Profilbild von hasiclown

hasiclown

Lesejury Star
offline

hasiclown ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasiclown über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2021

fesselnde Politgeschichte

Reichsland
0

Klappentext / Inhalt:

Statt wie erwartet eine glänzende Karriere im Kanzleramt hinzulegen, findet sich der frisch gebackene Staatsbeamte Eric Tschirnhaus in einer ihm vollkommen unbekannten und geheimen ...

Klappentext / Inhalt:

Statt wie erwartet eine glänzende Karriere im Kanzleramt hinzulegen, findet sich der frisch gebackene Staatsbeamte Eric Tschirnhaus in einer ihm vollkommen unbekannten und geheimen Behörde wieder. Bereits die ersten Minuten lassen ihn an seinem bisherigen Geschichtsbild zweifeln. Kann es aber wirklich sein, dass das Dritte Reich 1945 gar nicht untergegangen ist? Zu allem Übel wird er gleich nach Dienstantritt mit seiner neuen Kollegin in die tiefste sächsische Provinz geschickt. Die Zustände und Gesinnungen der Dorfbewohner treiben ihn in die Verzweiflung. Schon nach kurzer Zeit verschwimmen für Eric die Grenzen von Verschwörung, Fiktion und Realität.

Cover:

Das Cover zeigt zwei Personen und ist in schwarz weiß gehalten und recht einfach gestaltet. Es wirkt auf den ersten Blick recht trist und etwas düster. Einzig die rote Schrift des Titels sticht hervor.

Meinung:

Eine fesselnde Politgeschichte mit einer Mischung aus Fiktion, Verschwörung und Realität. Eric Tschirnhaus erwartet eine glänzende Karriere im Kanzleramt, doch stattdessen findet er sich in einer sächsischen Provinz wieder und ist naher der eigenen Verzweiflung.

Man kommt schnell in die Geschehnisse hinein. Die Charaktere wirken identisch und sind gut durchdacht. Die Beschreibungen und Handlungen sind bildlich dargestellt und man kommt in die Handlungen gut hinein. Man wird an die Geschehnisse gefesselt und erlebt hier verschiedene Emotionen, Gesinnungen und Gefühle mit.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Auf eine Gliederung in Kapitel wird hier verzichtet, was mir zu Beginn etwas fehlte. Es wird ohne große Gliederung und Einteilung, der optischen Art, erzählt und auf Absätze bzw. Kapitel wird verzichtet. Sondern die Geschichte läuft in sich fort.

Ein Mischung aus Verschwörungstheorien, Fiktion und Realität. Was ist wahr und was Fiktion, das gilt es herauszufinden. Eine gelungene und fesselnde Mischung, die für fesselnde Unterhaltung sorgt.

Inhaltlich halte ich mich zurück und möchte hier nicht zu viel verraten. Lest selbst, was die Geschichte bereit hält.

Fazit:

Eine fesselnde Politgeschichte, mit einer Mischung aus Realität, Verschwörung und Fiktion.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

wundersam, mystisch, magisch ...

Der Anfang von alledem
0

Klappentext:

In einer Zeit voller Schrecken, Kriege und Umwälzungen sucht eine achtköpfige Siedlerfamilie im ausgehenden elften Jahrhundert einen Neuanfang in den entlegenen östlichen Grenzmarken des ...

Klappentext:

In einer Zeit voller Schrecken, Kriege und Umwälzungen sucht eine achtköpfige Siedlerfamilie im ausgehenden elften Jahrhundert einen Neuanfang in den entlegenen östlichen Grenzmarken des Reiches. Gemeinsam mit anderen Mitstreitern findet sie ihr Glück in einem abgelegenen Tal eines dunklen Gebirges, tief im heutigen Erzgebirge verborgen. Niemand von ihnen konnte ahnen, dass bereits andere Völker, düstere Dinge und magische Wesen diesen Teil der Welt bewohnen. Gefangen in den Ereignissen, werden die sechs Kinder der Familie zum Spielball höherer Mächte, denn die Hüterin der Irminsul sieht nur noch eine Chance: Sie muss die Welt ins Chaos stürzen, um die Entdeckung des Weltenbaums durch die Christen zu verhindern.

Cover.

Das Cover zeigt einen großen ausladenden Baum mit einem weitreichenden Wurzelwerk. Am Fuße des Baumes sind viele Menschen erkennbar und mittig ein heranwachsendes Baby, im Inneren des Baumes. Eine wunderschöne Grafik eines Weltenraumes, die ich persönlich faszinierend und wunderschön finde. Auch die erdigen Farbtöne finde ich sehr passend und das Cover finde ich sehr ansprechend.

Meinung:

Eine Mischung aus Magie, Märchen und geschichtlicher, mittelalterlicher Erzählung. Fantastische Szenerie, die sich um den Weltenbaum, Riesen, Menschen und Kriege rankt.

Zu beginn fiel es mir etwas schwer in die Geschehnisse und Handlungen hinein zu kommen. Die unterschiedlichen Handlungsstränge und Sprünge haben dies zu Beginn etwas schwer gemacht und daher war der Einstieg etwas zäh. Auch die Spannung kommt erst nach und nach auf. Doch ab einem bestimmten Moment, wird man gefesselt und möchte dann am liebsten nicht mehr aufhören.

Die einzelnen Handlungsstränge entwickeln sich immer mehr und nach und nach lernt man auch die Charaktere immer besser kennen und einzuordnen. Die verschiedenen Handlungsstränge bleiben aber bis zum Schluss offen, da dies erst der erste Teil und es noch weitere Bände gibt, daher wird hier noch nicht viel geklärt, sondern erst der Grundstein gelegt und aufgebaut. Mystisch, magisch und faszinierend entsteht hier eine wundersame, mittelalterliche, märchenhafte Geschichte.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Die verschiedenen Handlungsstränge entwickelnd sich und nach einem etwas zähen Beginn, entwickelt es sich sehr fesselnd.

Toll und auch sehr hilfreich fand ich das Glossar bzw. Appendix am Ende des Buches mit kurzen Erklärungen zu den Namen und einem übersichtlichem Namenregister.

Ein gelungener Einstieg und erster Teil in "Die Enden der Alten Welt". Ich bin schon sehr darauf gespannt, wie es weiter geht.

Fazit:

Mystisch, magisch und faszinierend entsteht hier eine wundersame, mittelalterliche, märchenhafte Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2021

Marvel Universum ...

Marvel | Xaviers Institut - Freiheit & Gerechtigkeit für alle
0

Klappentext:

Zwei außergewöhnliche Schüler stellen sich ihrer ultimativen Prüfung, als sie einem Hilferuf folgen.
Triage und Tempus fliegen als Teil ihres Trainings am Neuen Charles Xavier Institut auf ...

Klappentext:

Zwei außergewöhnliche Schüler stellen sich ihrer ultimativen Prüfung, als sie einem Hilferuf folgen.
Triage und Tempus fliegen als Teil ihres Trainings am Neuen Charles Xavier Institut auf ihre erste Solo-Mission. Da empfangen sie ein dringendes SOS – Sentinels greifen einen mächtigen Mutanten an, der verzweifelt einen verwundeten Politiker verteidigt. Sie brechen das Training ab und folgen dem Notruf. Doch die Identität beider wird die zwei jungen X-Men vor weit mehr Probleme stellen, als sie sich zu träumen wagten.
Der erste in einer Reihe von Marvel-Romanen über Professor Xaviers Institut und seine Schüler, eine Reihe, die Superheldenaction mit Coming-of-Age-Geschichten verbindet.

Cover:

Das Cover wirkt sehr actionreich und einfach fantastisch. Es hat meine Neugier auf mehr geweckt. Mir gefällt es gut und es ist sehr schön gestaltet. Es erinnert an die Comics und Heldengeschichten des Marvel Universums.

Meinung:

Superhelden Geschichte mit den Anfängen, der Lehre und der ersten Mission. Triage und Tempus sind noch keine fertigen X-Men, sondern noch in Ausbildung, als sie einen Notruf empfangen und dies von keinem geringeren als dem berüchtigten Sabretooth. Was wird ihre erste Mission bringen und wird diese gelingen?

Doch zu viel vom Inhalt sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Ich möchte hier nicht allzu viel vorweg nehmen und verzichte daher auf zu viele Details.

Wer X-Men und das Marvel Universum liebt, findet hier durchaus eine spannende Geschichte mit weiteren Charakteren und einer interessanten Story. Auch die Geschichte an sich ist durchaus interessant und liest sich sehr leicht und flüssig.

Jedoch fehlt mir ein wenig das Besondere. Zu oft hat man schon von Superhelden, deren Anfänge und Ausbildung, sowie den ersten gefährlichen Missionen gelesen, bei denen sich die Helden erst zusammenraufen müssen und lernen müssen gemeinsam zu agieren und einander zu vertrauen. Mir fehlt es hier ein wenig an Spannung und dem gewissen Etwas.

Es liest sich gut und ist an sich auch sehr unterhaltsam. Ich kam schnell und gut voran. Die Kapitel sind teils recht kurz und haben eine angenehme Länge. Man kommt hier sehr gut voran und auch vom Lesefluss her ist es sehr angenehm.

Die Charaktere haben mir recht gut gefallen. Es wird aus der erzählenden Perspektiven der dritten Person erzählt. In die Charaktere kommt man recht gut hinein und auch deren Entwicklung hat mir gut gefallen. Sowohl Triage, wie auch Tempus werden gut beschrieben und auch die anderen Charaktere sind gut durchdacht.

Eine tolle Superheldengeschichte, die nicht schlecht, aber halt leider auch nichts besonderes ist. Gute Unterhaltung, aber für mich leider nur guter Durchschnitt. Ich hatte mir noch den gewissen Kick erhofft. Das Ende konnte mich jedoch überraschen und an sich ist es ein toller weitere Blick ins weite Marvel und X-men Universum.

Fazit:

Die Weiten des Marvel Universums, mit einer unterhaltsamen Geschichte, die ein guter Durchschnitt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2021

Held im Hintergrund ...

Der Rote Drache oder Die Frau am Klavier
0

Klappentext:

Sein Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg führt ihm die Sinnlosigkeit eines Krieges vor Augen. Nach der Revolution und dem Diktat von Versaille bricht eine Welt für ihn zusammen. Wie ...

Klappentext:

Sein Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg führt ihm die Sinnlosigkeit eines Krieges vor Augen. Nach der Revolution und dem Diktat von Versaille bricht eine Welt für ihn zusammen. Wie viele andere auch, sieht er unmittelbar nach der Wirtschaftskrise eine Chance im Nationalsozialismus. Dann wendet er sich aber davon ab und ist im Widerstand tätig.
Dieses Buch erzählt seine Lebensgeschichte und spannt eine Brücke, indem es das Erlebte detailreich in den historischen Kontext bringt. Es ist die Geschichte eines stillen und unbekannten Helden.
Walther wächst in Sachsen des 19. Jahrhunderts in einem behüteten und wohlhabenden Umfeld auf. Sein Wunsch ist es, Jurist zu werden. Den Ersten Weltkrieg überlebt er wie durch ein Wunder. Er geht zur Polizei, dort ist er für die Spionageabwehr in Sachsen zuständig. Danach wird er in das Präsidium der Gestapo versetzt. Die anfängliche Sympathie für den Nationalsozialismus verfliegt schnell, als ihm bewusst wird, für welches verbrecherische Regime er arbeitet. Seit 1934 ist er im Widerstand. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wird er bei der Abwehr im Amt Ausland eingesetzt, dort hatte er Kontakt zu den Leuten, die am 20. Juli 1943 das Attentat auf Hitler ausübten.
Walter riskierte sein Leben, indem er Juden und andere Verfolgte unterstütze. Das zu durchleben gelang ihm, weil er über wichtige Eigenschaften verfügte: sein tief verwurzelter Glaube, Feingefühl und Humanität, aber auch die Zuversicht auf ein besseres Leben danach.

Cover:

Das Cover wirkt einfach und schlicht und zeiht dennoch den Blick auf sich. Vor allem der Drache macht neugierig darauf, welchen Bezug dieser hat und wie dieser zum Titel und zur Geschichte passt. Ein einfaches Cover in weiß und rot gehalten. Schlicht und dennoch sehr wirkungsvoll.

Meinung:

Eine Erzählung bzw. Biografie über Walther Hultsch mit geschichtlichem Hintergrund des ersten und zweiten Weltkrieges. Eine sehr ergreifende und bewegende Geschichte verknüpft mit der Biografie von Walter zu Zeiten des ersten und zweiten Weltkrieges. Hier bekommt man bewegende Einblicke und geschichtlich, historische Hintergründe, die an die damalige Zeit erinnern und diese vergegenwärtigen. Es erinnert an eine Art Aufzählung und beruht sehr auf sachliche Tatsachen, an einige Stelle fehlt einem ein bisschen die persönliche Note und die Emotionen. An Walter kommt man nur schwer heran. Seine Emotionen und Gefühle werden hier nicht so richtig rüber gebracht, sondern meist nur sachlich angesprochen.

Der Schreibstil ist flüssig und verständlich. Eine detaillierte und sachliche Beschreibung, gern wäre ich noch mehr und die Charaktere und in die Tiefe der Geschichte gelangt. Dies hat mir ein wenig gefehlt.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und auch die Kapitel selbst sind sehr schön gestaltet. Die Fotos runden das Ganze sehr gut ab und lassen Einblicke in die damalige Zeit zu. Die Fotos und Illustrationen lockern die Biografie auf und geben dieser noch eine persönliche Note. Diese Relikte aus der historischen Zeit runden das Gesamtbild perfekt ab.

Eine historische Biografie über einen stummen Helden, der im Hintergrund stand und über den ich bisher sehr wenig wusste, leider blieb die Person selbst mir ein wenig zu blass.

Walter Hultsch hat viel auf sich genommen, viel riskiert und eine ergreifende Geschichte wird hier erzählt. Bisher wusste ich sehr wenig über Walter. Hier erfährt man über sein leben und wirken zu Zeiten des ersten und zweiten Weltkriegs, was er erlebt hat und wie es ihn beeinflusst und geprägt hat. Faktenreich, historisch und eine beeindruckende Geschichte wird hier vermittelt.

Fazit:

Eine Biografie mit geschichtlichen Hintergründen zu Zeiten des ersten und zweiten Weltkriegs.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2021

Sommer-/Urlaubsfeeling ...

Zwei Wochen & Alles
0

Klappentext:

„Sein Blick ließ sie vergessen, dass es kompliziert war. Dass sie die Stunden, die noch vor ihnen lagen, genießen würden und alles andere … vediamo.“

Eigentlich sollte es ein traumhafter ...

Klappentext:

„Sein Blick ließ sie vergessen, dass es kompliziert war. Dass sie die Stunden, die noch vor ihnen lagen, genießen würden und alles andere … vediamo.“

Eigentlich sollte es ein traumhafter Freundinnenurlaub in Italien werden. Doch dann erfährt Juli beim ersten Cappuccino, dass ihr Freund sie seit Jahren betrügt. Und auf einmal steht sie alleine da. Ohne Fahrerin, ohne Gepäck, dafür mit gebrochenem Herzen und mitten an der Autobahn. Rettung naht in Form der schrägen Luna, die Juli nicht nur vom Trampen erlöst, sondern auch noch überredet, mit ihr bis nach Apulien zu fahren - ausgerechnet in den Ort, in dem Juli viele Sommer ihrer Jugend verbracht hat. Juli stimmt ein, denn ein bisschen Dolce Vita zur Ablenkung kann ja nicht schaden – oder doch? Als auch noch der wortkarge, aber umso attraktivere Berliner Ruben zu den ungleichen Frauen stößt und Julis verwirrtes Herz mehr zum Schwingen bringt, als ihr lieb ist, nimmt ihr Urlaubsplan B Wendungen, für die sie so gar nicht bereit ist …

Ein romantischer Roadtrip ans Meer mit viel Humor, Sehnsucht und italienischem Wind in den Haaren.

Cover:

Das Cover verspricht Urlaubsfeeling und Lebensfreude pur. Es macht einen sehr harmonischen und leicht romantischen Eindruck. Ein Pärchen auf einem Moped, entlang des Strandes, mit Meer im Hintergrund und Zitronenbäume runden das perfekte Klima, zum Träumen, ab. Traumcover mit zarten Farbtönen und schöner Gestaltung.

Meinung:

Ein locker, leichter Roman mit Urlaubsfeeling und auch einige italienische Worte kann man hier aufschnappen und erlernen. Der Anfang und einstieg fiel mir hier nicht ganz leicht, da es eine Weile braucht, bis sich das Ganze aufbaut und auch der fesselnde Charakter des Buches kommt erst nach und nach. Zu Beginn fiel es mir etwas schwer dran zu bleiben, doch dann baute sich locker, leichtes Feeling auf. Auch mit den Charakteren brauchte ich erst ein wenig, um mit diesen warm zu werden. Hier haben mir anfangs ein wenig die Emotionen gefehlt, aber auch das gibt sich mit der Zeit.

Ein leichter Liebesroman mit italienischem Flair und tollem Ambiente. Der bildlich, beschreibende Stil bringt Italien nach Hause. Die kurzen Kapitel ermöglichen einen guten Lesefluss und für angenehme und humorvolle Unterhaltung ist hier auf jeden Fall gesorgt. Die Kapitelanfänge sind mit kleinen Symbolen sehr schön gestaltet und auch die Gliederung hat mir hier gut gefallen. Die wechselnden Sichtweisen ermöglichen einen Einblick in die Handlungen und Gefühle von Ruben und Juli.

Ein unterhaltsamer und leichter Sommerroman für Zwischendurch, bei dem Urlaubsfeeling aufkommt.

Fazit:

Ein sommerlich, leichter und humorvoller Roman, mit Anfangsschwierigkeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere