Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2018

gut erzählt, Spurführung war mir längenweise zu eindeutig und vorhersehbar

Der Schatten
0

Melanie Raabe erzählt eine Geschichte der jungen Journalistin Norah, die frisch von ihrem Lebensgefährten getrennt, einen neuen Job in Wien annimmt. Dort deuten eine Prophezeihung, viele weitere Erlebnisse ...

Melanie Raabe erzählt eine Geschichte der jungen Journalistin Norah, die frisch von ihrem Lebensgefährten getrennt, einen neuen Job in Wien annimmt. Dort deuten eine Prophezeihung, viele weitere Erlebnisse und Hinweise daraufhin, dass sie am 11.2. unter dem Riesenrad im Prater der Mörder ihrer damals Freundin Valerie treffen und erschiessen würde.... Valerie verübte vor 18 Jahren, so wurde bislang angenommen, Suizid.

Melanie Raabe erzählt sehr ansprechend Details aus Norahs Leben; man erhält als Leser ein gutes Bild von ihr, ihrer Vergangenheit, ihren Freunden und Feinden und dem, was gerade geschieht. Das Geschehen vor Ort auf das Ereignis am 11.2. hin, wirkte auf mich so eindeutig, dass sowohl die Entwicklung als auch das Geschehen an diesem Tag absehbar war, lange bevor Norah die Zusammenhänge selber erkannte. Manchmal fand ich die Ausführungen etwas langatmig, besonders wenn die Spur so eindeutig gelegt wurde. Trotzdem war die Geschichte interessant erzählt und gut zu lesen; als richtig knackigen Thriller würde ich sie aber nicht bezeichnen.

Ich muß gestehen, dass ich zunächst etwas enttäuscht war, bei allem so richtig zu liegen – und dann kam doch eine völlig unerwartete Wendung, die ein zunächst in den Hintergrund getretenes Kapitel in Norahs leben ganz neu beleuchtet.
„Der Schatten“ war der erste Roman von Melanie Raabe, den ich gelesen habe. Auch wenn vieles genau wie erwartet eingetreten ist, hat mich die Entwicklung der Geschichte und ganz besonders der unerwartete Aspekt am Ende, der vieles des Vorangegengenen ergänzt und Hintergründe erklärt, gut unterhalten.

Veröffentlicht am 16.07.2018

gut durchdacht und überraschend

Cat & Cole 1: Die letzte Generation
0

Der Roman wird aus Cats Sicht erzählt; der Klappentext erzählt den Inhalt so gut, dass ich ihn hier nicht nochmal reproduzieren möchte. Neben Cats Kampf gegen die Seuche und „Carataxus“ wird auch noch ...

Der Roman wird aus Cats Sicht erzählt; der Klappentext erzählt den Inhalt so gut, dass ich ihn hier nicht nochmal reproduzieren möchte. Neben Cats Kampf gegen die Seuche und „Carataxus“ wird auch noch eine Liebesgeschichte dezent erzählt....


Es hat einige Zeit benötigt, bis ich in diese Geschichte gefunden habe; genaugenommen gehören Science fiction und Dystopien nicht zu meinen bevorzugten Genre. Zudem erschweren mir zuviel technische Details, den Zugang zu einem Roman, jedoch nicht zu einem Sachbuch. Von der erklärten Zielgruppe der 14-17-Jährigen bin ich nun doch schon einiges entfernt, lese aber dennoch gerne Bücher, die für Jugendliche geschrieben wurden und hatte mich mit diesem einfach an etwas ganz Neues gewagt...
Die vielen technischen Begriffe und Details, beispielsweise zu Geräten und deren Umgang damit, waren für mich zuweilen anstrengend zu lesen und manchesmal habe ich möglicherweise etwas nicht völlig beherzigt und die Geschichte durch diese Distanz nicht vollends geniessen und Details nicht bemerken können. Vollkommen warm geworden bin ich mit diesem Roman nicht, wenngleich die Geschichte schon sehr gut durchdacht war, die viele Wendungen und der außergewöhnliche Erzählstil sie bis zum Schluss spannend machten. Manchesmal hat die Autorin mich durch entstandene Zusammenhänge überrascht...; dennoch würde ich eine Fortsetzung dieses Romans nicht unbedingt lesen.

Ich bin sicher, Jugendliche, die Dystopien und Science fiction mögen, werden diese Geschichte lieben.

Veröffentlicht am 18.06.2018

schön gestaltetes Buch, leider unaufregender als erwartet

Morle schnurrt
0

Mich hatte das Titelbild dieses Buches sehr angesprochen, und ich war sehr neugierig auf die im Buch enthaltenen „20 Anleitungen für Näh-, Filz- und Holzprojekte sowie schmackhafte Katzenleckerlies“.

Die ...

Mich hatte das Titelbild dieses Buches sehr angesprochen, und ich war sehr neugierig auf die im Buch enthaltenen „20 Anleitungen für Näh-, Filz- und Holzprojekte sowie schmackhafte Katzenleckerlies“.

Die Autorin war mir gänzlich unbekannt; im dem Buch lese ich ihre Angaben: dass sie als Fräulein Otten bekannt ist, einen blog betreibt, freischaffende Modedesignerin sowie Dozentin für angewandte Kunst ist – dazu ein Foto von ihr, auf dem ich ihr Alter auf ungefähr 20 Jahre einschätzen würde. Woww, was für eine Powerfrau, denke ich und mache mich neugierig auf die Suche nach ihr. Offensichtlich betreibt sie zudem nicht nur ihren blog „Fräulein Otten“, sondern auch einen gleichnamigen Dawanda Shop auf den sie verweist, u.a. mit dem Hinweis zu den Modellen in „Morle schnurrt“ „wer nicht selber nähen möchte, kann die Modelle in meinem Dawanda Shop kaufen.“ In ihrem zweiten Dawanda shop „FräuleinOtten-Stoffe“ finden sich Stoffe, Schnittmuster und ihr Buch.
Auf die Idee, Wohnaccessories für Katzen zu entwickeln, brachte sie nach ihren Angaben eine Kundin, die sich spezielle Kissen für ihre Katzen anfertigen ließ. Und so entstanden mit anderen Katzenfreunden und einem Nachbarn die im Buch vorgestelltenvorgestellten Projekte.

Das Buch ist aufgeteilt in Kapitel, die jeweils Projekte zum Nähen, Filzen, aus Holz, Upcycling von Flohmarktfunden und Rezepte für Katzenleckereien enthalten; am Ende des Buches befinden sich links für den download der Schnittmuster, Schablonen und Stichvorlagen von der Verlagsseite. Beispielsweise werden mehrere, verschiedene Kissen für die Katze und auch für ihren Menschen genäht, Anleitungen zum Filzen gibt es für die tolle Filzhöhle auf dem Cover, für eine Maus und eine Filzkugel, und aus einem dünnen Baumstamm wird ein Kratzbaum aus Holzplatten ein Katzenklo, Würfelmodule und ein Kratzbrett gebaut. Zwischendurch gibt es ganz viele, sehr niedliche Katzenfotos und Sprechblasen mit dem Titel „Das sagt die Expertin“, eine Tierpflegerin, die ihre Erfahrungen und Tipps teilt.
Das Buch ist aufwendig gestaltet, die Projekte könnten etwas abwechslungsreicher sein, z.B. werden fünf verschiedene Kissen genäht, mal rund, mal eckig, mal in der Mitte nicht ganz so stark gepolstert und ein anderes Mal etwas bestickt und für den Zweibeiner – fünf Kissen bei insgesamt 20 Projekten finde ich schon recht viel. Auch die Filzanleitungen, beispielsweise für eine Kugel oder die gefilzte Maus kennt jeder Filzanfänger und, genaugenommen bedürfen sie gar keiner Anleitung – das sind die typischen Erstprojekte, wenn man mit Kindern zu filzen beginnt.
Mich läßt das Buch ein wenig irritiert zurück, denn ich hatte schon Aufregenderes erwartet, muss ich gestehen. So ganz glücklich werde ich mit diesem Buch nicht; wirklich Neues war für mich leider nicht dabei und frage mich schon, ob da eine andere Altersklasse, eher Jugendliche, angesprochen werden sollten. Ich bin sicher, die Autorin und ihre beteiligten Mitentwickler haben jede Menge Herzblut in dieses Projekt einfließen lassen und ich bin beeindruckt darüber, wieviele verschiedene Tätigkeiten die Autorin zu bewältigen vermag. Die recht aufwendige und liebevolle Gestaltung des Buches gefällt mir sehr gut und gibt letztendlich den Ausschlag, es doch noch mit 4 Sternen zu bewerten.

Veröffentlicht am 18.06.2018

leicht verständlich und gut erklärt

Heilkraft aus dem Honig
0

Astrid Kramer-Wahrenberg , Journalistin für Bio-Themen, schreibt unter anderem für „Schrot&Korn und Öko-Test. Ihr Ehemann betreibt eine Bio-Imkerei, in der sie manchmal mithilft.

So beschreibt sie in ...

Astrid Kramer-Wahrenberg , Journalistin für Bio-Themen, schreibt unter anderem für „Schrot&Korn und Öko-Test. Ihr Ehemann betreibt eine Bio-Imkerei, in der sie manchmal mithilft.

So beschreibt sie in ihrem Buch „Heilkraft aus dem Honig“ von altbekannten Kenntnissen in der Heilung mit Honig und ein wenig über die Geschichte der Imkerei. Sie geht auf die heutige Gefährdung der Bienen durch Umweltgifte ein und widmet sich ausführlich der Auseinandersetzung mit Manukahonig. Die Ausführungen zu Fälschungen und Streckungen mit Sirup und auch die Möglichkeiten der Überprüfung und Qualitätsunterschieden beleuchtet sie genauso, wie Anbaubedingungen von Manuka samt Zwillingspflanze und, was ich ganz besonders interessant fand, die Entwicklung in der Selbstvermarktung durch die Maori.

Dem schließt sich ein Rezeptteil an, hauptsächlich mit kulinarischen Rezepten, wie beispielsweiseMango-Chia-Pudding, Griechischer Joghurt, Milchreis mit Honig und Zimt, Obstsalat mit Honig-Sahne, Gewürzmilch mit Honig, Ingwertee mit Honig oder Honig-Nuss-Aufstrich; und zu guter letzt folgen noch einzelne Rezepte für „bewährte Hausmittel und Honig-Kosmetik zum Selbsrmachen“, wie beispielsweise warme Milch mit Honig, schwarzer Rettich mit Honig, Zwiebelsud mit Honig, Rückenmassage mit wasserverdünntem Honig, dünn auf die Lippen aufgetragener Honig oder Honig-Duschgel, bei dem man gekaufte Bio-Handseife mit 2 EL flüssigem Honig und 4 EL Mandel- sowie Tropfen ätherischen Öls vermischt.
Ich muß gestehen, die Rezepte fand ich nun nicht so wirklich neu und aufregend.

Die Ausführungen zur Imkerei und Bienennöten sowie zum Honig waren als Einführung für Laien sehr verständlich geschrieben, die zum Manuka-Honig auch für die Leser, die bereits über Grundlagenwissen verfügen, sehr interessant dargestellt.

Veröffentlicht am 18.06.2018

ganz nett, aber nicht gänzlich packend

Der alte Mann und sein inneres Kind
0

Der Psychotherapeut Uwe Böschemeyer erzählt in „Der alte Mann und sein inneres Kind“ vom siebzigjährigen Henry, der auf sein Leben zurückblickt.

Man erfährt unter anderem von seiner an Krebs verstorbenen ...

Der Psychotherapeut Uwe Böschemeyer erzählt in „Der alte Mann und sein inneres Kind“ vom siebzigjährigen Henry, der auf sein Leben zurückblickt.

Man erfährt unter anderem von seiner an Krebs verstorbenen Ehefrau, seinem zwanzigjährigen Leben als Witwer und alleinerziehender Vater, von seinen Söhnen, Enkeln, von einigen Träumen und Wünschen und, inwieweit sie sich erfüllt haben.

Dieses kleine Buch zeigt auf, wie Hentry sein Leben reflektiert und, wie man es als Leser ihm nachmachen könnte. Ich muß gestehen, dass mich das Buch nicht vollends packen konnte; es war ganz nett zu lesen, wirkt aber nicht wirklich nach; aber das wird bei jedem Leser wohl anders ausfallen....