Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.07.2023

Umfassender Ratgeber zum Thema

Balkonkraftwerk
0

Stefan Tomik hat aus meiner Sicht den perfekten Guide für jeden angehenden Balkonkraftwerk-Besitzer geschaffen. Er beschreibt den langen Weg seinem ersten eigenen Balkonkraftwerk und der Leser durchlebt ...

Stefan Tomik hat aus meiner Sicht den perfekten Guide für jeden angehenden Balkonkraftwerk-Besitzer geschaffen. Er beschreibt den langen Weg seinem ersten eigenen Balkonkraftwerk und der Leser durchlebt beim Lesen des Buches dabei seine Vorüberlegungen, seine Unsicherheiten und auch wichtige Planungsschritte, die Tomik gut dokumentiert. Besonders der Dschungel an Papierkrieg, den man als DIY-interessierter Leser oft gekonnt „übersieht“, wird gut und besonders verständlich dargestellt. Dies hat mir beim Lesen des Buches einige Male die Augen geöffnet und zeugt von seiner ausgiebigen Beschäftigung mit dem Thema.

Tomik beleuchtet auch, wie es wohl in Zukunft mit dem Thema Balkonkraftwerk weitergehen könnte. So wird man durch seine gute Recherche in die Lage versetzt, auch eine wirklich zukunftssichere Anlage zu kaufen. Durch eine gute und angemessene Dosierung der Illustrationen und Fotos wird in vielen technischen Details und Fragen auch bei Laien für Klarheit gesorgt. Dies hat mir sehr gut gefallen und man nimmt dadurch das Buch immer wieder in die Hand, denn es dient auch nach dem Aufbau der eigenen Anlage als eine Art Nachschlagewerk.

Stefan Tomik verweist zudem in seinem Buch auf weitere Personen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Darunter auch Holger Lauderley, der sogar einen eigenen Youtube-Channel zum Thema Balkonkraftwerk betreibt. Durch dieses „name dropping“ ist das Buch der perfekte Einsteig und liefert dem Leser gleichzeitig Quellen um Up-to-Date zu bleiben. Von mir bekommt das Buch eine ganz klare Empfehlung. Es eignet sich für jeden, der sich mit der Planung und der Montage eines Balkonkraftwerkes eingehend auseinandersetzen will oder muss und hat mir die Entscheidung pro Balkonkraftwerk erleichtert. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Spannender und witziger Abschluss der Dilogie

Emily Seymour, Band 2: Zeitreisen für Fortgeschrittene (Bezaubernde Romantasy voller Spannung und Humor)
0

Emily macht sich Vorwürfe. Ihr Bruder, den alle für einen Verräter und Anführer der dunklen Bruderschaft gehalten haben, muss unschuldig und durch einen Doppelgänger ausgetauscht worden sein. Damit tun ...

Emily macht sich Vorwürfe. Ihr Bruder, den alle für einen Verräter und Anführer der dunklen Bruderschaft gehalten haben, muss unschuldig und durch einen Doppelgänger ausgetauscht worden sein. Damit tun sich aber jede Menge Fragen auf. Wer steckt wirklich hinter der Verschwörung in der Zwischenwelt? Was will die dunkle Bruderschaft erreichen? Und wo ist Emilys richtiger Bruder? Diesen will Emily unbedingt befreien und so macht sich die junge Totenbeschwörerin, die gern jedes Fettnäpfen mitnimmt, zusammen mit Crush Ashton und Hexenfreundin Santana auf die Jagd nach Antworten. Diese führt sie um die halbe Welt und durch verschiedene Zeiten. Und dann ist da noch das Gefühlschaos wegen Ashton, der immer noch unter ihrer Kontrolle steht.

Der erste Band war für mich die Jugendbuch-Fantasy-Überraschung des Jahres 2022 und nach einem wirklich fiesen Cliffhanger war für mich klar, dass ich Band 2 unbedingt auch lesen muss. Und ich wurde nicht enttäuscht! Schon das Cover ist wieder einmalig schön und passt super zu Band 1. Der Anfang der Geschichte nach dem Cliffhanger war dann leicht verwirrend, denn wir starten an einem ganz anderen Ort mit einer Person, die wir gar nicht kennen. Doch das klärt sich schnell und ab da startet eine turbulente Reise auf der Suche nach den Verschwörern und Emilys Bruder. Dabei ist der Schreibstil von Jennifer Alice Jager wieder jugendlich frisch, spannend und voll Witz und Ironie. Vor allem die Dialoge unter den jungen Leuten, die sich hier zusammentun mussten ist einfach herrlich unterhaltsam.

Besonders gefallen haben mir in diesem Band die vielen verschiedenen Orte (und Zeiten), die Emilys Truppe auf der Jagd nach der Wahrheit besuchen: London, New York, den Vatikan und Tokyo. Das sorgt für Abwechslung durch immer neue coole Settings. Dabei ist Emilys etwas tollpatschige Art einfach liebenswert. Vor allem, was die Liebe betrifft, kann man sich schon mal etwas blöd anstellen. Neben tollen Settings und einer zarten Liebesgeschichte kann die Geschichte auch noch mit interessanten und magischen Wesen, spannenden Kämpfen und einem gelungenen Showdown aufwarten. Mehr kann man von einem guten Buch nicht verlangen. So ist es fast etwas schade, dass dies der zweite und zugleich letzte Band von Emily Seymour ist. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Bittersüß und eindringlich

Mein Leben als einsamer Axolotl
0

Als nur eines von 987 Eiern schlüpft der kleine Axolotl in einem See in der Nähe einer großen Stadt, in der jede Menge Plumpiane (Menschen) leben, die ab und zu spannende Dinge ins Wasser werfen. Es gibt ...

Als nur eines von 987 Eiern schlüpft der kleine Axolotl in einem See in der Nähe einer großen Stadt, in der jede Menge Plumpiane (Menschen) leben, die ab und zu spannende Dinge ins Wasser werfen. Es gibt genug zu fressen und der Axolotl besucht mit anderen Tieren die Schule, freundet sich mit Tigersalamandern an. Doch als diese an Land gehen, bleibt der Axolotl allein zurück. Die Qualität des Wassers wird immer schlechter. Und auch an der Oberfläche jagt eine Katastrophe die nächste, bis eine riesige Flutwelle neue Hoffnung in das Leben des Axolotls spült.

Wir haben das Buch vorwiegend deshalb unbedingt haben wollen, weil die Hauptfigur, der Axolotl, das Lieblingstier meiner Tochter ist und es für Kinder kaum Bücher zu ihm gibt. Auch das Cover finden wir sehr ansprechend, ganz in kühlen Blau- und Grüntönen gehalten. Nur der helle Axolotl sticht hervor mit seinen bunten Kiemenästen und bildet auch durch das einfallende Licht den Mittelpunkt. Über die Hauptfigur erhält man später im Buch noch weitere Informationen. Axolotl sind wirklich faszinierende Tiere und das kommt im Buch auch gut heraus.

Die Geschichte beginnt mit der Welt, wie sie früher war und zeigt, wie sie sich unter dem Einfluss des Menschen entwickelte. Der Erzählstil ist dabei locker und mit dem Schlüpfen des Axolotls übernimmt dieses die Rolle des Erzählers, der etwas über seine Umgebung im See und die anderen Tiere berichtet und auch die Plumpiane an der Oberfläche erwähnt. Durch die Illustrationen weiß man gleich, dass er damit die Menschen meint. Der Axolotl lebt zunächst noch recht glücklich, dann zunehmend einsam in seinem See und der Fokus liegt durchgehend auf ihm. Doch merken kleine Leser schnell, dass sich um ihn herum alles verändert. Das Wasser wird trüb, es gibt weniger Tiere, dafür mehr Algen. Was das Axolotl als Whirlpool benutzt, ist in Wahrheit ein Abflussrohr... Die Entwicklungen im Hintergrund sind immer dramatischer, was man bemerkt. Man weiß auch, dass die Plumpiane dafür verantwortlich sind, doch ist man gefühlsmäßig abgelenkt von der Einsamkeit des Axolotl.

Ich finde, dass das sehr geschickt gemacht wurde. Die Kinder registrieren, das etwas im Argen ist, es liegt aber nicht der Fokus der Geschichte auf den immer schlimmer werdenden Katastrophen, denn die können einem durchaus Angst machen. Der Axolotl berichtet nicht panisch über ein großes Feuer, sondern wie es sich beim Atmen und auf seiner Haut anfühlt. Auch eine große Flutwelle wird dargestellt und würde Fragen aufwerfen, wenn man von dem süßen Axolotl nicht so abgelenkt wäre. Tatsächlich ist da Ende hoffnungsvoller als erwartet, da dem Axolotl etwas wirklich Gutes widerfährt mit dem man auf dieser Welt nicht mehr gerechnet hätte.

Meine Tochter und ich finden die Geschichte wunderschön, obwohl sie sich eines ernsten und dringlichen Themas annimmt. Sie kann durchaus die Augen öffnen. Besonders gut gefallen uns die Illustrationen, die allesamt recht dunkel und kühl gehalten sind. Allein durch Lichter, Gegenstände im Wasser und die Leuchtreklamen an der Oberfläche, von denen die Kinder einige erkennen dürften, kommt Farbe ins Spiel. Und natürlich durch den Axolotl, der sich immer abhebt in der beeindruckenden Unterwasserwelt. Besonders lustig und geschickt gemacht finden wir auch, dass die Tiere in der Unterwasserschule gerade etwas über Axolotl lernen und so auch die Kinder dieses faszinierende Tier besser kennenlernen. Insgesamt eignet sich das Buch hervorragend, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen über das, was schief läuft auf der Erde, ohne Angst zu schüren. Es ist eine bittersüße, schrecklich-schöne, aber auch eindringliche Geschichte, die 5 Sterne verdient, obwohl ich stark bemängeln muss, dass das Buch in Folie eingeschweißt geliefert wurde, was für mich gar nicht geht, da diese Tatsache im krassen Gegensatz zur Intention der Geschichte steht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2023

Süße und wilde Freundschaftsgeschichte

Jessi, die Raubhäsin (Klein, aber oho!)
0

Die süße Häsin Jessileinchen lebt zufrieden in ihrem Hasenstall, doch irgendwann merkt sie, wie einsam sie ist und bricht aus, um einen Freund zu finden. Gefühlte Jahre später streift die wilde Raubhäsin ...

Die süße Häsin Jessileinchen lebt zufrieden in ihrem Hasenstall, doch irgendwann merkt sie, wie einsam sie ist und bricht aus, um einen Freund zu finden. Gefühlte Jahre später streift die wilde Raubhäsin Jessi durch die Wälder. Ein jeder hat Angst vor dem grimmig dreinblickenden Hasenmädchen und so hilft sie vielen Tieren, die in Not geraten sind. Bis sie ein Meerschweinchen rettet, das sich nicht so leicht vertreiben lässt und gerne ihr Freund sein würde. Doch Jessi kommt alleine klar, oder etwa nicht?

Das Cover dieses Bilderbuchs ist einfach umwerfend. Immer wenn ich es meiner kleinen Tochter zeige, macht sie ein grimmiges Gesicht und knurrt: Böse! Ja, Jessi Raubhäsin macht ganz schön Eindruck auf die kleinen. Genauso sind aber auch die Anfangsillustrationen, auf denen sie noch das süße, kleine Haustier ist. Durch das gefährliche Leben im Wald macht sie einen richtig krasse Verwandlung durch, vergisst aber auch, warum sie ausgebrochen ist. Zumindest bis dieses süße, pummelige Meerschweinchen auftaucht und ihre Raubhäsinwelt auf den Kopf stellt und sie sich wieder erinnert, dass sie einen Freund suchte.

Die gesamte Geschichte ist in eingängigen Reimen erzählt, in denen sich auch manche Teile wiederholen, Kai Lüftner ist für seine Wortspielereien und lustigen Verse bekannt und dieses Talent spielt er hier wieder gekonnt aus. Es handelt sich also nicht um 0/8/15 Vierzeiler, sondern um richtig tolle Strophen, die meine Kinder gar nicht oft genug hören können und dabei die großformatigen, wilden, bunten Bilder betrachten, die tolle Waldszenen, actionreiche Tierbegegnungen mit Fuchs, Schlange und Eule und Rettungsaktionen zeigen. Doch am allerbesten gefällt ihnen das Ende dieser tollen Freundschaftsgeschichte, das auch zeigt, dass es kein Problem ist, anders zu sein, als andere von uns erwarten. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2023

Allein muss nicht sein

Schwein allein
0

Das kleine Schwein fühlt sich allein. Es malt sich ein Pferd, das aus dem Bild herausspringt. Trotzdem jammert das Schwein weiter. So machen sich Schwein und Pferd auf den Weg und treffen draußen auf jede ...

Das kleine Schwein fühlt sich allein. Es malt sich ein Pferd, das aus dem Bild herausspringt. Trotzdem jammert das Schwein weiter. So machen sich Schwein und Pferd auf den Weg und treffen draußen auf jede Menge lustige Gesellen, die sich ihnen anschließen. Doch das Schwein bemerkt immer noch nicht, dass es nichts mehr zu klagen gibt, bis das Pferd es mit dem Rüssel darauf stößt, wie viele Freunde es gefunden hat.

Das schlichte Cover in himmelblau zeigt nur das Schwein, allein. Und damit passt das Bild schon mal super zur Geschichte. Superschön ist die Schrift mit dem Ringelschwänzchen. Überhaupt mag ich solche Details, die man auch in den Illustrationen im Buch wiederfindet. Die Zeichnung zur Geschichte sind recht abwechslungsreich, obwohl sie oft nur mit wenigen Strichen aufs Papier gebracht wurden. Andere Elemente wie das Pferd sind wie eine Kinderzeichung in Wachsmalkreide gemalt. Das hängt mit dem Verlauf der Geschichte zusammen, in der das Schwein, das Pferd malt, bevor es lebendig wird und in seiner gemalten Optik aus dem Bild steigt. Die Bilder werden immer dichter und wimmeliger, je mehr Wesen und Tiere sich dem Zug anschließen und bilden damit einen guten Kontrast, der die gegensätzlichen Situationen am Anfang und am Ende sehr gut wiedergibt.

Der komplette Text ist in Reimform verfasst, was meine Kinder besonders gern mögen, weil sie nach kurzer Zeit schon mitsprechen können. Hier geht das besonders gut, da der Anfange der Geschichte sich immer wiederholt und dann für den neuen Teilnehmer am Freundeszug einfach eine Strophe angehängt wird. Leider hat das Schwein in seinem Selbstmitleid gar nicht bemerkt, dass nicht nur die Illustration allen Raum einnimmt, sondern auch der Text über alle Freunde kaum noch auf die Seite passt. So muss das Pferd nachhelfen und es darauf hinweisen, dass da genug Tiere und Wesen um ihn sind, es muss sich nur auf sie einlassen, anstatt Trübsal zu blasen. Ein mutmachendes Bilderbuch für Kinder, die sich schwer tun mit dem Alleinsein. Es ist gar nicht so schwer, Freunde zu finden. Nach dem Motto:

Allein das muss nicht sein, such dir doch ein Pferd, das ist die Mühe wert. Bald geht noch einer mit und schon seid ihr zu dritt...

5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere