Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2024

Die Welt der Bücher als Pflaster für Wunden, die durch den Krieg entstanden sind

Fräulein Liebe und das Glück der Bücher
0

Ein Bombenangriff zerstört alles, was für Eva Familie, Zukunft und große Träume bedeutet hat. Was bleibt sind Erinnerungen und der Versuch eines Neuanfangs. Eva erinnert sich, dass in Andernach noch Onkel ...

Ein Bombenangriff zerstört alles, was für Eva Familie, Zukunft und große Träume bedeutet hat. Was bleibt sind Erinnerungen und der Versuch eines Neuanfangs. Eva erinnert sich, dass in Andernach noch Onkel und Tante wohnen, denen eine Buchhandlung gehört. Dort angekommen, schlägt ihr zunächst Abneigung und Misstrauen entgegen, denn die Buchhandlung ist ein geheimer Treffpunkt von Literaturbegeisterten, die sich dem Nazi-Regime mehr als kritisch gegenüberstehen. Eva beginnt, sich in Andernach wohl zu fühlen und das liegt nicht nur an der Welt der Bücher, die für sie plötzlich so viel mehr ist, als nur gedruckte Buchstaben auf Papier....


Ein Buch über Bücher zu schreiben ist eine wundervolle Idee. Diese dann auch noch mit wahren Begebenheiten zu verknüpfen und mit emotionalen Momenten zu verbinden, ist wirklich der Stoff, aus dem lesenswerte Romane gemacht sind. Susanne Esser lässt mit Eva Liebe eine junge Frau durch die Kapitel streifen, die vom ersten Augenblick an die Leser:innen mit an ihre Seite nimmt. Ihr Schicksal geht zu Herzen und bewirkt, dass eine ganz starke Bindung zwischen Lesenden und Figur entsteht. Eva wird nämlich im Verlauf der Kapitel zu einer guten Freundin, mit der Freude und Leid, Hoffen und Bangen, Träumen und Lieben geteilt werden kann.

Die Schilderungen der Kriegsszenarien sind sehr authentisch, sodass der hohe Pfeifton und das Einschlagen der Bomben allgegenwärtig ist und sich in den Ohren festsetzt. Der Weg nach Andernach hat auch seine Tücken und ich bewundere Eva, wie sie trotz aller negativen Ereignisse nie den Mut verliert, immer wieder aufsteht und ihren Weg geht.

Tante Maria ist auch sehr schön skizziert und ihre Bedenken verständlich. In einer Zeit, in denen ein unbedachtes Wort schon das letzte gewesen sein kann, verschenkt sie ihr Vertrauen nicht leichtfertig. Hinter ihrer harten Schale steckt aber ein recht weicher Kern, der nach und nach zum Vorschein kommt.

Esser lässt den Mikrokosmos Buchhandlung für die Leser:innen aus den Seiten steigen und es ist unglaublich schön zu lesen, wie die Welt der Bücher sich für Eva öffnet und sie in ihren Bann zieht. Auch wenn die Widrigkeiten des Krieges Tante und Nichte vor manche Hürde stellen, so gehen beiden doch immer mehr aufeinander zu.

Evas Nachname sorgt für Herzklopfen - überwiegend im positiven Sinne, aber es gibt auch eine Szene, in der die Lesenden unweigerlich den Atem anhalten und hoffen, dass alles gut ausgeht. Hier weiß die Autorin ganz genau, wie sie spannende und aufwühlende Sequenzen mit in die Handlung einfließen lässt, um ihre Leser:innen bei der Stange zu halten.

Die Buchhandlung am Rhein wird für Eva ein neues Zuhause und auch für Buchbegeisterte öffnet sie bereitwillig ihre Türen, um all die Geschichten zu erzählen, die sich nicht nur auf Papier, sondern auch im Zwischenmenschlichen ereignen. Authentisch und nachvollziehbar erzählt, ist der Start in diese Buchreihe mehr als geglückt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2024

Hab keine Angst du selbst zu sein

Alberto einfach einzigartig
0

Mitten in der Wüste geht es hoch her, denn in der Karawane ist eine heiße Diskussion entbrannt, ob Alberto wirklich dazugehört. Irgendwie sieht er mit seinen drei Höckern komisch aus und es scheint, als ...

Mitten in der Wüste geht es hoch her, denn in der Karawane ist eine heiße Diskussion entbrannt, ob Alberto wirklich dazugehört. Irgendwie sieht er mit seinen drei Höckern komisch aus und es scheint, als würde er nicht so recht zu allen anderen Kamelen passen. Erst als das kleinste Kamel zu bedenken gibt, dass zwar alle Kamele in der Karawane gleich sind, aber trotzdem mehr oder weniger anders aussehen, überdenken die älteren Kamele ihre Haltung...


Alberto ist der neue Liebling in den Kinderzimmern und ihm fliegen die Herzen reihenweise zu. Die liebevollen Zeichnungen laden direkt dazu ein, das niedliche Kamel zu knuddeln und Kinder wie Erwachsenen können einfach nicht anders, als Alberto zu mögen.. Zwischen den liebevoll gestalteten Buchdeckeln befindet sich eine einzigartige Geschichte, die von Akzeptanz, Diversität und Selbstbewusstein erzählt.

Schon die Kleinsten werden mit viel Humor und einer diskriminierungssensiblen Sprache sanft an die Thematik herangeführt um ihnen zu zeigen, dass es völlig in Ordnung und normal ist, verschieden zu sein und dass diese Vielfalt unser Miteinander bunt und aufregend werden lässt. Die Geschichte vermittelt zudem, wie leicht es sein kann, offen für Vielfalt und Diversität zu sein.

Ein sehr modernes Kinderbuch, das Kinder in ihrer Identitätsentwicklung stärkt, Selbstbewusstein aufbaut und sie zu aufgeschlossenen Menschen heranwachsen lässt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.02.2024

Versprochen ist versprochen...

Ich verspreche, dich zu finden
0

Quenby ist Journalistin und immer auf der Suche nach guten Geschichten, die unter die Haut gehen. Ihre aktuellen Recherchen befassen sich mit Spionage im Zweiten Weltkrieg und sie taucht immer tiefer in ...

Quenby ist Journalistin und immer auf der Suche nach guten Geschichten, die unter die Haut gehen. Ihre aktuellen Recherchen befassen sich mit Spionage im Zweiten Weltkrieg und sie taucht immer tiefer in die Thematik ein. Ein Anruf macht sie mehr als neugierig, denn ein reicher Amerikaner bittet sie darum, ihr bei der Suche nach einer vermissten Person zu helfen, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschwunden ist. Quenby ist zwiegespalten, doch sie kann sich diesem Angebot einfach nicht entziehen. Die Schilderungen berühren sie und schaffen so eine erste emotionale Verbindung. Noch ahnt sie nicht, welche Zusammenhänge sie aufdecken wird.....


Melanie Dobson schreibt Bücher, die nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch tief unter die Haut gehen. Mit "Ich verspreche, dich zu finden" verbindet sie die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und die Themen, Flucht, Vertreibung und Spionage mit dem Einlösen eines gegebenen Versprechens und ermöglicht so ihren Leser:innen, sich vollends in die ergreifende Handlung fallen zu lassen und gemeinsam mit Quenby auf Spurensuche zu gehen.

Dabei schildert die Autorin mit einem unglaublichen Gespür für die leisen Zwischentöne und ganz viel Sensibilität viele berührende Momente der Verbundenheit zischen den Kindern Dietmar und Brigitte, deren Freundschaft ein ganz besonderes Geschenk ist. Es sind Augenblicke der Hoffnung und der Zuversicht, die aus dem christlichen Glauben wachsen und den Kindern in einer dunklen Zeit Halt geben. Die Lesenden werden durch die sehr lebendige und bildhafte Sprache zu Augenzeug;innen und erleben die Schrecken der Flucht und der Kriegstage hautnah mit. Dietmar reicht nicht nur Brigitte immer wieder seine helfende Hand, sonder er führt die Leserschaft ebenso stark und sicher durch diese aufwühlenden und emotionalen Kapitel.

Die Zeitreise wird immer wieder durch die Recherchen ein der Gegenwart unterbrochen, sodass sich die beiden Zeitstränge miteinander verflechten können. Hier gelingt es Dobson, die Handlungen ineinander fließen zu lassen, Zusammenhänge herzustellen und und nach und nach ein stimmiges Gesamtbild zu kreieren. Es ist die Mischung aus Spannung, Zeitgeschichte, Emotionen und spirituellem Inhalt, die die Leser:innen regelrecht an den Seiten kleben lässt, um sich an der Suche nach Brigitte zu beteiligen. Auch ist der Roman eine Einladung, sich selbst an bereits gegebene Versprechen und deren Einhaltung zu erinnern und den christlichen Glauben als Wegweiser zu nutzen, um das Einlösen in die Tat umzusetzen.

Die Autorin beherrscht die Klaviatur der Gefühle und weiß, wie sie überraschende Wendungen und echte Taschentuchmomente kreieren kann. Lachen und Weinen, Hoffen und Bangen, Angst und Freude, Dankbarkeit und Schmerz liegen hier oft nur wenige Zeilen voneinander entfernt und überwältigen das Herz beim Lesen.

Ein Roman, der noch lange nachklingen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

Servus, Franz

Franz Beckenbauer
0

Es gibt wenige Fußballer, die diesen Sport so sehr geprägt haben, wie Franz Beckenbauer. Ein charismatischer, durch und durch authentischer Mann, der auf dem Spielfeld wie auch außerhalb des Rasens einfach ...

Es gibt wenige Fußballer, die diesen Sport so sehr geprägt haben, wie Franz Beckenbauer. Ein charismatischer, durch und durch authentischer Mann, der auf dem Spielfeld wie auch außerhalb des Rasens einfach ein Macher gewesen ist. Schon früh steht für den Jungen aus Giesing fest, dass er sicherlich nicht an irgendeinem Schreibtisch versauern möchte, sondern er will etwas wagen, bewegen und große Ziele erreichen.

Christoph Bausewein gelingt in seiner Biografie, die einzelnen Stationen von Franz Beckenbauer nachzuzeichnen, ohne dabei zu sehr pathetisch zu werden. Aus dem fußballbegeisterten Versicherungskaufmann wird Schritt für Schritt der Kaiser, der alle sportliche Erfolge einheimst und so zur sprichwörtlichen Lichtgestalt des Fußballs avanciert.

Ob als Spieler oder Trainer - Franz Beckenbauer prägt ganze Generationen von Spielern und Fans, die dank seines außergewöhnlichen Talents , seiner unterhaltsamen Sprüche und seiner unglaublichen Präsenz an seinen Karriere teilhaben können. Vom ausgefuchsten Werbevertrag über den unvergesslichen Gassenhauer " Gute Freunde kann niemand trennen" bis hin zu m Sommermärchen - in Bauseweins Buch werden alle Stationen seines Lebens und Wirkens aufgezeigt und in teilweise sehr persönlichen Worten geschildert. Es sind mal kritische, mal lobende Worte, die die vielen Facetten von Franz Beckenbauer als Mensch und Sportler aufzeigen.
Eine Erfolgsgeschichte in Wort und Bild, die so manche Erinnerung wachwerden lässt - unvergessen der einsame und in sich gekehrte Kaiser nach dem Gewinn der WM 1990.

Die Ära Franz Beckenbauer ist in diesem Jahr leider zu Ende gegangen, aber mit diesem Buch liegt ein würdiger Nachruf vor, der zu jeder Zeit die passenden Worte findet, um den Spuren, die Franz Beckenbauer hinterlassen hat, mit Respekt und Anerkennung zu begegnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2024

(M)Ein Herz schlägt für die SGE

Tage des Donners
0

Wenn es ein Buch gibt, das Gänsehaut verursacht und die Fangesänge zwischen den Buchdeckeln regelrecht hinaus schmettert, dann ist es "Tage des Donners" von Stephan Reich, das in begeisternden Worten und ...

Wenn es ein Buch gibt, das Gänsehaut verursacht und die Fangesänge zwischen den Buchdeckeln regelrecht hinaus schmettert, dann ist es "Tage des Donners" von Stephan Reich, das in begeisternden Worten und berauschenden Bildern von den wohl schönsten Jahren der SGE erzählt.

"Schwarz-Weiß wie Schnee - das ist die SGE
wir holen den DFB-Pokal und wir werden Deutscher Meister - Meister. "

Stephan Reich, selbst mit dem Eintracht-Virus infiziert, weiß, wie emotional und mitunter auch niederschmetternd das Leben als Fan des Fußballklubs ist, der "Im Herzen von Europa" fast drei Jahrzehnte gebraucht hat, um dort anzukommen, wo er heute ist. Träume, die von Spielern, Funktionären und natürlich den treuen Fans als Luftschlösser über dem geliebten Waldstadion (es ist und bleibt das Waldstadion, ganz egal, welcher Sponsor sein Geld investiert gg) hängen, werden endlich wahr.

Der Freudentaumel kennt keine Grenzen, der Jubel geht unter die Haut und die Bilder bis heute unvergesslich, episch und emotional. Doch bis es soweit ist, liegt ein langer, ja fast schon steiniger weg hinter Mannschaft und Fans. Alles zusammengefasst und in diesem Buch zusammengetragen, das sich fast wie eine Hymne liest und alle Niederlagen, Abstiege, Wiederaufstiege und Unzulänglichkeiten vergessen lässt, die sich bis zum grandiosen Erfolg wie Wackersteine auf den Weg gelegt haben.

Doch die SGE berappelt sich immer wieder, wird von ihren Fans auch in schweren Zeiten getragen und unterstützt und dankt es mit glitzernden Pokalen, die jubelnd in den Fußballhimmel gehalten werden. Pointiert und humorvoll, enthusiastisch und mit Verve beschreibt Stephan Reich den Siegeszug der Eintracht, die sich zwar immer schon in die Herzen ihrer Fans gespielt hat, aber nun endlich auch von den ganz Großen wahr und ernst genommen wird.

Für Fans ein absolutes Muss !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung