Profilbild von juli1997

juli1997

Lesejury Star
offline

juli1997 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit juli1997 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2022

Viel Hype, aber nur Mittelmaß

Punk 57
0

Für Mischa ist seine Brieffreundin Ryen alles. Die beiden vertrauen sich gegenseitig und das ganz ohne sich persönlich zu kennen. Als Mischa Ryen jedoch zufällig trifft merkt er schnell, dass sie eine ...

Für Mischa ist seine Brieffreundin Ryen alles. Die beiden vertrauen sich gegenseitig und das ganz ohne sich persönlich zu kennen. Als Mischa Ryen jedoch zufällig trifft merkt er schnell, dass sie eine ganz andere Person ist als in den Briefen und das er eigentlich gar nichts mit ihr zu tun haben will. Ryen, die Mischa unter dem Namen Masen kennenlernt ahnt nichts davon, nur das der Neue an ihrer Schule anders ist als jede Person die sie bisher kannte. Und das macht ihn besonders interessant!

Meine Meinung:
Das Cover ist bunt und auffällig und ähnelt dem Original. Leider gefällt es mir nicht so gut, da es nichts mit dem Inhalt zu tun hat und ich es nicht sehr schön finde.
Der Schreibstil von Penelope Douglas ist derb, teilweise ausschweifend und flüssig lesbar. Das war ganz angenehm, besonders da die Kapitel sowohl aus der Sicht von Mischa, als auch von Ryen geschrieben wurden.

Leider hatte ich mit Mischa und Ryen so meine Probleme und konnte viele ihrer Handlungen absolut nicht nachvollziehen. Es kann sein, dass es am amerikanischen Schulsystem liegt, aber zum Teil auch an der unsympathischen Art, die beide zur Perfektion beherrschen.
Mischa ist der ruhige und gerwchtigkeitsliebende Einzelgänger, der sich der Rache verschrieben hat. Das Ryen eine mibbende, nach aufmerksamkeitssüchtige Teenagerin ist, trifft ihn sehr. In ihren Briefen hat sie sich ganz anders dargestellt, als sie nun in Wirklichkeit ist. Mit verschiedenen Aktionen bringt er sie auf die Palme und ist damit kein bisschen besser als sie. Das hat mir gar nicht gefallen, denn damit hat er gegen seine eigenen Prinzipien verstoßen und verhält sich genauso schlecht wie Ryen.
Das die beiden trotz der gegenseitigen Abneigung miteinander ins Bett steigen und es dort etwas härter zugeht mag ja passieren, aber wirklich Gefühle dabei bei mir nicht aufgekommen. Außer das es mich genervt hat.
Fehlende Kommunikation und Miachas streben nach Rache haben sich durch das ganze Buch gezogen und das nicht immer auf die gute Art und Weise.
Die Verbindung zwischen Mischa und Ryen führt zwar im Laufe der Handlung dazu, dass sich beide weiterentwickeln und ihre Fehler erkennen, aber er bleibt mir oft zu oberflächlich.

Was mich beim Lesen auch noch beschäftigt hat, waren die Logikfehler. Wie schafft es ein Teenager, auf dem Rummelplatz zu leben, ohne das es auffällt? Wie einfach scheint es zu sein sich unter falschem Namen an einer High School anzumelden?
Solche wichtigen Rahmenbedingungen wurden einfach nur so vorausgesetzt und haben für mich das gesamte Setting unglaubwürdig gemacht.

Das Ende hat mich zwar wieder etwas versöhnt, allerdings hätte ich mir schon früher die Kommunikation zwischen Mischa und Ryen gewünscht. Der Epilog war etwas zu überzogen, aber das hatte er wiederum auch mit der gesamten Handlung gemeinsam.

Mein Fazit:
Ich konnte den Hype leider nicht nachvollziehen. Die Hauptcharaktere waren mir bis zum Ende unsympathisch und die Logikfehler haben mich sehr gestört. Mir hat das Buch deshalb leider nicht gefallen, aber das ist nur meine persönliche Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2022

Auf der Suche nach dem roten Wolf

Der Herzgräber
0

Heather kehrt nach dem Selbstmord ihrer Mutter in ihre Heimatstadt zurück um dort alles zu regeln. Allerdings kann sie sich weder erklären, weshlab ihre Mutter Selbstmord begangen haben soll, noch warum ...

Heather kehrt nach dem Selbstmord ihrer Mutter in ihre Heimatstadt zurück um dort alles zu regeln. Allerdings kann sie sich weder erklären, weshlab ihre Mutter Selbstmord begangen haben soll, noch warum diese Briefe des Serienmörders Michael Reaves zuhause liegen hat. Heather macht sich daran, die Geschichte zu entwirren, begibt sich dabei jedoch auch in große Gefahr, die sie nicht kommen sieht.

Meine Meinung:
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist detailreich, schön gestaltet und passt gut zur Handlung.
Der Schreibstil von Jen Williams hat mir zu Beginn auch gut gefallen, denn ich konnte schnell in die Handlung hineinfinden. Allerdings hat es die Autorin nicht geschafft, Gefühle zu vermitteln. Mir hat das "Gruselgefühl" gefehlt, weshalb ich Heathers Aktionen auch oft nicht nachvollziehen konnte. Zudem war ich von der Handlung lange Zeit gelangweilt, da erst im letzten Viertel Spannung aufkam. Das hat meine Lust am Lesen deutlich sinken lassen.

Heather ist eine intelligente, neugierige aber auch skrupellose Tochter, die bis vor kurzem als Journalistin gearbeitet hat. Sie ist sich sicher, das irgendwas am Tod ihrer Mutter nicht stimmen kann und das dies auch mit den gefundenen Briefen zusammenhängt. Als es Morde gibt, die denen von Michael Reaves ähneln, wird ihr Interesse schnell geweckt. Heather besucht Micheal Reaves im Gefängnis und recherchiert, woher er und ihre Mutter sich kennen.
Die Kapitel aus ihrer Sicht sind zwar gut aufgebaut, aber Heather wirkt durchweg unsympathisch und nicht authentisch. Sie nutzt andere Menschen aus und gerät so immer tiefer in den Strudel um Michael Reaves. Trotzdem hatte ich sehr lange das Gefühl, das nichts passiert, Heather sich in Details verrennt und es immer langweiliger wird.
Interessanter dagegen fand ich die Kapitel aus Sicht des Täters: Dem roten Wolf. Diese waren zwar rätselhaft und haben teilweise gar nicht zur sonstigen Handlung gepasst, waren jedoch sehr wichtig für die Auflösung am Ende.
Zudem hat es mir Spaß gemacht, Vermutungen aufzustellen und zu überlegen, wie das zur Handlung passen könnte.

Was mir auch gefallen hat, waren die Märchen, die in die Handlung eingeflochten waren. Sie und die Suche nach dem Mörder waren die hauptsächlichen Gründe, weshalb ich das Buch immer weiter gelesen habe.

Das letzte Viertel konnte war einiges wieder gut machen, jedoch nicht alles. Die Auflösung kam unerwartet und hat mir sehr gut gefallen. Darauf wäre ich wirklich nicht gekommen.
Trotzdem wäre es mir lieber gewesen, wenn die Spannung während der kompletten Handlung dagewesen wäre und nicht erst auf den letzten 100 Seiten.

Mein Fazit:
Leider nicht spannend und über lange Strecken langweilig. Die Märchen und die Suche nach dem Täter haben mich weiterlesen lassen, jedoch hätte ich mir mehr Gefühle und Tiefe gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2022

Fehlende Tiefe wird mit Kitsch überdeckt

Heart of Texas - Der Himmel so frei
0

Savannah lebt zusammen mit ihrem Bruder Grady auf ihrer Ranch in Texas. Ihr Leben besteht aus Rancharbeit und ihrem kleinen Unternehmen, das auf das Züchten von seltenen Rosen spezialisiert ist. In ihrem ...

Savannah lebt zusammen mit ihrem Bruder Grady auf ihrer Ranch in Texas. Ihr Leben besteht aus Rancharbeit und ihrem kleinen Unternehmen, das auf das Züchten von seltenen Rosen spezialisiert ist. In ihrem Leben ist schon lange nichts mehr passiert, zumindest bis sie Lareda Smith begegnet und diesen einstellt. Das gefällt Grady überhaupt nicht, besonders da die Anziehung zwischen Savannah und Laredo sehr groß ist. Doch Laredo ist eigentlich nur für einige Wochen da. Kann das gut gehen?

Meine Meinung:
Das Cover ist schön gestaltet und gefällt mir richtig gut. Es zeigt ein schönes Bild von Texas und auch die beiden Personen passen gut dazu.
Allerdings was das auch das schönste am Buch, denn es hat meinen Geschmack ansonsten leider nicht getroffen.
Der Schreibstil von Debbie Macomber war mir an vielen Stellen zu kitschig und zu inhaltslos. Auch wenn sich das Buch flüssig lesen lies, ist deshalb kein richtiger Spaß aufgekommen. Irgendwie konnte mich die Geschichte nicht überzeugen.

Savannah ist eine schüchterne und fleißige junge Frau, die ungewollt große Verantwortung übernehmen musste. Obwohl sie sich vieler Misssstände bewusst ist, geht sie diese nicht an und lässt alles so weiterlaufen wie bisher auch. Sie ist freundlich, jedoch auch sehr naiv und vertraut anderen schnell bedingungslos, worüber ich bestimmt 50 Mal nur den Kopf schütteln konnte.
Laredo Smith nutzt Savannahs Naivität nicht aus, denn er ist ein fleissiger und ehrenhafter Cowboy, der große Träume hat. In diese passt Savannah jedoch nicht hinein. Beziehungsweise er ist zu stur, um seine Pläne etwas abzuändern und sieht deshalb viele Chancen nicht. Das fand ich sehr schade, denn Ehre und Selbstständigkeit ist wichtig. Jedoch sollte das keine tollen Gelegenheiten im Leben sabotieren.

Die Beziehung von Savannah und Laredo wurde schnell tief, was ich leider nicht nachvollziehen konnte. Es gab eigentlich gar nicht so viele Szenen, in denen beide gemeinsam etwas unternehmen. Die Tatsachen wurden einfach so dargestellt und das auch noch viel zu kitschig. Beide schmachten einander Seitenweise an und das wurde mir schnell zu viel. Denn sonst ist eigentlich nichts passiert.

Was ich interessant fand, was dass die Kapitel nicht nur aus der Sicht von Savannah und Laredo geschrieben wurden, sondern auch aus der Sicht von Grady und Richard. Das hat etwas mehr Tiefe in die Handlung gebracht, konnte jedoch nicht viel retten. Denn das hat nur gezeigt, dass alle Personen nur nebeneinander her leben. Ohne sich zu wahrzunehmen oder zu unterstützen. Viele Themen wurden kurz aufgegriffen und waren danach wieder weg. Das hat einiges an Potential verschwendet.

Was ich besonders unangenehm fand, war Savannahs Beziehung zu ihren "verlorenen" Bruder Richard. Dieser taucht aus dem Nichts wieder auf und verhält sich wie der größte Schmarotzer, was Savannah gekonnt ignorierte und ihm eine Chance nach der andere gibt. Hier ist auch am Ende keine Besserung in Sicht und die Thematik wird auch von Laredo nie angesprochen. Das finde ich fahrlässig und unglaubwürdig. Dieser Handlungsstrang ist insgesamt sehr unangenehm und am Liebsten hätte ich diese Szenen alle überblättert.

Das Ende fand ich sehr unauthentisch und viel zu kitschig. Plötzlich kommt die große Einsicht und alles wird verziehen. Hier zeigt sich wieder, dass sich Savannah und Laredo nicht weiterentwickelt haben. Was ebenfalls schade war, dass ich die Gefühle, die hier aufkommen sollten nicht gespürt hatte. Das ist war sehr schade, hat sich aber durch das ganze Buch gezogen.

Mein Fazit:
Das Buch konnte mich leider gar nicht überzeugen. Ich kam leider mit dem an Tiefe fehlenden, aber vor kitsch triefenden Schreibstil nicht zurecht. Die Charaktere fand ich auch am Ende noch nicht wirklich sympathisch, deshalb werde ich die Reihe nicht mehr weiterverfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2019

So gefährlich enttäuschend

Broken Darkness: So gefährlich
0

Da ich schon einige Bücher von Molly O'Keefe gelesen habe die mir sehr gefallen hatten, lieh ich mir das Buch in der Bibliothek aus.

Leider hat es mir überhaupt nicht gefallen. Mir war schon vorher bewusst, ...

Da ich schon einige Bücher von Molly O'Keefe gelesen habe die mir sehr gefallen hatten, lieh ich mir das Buch in der Bibliothek aus.

Leider hat es mir überhaupt nicht gefallen. Mir war schon vorher bewusst, dass es Dark Romance ist und damit habe ich auch kein Problem.

Mein Problem waren viel mehr die Charaktere. Ich konnte mich in keinen der Beiden hineinversetzen und Verständnis für ihr Handeln aufbringen.
Ja, es sind zwei kaputte Seelen, die ziemlich große Todessehnsucht aufweisen. Allerdings waren die Gedankengänge von Max und Joan viel zu derb und teilweise sehr verwirrend.
Besonders Joan hat mich das ganze Buch über genervt. Der ewige Zwiespalt zwischen ihrer Vergangenheit, der Sorge um ihre Schwester Jennifer und dem Verlangen nach Max zog sich über mehr als 400 Seiten. Mir ist schon lange kein Charakter mehr untergekommen, der so Ich-Bezogen agiert. Joans Versuche auf andere zu achten waren nur dazu da, das es am Ende ihr selbst gut geht, auch wenn sie ihren Tod in Kauf nimmt. Ihre Denkweise hat sich nicht geändert, trotz der Unterstützung von Max und ihrer Tante zieht sie schlussendlich allein los, um ihre Schwester zu befreien und scheint während der gesamten Handlung nichts gelernt zu haben.
Max gefällt mir zwar besser, jedoch ist sein Charakter sehr eindimensional beschrieben. Er zieht es auch sehr spät noch in Betracht zum Motorradclub zurück zu gehen und dort "eine bessere Brüderschaft" aufzubauen. Er macht allerdings große Entwicklungsschritte, lässt sich helfen, nimmt Kontakt zu seiner Familie auf und geht auf Joan zu.
Das Ende enthält nicht unerwartetes und ist mit den wenigen Seiten viel zu knapp beschrieben. Da dies die interessanteste Stelle im Buch war, fand ich das etwas schade.

Mein Fazit:
Ich bin froh, dass ich das Buch nur ausgeliehen und nicht gekauft habe, denn mit der Handlung und den Charakteren konnte ich mich gar nicht anfreunden.
Auch mit dem Schreibstil von Molly O'Keefe hatte ich dieses mal große Probleme, da dieser für mich viel zu schnell und zu unausführlich war, die Gedanken der Charaktere sehr verwirrend und das Ende zu kurz.
Deshalb nur 2 Sterne, denn die Grundidee ist eigentlich super!

Veröffentlicht am 02.05.2020

Wo ist die Liebe in diesem Buch abgeblieben?

Love factually (Knitting in the City 1)
0

Janies Leben gleicht einem Trümmerfeld. An einem Tag verliert sie Freund, Job und Wohnung. Einen Lichtblick gibt es allerdings: Quinn, der Wachmann ihres Bürogebäudes, auf den sie schön länger ein Auge ...

Janies Leben gleicht einem Trümmerfeld. An einem Tag verliert sie Freund, Job und Wohnung. Einen Lichtblick gibt es allerdings: Quinn, der Wachmann ihres Bürogebäudes, auf den sie schön länger ein Auge geworfen hat. Diesen trifft sie später in einem Club wieder und die beiden kommen sich näher. Als Quinn ihr auch noch einen Job verschafft scheint alles wieder gut zu werden. Dann taucht jedoch plötzlich Janies kleine Schwester auf und auch Quinns Geheimnisse sorgen für Probleme.

Meine Meinung:
Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da es schon unter dem Titel "Chaosqueen küsst Froschkönig" veröffentlicht wurde und schon seit einer Weile auf meiner Wunschliste stand. Zudem haben mir die Bücher von Penny Reid bisher immer gut gefallen.
Leider war die Freude sehr schnell verflogen.
Der Schreibstil unterscheidet sich sehr von Penny Reids anderen Bücher, alles wirkte sehr zerhackt, die Handlung war unlogisch und auch unlustig.
Ich habe mich mit dem Lesen sehr schwer getan, denn auch die Charaktere waren mir sehr unsympathisch und ich wurde überhaupt nicht warm mit ihnen.

Janie ist eine junge Frau, die auf andere Personen angewiesen ist, zuerst auf ihren Freund und anschließend ihre Freundin Elizabeth, bei der sie unter kommt. Auch wenn sich das später ändert und sie mehr Wert darauf legt unabhängig zu werden, ist sie nie für ihre Freundinnen da und kommt nicht gut mit Nähe klar.
Auch wenn nie mehr zu ihren Neurosen gesagt wird, scheint es mir als ob sie einen leichten Autismus hat und deshalb so mit Fakten und triviales Wissen ablenkt und darüber kommuniziert. Das wurde einfach nur als Spleen abgetan, was für mich einfach zu wenig ist.

Auch mit Quinn konnte ich nicht viel anfangen. Für mich war schnell klar, dass er nicht nur Wachmann ist, sondern mehr dahinter steckt. Trotzdem hat er sich hinter dieser Mauer sehr lange und für mich unverständlicher Weise versteckt.
Zudem fand ich ihn selbstbewusst, überführsorglich und humorlos. Eine Kombination, die mir persönlich nicht gut gefällt, zudem er insgesamt auch noch recht blass geblieben ist.

Liebe habe ich zwischen Janie und Quinn wenig gespürt, gegenseitige Anziehung, Abhängigkeit und Besitzergreifung ja, aber die Taten der Beiden haben wenig zu den Gesprächen zwischen ihnen gepasst und hatten für mich nichts mit Liebe zu tun.

Der Schluss und Epilog haben meine Meinung nur gefestigt, Janie ist noch immer genauso planlos und abhängig von anderen, Quinn kann noch immer niemand trauen und will Janie nicht einmal mit deren bester Freundin Elizabeth teilen. Alles ist wie an Anfang, nur ich habe mich mühsam durch die Seiten gekämpft und bleibe nun enttäuscht zurück.

Mein Fazit:
Ich habe mit etwas ganz anderem gerechnet. Leider habe ich dafür ein Buch ohne roten Faden und komplett strukturlos, aber mit unsympathischen Hauptcharakteren bekommen. Für mich ein klarer Reinfall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere