Platzhalter für Profilbild

julia-elysia

Lesejury Profi
offline

julia-elysia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julia-elysia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2023

Über den illegalen Walfang und eine Liebesgeschichte, die Probleme bereitet

The Sea in your Heart
0

kann Spoiler enthalten

Das ist bereits mein viertes Buch von Kira Mohn und nachdem ich den ersten Band der Reihe geliebt habe, wollte ich auch den zweiten lesen.

In den vergangenen Monaten habe ich viele ...

kann Spoiler enthalten

Das ist bereits mein viertes Buch von Kira Mohn und nachdem ich den ersten Band der Reihe geliebt habe, wollte ich auch den zweiten lesen.

In den vergangenen Monaten habe ich viele Videos und Dokus über Wale und den (illegalen) Walfang gesehen und vieles, was ich bereits wusste, wurde auch in dem Buch behandelt. Generell war das mal eine völlig andere Konzeption von einem New-Adult-Roman, denn das zentrale Thema waren Lilja, ihre Organisation Wild & Free und der Kampf gegen einen japanischen Großkonzern, der Wäle fängt.

Die Liebesgeschichte war eher nebensächlich, und ich muss auch ehrlich sagen, dass sie mich überhaupt nicht gecatched hat. Die plötzliche, fast kontextlose Annäherung war viel zu schnell und unnahbar für meinen Geschmack und auch Jules' eigentliche Rolle in der Geschichte hat sich für mich gleich zu Beginn ergeben, wodurch der Lesespaß etwas genommen war.

Des Weiteren bin ich überhaupt nicht mit den vielen Namen und Rollen klargekommen. Vielleicht hätte hier ein Personenregister geholfen, um besser verstehen zu können, wer wer ist.

Das Thema um den Walfang und die Anklage hat, wie gesagt, das ganze Buch eingenommen und eigentlich wäre das auch interessant zu verfolgen gewesen, wenn es entweder viel ausführlicher (in dem Sinne, dass Lilja nicht immer nur als Externe erfährt, was bei den Gerichtsanhörungen herauskam) oder nicht immer dasselbe behandelt worden wäre.

Insgesamt gebe ich dem Buch 3,5 Sterne. Die Thematik fand ich spannend, die Liebesgeschichte eher unglaubwürdig und unnahbar.

Veröffentlicht am 21.01.2023

Epische, wenn auch nicht leicht verständliche Geschichte

Das Silmarillion
0

Jahrelang habe ich mich davor gedrückt, J. R. R. Tolkiens Werke zu lesen. Zwar habe ich dreimal "Der Hobbit" gelesen, doch "Der Herr der Ringe" habe ich nur angefangen und es dann seingelassen, wobei ich ...

Jahrelang habe ich mich davor gedrückt, J. R. R. Tolkiens Werke zu lesen. Zwar habe ich dreimal "Der Hobbit" gelesen, doch "Der Herr der Ringe" habe ich nur angefangen und es dann seingelassen, wobei ich damals auch einfach viel zu jung gewesen war, um es zu verstehen.

Jetzt, mit Anfang 20, habe ich mich an "Das Silmarillion" gewagt und trotz meines Germanistikstudiums muss ich sagen, dass es immer noch nicht einfach zu lesen und zu verstehen war.

Man merkt, dass Tolkien sich unfassbar viele Gedanken zu seinem Universum gemacht hat. Es gab nicht nur unfassbar viele Orte, Namen und verschachtelte, endlos lange Sätze; er bombardiert die Leserinnen sogar mit fünf verschiedenen Namen für eine einzige Person! Diesbezüglich hätte ich mir wirklich gewünscht, dass er bei einem Namen geblieben wäre und die anderen nur am Rande nebenbei erwähnt hätte.

Obwohl ich das Buch wahrscheinlich mehrere Male lesen müsste, um es wirklich zu verstehen, komme ich nicht drum herum, meinen imaginären Hut vor dieser Schöpfung zu ziehen. Man merkt, dass Tolkien sein ganzes Leben für dieses Universum aufgeopfert und sich unfassbar viele Gedanken gemacht hat.

Grundsätzlich kann man natürlich die umfangreichen und meist verwirrenden Passagen kritisieren, dennoch muss man bedenken, dass sein Sohn Christopher dieses Werk posthum veröffentlicht hat. C. Tolkien hat einige Passagen hinsichtlich der Logik überarbeitet und in eine chronologische Reihenfolge gebracht. Zudem sollte Tolkiens markanter, vor allem verschachtelter und komplizierter Schreibstil bereits bei vielen (Fantasy-)Leser
innen bekannt sein, selbst wenn man seine Werke noch nicht gelesen hat. Wer sich also doch auf den Autoren einlässt, liest sich wortwörtlich durch ein (schriftliches) Abenteuer.

Veröffentlicht am 21.01.2023

Der Riss in der Antarktis

Der Riss
1

kann Spoiler enthalten

Ich habe dieses Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und bin durchweg begeistert von dem Konzept und der Geschichte! Es war wirklich durchweg spannend und man ist nur so durch ...

kann Spoiler enthalten

Ich habe dieses Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und bin durchweg begeistert von dem Konzept und der Geschichte! Es war wirklich durchweg spannend und man ist nur so durch die Seiten geflogen.

Der Autor weiß auf jeden Fall, worüber er schreibt. In seinem Nachwort wird noch einmal deutlich, dass er sich weitläufig mit dem Thema beschäftigt hat, und das hat man auch beim Lesen bemerkt, so dass man wirklich das Gefühl hatte, einen Roman zu lesen, der nicht allzu weit von der Realität entfernt liegt. Viele Punkte, die er aufgeführt hat, wie die Süßwasserseen unter dem Eis und die Vulkane, existieren nämlich wirklich in der Antarktis.

Die Protagonistinnen sind ebenfalls interessant gestaltet. Antonia, die ihren verschollenen Bruder Emilio finden will und genau wie er eine Wissenschaftlerin ist, hat einen besonderen Bezug zu dem Ort. Bei ihrer Suche nach Emilio muss sie sich nicht nur Leuten mit fiesen Hintergedanken und Machenschaften stellen, sondern auch noch das Geheimnis um ihre Familie und die Entdeckung ihres Bruders lösen.

Es folgt Spannung über Spannung, zwischenzeitlich aber auch Hintergründe zu der Protagonistin und dem Antagonisten. Der Autor spielt mit Verwirrung und Täuschung, so dass man sich als Leser
in zunächst gar nicht sicher ist, wer eigentlich alles hinter der Intrige steckt. Das hat auf jeden Fall sehr zum Miträtseln angeregt!

Eine Sache fand ich nur etwas merkwürdig: Das Wesen im See und die plötzliche Wunderheilung der Schwämme war mir doch etwas zu fantastisch. Ich schließe nicht aus, dass es Leben in diesen Gewässern geben könnte, doch wirkte es beinahe, als wäre hier eine andere Zivilisation geschildert worden. Auch wäre es etwas überzeugender gewesen, wenn die Schwämme oder das Wasser nicht sofort als Wunderheilmittel funktioniert hätten. Letztendlich kann ich mich doch damit abfinden und die Darstellung tut der Geschichte auch keinen Abbruch. Irgendetwas Besonderes muss ja an den Schwämmen, die Emilio gefunden hat, sein, sonst gäbe es keinen runden Abschluss der Geschichte.

Ich finde es im Übrigen auch gut, dass Arlo und Antonia das Geheimnis nicht weitertragen, denn letztendlich haben die beiden recht: Wüsste jeder davon, würden alle etwas von dieser "Macht" haben wollen und jeder würde Anspruch auf die Antarktis erheben.

Durch und durch ein spannender Thriller mit erschreckendem Realitätsbezug. Klare 5 Sterne von mir!

Veröffentlicht am 26.09.2022

Eine gute, aber komplexe Einführung in das asexuelle Spektrum

Das asexuelle Spektrum
0

Ich selbst befasse mich seit ungefähr einem Jahr genauer mit dem asexuellen Spektrum, insbesondere weil ich selbst demisexuell bin. Dieses Buch habe ich bei meiner Recherche gefunden und wollte es unbedingt ...

Ich selbst befasse mich seit ungefähr einem Jahr genauer mit dem asexuellen Spektrum, insbesondere weil ich selbst demisexuell bin. Dieses Buch habe ich bei meiner Recherche gefunden und wollte es unbedingt lesen.
Obwohl das Werk den Untertitel "Eine Erkundungstour" trägt, würde ich es nicht als Einführungslektüre empfehlen, vor allem nicht, wenn man gerade erst das Spektrum und das Thema "Asexualität" erkundet. Und insbesondere dann nicht, wenn man nicht schon ähnliche Bücher/Forschungsliteraturen aus dem Bereich 'Gender Studies' gelesen hat. Einige Stellen empfand selbst ich ziemlich schwierig zu verstehen, einfach, weil die Geschichte und die wissenschaftlichen Hintergründe zum asexuellen Spektrum so komplex waren.
Nichtsdestotrotz fand ich viele Aspekte plausibel und einige kannte ich bereits durch mein Vorwissen. Andere Themen waren neu für mich und auch sehr interessant zu lesen, insbesondere die Passagen über die verschiedenen Arten der Anziehung.
Tatsächlich hätte ich mir gewünscht, etwas mehr zu den anderen Sexualitäten des asexuellen Spektrums zu lesen. Zwar gab es Abschnitte zur Demi- und Greysexualität, allerdings gibt es noch einige Aspekte, die gerne genauer beleuchtet hätten werden können.
So oder so vergebe ich dem Buch 4 Sterne!

Veröffentlicht am 17.09.2022

The Boy Who Steals Houses

The Boy Who Steals Houses: The Girl Who Steals His Heart
0

kann Spoiler enthalten

Ich habe das Buch bei einer Leserunde gewonnen und bin absolut begeistert von der Geschichte gewesen. Der Schreibstil war angenehm und leicht, so dass man nur so durch die Seiten ...

kann Spoiler enthalten

Ich habe das Buch bei einer Leserunde gewonnen und bin absolut begeistert von der Geschichte gewesen. Der Schreibstil war angenehm und leicht, so dass man nur so durch die Seiten geflogen ist.

Das Buch erzählt die Geschichte eines 15-jährigen Jungen, der mit seinem zwei Jahre älteren Bruder von zu Hause geflohen ist und sich seither eine Bleibe in "verlassenen" Häusern sucht. Das klappt auch, bis er eines Tages in einem Haus schläft, in welchem die Familie früher als erwartet zurückkommt.

Die Geschichte ist emotional und herzerwärmend zugleich. Sie hat mich an so vielen Stellen berührt, aber auch zum Lächeln angeregt. Die De Laineys sind eine wirklich lustige und chaotische Familie, die mich teilweise an die Weasleys von Harry Potter und an die Schmülls von Bibi und Tina erinnert hat. Ich liebe die Aufmachung und die Charaktere aller Kinder. Jedes von ihnen hat seine feste Rolle in der Geschichte, was ein kunterbuntes, aber auch passendes Zusammenspiel erwirkt hat. Auch die Protagonist:innen haben mein Herz erwärmt. Sammys Lebensgeschichte ist auf jeden Fall keine leichte, vor allem weil er wie ein großer Bruder für seinen eigentlich großen Bruder sein muss.

Auf jeden Fall vergebe ich klare 5 Sterne!