Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2021

Wo ist sie ?

Besuch aus ferner Zeit
0

Liv hat innerhalb weniger Monate zwei Schicksalsschläge zu verkraften - die Trauer um ihr totgeborenes Kind und das rätselhafte Verschwinden ihres Vaters scheinen sie regelrecht von Innen auszuhöhlen. ...

Liv hat innerhalb weniger Monate zwei Schicksalsschläge zu verkraften - die Trauer um ihr totgeborenes Kind und das rätselhafte Verschwinden ihres Vaters scheinen sie regelrecht von Innen auszuhöhlen. Der Umzug in das Haus ihres Vaters bringt aber nicht die erhoffte Linderung, sondern erschüttert Livs ohnehin gebeutelte Nerven noch mehr. Mitten in der Nacht hört sie einen Säugling weinen - ist das alles nur ein schlechter Traum ?


Katherine Webb öffnet den Zeitvorhang und lässt den Leser einen Blick in die Vergangenheit werfen, die geheimnisvoll, aufregend und schon nach wenigen Seiten fast hypnotisierend wirkt. Mit der schon fast magischen Atmosphäre in Martins Buchladen fängt alles an und man sieht mit dem Lichteinfall durchs Fenster die kleinen Staubteilchen durch den Raum flirren, die wie Türöffner in eine andere Zeit funktionieren.

Seltsame Dinge passieren und Liv muss sich immer wieder fragen, ob sie wach ist oder träumt. Ihre innere Zerrissenheit, die tiefe Trauer um das totgeborene Kind und den Verlust des Vaters sind für den Leser schmerzlich spürbar und schneiden ihm selbst tiefe Wunden ins Herz. Die Ereignisse in der Gegenwart sind mysteriös und mit dem Auftauchen von Adam Freeman setzt die Autorin den Schnittpunkt für den Erzählstrang in der Vergangenheit.

Der Leser fühlt sich wie ein Weltengänger, wenn er immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit pendelt und so Zeuge einer unglaublichen Geschichte wird. Die Ereignisse in den 1830er Jahren werfen ihre Schatten voraus und man muss schon das ein oder andere Mal heftig schlucken, wenn der raue Umgangston aus den Seiten schlägt. Sklaverei und die damit verbundene Unterdrückung von Menschen anderer Hautfarbe ist hier Teil des Romans und lässt in Figur von Bethia all die Schlechtigkeiten ans Tageslicht dringen, die damals zur Tagesordnung gehört haben. Wo andere Menschen ein Herz haben, sitzt bei Bethia nämlich ein großer Stein, denn diese Frau ist gefühlskalt und berechnend und sie lässt mit einer selbstgefälligen Arroganz und Überheblichkeit jeden ihre gesellschaftliche Stellung spüren, der vom Rang und Stand unter ihr rangiert. Ihre abwertende Haltung - erst recht der Ton - gegenüber den Sklaven ist einfach nur menschenverachtend.

Liv in der Gegenwart versucht mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln, das Geheimnis zu lüften. Zwar hat sie noch schwer an den beiden Verlusten zu tragen und man möchte sie ununterbrochen in den Arm nehmen und trösten, doch so einfach lässt sie sich nicht ins Bockshorn jagen und stellt ihre Nachforschungen an. Und je mehr die Geschichte ihren Fortgang nimmt, desto mehr ist eine spürbare Veränderung bei Liv zu verzeichnen- sie öffnet sich, kann ihr Schicksal annehmen und akzeptieren und lernt, damit umzugehen.

Katherine Webb legt mit ihrem bildhaften und sehr lebendigen Schreibstil zwei Geschichtsbücher offen, die wie kleine Wunderkammern der Fantasie wirken. Zwar vergisst sie im Mittelteil des Buches, den Leser an die Hand zu nehmen, da sie sich in weitschweifiges und und unnötiges Ausschmücken der Erzählung verliert, bekommt aber noch rechtzeitig die Kurve, um zu einem großartigen Schlussakkord auszuholen.

Mysteriös, geheimnisvoll, historisch sehr gut recherchiert - eben typisch Katherine Webb und daher gebe ich gerne eine Leseempfehlung !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2021

Ein bisschen Ratgeber, ein bisschen Biografie - aber gaaanz viel Ross

Gute Laune glänzt und glitzert
0

Ross Anthony ist der glitzernde, schillernde Gute-Laune-Flummi, der eine unglaublich große Fangemeinde immer wieder aufs Neue begeistert. Seine gute Laune ist ansteckend, sein fröhliches Wesen schäumt ...

Ross Anthony ist der glitzernde, schillernde Gute-Laune-Flummi, der eine unglaublich große Fangemeinde immer wieder aufs Neue begeistert. Seine gute Laune ist ansteckend, sein fröhliches Wesen schäumt geradezu vor Optimismus über und hat eine positive Auswirkung auf alle, die mit dem Sänger in Kontakt kommen.

In „Gute Laune glänzt und glitzert“ lässt der einen sehr intimen Einblick in sein Privatleben zu, berichtet über Höhen und Tiefen und über seine Fähigkeit, aus jedem Rückschlag auch noch etwas Positives zu ziehen.

Er hat eigene Strategien entwickelt, um sich immer wieder selbst aus den schwarzen Löchern zu ziehen, die es auch im Leben eines Stars gibt und teilt seine Tipps, Tricks und Kniffe gerne mit der Öffentlichkeit.

Das Buch liest sich amüsant und kurzweilig und bietet eine unglaubliche Vielfalt von Themen, die von Selbstfürsorge, Freunde und Familie, beruflichem Werdegang und Entscheidungen an den Abzweigungen des Lebens getroffen werden müssen.

Es ist interessant zu lesen, wie Ross mit seinem Erfolg umgeht – trotz seiner polarisierenden Persönlichkeit ist er auf dem Boden geblieben, hat vernünftige Ansichten und ist ein Mensch wie du und ich. Ein Star ohne jegliche Allüren, der sein Privatleben zu schützen weiß.

Allerdings verzettelt er sich manchmal, wiederholt viele Passagen im Verlauf der einzelnen Kapitel und das bremst die Lesebegeisterung doch ein bisschen aus, weil man den gleichen Inhalt in einer andern Satzkonstellation zwei oder drei Seiten vorher schon mal gelesen hat.

Das Buch hat einen hohen Unterhaltungswert und ist – wie sein Autor – einfach quirlig bunt, an den richtigen Stellen mit leisen Tönen versehen und macht den Sänger und Entertainer noch sympathischer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2021

Darf es ein bisschen Meer sein ?

Ostseefrische
0

Der große Traum von Konrad und seiner Frau Jette - ein eigenes Sanatorium auf Rügen - geht in Erfüllung. Das Haus strahlt mit seinen Eigentümern um die Wette und die Kurgäste fühlen sich rundherum wohl. ...

Der große Traum von Konrad und seiner Frau Jette - ein eigenes Sanatorium auf Rügen - geht in Erfüllung. Das Haus strahlt mit seinen Eigentümern um die Wette und die Kurgäste fühlen sich rundherum wohl. Aber Konrad hat große Sorgen, denn Bruder Theo ist an Syphilis erkrankt und sein Verfall schreitet zusehends voran. Die Idylle scheint eine Knacks zu bekommen, auch weil sich Jettes Schwangerschaft als problematisch herausstellt...


Elke Hellweg hat ihren eigenen medizinisch Hintergrund als Grundlage für die Figur Theo genommen und bietet dem Leser einen fachlich fundierten Einblick in die Behandlung des Erkrankten. Die Szenen sind aufwühlend und sehr emotional, sodass man jederzeit mitfühlen kann.

Auch ist man hautnah mit dabei, wenn das wunderschöne Sanatorium entsteht und so von der Grundsteinlegung bis zum ersten Kurgang die Fortschritte nachverfolgen kann.

Jette und Konrad sind unglaublich liebenswerte Figuren, die den Leser vom ersten Augeblick an an die Hand nehmen, um ihn an ihrer Seite durch ihre Geschichte zui führen. So fällt es unglaublich leicht, inmitten der historischen und zugleich mondänen Kulisse die Seele baumeln zu lassen und die weißen Prachtbauten zu bestaunen.

Die Handlung baut sich langsam auf und durch den sehr bildhaften Schreibstil entsteht das Gefühl, mitten in den Szenen zu sein, wenn es im Sanatorium mal hitztig, mal stürmisch, mal vermeintlich sittenwidrig zugeht. Die Charaktere sind von der Schreibenden sehr akzentuiert gestaltet und beleben mit ihren unterschiedlichen Mentalitäten und dem mal mehr mal weniger aufbrausenden Naturell den Sanatoriumsalltag. Es braucht schon viel Fingerspitzengefühl, um hier keine Persönlichkeit bloßzustellen und sie, trotz aller Eigenarten, liebenswert und sympathisch auftreten zu lassen.

Die Dialoge werden durch den gesprochenen Rügener Dialekt sehr authentisch, lassen regionale Sprichwörter und Redensarten einfließen und geben so eine sehr lebendige Bildsprache wieder. Ich mag es, wenn historische Erzählungen nicht nur mit der vorherrschenden Architektur, Mode und Zeitgeschichte, sonder auch mit Mundart überzeugen können.

Das Buch ist abwechslungsreich wie ein Aufenthalt auf Rügen - mal glitzert die Sonne auf dem Meer, dann ziehen dunkle Wolken auf, mal kann man die Seele baumeln lassen, mal wird man emotional gefordert.. Ein Roman voller Träume, viel Gefühl und historischen Bildern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2021

Gekommen, um zu bleiben

Ein Sommer voller Salbeiduft
0

Sören fragt sich gerade, was er mit einem uralten geerbten Haus auf Kreta anfangen soll, denn zusätzliche Arbeit und einen renovierungsbedürftigen Klotz am Bein kann er als erfolgreicher Hamburger Geschäftsmann ...

Sören fragt sich gerade, was er mit einem uralten geerbten Haus auf Kreta anfangen soll, denn zusätzliche Arbeit und einen renovierungsbedürftigen Klotz am Bein kann er als erfolgreicher Hamburger Geschäftsmann überhaupt nicht gebrauchen. Sein Entschluss, das Haus zu verkaufen steht dann auch schnell fest und er fliegt nach Kreta, um dort die notwendigen Schritte zu veranlassen, damit er schnell wieder seinen Geschäften nachgehen kann. Aber eine Autopanne zwingt ihn, sich eine Auszeit auf der griechischen Insel zu nehmen und dann ist da auch noch Alikie, die sich langsam, aber sicher in sein Herz schleicht...

"Ein Sommer voller Salbeiduft" ist Urlaub auf Kreta pur, denn Pia Casell lässt von Beginn an die perfekte Urlaubsstimmung inklusive Postkartenmotive aus ihren Seiten steigen. Sofort sind die farbenfrohen Bilder von blühenden Bouganvilleen, Oleander, strahlend weißer Häuser vor türkisfarbenem Meer und Sommersonne satt vor dem inneren Augen präsent und zaubern imposante Naturlandschaften, die zum Seele baumeln lassen einladen.

Die Schlüsselrolle ist einem männlichen Hauptdarsteller zugedacht, der mit viel Charme, einem Schuss Sturheit und einem ganz großen Herz seine Geschichte erzählt - Sören ist ein echtes Zuckerl, der nicht nur Aliki um den Finger wickelt, sondern auch die Leserinnen

Die berühmte griechische Gastfreundschaft wird Sören zuteil und er wird schnell in die Mitte der großen Familie von Aliki aufgenommen. Und genau so fühlt es sich auch für den Leser an - einladend wird am großen Tisch Platz gemacht, noch ein bisschen enger zusammngerückt, damit man in diese quirlige, laute und zu allerlei Unfug aufgelegte Familie als Freund aufgenommen und so ein Teil der Erzählung wird.

Überall duftet es nach Salbei und Meersalz, die Sommersonne wärmt nicht nur den Strand, sondern auch die Herzen und so manche Hürde schmilzt quasi in der Sonne weg, wenn Sören und Aliki das ein oder andere Missverständnis ausräumen müssen.

Die Schreibende weiß, was kleine Leserherzchen höher schlagen lässt und bietet von romantischen Szenen mit aufregt flatternden Schmetterlingen im Bauch bis hin zu heftigen Zankereien, über kleine und große Geheimnisse bis zum Happy End alles, was zu einer stimmungsvollen Sommerkomödie gehört. Sagen und Mythen, Sitten und Bräuche vervollständigen das Gesamtbild und runden es zu einem Wohlfühlroman ab.

Sörens Weg vom genervten Geschäftsmann, der mit allem unzufrieden ist hin zum Aussteiger, der sein Glück auf Kreta findet, ist nachvollziehbar und glaubwürdig geschildert. Das mediterrane Lebensgefühl, das köstliche Essen und das Gefühl, endlich angekommen zu sein werden von der Schreiben mit einem locker-flockigen Schreibstil an den Leser weitergeben und lassen Fernweh aufkommen.

Der kurze Abstecher nach Kreta lohnt sich auf jeden Fall und ist , gerade jetzt , wo wir leider noch nicht reisen dürfen, ein kleines Trostpflaster mit vielen kleinen Ausflügen und Extras

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2021

Altes Wissen in neuem , modernen Gewand

Das große Kneipp-Buch
0

Pünktlich zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp veröffentlicht der Servus Verlag "Das große Kneipp-Buch" und zeigt einmal mehr, dass das Wissen des Pfarrers auch in der heutigen Zeit Bestand hat, ja ...

Pünktlich zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp veröffentlicht der Servus Verlag "Das große Kneipp-Buch" und zeigt einmal mehr, dass das Wissen des Pfarrers auch in der heutigen Zeit Bestand hat, ja aktueller denn je ist.

Autor Hans Gasperl, selbst Land- & Kneipp-Arzt, gibt mit diesem Buch einen breit gefächerten Einblick in die Grundprinzipien und Hintergründe der Kneipp'schen Lehre, transportiert diese in das Hier und Jetzt und setzt so wichtige Impulse, um den stressgeplagten Menschen des 21. Jahrhunderts abzuholen und für eine gesundheitsbewusste Lebensweise zu sensibiliserien.

Dabei werden die 5 Säulen der Kneipp'schen Lehre (Wasser, Balance, Ernährung, Kräuterheilkunde und Bewegung) ebenso erläutert wie der achtsame Umgang mit sich selbst, dem eigenen Körper und der Natur.

Auch finden sich Tipps zur einfachen Anwendung der Kneipp'schen Lehre im Alltag oder für besondere Lebensabschnitte wie Schwangerschaft oder Best Ager, aber auch kneippen mit Kindern ist möglich.

Rezepte für die Gesundheit aus der Kneipp'schen Küche sind ebenso zu finden wie Pflanzen aus der Naturapotheke, Dehn- & Kräftigungsübungen sowie eine Übersicht über bioaktive Substanzen bzw. in welchen Lebensmitteln sie zu finden sind.

Die Erkenntnisse sind zwar alle nicht neu, aber zeitlos und gerade jetzt, während der Corona-Pandemie geben sie einen Anstoß zum Umdenken, damit das innere Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann und somit mehr Lebensqualitiät Einzug hält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung