent, wenn es darum geht in skurrile Situationen zu kommen. Auch er konnte mir des öfteren ein Lächeln entlocken. Das Ende hat mich ein bisschen ratlos zurückgelassen. Es war mir zu einfach.

Der Schreibstil, wenn man von den Abschweifungen absieht, ist flüssig.

Fazit

Dieser Krimi enthält sehr viel familiäre Dramen. Wer einen knallharten Krimi erwartet, wird hier nur zum Teil zufrieden gestellt. Viele Nebensächlichkeiten nehmen einen zu großen Raum ein. Das hat zeitweise meinen Lesefluss gestört.

Trotz meiner Kritikpunkte ist es jedoch ein lesenswertes Buch, welches sich vom Einheitsbrei abhebt. Köstlicher Humor lockert die Geschichte auf. Die Thematik ist hochexplosiv und realitätsnah. Die Protagonisten sind gut gezeichnet und lehren einem stellenweise das Fürchten. Man stellt sich die Frage: Ist der Nachbar nebenan wirklich der, für den man ihn hält? Gute 3 Sterne von mir.

Danke Kate Aktinson.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere