Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2023

Niedliche Geschichte über das Freundschaftschließen

Lenni und Lu werden Freunde
0

Eines Morgens hat Elefant Lenni das Gefühl, dass in seinem Garten irgendetwas anders ist. Nach kurzer Suche entdeckt er, dass alle Erdbeeren weg sind. Der Verschwindezwerg schleppt gerade eine Brille davon. ...

Eines Morgens hat Elefant Lenni das Gefühl, dass in seinem Garten irgendetwas anders ist. Nach kurzer Suche entdeckt er, dass alle Erdbeeren weg sind. Der Verschwindezwerg schleppt gerade eine Brille davon. Wer mag sich hier wohl bedient haben? Lenni muss nicht lange rätseln, denn genau in dem Moment fällt das etwas aufgedrehte Luchsmädchen Lu vom Baum und ihm direkt vor die Füße. Es findet Gefallen an Lennis Garten und da kommen die beiden auf eine gute Idee.

Es handelt sich bei diesem Pappbilderbuch um den ersten Band über Elefant Lenni und Luchsmädchen Lu, in dem erzählt wird, wie sich die beiden kennenlernen und schließlich ziemlich schnell Freunde werden. Der Text - gar nicht mal so wenig für ein Pappbilderbuch - beschreibt den Garten und die Handlung in einfachen, verständlichen Worten sehr lebendig. Vor allem sobald Lu auf den Plan tritt, kommt richtig "Action" hinein, denn sie ist viel aufgekratzter als Lenni. Beide ergänzen sich aber ganz gut. Fast geht es ein bisschen schnell mit ihrem Einzug in den Garten, aber das passt ganz gut zum kindlichen Verständnis von Freundschaft. Zumindest habe ich es oft erlebt, dass Kleinkinder fremde Kinder schon nach kurzer Zeit als Freund bezeichnen. Der Text ist eigentlich immer in den oberen Ecken abgedruckt, so dass ganz viel Platz für einen freien Blick auf die Illustrationen bleibt.

Hier sind vor allem die Gartenszenen wunderbar herausgearbeitet. Lennis Reich wirkt so gemütlich und heimelig, dass man am liebste auch dort wohnen möchte. Überall gibt es kleine Tierchen und Pflanzen zu entdecken. Das ganze wirkt farblich eher warm durch viele rötliche und gelbe Töne. Was mir jedoch nicht ganz so gut gefällt, sind die beiden Figuren, die die Hauptrollen übernehmen. Das liegt zum einen daran, dass sie ziemlich "glatt" dargestellt sind. Vor allem aber stören mich die immer gleichen Augen, die für mich ziemlich aus dem Rest herausstechen. Durch sie wirken dann auch die Gesichtsausdrücke etwas starr. Meine Kleine schaut das Buch aber unheimlich gerne und oft an und entdeckt immer wieder neue Dinge, die sie mir zeigt. Für die Geschichte und die Freude am Lesen gibt es daher 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2023

Sehr amüsantes "Kriminalstückchen"

Der Mordclub von Shaftesbury – Eine Tote bleibt selten allein
0

Weil ihr Chef eine neue Filiale seiner Partnervermittlung eröffnen will, verschlägt es die toughe, erfolgsverwöhnte Londonerin Penelope St. James nach Shaftesbury, einem winzigen Ort in der englischen ...

Weil ihr Chef eine neue Filiale seiner Partnervermittlung eröffnen will, verschlägt es die toughe, erfolgsverwöhnte Londonerin Penelope St. James nach Shaftesbury, einem winzigen Ort in der englischen Pampa. Schnell merkt sie, dass das Unterfangen keineswegs leicht wird, denn nicht genug, dass sie weder Handynetz noch Internetanschluss hat, fehlen auch die richtigen, gut betuchten Kunden. Doch Penelope lässt sich nicht unterkriegen und fügt sich gut in die Dorfgemeinschaft ein. Besonders der Tierarzt hat es ihr angetan, obwohl sie nun wirklich keine Tierfreundin ist. Als sie beim Joggen zwei Unfallopfer findet, ist bald klar, dass diese nicht zufällig überfahren wurden und Penelope beginnt, neben den verschiedensten Ereignissen, die sie in Gang bringt, auch noch hier ihre Nase hineinzustecken. Warum auch nicht, wenn sowieso die meisten ihre Partneragentur für ein Detektivbüro halten?

Ich hatte im Vorfeld zu diesem Roman einige sehr kritische Bewertungen gelesen, dabei hat mir die witzige Inhaltsbeschreibung eigentlich ganz gut gefallen. Durch die humorvolle Art im Klappentext habe ich aber auch keinen britischen Krimiklassiker oder allzu viel blutige Spannung erwartet, sondern etwas zum Schmunzeln. Mir gefallen normalerweise Bücher mit liebenswert schrägen Charakteren und davon gibt es in Shaftesbury wahrlich genug. Cover und Titel erinnern auch etwas an die Donnerstagsmordclub-Reihe und ich finde davon ist der Mordclub nicht weit entfernt, nur eben lustiger und sogar mit etwas Romantik gespickt. Eigentlich eine echt gute Kombi, wenn man sich ein paar Stunden entspannt zum Lesen zurückziehen will.

Penelope war mir anfangs gar nicht mal so sympathisch, eine typische Städterin mit Sinn für teure Mode und reichlich erfolgsverwöhnt. Doch je länger sie sich in Shaftesbury aufhält umso positiver entwickelt sie sich in meinen Augen. Sie hat ein Händchen für die Probleme der Dorfbewohner und bürdet sich dadurch oft viel auf, wird aber gerade deswegen auch sehr schnell integriert. Die Dorfbewohner sind mitunter wirklich schräge, aber liebenswerte Typen und viele ihrer Eigenschaften und Verhaltensweisen sind echt zum Schmunzeln. Durch den Tierarzt und seine naseweise Tochter kommt eine Prise Gefühl ins Spiel. Der Mord und ein mysteriöser Geist, der Gärten attackiert, sorgen für spannende Momente. Ich habe selten einen Roman gelesen, in dem Lustiges, Spannendes und Gefühlvolles so charmant und amüsant kombiniert werden. Das wäre mir 5 Sterne wert gewesen. Da der Titel mit dem Wort Mordclub und die Gattung Kriminalroman aber übertriebene Spannungserwartungen hervorrufen und der Inhalt dann für den ein oder andern enttäuschend sein könnte, gibt es von mir 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2023

Wieder sehr gefühlvoll und extrem hot erzählt

Script of Love - Mit jedem deiner Blicke (Love-Trilogie, Band 2)
0

Sofia lebt seit zwei Jahren wieder bei ihrer Nonna in Venedig, nachdem sie ihre Träume von der Hollywood-Karriere in LA nach einem bösen Erlebnis an den Nagel gehängt hat. Seither schlägt sie sich als ...

Sofia lebt seit zwei Jahren wieder bei ihrer Nonna in Venedig, nachdem sie ihre Träume von der Hollywood-Karriere in LA nach einem bösen Erlebnis an den Nagel gehängt hat. Seither schlägt sie sich als Schauspielerin an einem Theater zweiter Klasse durch. Zudem spricht man nicht gerade nett über sie, weil sie nie länger als eine Nacht mit Männern verbringt. Als wäre das Getratsche nicht schon schlimm genug, taucht aus dem Nichts ihr Ex-Freund Orlando auf, der in der Filmbranche erfolgreich ist. Vor fünf Jahren war er Hals über Kopf verschwunden, ohne sich seitdem wieder zu melden. Nun soll er in Venedig einen Film drehen. Sofia ist voller Wut auf ihn, doch sie merkt ebenso, dass er in ihr immer noch Gefühle weckt, die sonst niemand in ihr auslösen kann. Warum ist er damals verschwunden? Und welches Erlebnis lässt Sofia nicht zur Ruhe kommen?

Ich habe mich richtig gefreut, wieder nach Venedig und in das Haus von Nonna zurückzukehren, das schon in Band eins der Love-Trilogie von Marina Neumeier Dreh- und Angelpunkt des Geschehens ist. Das Flair, das die Autorin schafft ist wieder unbeschreiblich schön. Dieses Mal spielt jedoch die Cousine von Alessandro aus "Shape of Love" die Hauptrolle in der Geschichte. Wer den ersten Band gelesen hat, durfte sie dort schon kennenlernen. Diesmal geht die Sache aber wesentlich mehr in die Tiefe. Klar ist gleich zu Beginn, dass Sofia in der Vergangenheit Dinge erlebt hat, die sie niemandem erzählen konnte, die sie aber von ihrem Traum, in der Welt des Kinos groß herauszukommen, abgebracht haben. Auch ihr "Männerverschleiß" ist exorbitant, was ihr nicht nur die bösen Blicke der Kolleginnen, sondern auch jede Menge Getratsche einbringt. Was das angeht, konnte ich mich nicht so gut in sie hineinversetzen, wie in Cleo aus dem ersten Band. Die Zusammenhänge, das Warum ihres Handelns blieben mir auch nach einer Erklärung später im Buch etwas dürftig.

Genossen habe ich allerdings das Auftauchen von Orlando, die giftig-ironischen Wortgeplänkel zwischen den beiden Ex-Lovern und das spannende Rätsel um ihrer beider Probleme, die sie einander zunächst nicht erklären können. Man fühlt aber sofort, dass es vor allem von Orlandos Seite noch gewaltig knistert und fragt sich umso mehr, warum er vor Jahren einfach verschwunden ist und sich nie mehr gemeldet hat. Der Filmdreh spielt leider keine so große Rolle, wie ich es erwartet hatte, denn ich bin stark davon ausgegangen, dass die beiden sich dort wieder näher kommen, aber so einfach ist es dann nicht.

Während bei "Shape of Love" eher die zarten Gefühle eine Rolle spielten, geht es in diesem Buch, was körperliche Liebe betrifft wesentlich hotter zu. Die Autorin beschreibt diverse Akte ziemlich genau auch über mehrere Seiten hinweg, was nicht jeder verträgt oder in Liebesromanen gern mag. Ich fand es ok, wobei mir das Ganze etwas subtiler womöglich lieber gewesen wäre. Hier bleibt kaum noch Raum für die eigene Fantasie. Die Gefühle zwischen Sofia und Orlando kommen aber dennoch sehr glaubwürdig rüber und machen diese enemies to lovers Geschichte zu einem tollen Leseerlebnis. Weil mir Band 1 jedoch noch etwas besser gefallen hat, gibt es für Band 2 "nur" 4 Sterne. Im dritten und leider schon letzten Band der Reihe dürfen wir uns dann auf die Geschichte von Sofias und Cloes Freundin Livia freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2023

Macht neugierig

Guinness World Records für Erstleser - Tiere (Rekordebuch zum Lesenlernen)
0

Ravensburger hat man muss fast sagen "schon wieder" eine neue Reihe für Erstleser. Guinness World Records greift Rekorde aus dem Tierreich auf und präsentiert sie in diesem Buch anschaulich in verschiededenen ...

Ravensburger hat man muss fast sagen "schon wieder" eine neue Reihe für Erstleser. Guinness World Records greift Rekorde aus dem Tierreich auf und präsentiert sie in diesem Buch anschaulich in verschiededenen Kategorien wie Größe, Schnelligkeit, Gefährlichkeit und erstaunliche Leistungen. Das Buch ist von der Einteilung und vom Text-Bildverhältnis her luftig-locker gehalten und macht Laune durch die bunt unterlegten Seiten. Die Infos sind darauf in weißen Formen schwarz abgedruckt, so dass sich die Schrift trotzdem gut abhebt. Jede Form/Information hat eine farbige Überschrift. Die Schriftgröße ist für Erstleser bestens geeignet.

Die Rekorde sind tatsächlich erstaunlich und es kommen auch Informationen im Buch vor, die uns noch vollkommen unbekannt waren und beinahe unglaublich sind, wie zum Beispiel die Größe des kleinsten Pferdes. Durch das Thema, die Namen der Tiere und die vielen speziellen Rekorde lässt es sich in so einem Buch aber auch kaum vermeiden, dass viele für Erstleser noch schwierige Begriffe verwendet werden, was bei einigen doch schnell zu Frustration führen kann. Gut allerdings ist, dass auch mal Sachtexte (leider sehr kurze) gelesen werden, so dass die Kinder üben, Informationen aus Texten zu entnehmen. Zudem bin ich mir sicher, dass gerade das Thema Rekorde auch Lesemuffel zum Lesen motivieren kann. Daher gibt es 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2023

Ziemlich gruselig

Crater Lake: Schlaf NIEMALS ein (Crater Lake 1)
0

Lance und seine Freunde Katja, Big Mak und Chets unternehmen eine Klassenfahrt ins neue Crater Lake Camp, das direkt am Kratersee liegt, der durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Mit dabei ist auch ...

Lance und seine Freunde Katja, Big Mak und Chets unternehmen eine Klassenfahrt ins neue Crater Lake Camp, das direkt am Kratersee liegt, der durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Mit dabei ist auch Lances verhasste stellvertretende Schulleiterin Miss Hoche, die ihn seit einem Vorfall in der Schule unter Beobachtung hat und der arrogante Trent, den Lance überhaupt nicht leiden kann. Doch noch bevor der Bus das Camp erreicht taumelt ein blutüberströmter Camp-Mitarbeiter direkt vor den Bus und brabbelt eine seltsame Warnung. Auch der Camp-Leiter verhält sich ziemlich komisch. Als dann auch noch nachts dutzende Mitschüler wie schlafwandelnd und mit Wespen-Augen über die Gänge laufen, wird klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. Gemeinsam machen sich die Freunde an die Rettung und merken: Sie dürfen auf keinen Fall einschlafen!

Nach der Beschreibung auf der Rückseite nahm ich an, dass es sich bei diesem Kinderbuch um eine einfache Gruselgeschichte handelt (siehe Monster auf dem Cover), was nicht ganz stimmt, denn eigentlich ist es eher eine Sci-Fi-Geschichte, die teilweise ziemlich horrormäßig wirkt. Zumindest ist sie viel düsterer und gruseliger, als ich dachte. Schon der Moment, als da jemand vor den Bus läuft war ziemlich heftig und zunächst denken alle Schüler an einen Zombie. Überhaupt verhalten sich die Erwachsenen sehr komisch und es passieren Dinge, die man rational eigentlich nicht erklären kann. Und dann kommt immer der Moment, wo es sich nur noch um extraterrestrische Wesen handeln kann. Solche Geschichten mag ich eigentlich nicht so gern und auch hier zog sich der Anfang etwas hin. Richtig gut wird es dann aber trotzdem noch, wenn sich die Freunde daran machen, das Schlimmste zu verhindern. Hier gibt es einige spannende und gruselige Stellen und auch wenn die Grundidee des Buches nicht ganz neu ist, hat mir die Geschichte zunehmend besser gefallen. Das lag vor allem an den vielfältigen Charakteren.

Allen voran ist da Lance, der von Miss Hoche mies behandelt wird, weil er angeblich in der Schule einen Mitschüler in der Toilette eingesperrt hat. Er ist für sie auf jeden Fall ein Junge, der nur Probleme macht. Und auch einige Mitschüler glauben zu wissen, dass Lance nicht normal ist. Tatsächlich hat der Junge, der unbedingt seine Freunde vor der Bedrohung retten will, einige Geheimnisse. Ebenso wie seine Freundinnen bzw. Klassenkameradinnen. Die Geschichte zeigt sehr schön, was möglich ist, wenn man zusammenhält. Freundschaft und Vorurteile gegenüber anderen sind auf jeden Fall Themen, die der Geschichte mehr Tiefgang verleihen und mich mit den Protagonist*innen mitfiebern lassen. Am Schluss gehen mir die Pläne der Kinder aber etwas zu glatt. Trotzdem ist das Buch für nervenstarke Kids eine tolle Unterhaltung zum Gruseln und vielleicht auch Ekeln. Leider finde ich , dass das Cover dazu beiträgt, dass man eigentlich etwas Anderes erwartet. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere