Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2022

Tolle Idee mit schwächen in der Umsetzung

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
0

Die grundsätzliche Idee des Buches finde ich total klasse: Einige Tierarten haben nicht den besten Ruf. Sie gelten als gefährlich, dreckig, stinkend, eklig… Das Buch möchte mit den Vorurteilen aufräumen ...

Die grundsätzliche Idee des Buches finde ich total klasse: Einige Tierarten haben nicht den besten Ruf. Sie gelten als gefährlich, dreckig, stinkend, eklig… Das Buch möchte mit den Vorurteilen aufräumen und die guten und nützlichen Eigenschaften der einzelnen Tiere aufzeigen. Dies gelingt ihm in meinen Augen aber nur bedingt.

Aufgebaut ist das Buch wie folgt:

Zu jeder Tierart gibt es zwei Doppelseiten.

Auf der ersten Seite sind die Tiere gruselig, blutrünstig und gefährlich gezeichnet – soll heißen: sie fletschen die Zähne, die Augen glühen (rot) oder sie schauen fies. Dazu gibt es etliche farblich abgesetzte Felder, teilweise in Form von Sprechblasen, die direkt von den Tieren ausgehen, in denen allerlei fiese Dinge stehen: ich bin gemein, gefährlich, ich stinke, ich mache XY um dich zu ärgern, ich klaue dir dein Essen, kommst du mir zu nah, greife ich dich an … Hier finden sich viele bekannte Eigenschaften wieder, die man den Tieren gemeinhin zuschreibt. Manches empfand ich aber auch etwas an den Haaren herbeigezogen. Auch war ich über manche der aufgeführten Tierarten überrascht, da ich von Orcas, Füchsen oder Kamelen kein grundsätzlich negatives Bild im Kopf hatte.

Auf der zweiten Doppelseite findet dann das Gegenteil statt. Die Darstellung der Tiere ist lieb und niedlich. Alle schauen durchweg freundlich und haben riesige Kulleraugen. Dabei finde ich die Zeichnungen einiger Tiere weniger gelungen – Körperproportionen werden zugunsten möglichst großer, niedlicher Gesichter verzerrt. Einige sehen schlicht lächerlich aus. Auch Kackhaufen bekommen hier lustige Gesichter…
Zudem gibt es auch auf dieser Doppelseite Text: Einmal in Form eines schwarzen Kastens, der wissenswerte Fakten zu den Tieren wiedergibt. Diese Details fand ich überwiegend wirklich interessant und sinnvoll. Dies trifft aber nicht zwingend auf den restlichen Text zu:
In weiteren Textfeldern, teilweise wieder in Form von Sprechblasen, teilweise frei auf der Seite schwebend, gibt es einige weitere interessante Daten zu den Tieren.
Zudem werden die meisten „Fakten“ der Negativseite aufgegriffen und richtiggestellt – was in einigen Fällen Sinn macht, in anderen Fällen aber daneben geht. So behauptet nahezu jedes Tier von sich, doch total süß, flauschig und niedlich zu sein oder weist auf seine lustigen, niedlichen, hübschen Gliedmaßen oder Farben etc. hin. Der Stier lädt uns auf eine Tasse Tee ein und Rotkäppchen kuschelt sich an den ach so lieben Wolf.
Letztlich wird mir zu viel Zeit damit verschwendet, zu sagen: „hallo, ich bin niedlich und ich mache all die bösen Sachen gar nicht mit Absicht“ statt handfestes Wissen zu vermitteln. Was am Anfang vielleicht noch ganz witzig ist, wird bei 38 Tieren dann doch anstrengend. Teilweise erfährt man dadurch über einzelne Tierarten leider relativ wenig, während sich das allgemeine Geplänkel immer wieder wiederholt.
Der Kinder-Praxistest wird erst noch zeigen, ob die Kids am Ende zwischen all den Behauptungen Wahrheit und Lüge noch werden sortieren können oder was am Ende zu den Tieren tatsächlich hängen bleibt.

Am Ende des Buches gibt es eine hilfreiche kleine Liste mit Begrifferklärungen von benutzten Wörtern wie bestäuben, Aas oder Schädling.

Fazit

Schöne Idee, die in der Umsetzung für mich nicht komplett geklappt hat. Grundsätzlich ist die optische Gestaltung mit den farbenfrohen Zeichnungen und den abgesetzten Textfeldern ansprechend. Der Versuch, die Tiere freundlich darzustellen, führt allerdings in vielen Fällen zu überzogenen, unrealistischen Abbildungen. Für ein Kindersachbuch kommt mir auch die Faktenvermittlung teilweise zu kurz, da jedes Tier immer wieder von sich behauptet, total niedlich und süß zu sein, was zu unnötigen Wiederholungen führt, immerhin wird das Prozedere mehr als 30 mal durchgezogen. Was aus dieser Flut an Behauptungen am Ende in Erinnerung bleibt, ist dann nochmal eine ganz andere Frage.

Veröffentlicht am 04.03.2022

Weniger ist mehr

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 5: Unsere Erde
0

Die Idee, ein Erstleserbuch mit lauter Fakten rund um unsere Erde zu füllen, gefällt mir grundsätzlich gut. Allerdings empfinde ich das Buch thematisch als zu vollgepackt. Es ist alles mögliche drin – ...

Die Idee, ein Erstleserbuch mit lauter Fakten rund um unsere Erde zu füllen, gefällt mir grundsätzlich gut. Allerdings empfinde ich das Buch thematisch als zu vollgepackt. Es ist alles mögliche drin – aber nichts so richtig. Alle Themen werden kurz angerissen und auf ein Minimum an Fakten heruntergebrochen. Dadurch ziehen sieh eher mehr Fragen nach sich, als tatsächlich neues Wissen zu vermitteln.
Ein paar weniger Themen, die dafür ein wenig mehr erklärt werden, hätte ich passender gefunden.
So ist das Thema Umweltschutz natürlich ein total wichtiges und es ist gut, bereits Kinder für das Problem zu sensibilisieren und ihnen kleine Hilfsmittel an die Hand zu geben, aber es fügt ich nicht so richtig ein zwischen Erdentwicklung, Plattentektonik und Wetterentstehung und macht das Buch thematisch noch komplexer.

Die Texte sind überwiegend in einfachen Worten gehalten. Die Sätze kurz. Die Textblöcke klein. Dennoch strotzt das Buch nur so vor komplizierten Begrifflichkeiten und komplexen Zusammenhängen, die versucht wurden, auf wenige Sätze herunterzubrechen. Ob Kinder davon nun aber verstehen, wie sich Erdplatten bewegen, warum tausend Jahre Regen unsere Ozeane gefüllt haben oder wie aus einer Bakterie der Mensch entstanden ist, wage ich zu bezweifeln. Gerade Erstlesern ab sieben Jahren, für die das Buch ausgelegt ist, dürften etliche Begrifflichkeiten noch Schwierigkeiten bereiten.

Die Aufmachung des Buches ist toll. Viele Fotografien und Grafiken unterstützen den Text und veranschaulichen einige der dargestellten Zusammenhänge.
Am Ende der einzelnen Kapitel gibt es jeweils eine Rätselseite mit ganz verschiedenen Rätseln, Fragen und Aufgaben, die sich teilweise nur über das Lesen des Textes erschließen. Neben kleinen Kreuzworträtseln, einem Labyrinth oder Quizfragen fällt eine Silbenklatschaufgabe allerdings irgendwie heraus...

Veröffentlicht am 24.10.2021

wie kleine Veränderungen in der Vergangenheit große Auswirkungen auf eine ganze Gesellschaft haben können…

Game Changer – Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen
0

Scythe, Dry und Vollendet 1 fand ich super. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an Game Changer – vielleicht ein wenig zu hoch…
Dabei fand ich den Ansatz ganz spannend, letztlich kam die Handlung ...

Scythe, Dry und Vollendet 1 fand ich super. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an Game Changer – vielleicht ein wenig zu hoch…
Dabei fand ich den Ansatz ganz spannend, letztlich kam die Handlung für mich aber nicht so richtig in Fahrt.

Schon der Klappentext weckte bei mir falsche Erwartungen. Denn es ist keineswegs so, als könnte Ash tatsächlich bewusste Veränderungen vornehmen. Viel mehr stolpert er von einer Version seiner Realität unkontrolliert in die nächste. Und jedes Mal wird die Welt etwas übler.

Dabei strotzt die Geschichte nur so vor Gesellschaftskritik. Es wird nahezu jeder denkbare Aspekt herangezogen: Rassentrennung, rassistisch motivierte (Polizei-)Gewalt, Homophobie, Gewalt in Beziehungen, Geschlechterungerechtigkeit…
Unglaublich viele Themen, für die meisten war aber gar nicht genügend Raum. Es wirkt, als hätte so viel Kritik wie möglich in die Geschichte passen müssen. Dies ging aber zulasten der Handlung.

Einerseits fand ich es durchaus interessant, Ashs Weg zu verfolgen. Nach jedem Sprung muss er sich neu orientieren und herausfinden, was sich verändert hat. Dabei macht er viele Erfahrungen, die ihm in seinem normalen Leben verwehrt geblieben wären. Er bekommt einen anderen Blick auf die Gesellschaft und kann nun beispielsweise besser verstehen, warum sein schwarzer Freund so oft über versteckten Rassismus empört war.
Er erlebt sich im Umgang mit seinen Freunden anders. Entwickelt ein anderes Verhältnis zu seiner Familie. Dabei gibt es Dinge, die ihm in anderen Realitäten durchaus gefallen. Aber ist eine davon es wirklich Wert, darin weiterzuleben? Ash, der zwar Ungerechtigkeiten wahrgenommen, aber auch oft hingenommen hat, befindet sich plötzlich in der Rolle, aktiv handeln zu wollen/müssen. Aber auch das erweist sich oft als gar nicht so einfach.

Andererseits zog sich die Handlung für mich aber auch sehr. Weil es gar keine richtige fortlaufende Handlung gibt. Es ist eher eine Aneinanderreihung einzelner Episoden. Manche wirklich aufregend oder gefühlvoll, andere halt weniger.
Kaum hat Ash sich in einer Welt orientiert und die Geschichte beginnt spannender zu werden, wird Ash wieder herausgerissen und der ganze Prozess der Einfindung beginnt erneut. Dadurch passiert letztlich nicht so richtig viel.
Die Storyline darüber, wie Ash die Sprünge ausführt und Veränderungen zu beeinflussen versucht, fand ich eher wirr und weniger interessant.

Und auch das Ende überzeugt mich leider nicht.

Fazit

So aufregend es für Ash ist, sich in den neuen Realitäten zurechtzufinden, so frustrierend fand ich es mit der Zeit, immer wieder von Neuem zu starten und zu jeder Realität die verschiedenen Hintergründe zu erfahren. Dabei sind viele von Ashs Erlebnissen durchaus interessant. Seine neue Wahrnehmung auf die Welt und ihre Probleme regt definitiv zum Nachdenken an und sensibilisiert für verschiedene Themen, indem Missstände aus einer neuen Sicht aufgezeigt werden. Allerdings wirkt es auf mich, als hätte so viel Gesellschaftskritik wie möglich in die Geschichte gemusst und viele Themen bekommen recht wenig Raum.

Veröffentlicht am 24.10.2021

Vorbei, bevor es wirklich losgeht

Survivors - Die Flucht beginnt
0

Die Idee, Erderwärmung und Klimawandel als Kinderbuch in eine Tiergeschichte zu verpacken, gefällt mir gut. Natürlich benennen die Fische das Problem nicht als „Klimawandel“ und machen auch nicht den Menschen ...

Die Idee, Erderwärmung und Klimawandel als Kinderbuch in eine Tiergeschichte zu verpacken, gefällt mir gut. Natürlich benennen die Fische das Problem nicht als „Klimawandel“ und machen auch nicht den Menschen verantwortlich (denn von all dem wissen sie nichts), aber sie schildern Veränderungen, die sie im Meer spüren. Das Wasser wird wärmer, dies hat Auswirkungen auf Pflanzen und Algen, die Fischen als Nahrung dienen. Korallenriffe, die Nahrungsquelle und Lebensraum sind, sterben. Auch den Raubfischen fehlt es an Nahrung… Das ganze Ökosystem Meer gerät ins Wanken. Und letztlich führt der zerstörte Lebensraum zur Flucht.

Zacky und seine Freunde spüren, dass das Wasser wärmer wird. Sie fühlen sich schlapp. Sie haben nicht genug Futter. Die Raubfische, mit denen sie sonst halbwegs friedlich zusammenleben, drehen förmlich durch vor Hunger. In den Erinnerungen an die Geschichten ihrer Vorfahren finden sie keine Erklärung für das Phänomen. Alles gerät mehr und mehr außer Kontrolle.

Soweit, so interessant. Aber dann ist das Buch auch quasi schon vorbei.
Es liest sich wie eine zu lang geratene Einleitung, die zunächst die Figuren ausführlich einführt und die Grundsituation schildert, wobei es aufgrund verschiedener Zeitsprünge und der Vielzahl an Fischen anfangs nicht immer ganz einfach ist, alles zuzuordnen.
Dann gibt es ein kurzes, spannendes Ereignis und plötzlich ist Schluss. Auch wenn das Buch klar als erster Teil ausgeschildert ist – nicht umsonst heißt es wohl auch: Die Flucht beginnt –, war mir dies zu knapp, da die Geschichte im Grunde wirklich gerade erst begonnen hat.

Ein paar wichtige Dinge stecken aber auch bereits in diesen paar Seiten:
Zum einen natürlich das in der tierischen Story verpackte Thema, das zwar kindlich daherkommt, aber doch nicht immer ganz kindgerecht ist, denn ein paar Szenen empfand ich als recht grausam. Der Tod schwingt immer mit und wird in einigen Szenen dann auch ganz konkret.
Zum anderen geht es um Zusammenhalt und das Zusammenarbeiten, egal wie unterschiedlich die Beteiligten auch sein mögen.

Die schwarz/weiß Illustrationen gefallen mir gut. Und wenn man mit ein wenig Hilfe herausgefunden hat, wie welcher Fisch aussieht, erkennt man diese auch in den Grafiken wieder.

Fazit

Die Flucht beginnt – hier ist der Titel Programm. Denn leider ist die Geschichte tatsächlich schon vorbei, kaum dass sie richtig begonnen hat. Die Einführung der Figuren ist recht lang und teils etwas verwirrend. Mit der Erderwärmung ist ein wichtiges Thema Grundlage der Handlung, das zu ernsten, teils aber auch sehr grausamen und traurigen Szenen im Meer führt.

Veröffentlicht am 17.08.2021

hier wird (zu) viel Vorwissen vorausgesetzt…

Im Land der weißen Schokolade
0

Martin lebt in der Tschechoslowakei. Doch seine Eltern sind mit dem Leben dort unzufrieden und beschließen 1980, in den Westen zu fliehen. Für den 12-jährigen beginnt eine aufregende Zeit voller Zweifel, ...

Martin lebt in der Tschechoslowakei. Doch seine Eltern sind mit dem Leben dort unzufrieden und beschließen 1980, in den Westen zu fliehen. Für den 12-jährigen beginnt eine aufregende Zeit voller Zweifel, Angst, Hoffnungen und der Aussicht auf weiße Schokolade und Apfelshampoo. Dabei möchte er eigentlich gar nicht so gern weg, denn Martin ist frisch verliebt in seine Pionierleiterin und muss sich mit dem System deshalb nochmal auf ganz andere Art auseinandersetzen…

Auf den ersten Blick hatte mich das Buch gar nicht angesprochen. Ich bin dann aber neugierig geworden, als ich sah, dass es sich um ein Kinderbuch handelt, weil ich gespannt war, wie das Thema der Flucht kindgerecht verarbeitet wurde. In meinen Augen ist aber genau das nicht wirklich passiert – denn wirklich kindgerecht empfinde ich das Buch aus verschiedenen Gründen trotz des 12-jährigen Ich-Erzählers nicht.

Die Umstände der Zeit werden nicht ausführlich genug geschildert, um sie wirklich nachvollziehen zu können, wenn man nicht irgendwie einen Bezug zu der Zeit oder entsprechendes Vorwissen hat.
Das angehängte Glossar (Fußnoten hätte ich einfacher gefunden, da man nie weiß, wann sich das nachschlagen lohnt) hätte sehr viel länger ausfallen müssen: Dass Ivanka eine Koseform ist, braucht keine Erklärung, ist halt ein Name. Und bedarf „Kosmos“ tatsächlich einer Definition? Aber Begriffe wie Kommunismus oder Bolschewismus fehlen hingegen in der Erklärungsliste und werden ganz selbstverständlich benutzt. So wie noch viel zu viele andere Dinge ganz selbstverständlich vorausgesetzt werden.

An vielen Stellen fehlen weiterführende Infos. Teilweise werden in Nebensätzen Begebenheiten geschildert, die nicht weiter ausgeführt werden, obwohl sie mir wichtig erschienen wären. Auch am Ende fehlen für mich ganz entscheidende Informationen zum Verständnis, um die Ereignisse richtig einordnen zu können.

Was ich sehr nachvollziehbar dargestellt fand, waren Martins wechselnden Gefühle und Gedanken. Er ist in die etwas ältere Ivanka verliebt, die er unbedingt beeindrucken möchte. Daher tut er bei den Pionieren einige Dinge, die er eigentlich total unsinnig findet. Ihr macht er vor, dass er das politische System gutheißt, während er zuhause die ablehnende Haltung seiner Eltern mitbekommt, die sich auf ihre heimliche Flucht vorbereiten. Er hat Angst davor, sein Zuhause und seine Großeltern zu verlassen, aber er ist neugierig auf all die Westprodukte, die er teilweise aus der Werbung oder aus Erzählungen kennt. Und je näher der Zeitpunkt rückt, desto mehr Sorgen macht er sich, dass die Staatssicherheit ihre Plänen erahnen und die Familie erwischen könnte.
Und auch die Unsicherheit und Sorgen seiner Eltern spiegelt sich in vielen widersprüchlichen Aussagen wieder.

Dadurch entsteht ein stetiger Wechsel zwischen ängstlichen Momenten aber auch völlig skurrilen und witzigen Szenen – beispielsweise in der Darstellung von Ivankas regeltreuer Familie oder wenn Martin und seine Eltern auf der Flucht unbekanntes Essen zu bestellen versuchen.
Doch obwohl es immer wieder zu diesen schrägen Momenten kommt, empfand ich die Stimmung insgesamt doch als eher bedrückend und angespannt – die Angst immer im Nacken oder ganz konkret in Form von bewaffneten Grenzsoldaten vor Augen.

Eine Karte mit dem „Reise“weg (von der ČSSR durch drei Länder nach Westdeutschland) wäre interessant gewesen, vor allem, da sich die Länger seitdem ja auch etwas verändert haben.

Fazit

Die Sorgen, Ängste und Hoffnungen des 12-jährigen Martin, der versucht ein Mädchen zu beeindrucken, während er heimlich auf eine verbotene Flucht vorbereitet wird, werden anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Es kommt dabei zu einigen schrägen Momenten, insgesamt ist die Stimmung aber eher angespannt und bedrückend.
Leider empfinde ich die Umsetzung der Thematik als Kinderbuch (ab 11 Jahren) nur als bedingt gelungen: das politische System und die Lebensumstände werden in meinen Augen nicht ausführlich genug erklärt, sodass man ein gewisses Vorwissen benötigt, um die Sorgen der Menschen und das System verstehen zu können. Zwar gibt es ein Glossar, dort werden aber viele für das Verständnis wichtige Begriffe nicht aufgeführt.
Auch an anderen Stellen fehlen für das Verständnis der Handlung bzw. zur Einordnung entsprechender Zusammenhänge notwendige Informationen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere