Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2021

bleibt mir zu oberflächlich und unreflektiert

Fürchtet uns, wir sind die Zukunft
0

Der 18-jährige Theo ist ein begnadeter Klavierspieler, der kürzlich einen der begehrten Plätze an einer angesehenen Kunstakademie ergattert hat.
An der Schule erwarten ihn nicht nur harter Unterricht, ...

Der 18-jährige Theo ist ein begnadeter Klavierspieler, der kürzlich einen der begehrten Plätze an einer angesehenen Kunstakademie ergattert hat.
An der Schule erwarten ihn nicht nur harter Unterricht, sondern auch Mitstudenten, die sich gegen die Strukturen der Akademie auflehnen. Besonders Aida, die Anführerin der ZUKUNFT fasziniert ihn und plötzlich ist das Studium viel weniger wichtig…

Der Klappentext hat mich direkt angesprochen, doch die Geschichte konnte mich leider nicht überzeugen.

Das Buch liest sich sehr zügig, den Schreibstil fand ich angenehm. Theo ist der Ich-Erzähler der Geschichte und schildert seine Erlebnisse an der Akademie und seine Gedanken rund um die Ereignisse mit der ZUKUNFT.
Dabei habe ich Theo sein Handeln aber leider oft nicht abgenommen. Ich habe mich immer wieder gefragt, ob er hinter dem steht, was er tut bzw. wozu er sich anstiften lässt, oder ob er aus Verliebtheit treudoof jeden Unsinn mitmachen würde.
Auf jeden Fall sucht er noch nach seinem Weg und seinen Zielen für sein Leben. Leider hinterfragt er das zweifelhafte Vorgehen der ZUKUNFT dabei nicht.

Die Gruppe von Studenten, die sich DIE ZUKUNFT nennt, prangert verschiedene Missstände an. Kritisiert werden zum Beispiel die Machtstrukturen der Schule, die aus Profitgründen einen fragwürdigen Geldgeber duldet, obwohl hinter vorgehaltener Hand über dessen Schandtaten gesprochen wird. Aber es geht auch ganz allgemein um die Manipulation und Abstumpfung der Menschen durch Wirtschaft und Medien. Sie begehren dagegen auf, von der Schule und der Gesellschaft zu passiven Regelbefolgern getrimmt zu werden, die ihre Freiheiten und ihre Menschlichkeit verlieren.

Wichtige Gedanken. Aber um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, tun sie allerlei Illegales. Randalieren, Sachbeschädigung, Diebstahl, Einbruch. Die Liste ihrer (Straf-)Taten ist lang.
Und das meiste davon bleibt nicht nur unreflektiert, sondern auch unkommentiert. Es gibt keinerlei Konsequenzen und auch keine Informationen, ob Menschen ihre Botschaften in Form von beschmierten Wänden oder umdekorierten Kaufhäusern wahrgenommen haben.
Dabei versteht es Aida (die ich aus verschiedenen Gründen wenig sympathisch fand und die mir im Verlauf sogar noch unsympathischer wurde), ihre Mitverschwörer durch dramatische Reden anzustacheln.

Letztlich kratzt das ganze Thema für mich nur an der Oberfläche und eine tatsächliche Entwicklung findet nicht statt. Die Gruppe tut etwas. Theo geht zur Uni. Oder geht nicht, weil er nachts irgendwo einbricht und am Tag entsprechend müde ist. Neue Aktion, neue Rede, die die Taten rechtfertigen soll. Bisschen Schulleben dazwischen. Wichtige Probleme werden nur angeschnitten und in den entscheidenden Momenten nicht weiter verfolgt.
Zwar fand ich das Buch nicht langweilig, aber ich bleibe nach dem Lesen eher enttäuscht zurück, zumal am Schluss so ziemlich alles offen gelassen wird. Man bekommt nur eine Ahnung davon, dass in Theo ein Entwicklungsprozess eingesetzt hat und er seine Zukunft anders gestalten möchte… Für mich wäre es nun erst interessant geworden, so viele wichtige Punkte sowie die Frage, wie all diese Ereignisse nun auf verschiedenen Ebenen nachwirken, bleiben offen.

Interessant fand ich hingegen die Akademie an sich – sowohl von ihrem Aufbau mit den verschiedenen Übungsräumen, als auch mit ihren unterschiedlichen Lehrkräften. Dabei sticht besonders ein Lehrer heraus, der Theo in seiner Leidenschaft für die Musik (die toll beschrieben ist, wenn er sich dafür mal Zeit nimmt) unterstützt und mit ungewöhnlichen Lehrmethoden inspiriert.

Fazit

Wichtige Gedanken fragwürdig hervorgebracht. Um ihre Botschaft zu vermitteln, wählt die ZUKUNFT ausschließlich kriminelle Wege. Dabei haben ihre Taten aber anscheinend keinerlei Konsequenz und werden von den Ausführenden auch nicht kritisch hinterfragt. Protagonist Theo kommt für mich leider zu oft als verliebter Trottel rüber, der nur bedingt hinter den Ansichten der ZUKUNFT steht, sich aber wunderbar selbst manipulieren lässt. Am Ende bleibt die Zukunft sehr offen…

Es werden ganz knapp 3 Sterne, da es einige Punkte in der Geschichte gab, die ich mochte. Allerdings wäre noch viel mehr möglich gewesen…

Veröffentlicht am 14.02.2021

Interessante Fantasywesen, aber leider vorhersehbar und langatmig

Daughter of Shades (Die Geschichte von Kyron und Salina 1)
0

Salina ist ein Schattenwesen. Diese leben verborgen, weil sie von den Lichtwesen gejagt werden. Wird ein Schattenwesen geschnappt, muss es mir Folter rechnen. Dennoch kann Salina ihre Streifzüge durch ...

Salina ist ein Schattenwesen. Diese leben verborgen, weil sie von den Lichtwesen gejagt werden. Wird ein Schattenwesen geschnappt, muss es mir Folter rechnen. Dennoch kann Salina ihre Streifzüge durch London nicht lassen. Dabei begegnet sie Kyron, dem Sohn des Lichtwesenanführes. Noch bevor Kyron Salina festnehmen kann, müssen sie Seite an Seite kämpfen, was ihre Einstellung zueinander zu verändern beginnt…

Die Welt der Licht- und Schattenwesen finde ich grundsätzlich sehr spannend. Die unterschiedlichen Gaben der Wesen sind interessant und mit den Seelenlosen kommt noch eine weitere rätselhafte Komponente hinzu. Da es sich um eine Dystopie handelt, hätte ich mir allerdings noch mehr Hintergrundinformationen gewünscht, wie sich die Welt so entwickelt hat.

Abwechselnd schildern Salina und Kyron das Geschehen und geben dabei Einblicke in die unterschiedlichen Lebensweisen der Licht- und Schattenwesen.

Obwohl ich die Idee der Handlung interessant fand, konnte mich die Geschichte nicht so recht packen. Während der Beginn spannend und auch das Ende recht aufregend ist, plätschert die Handlung dazwischen eher zäh vor sich hin. Es passiert nicht wirklich viel, nicht zuletzt, weil den Figuren ein Stück weit die Hände gebunden sind, allerdings scheinen sie auch nicht wirklich an einer zügigen Lösungsfindung interessiert. Beide fügen sich mehr oder weniger still in ihre Situationen.
Die Entwicklung ist überwiegend vorhersehbar und sowohl Salina als auch Kyron bleiben für mich noch recht blass. Die Annährung der beiden vollzieht sich eher schleichend und empfand ich leider auch als unaufregend. Die Spannungen, die zwischen den Feinden eigentlich herrschen müssten, fehlten mir irgendwie.
Erst das ereignisreiche Ende konnte mich ein wenig mehr fesseln, sodass ich nun dennoch neugierig bin, wie die Geschichte ausgeht.

Fazit

Zwar wird eine interessante dystopische Welt entworfen, es fehlt allerdings an Hintergrundinformationen. Die beiden Hauptfiguren, die eigentlich Feinde sind und sich langsam annähren, bleiben recht blass. Die ganze Entwicklung ist insgesamt recht vorhersehbar und besonders im Mittelteil langatmig. Anfang und Ende haben mir gut gefallen, sodass ich aufgrund des Cliffhangers überlege, auch den zweiten Band zu lesen.

Veröffentlicht am 10.02.2021

zu viele Konflikte – zu einfach gelöst

Die letzte Kiya 3: Blutthron
0

Achtung: 3. Band. Rezension kann inhaltliche Spoiler zu den Vorgängern enthalten.

Die Handlung setzt kurz nach den Ereignissen des zweiten Bandes ein. Es gibt keine Rückblicke, allerdings wird auf viele ...

Achtung: 3. Band. Rezension kann inhaltliche Spoiler zu den Vorgängern enthalten.

Die Handlung setzt kurz nach den Ereignissen des zweiten Bandes ein. Es gibt keine Rückblicke, allerdings wird auf viele vergangene Ereignisse aufgebaut. Ein gutes Gedächtnis oder eine frische Lektüre vom Rest wird also vorausgesetzt.
Da Band 2 für mich bereits fast ein Jahr zurücklag, hatte ich ein paar Schwierigkeiten, mich wieder in die Welt und Figuren hineinzudenken.

Das Finale ist definitiv ereignisreich und hat einige Wendungen zu bieten. Insgesamt ist mir dieser Abschlussband aber zu vollgestopft, wobei alles viel zu schnell wieder abgehandelt wird. Als wäre Valentin nicht schon Problem genug, tauchen noch eine handvoll anderer Figuren auf, die für einige Minuten Unheil sorgen und dann einfach wieder von der Bildfläche verschwinden.
Dabei gab es gerade im letzten Viertel ein für mich total überraschendes Ereignis. Ich begann bereits, mich zu fragen, wie dieses riesige Problem PLUS die ohnehin noch vorhandenen Konflikte nun auf den recht wenigen verbliebenen Seiten noch gelöst werden sollen. Aber: großes Problem, fixe Lösung. Keine 20 Seiten später war alles schon wieder vergessen.
Bei der Gelegenheit kann man dann auch noch einigen Charakteren, die einem bisher nur Böses wollten, mal fix wieder verzeihen…

Leider zieht sich dieses Problem für mich durch das ganze Buch. Zwar sorgen die vielen Ereignisse für Abwechslung und Spammungsmomente, aber letztlich werden die einzelnen Situationen relativ zügig wieder aufgelöst. Selbst der ganz große Konflikt, der sich durch den ganzen letzten Band zog, wird in einer vergleichsweise kurzen Szene vergleichsweise einfach gelöst.

Intensiver betrachtet wird hingegen das Gefühlsleben der einzelnen wechselnden Ich-Erzähler/innen, wobei sich hier einige Gedankengänge wiederholen. Besonders Dimitri und Lilya drehen sich bezüglich Dimitris Vergangenheit und seiner Veränderung immer mal wieder im Kreis. Spannender fand ich hingegen Soleys Entwicklung. Ihre Geschichte birgt einige emotionale Momente.

Fazit

Interessante Vampyrwelt, ereignisreiche Handlung und viele Konflikte. Leider werden die meisten Probleme viel zu schnell und einfach wieder gelöst. Es ist eine Aneinanderreihung von immer neuen Schwierigkeiten und Stolpersteinen, bevor sogar der große Showdown viel zu leicht aufgelöst wird.

Veröffentlicht am 10.02.2021

nett – aber mit arg naiven Protagonisten

Risky Game. Küsse auf dem Eis
0

Die 16-jährige Avery wohnt seit kurzem im Schneereichen Norden der USA. Ihre Freunde und ihr zuhause zu verlassen, fiel ihr nicht leicht. Ihr einziger Lichtblick: Der 18-jährige Tyler, den sie im Café ...

Die 16-jährige Avery wohnt seit kurzem im Schneereichen Norden der USA. Ihre Freunde und ihr zuhause zu verlassen, fiel ihr nicht leicht. Ihr einziger Lichtblick: Der 18-jährige Tyler, den sie im Café kennenlernt und mit dem sie sich sofort super versteht. Bis sich herausstellt, dass Tyler nicht der ist, der er zu sein vorgibt…

Grundsätzlich ist die Geschichte ganz niedlich. Allerdings gab es verschiedene Dinge, die mich beim Lesen gestört haben.
Das fängt beim Verhalten der Figuren an. Mit ihren 16 Jahren ist Avery noch sehr jung und verhält sich oft auch entsprechend gutgläubig und naiv. Während ich ihr einige Verhaltensweisen aufgrund ihres Alters verziehen kann, waren andere Dinge schlichtweg dumm: So erzählt sie einer Klassenkameradin lauter private Details ihrer Dates – allerdings mag sie das andere Mädchen überhaupt nicht und traut ihr auch nicht so recht über den Weg, aber sie sucht so verzweifelt nach Anschluss, dass sie sich dennoch von ihr einlullen lässt. Und als würde es nicht reichen, diesen Fehler einmal zu machen, passiert Avery dies direkt nochmal, nachdem sie mit ihrem blinden Vertrauen trotz Skepsis bereits einmal auf die Nase gefallen war.

Und auch sonst ist mir Averys Verhalten mehrfach aufgestoßen. Sie ist in ihren Äußerungen unglaublich melodramatisch. Sie sei so verliebt, so sehr können sie nie wieder jemanden lieben. Und wenn sie sich nun für ihn entscheidet, wird es für immer sein… Ja, so mag man das mit 16 empfinden, aber mir war es dennoch an verschiedenen Stellen zu viel, zu übertrieben, zu extrem…
Zumal bei der Gefühlsentwicklung der beiden der Funke bei mir gar nicht so recht übergesprungen ist. Es wurde so viel über das Drumherum berichtet – Averys Schulsituationen und Tylers Konflikte im Team – aber gar nicht so intensiv die Situationen zwischen den beiden.
Dafür gibt es ganz viel selbstverschuldetes Drama.

Spannend fand ich das Umfeld: Tylers Situation als neuer, junger Spieler im Profi-Team, der sich erst behaupten muss und die Schattenseiten der plötzlichen Berühmtheit samt nerviger Presse.
So kann ich Tylers Beweggründe zwar teilweise nachvollziehen, aber auch er verhält sich mehrfach unnötig naiv.

Absolut unnötig war zudem eine Szene, in der die 16- und 18-jährigen im Restaurant Alkohol bestellen – bei einem Promi wird da nämlich auch mal ein Auge bezüglich Altersfreigaben zugedrückt. Da kann man als Kellner auch schon mal gegen das Gesetz verstoßen und einer Minderjährigen Wein servieren…?!

Tyler und Avery schildern abwechselnd ihre Erlebnisse in der Ich-Perspektive. Insgesamt bleiben beide relativ blass. Eine spannende Figur, die gern mehr Raum hätte bekommen können, ist Tylers kleiner Bruder.

Fazit

Eine kitschig-süße Lovestory mit jeder Menge Teenager-Drama. Dank des flüssigen Schreibstils lässt sich die Geschichte leicht lesen. Tyler und vor allem Avery verhalten sich arg naiv, teilweise schlichtweg dumm und verursachen damit jede Menge unnötiges Drama. Während ich die Ereignisse rund um Tylers Kampf in der Mannschaft ganz spannend fand, bleiben die Figuren und die Geschichte an sich ansonsten recht blass und oberflächlich.

Veröffentlicht am 20.12.2020

unfertig

Elchtage
0

Johanna geht nun in die siebte Klasse. Zu ihrer ehemals besten Freundin hat sie kaum noch Kontakt. Die hängt jetzt nämlich mit den „coolen Mädchen“ rum und interessiert sich neuerdings für Jungs. Johanna ...

Johanna geht nun in die siebte Klasse. Zu ihrer ehemals besten Freundin hat sie kaum noch Kontakt. Die hängt jetzt nämlich mit den „coolen Mädchen“ rum und interessiert sich neuerdings für Jungs. Johanna ist lieber im Wald unterwegs und beobachtet die Elche, die an ihrer kleinen Waldhütte vorbeikommen. Langweilig wird ihr dort nicht, denn als Elchjäger auftauchen, steckt Johanna plötzlich in einem unerwarteten Abenteuer…

Ich mag Johanna, die sich nichts aus Klamotten und der Meinung der anderen macht. Sie ist natürlich und sich selbst treu. Sich für andere zu verändern, kommt für Johanna nicht infrage. Dass sie deswegen ihre beste Freundin verliert, trifft sie allerdings schon.
Dabei gab es allerdings auch in Johannas Verhalten ein paar Unstimmigkeiten: Einerseits geht es ihr um Tierschutz und Tierwohl, andererseits möchte sie aber einen Elch „zähmen“, weil sie so gern auf ihm reiten würde. Auch eimerweise Popcorn in den Wald zu schleppen, um die Elche damit zu füttern, scheint mir recht eigenwillig…

In lockerer, leicht verständlicher Sprache nimmt Ich-Erzählerin Johanna die Leser/innen mit auf ihr Abenteuer.
Dabei passiert in der ersten Hälfte allerdings nicht allzu viel. Die Handlung plätschert so vor sich hin, während Johanna immer wieder erwähnt, wie es zum Bruch mit ihrer Freundin kam, weil diese sich plötzlich an die „beliebten“ Mädchen hängt.

Die angesprochenen Themen der Selbstfindung, sich verändernde Freundschaften, der Druck, anderen gefallen zu wollen und erste Schwärmereien für Jungs passen für die angegebene Altersgruppe ab 11 Jahren.

Leider bin ich am Ende des Buches dennoch etwas enttäuscht, denn die Geschichte wirkt auf mich unfertig.

Es werden zig Themen im Buch angeschnitten. Tausend Kleinigkeiten passieren. Aber nichts wird wirklich zuende geführt. Bei keinem der Themen weiß man letztlich, wie die Geschichte ausgegangen ist, ob es Konsequenzen für die Figuren hatte oder ob einzelne Charaktere sich nach den Ereignissen verändern werden. In meinen Augen bleibt absolut alles offen…

Was man daraus mitnehmen kann, ist Johannas Einstellung, von der sich jede/r eine Portion abschneiden kann: dass man gut so ist, wie man ist. Und wenn andere das nicht so sehen, ist es deren Problem…