Profilbild von kerpahl

kerpahl

aktives Lesejury-Mitglied
offline

kerpahl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kerpahl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2023

wunderschön illustriert aber teils sehr komplex

Wie wir Energie erzeugen
0

Das Buch " Wie wir Energie erzeugen" von Philip Bunting kommt von der Aufmachung und Titel als Sachbuch daher.
Das Kinderbuch im A4 Format ist passend zum Thema ein klimaneutrales Produkt wirkt ...

Das Buch " Wie wir Energie erzeugen" von Philip Bunting kommt von der Aufmachung und Titel als Sachbuch daher.
Das Kinderbuch im A4 Format ist passend zum Thema ein klimaneutrales Produkt wirkt haptisch hochwertig und ist wirklich wunderschön und kindgerecht illustriert.
Es beginnt mit einem kurzen Abriss aus der Geschichte der Energiegewinnung und widmet sich im weiteren Verlauf allen möglichen Arten der Energiegewinnung, wobei zwischen fossilen Brennstoffen, erneuerbaren Energiequellen und Atomkraft unterschieden wird.
Wenn man das Buch mit 6jährigen lesen möchte, so sollte man sich wohl vermutlich eine Seite pro Leseeinheit vornehmen und viel gemeinsam mit dem Kind über das gelesene sprechen und gemeinsam recherchieren, denn die Texte sind doch recht komplex (natürlich auch daraus bedingt, dass das Thema sehr groß und komplex ist). Schön finde ich, dass Tipps zum eigenen Umgang mit Energie gegeben werden, welche durch die Kinder leicht umzusetzen sind (Licht ausschalten, kürzer duschen, Fahrrad fahren, Müll trennen oder nur Dinge kaufen, die man auch wirklich braucht). Der Autor bleibt allerdings nicht an allen Stellen komplett sachlich und bringt seine eigene politisch eingefärbte Meinung mit ein (Aufruf zum demonstrieren). Da ich der gleichen Meinung bin, finde ich das erst einmal nicht weiter schlimm, kann das Buch so aber leider nicht für den Grundschulunterricht (welcher immer politisch wertfrei sein muss) nutzen. Für den allgemeinen Hausgebrauch finde ich es aber sehr wertvoll, wenn auch etwas kompliziert für die Altersempfehlung (ab 6 Jahren)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2023

kriminell gut geschrieben

Die Tierpolizei 5. Mach' dich nicht zum Affen!
0

Kurzmeinung: witziger Krimi mit Wendungen und Spannung für tierbegeisterte Kinder ab circa 8 Jahren

Der Kinderkrimi "Die Tierpolizei - Mach dich nicht zum Affen" ist der 5.Band der Reihe von Anna Böhm. ...

Kurzmeinung: witziger Krimi mit Wendungen und Spannung für tierbegeisterte Kinder ab circa 8 Jahren

Der Kinderkrimi "Die Tierpolizei - Mach dich nicht zum Affen" ist der 5.Band der Reihe von Anna Böhm.

Die Reihe überzeugt mit tollem Schreibstil, knuffigen Illustrationen, die die Gefühlswelt der Tiere gelungen einfängt und spannenden Fällen.

In diesem Fall dreht sich alles um den Riesenschupp der im Tierpark sein Unwesen treiben soll. Bei der Ermittlung muss die Tierpolizei so einige Wendungen und Wiedrigkeiten überwinden und können schließlich den Fall lösen. Ganz nebenbei werden in dem Buch moralische Werte zu "Fake-News" und Mobbing thematisiert. Anna Böhm schafft es dabei den erhobenen Zeigefinger wegzulassen und die Kinder ihre eigenen Schlüsse aus der Geschichte ziehen zu lassen. Wirklich gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Großes Thema für Kleine erklärt

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 10: In der Natur
0

Wieder ist ein neues Buch in der Erstlesereihe des Ravensburgerverlags erschienen. Die beiden Autorinnen Carola von Kessel und Astrid Vohwinkel widmen sich dieses Mal dem Oberthema Natur.

Für ...

Wieder ist ein neues Buch in der Erstlesereihe des Ravensburgerverlags erschienen. Die beiden Autorinnen Carola von Kessel und Astrid Vohwinkel widmen sich dieses Mal dem Oberthema Natur.

Für die Zielgruppe der Erstleser*innen sehr gut geeigent sind die kurzen Texte in einfacher Sprache. Diese werden durch Illustartionen und Fotos begleitet, was das Verständnis de Kinder noch weiter erleichtert.
Das Buch schafft es, wie es die Bücher der Wieso, Weshalb, Warum? - Reihe es so oft schaffen, ein komplexes und großes Oberthema in kleine Bereiche mit den wichtigsten Infos, sowie einige Detailinformationen aufzuteilen. Obwohl das Thema Natur so groß erscheint, hat man am Ende des Buches das Gefühl eine gute Übersicht über das Thema erlangt zu haben. Dabei kriegt man auch einen Einblick in die schiere Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt auf unserer Erde.

Besonders an der Reihe für Erstleser sind die Leseverständnisfragen, welche nach je einem Abschnitt auf den Text folgen. Hier kann überprüft werden, in wiefern die Kinder bereits sinnentnehmend lesen.
Vor allem Jungs werden häufiger von Sachbüchern als von erzählenden Geschichten angesprochen, wesshalb die Erstlese-Reihe einen tollen Beitrag zum Repertoir einer jeden Grundschulbibliothek beitragen kann! Denn kassischerweise handelt es sich bei den Erstlesebüchern bisher doch eher um erzählende Geschichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2023

Knifflige Leserätsel für kleine Detektiv*innen

Spannende Detektivgeschichten zum Mitraten - Leserabe ab 2. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren
0

Das Buch für Erstleserinnen ist ansprechend gestaltet.
In jeder Zeile finden sich eine reduzierte Anzahl an Wörtern in einer angemessen großen Schrift. Die Sprache ist leicht, beinhaltet aber ...

Das Buch für Erstleserinnen ist ansprechend gestaltet.
In jeder Zeile finden sich eine reduzierte Anzahl an Wörtern in einer angemessen großen Schrift. Die Sprache ist leicht, beinhaltet aber dennoch ein paar schwierige Wörter, über die man mit den Kindern ins Gespräch kommen kann (Bsp.: Perserkatze, Allergie, ...).
Besonders schön finde ich, dass das Leseverstehen trainiert wird ohne dass sich die Fragen am Ende des Textes unnatürlich/ schulisch anfühlen. Denn die Kinder können in die Rolle von Detektiv
innen schlüpfen und die Hinweise im Text zu der Lösung der Fälle nutzen.
Das Buch beinhaltet drei voneinander unabhängige Geschichten. Am Ende des Buches befindet sich ein Leserätsel, welches man nur beantworten kann, wenn man alle drei Geschichten aufmerksam gelesen hat. Wenn man möchte kann man mit dem Lösungswort aus dem Rätsel an einem Gewinnspiel teilnehmen. Das kann man auch schön als Schreibanlass für die Kinder nehmen, um dem Leseraben eine Postkarte zu schreiben. Ich finde das Konzept des Buches sehr schlüssig und der Lesemotivation der kleinen Leser*innen zuträglich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2022

humorvolles Schiebebuch

Pups! Wer war's?
0

Das Pappbilderbuch "PUPS - wer wars?" ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Thematisch beschäftigt es sich mit der Alltagssituation vom Pupsen, was für Kinder in dem Alter durchaus entwicklungsgerecht, ...

Das Pappbilderbuch "PUPS - wer wars?" ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Thematisch beschäftigt es sich mit der Alltagssituation vom Pupsen, was für Kinder in dem Alter durchaus entwicklungsgerecht, relevant und interessant ist.
Das Buch macht Spaß und läd zum gemeinsamen Lachen ein. Die etwas überzeichneten Figuren und knalligen Farben passen meiner Meinung nach gut zum albernen Thema.
Gut gefällt mir auch, dass die Kinder durch die Schiebelemente auch haptisch angesprochen werden und sich somit länger und intensiver mit dem Buch beschäftigen können. Die qualitative Aufmachung des Buches eignet sich entsprechend bedarfsgerecht sehr gut für die kleinen nicht immer vorsichtigen Kinderhände.
Etwas schade finde ich, dass die Schieber nicht umbedingt zum Storytelling beitragen und manchmal etwas sinnlos daher kommen. Teils verändert sich kaum etwas, dabei würde es sich total anbieten textbezogen die grüne Pupswolke erst mit dem Schieber zu offenbaren und ähnliches. Die gewählten Schieber sind mir zu "unspannend".
Sehr kritisch finde ich, dass Tiger und Panda sich in dem Buch prügeln. Gewaltdarstellungen in Büchern für so kleine Kinder finde ich ungeeignet und deplaziert. Den Plotttwist hätte man auch anders herbeiführen können.
Daher gibt es für dieses Buch trotz schöner Aufmachung, tollen Reimen und einer lustigen Idee nur drei Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere