Profilbild von kikiii04

kikiii04

Lesejury Star
offline

kikiii04 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kikiii04 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.12.2022

„Cameron und Aspen“ wird eher nicht das neue „Romeo und Julia“

Never Be My Date (Never Be 1)
0

Als Cameron seinen Doppelgänger Jasper trifft, könnten die Umstände nicht unpassender sein. Cameron hat auf das College verzichtet, um zu arbeiten und damit seine Familie durchzubringen. Doch es kommen ...

Als Cameron seinen Doppelgänger Jasper trifft, könnten die Umstände nicht unpassender sein. Cameron hat auf das College verzichtet, um zu arbeiten und damit seine Familie durchzubringen. Doch es kommen immer mehr Ausgaben auf ihn zu – er kann gar nicht anderes, als Japsers (gut bezahltes) Angebot anzunehmen, die Rollen zu tauschen.
Doch das Waterbury College ist DER Hotspot für Rich-Kids. Schon bei seiner Ankunft dort, muss Cameron feststellen, wie schwierig es werden wird, einen Upperclass-Kerl nachzuahmen. Noch dazu, wenn dieser ihm scheinbar wichtige Informationen bewusst vorenthält. Cameron sieht seine einzige Chance darin, sich unauffällig stets am Rande des Geschehens aufzuhalten. Leider hat er dabei seine Rechnung ohne eine neugierige Blondine mit knallroten Lippen gemacht. Und Aspen will alles daran setzen, hinter Cams Geheimnis zu kommen…

Zwei Dinge waren es, dich mich an NEVER BE MY DATE auf Anhieb neugierig gemacht haben: Zum einen die Doppelgänger-Nummer, zum anderen das Dating-Spiel BE MY DATE.
Die Thematik, dass jeder von uns mindestens einen Doppelgänger hat, finde ich unfassbar spannend. Ich weiß, dass es dazu bereits einige Bücher gibt – ich habe allerdings noch keines davon gelesen. Es war somit Neuland für mich und ich hatte entsprechend viele Fragen. Wie koordiniert man einen Rollentausch? Was muss alles beachtet werden? Was muss man voneinander wissen? Nimmt Japser dann Cams Leben auf – oder wohin setzt er sich ab?
Leider fühlte ich mich in dieser Hinsicht ziemlich in die Geschichte „hineingeworfen“. Es gab einen Prolog mit Jasper und dann verschwand der Kerl erstmal wieder von der Bildfläche. Ich wusste nicht so ganz, worauf ich mich jetzt einstellen sollte und habe entsprechend lange gebraucht, wirklich in die Geschichte einzusteigen.
Zweites Thema: Das Dating-Spiel. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Thema, habe ich zu diesem hier tatsächlich schon ein Buch gelesen – und es ist zu einem Lieblingsbuch von mir geworden. Womöglich war das auch der Grund, weshalb ich nicht gerade mit geringen Erwartungen an NEVER BE MY DATE herangegangen bin. Dann jedoch folgte die erste Ernüchterung: Das Dating-Spiel beginnt erst verhältnismäßig spät im Roman. Zusätzlich gab es für mich einige kleinere und größere Unstimmigkeiten, was das Thema betraf. Es kam zu Manipulationen – welche dem Feeling einige Abstriche verpassten.
Grundsätzlich spielte das Dating-Spiel eine eher kleinere Rolle. Viele Problematiken laufen zwar am Ende darauf hinaus, aber es war einfach zu nebensächlich für meinen Geschmack. Was echt schade ist, denn die Grundidee war absolut genial und unfassbar kreativ.

Ich habe bereits erwähnt, dass ich lange gebraucht habe, um in die Geschichte reinzufinden, und das gibt auch tatsächlich die größten Abstriche in meiner Bewertung. Für gewöhnlich gefällt mir beinahe jedes Buch für die ersten hundert Seiten, und erst im Mittelteil oder zum Ende hin wird es dann holprig. Bei NEVER BE MY DATE war das genau anders herum. Der Start verlief enorm holprig und ich habe nach 150 Seiten echt nicht mehr daran geglaubt, jemals noch ins Buch hineinzufinden. Erst im Mittelteil konnte mich die Geschichte dann doch noch etwas catchen und auch bis zum Schluss halten. Der Schreibstil war hierbei eigentlich kein Problem, er ist von Anfang bis Ende ironisch und flüssig – genau so wie ich es mag. Gestört hat mich eher die Handlung, die am Anfang direkt Vollgas gibt und einem gefühlt davonrast. Ich bin den schnellen Wendungen nicht hinterhergekommen und habe das Feeling eines Liebesromans vermisst. Erst als es allmählich ruhiger wurde, konnte ich den Faden wieder aufnehmen. Dass die Handlung sich dann so viel im Kreis dreht, war wiederum etwas langwierig.

Generell kam mir im Buch das Feeling zu kurz – beziehungsweise es kam einfach nicht bei mir an. Ein Grund hierzu ist definitiv, dass ich mit Cameron zwar von Anfang an gut klargekommen bin, mit Aspen aber einfach nicht warm wurde. Wo ich Cams trocken-sarkastische und zugleich sehr bodenständige Art mochte, war Aspen zu wenig zugänglich. Sie war mir zu neugierig, zu aufdringlich und wirkte dadurch schrecklich unhöflich. Auch wurden die Päckchen, die sie zu tragen hat, für meinen Geschmack sehr spät beleuchtet – und dadurch hat Aspen einfach zu wenig Tiefe abbekommen. Die Geschichte wird abwechselnd aus Cams und Aspens Sich erzählt – wobei ich Cams Sicht entsprechend lieber mochte. Der einzige Knackpunkt bei ihm war eigentlich, dass ich nicht Verstand, was genau er in Aspen sah – außer ansprechende Lippen und eine nette Optik. Vermutlich lag das auch daran, dass ich Aspen einfach nicht so sehr schätzte. So oder so – die Liebesgeschichte des Romans war mir zugleich zu viel und doch zu wenig. Auch die kreative Anlehnung an „Romeo und Julia“ konnte das leider nicht wettmachen.

Mein Fazit:
Ich sage es ganz ehrlich – ich hatte mir von dem Buch mehr erwartet. Die Thematiken wurden deutlich anders umgesetzt als erwartet. Normalerweise lasse ich mich gerne überraschen und vermutlich hätte ich mich auch mit der unerwarteten Umsetzung arrangiert – wenn denn der Rest gepasst hätte und ich das Feeling der Geschichte besser nachvollziehen hätte können. Ich vergebe 3 Sterne für Camerons sympathische Art, den angenehmen Schreibstil und die Steigerung zum Ende hin. Ich bereue es auf keinen Fall das Buch gelesen zu habe, weil ich einfach total neugierig war, und es definitiv den schönsten Farbschnitt besitzt, den ich kenne. Eine Leseempfehlung würde ich aber nur mit ein paar Vorbehalten aussprechen. Wer völlig erwartungsfrei an das Buch herangeht, hat vermutlich die besten Chancen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2022

Ein (nicht aufgrund der Liebesgeschichte selbst) empfehlenswerter Liebesroman

Wenn ich uns verliere (Light in the Dark 1)
0

„Wenn die Welt draußen stiller wird, höre ich meine Gedanken umso lauter.“ – „Vielleicht ist genau das der Grund, warum ich die Nacht so mag. Die Stille inspiriert mich.“

Maggie und Leo sind unterschiedlich ...

„Wenn die Welt draußen stiller wird, höre ich meine Gedanken umso lauter.“ – „Vielleicht ist genau das der Grund, warum ich die Nacht so mag. Die Stille inspiriert mich.“

Maggie und Leo sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Wo Maggie vor ihren Gedanken flüchtet, zieht sich Leo genau dorthin zurück. Wenn Leo ruhig bleibt, ist Maggie aufbrausend. Was Maggie fürchtet, geht Leo mutig an. Sie könnten nicht verschiedener sein, aber irgendetwas scheint sie zusammenzuhalten. Von ihrem ersten, verrückten Kennenlernen an. Es beginnt als One-Night-Stand und ist schon am nächsten Morgen so viel mehr als das. Schnell zu viel.
Es kann nicht funktionieren, glaubt Maggie.
Es kann nicht nicht funktionieren, glaubt Leo.

WENN ICH UNS VERLIERE reißt den Leser bereits im rasanten Einstieg mit. Die Gefühle kochen schon auf den ersten Seiten – kochen vielleicht sogar über. Schnell knistert und prickelt es. Den Roman zu lesen ist auf eine Weise spannend, die durch seine Unvorhersehbarkeit erzeugt wird.
Die Handlung wird stark durch die Charakterzüge von Maggie und Leo dominiert. Mal definiert Tempo die Geschichte, dann wieder dunkle Traurigkeit. Die gesamte Handlung ist derart einnehmend, dass es mir lange schwergefallen ist, die einzelnen Aspekte der Geschichte auseinanderzuhalten.
Ich merkte irgendwann, dass es etwas gab, das mich störte. Aber ich wusste einfach nicht, was es war. Fehlte etwas? Aber an welcher Stelle?

Eigentlich wollte ich das Buch wirklich sehr gern haben. Denn die gewählte Thematik hat mich nicht nur beeindruckt, sondern auch berührt. Ich finde es absolut wichtig und wertvoll, dass es Geschichten wie die von Maggie gibt, denn sie werden jeden Leser in irgendeiner Art prägen. Die einen fühlen sich verstanden, aufgehoben, die anderen werden sensibilisiert, lernen zu verstehen. Und genau das ist bei diesem Thema – das ich nicht verraten werde – sehr wichtig. Antonia Wesseling baut die Thematik als eine Art Plot-Twist ein, was mich sehr zum Nachdenken angeregt hat. Ich habe mich gefragt, ob man sich womöglich besser in Maggies Welt zurechtgefunden hätte, bekäme der Leser von Anfang an die Möglichkeit, sie voll und ganz zu sehen. Doch mit der Zeit begann ich zu verstehen – es ist realistischer, verwirrend und anstrengend zwar, aber auch natürlicher Maggie so kennenzulernen, wie man eine neue Person kennenlernt: Langsam, Stück für Stück und nur so gut, wie die Person es zulässt.

Weil der Roman voller Gefühle der unterschiedlichsten Art steckte, hat es eine Weile gedauert, bis mir auffiel, dass es zwar viele Gefühle waren, das Entscheidende für mich dagegen fehlte. Im Buch wurde die Anziehungskraft zwischen Maggie und Leo zwar beschrieben, es gab die ein oder andere romantisch angehauchte Stelle. Aber wo mich die anderen Gefühle mitgerissen haben, vermisste ich die greifbare Liebesgeschichte in diesem Liebesroman.
Am Ende mochte ich zwar diese Chemie zwischen Leo und Maggie, doch sie entstand auf eine Art, die irgendwie unbemerkt an mir vorbeizog. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, den Moment verpasst zu haben, als der sprichwörtliche Funke von Leo auf Maggie oder andersrum übersprang. Und das war sehr schade. Denn die gesamte Liebesgeschichte der beiden wurde dadurch zu etwas, das ich nicht ganz nachvollziehen konnte. Und so fehlte ein wesentlicher Bestandteil eines Romans dieses Genres für mich. Es fiel mir stellenweise auch schwer, weiterzulesen. Weil die Geschichte mich einfach nicht immer voll packen konnte. Hatte ich das Buch einmal zur Seite gelegt, gab es zu wenig, was mich zurück in Richtung Buch zog.

Fazit:
Es gibt zwei große Aspekte, für die mir WENN ICH UNS VERLIERE im Kopf bleiben wird. Da ist zum einen Maggies Geschichte, besonders aber ihre Gefühle – weil Maggie stellvertretend für sehr viele Menschen steht. Menschen, die wir womöglich aus Ignoranz oder Vorurteilen zu schnell in eine Schublade stecken, in die sie nicht gehören. WENN ICH UNS VERLIERE ist ein Buch für all diejenigen, die sich für Themen rund um Mental Health interessieren. Und auch für alle anderen, weil das ein Themengebiet ist, über das wir lauter und offener sprechen müssen. Dem wir mehr Gehör und Verständnis entgegenbringen müssen. Genau daran wird mich dieser Roman immer erinnern.
Zum anderen ist es Leo, den ich wohl nicht mehr vergessen werde. Weil er einer der beeindruckendsten Charaktere für mich ist, über die ich je gelesen habe. Weil Leo all das ist, was viele von uns Leser sicher gerne wären. Ruhig und kontrolliert und zugleich voller Gefühle und Empathie. Leo ist ein Träumer, der dabei nie den Bezug zur Realität verliert. Er ist ein Kämper und zieht vor allem in die Schlacht gegen seine Ängste. Leo gibt immer alles, für andere, aber auch für sich selbst. Er ist der Inbegriff eines inspirierenden Vorbilds.

Zwar wurde ich in mancherlei Hinsicht von WENN ICH UNS VERLEIRE enttäuscht, in anderen Gesichtspunkten hat das Buch aber bleibende Eindrücke hinterlassen. Ich habe einen Lieblingscharakter gefunden und eine so starke Thematik, die ausreichend ist, um das Buch weiterzuempfehlen – wenngleich nicht für die Liebesgeschichte selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2022

Ein Hin und Her der Gefühle

Still missing you
0

„Es würde mir das Herz brechen, wenn du gehst. Aber es hat dir das Herz gebrochen zu bleiben.“

Sobald Hazel achtzehn war, hat sie Eastwood verlassen. Sie musste damals einfach weg. Weg von ihrer Pflegemutter, ...

„Es würde mir das Herz brechen, wenn du gehst. Aber es hat dir das Herz gebrochen zu bleiben.“

Sobald Hazel achtzehn war, hat sie Eastwood verlassen. Sie musste damals einfach weg. Weg von ihrer Pflegemutter, für die sie immer nur ein Dorn im Auge war. Weg von ihren Steifgeschwistern Amber, Ryan und Derek, die nie hinter ihr gestanden sind. Und doch war ihr der Abschied von Derek am schwersten gefallen, weil sie durch ihn Eastwood mit einem gebrochenen Herzen verlassen hat.
Nun kehrt Hazel für die Beerdigung ihrer geliebten Großmutter Betty zurück – aber keine Sekunde länger. So zumindest der Plan, bis das Testament ihrer Großmutter einen Strich durch die Rechnung macht. Amber, Ryan, Derek und Hazel sollen alle vier gemeinsam ein altes Herrenhaus zu einem Hotel renovieren und nur wenn sie zusammenarbeiten, geht das Erbe endgültig auf sie über. Hazel weiß, dass Betty sich bei ihrem Erbe etwas gedacht hat und so beschließt Hazel ein paar Monate länger in Eastwood zu bleiben. Doch mit jedem weiteren Tag verfällt sie der Kleinstadt und auch Derek ein Stückchen mehr – aber ist es dieses Mal wirklich anders als vor einige Jahren, als sie sich gezwungen sah, Eastwood zu verlassen?

Ich hatte mich auf STILL MISSING YOU sehr gefreut. Die Thematik hörte sich genau nach meinem Geschmack an, ich lese Lovestories über Stiefgeschwister sowieso gerne und die Pflegegeschwister Hazel und Derek kommen dem schon sehr nahe und bieten dennoch eine Art der Familienkonstellation, wie ich sie noch nicht gelesen habe. Außerdem versprüht die Geschichte sowohl Second-Chance- als auch Enemies-to-Lovers-Vibes. Da konnte ich einfach nicht widerstehen.

Optisch trifft das Buch meinen Geschmack ebenfalls sehr. Die Farben auf dem Cover harmonieren schön und die Struktur des Umschlags fühlt sich in den Händen sehr cool an. Gefallen hat mir auch, dass jedes Kapitel mit einen „Highlight-Zitat“ aus dem jeweiligen Kapitel beginnt. Das habe ich bisher noch in keinem Buch so gelesen. Man merkt also, dass Valentina Fast, die sich mit der STILL YOU-Reihe an das für sie neue Genre New Adult gewagt hat, direkt auch sehr viel frischen Wind in das Genre bringt.

Generell würde ich aber sagen, dass ihr Debüt in diesem Genre noch ausbaufähig ist. Einiges konnte mich einfach nicht überzeugen, bei manchen Aspekten bin ich hin und hergerissen.
Da sind zum Beispiel die Figuren. Während man Hazel sehr gut kennen und verstehen lernt, blieb mir Derek bis zum Ende fremd und undurchsichtig. Wo ich Dereks Sachlichkeit mochte, störte mich Hazels Sturheit sehr. Hazel hat stets zu kämpfen, bei ihrer Familie, in ihrem neuen Leben in New York. Ich konnte beim Lesen ihre Probleme absolut verstehen und doch hatte ich oft das Gefühl, dass sie ein paar Schlachten zu viel schlug, manchmal eben doch zu aufbrausend war, das aber nicht zur Sprache kam. Stattdessen wurde ihr Verhalten in Situationen analysiert und komprimiert, in denen sie durchaus im Recht war. Das hat mich beim Lesen total verwirrt.

Verwirrung beschreibt meine Gedanken beim Lesen generell sehr gut. Die Handlung rund um Hazel und Derek fühlte sich an wie ein Kreislauf. Vielleicht auch wie das berüchtigte „ein Schritt nach vorne, zwei Schritte zurück“. Ewig beteuern sie sich, dass da nichts zwischen ihnen ist, obwohl man es als Leser natürlich merkt. Aber wenn sie sich dann doch näherkommen, fühlt sich das nicht wie der richtige Moment dazu an, sondern wie der Moment, in dem sie tatsächlich nicht „mehr“ sind.
Nicht immer kamen die Gefühle daher richtig rüber. Dennoch habe ich das Buch gerne gelesen. Es war unterhaltsam und humorvoll. Manchmal vielleicht aber ein Stückchen zu leicht. Besonders gefallen haben mir tatsächlich die Nebenfiguren. Obwohl ich von diesem ersten Band nicht ganz überzeugt wurde, plane ich daher Band zwei zu lesen, weil ich schon sehr gespannt auf Ambers Geschichte bin. Mein persönlicher Favorit unter den Nebenfiguren war jedoch ihr Pflegebruder Ryan, der mich mit seiner Loyalität überzeugen konnte. Seine Geschichte würde ich auch gerne lesen – falls noch ein Band drei in Planung ist. Aber neben den Pflegegeschwistern gab es noch eine Vielzahl an Freuden, Bekannten und Verwandten, welche die Geschichte turbulent bis dramatisch gestaltet haben. Hier hatte ich am Ende jedoch das Gefühl, dass es ein wenig zu viel des Guten gewesen ist und nicht jedes Thema zu einem richtigen Ende kommen konnte und manches eher unnötig war.

Mein Fazit:
Ich hatte mich riesig auf STILL MISSING YOU gefreut, aber womöglich waren meine Erwartungen einfach zu hoch. Ich möchte nicht sagen, dass mir der Roman nicht gefallen hat, denn ich habe ihn gerne und zügig gelesen. Dennoch bin ich ein wenig enttäuscht. Denn egal ob die Rede von Schreibstil, Figuren oder Handlung ist, gibt es viel Positives zu sagen, aber ganz überzeugend war nichts davon. Ein Buch das man lesen kann, aber nicht lesen gehaben muss. 3 von 5 Sternen gibt es von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2022

Kissing Lessons – ja. Love Lessons – nein.

Kissing Lessons
0

Stella hat bisher nie das Bedürfnis verspürt, ein Liebesleben zu haben. Sie hat ihre Arbeit, ihre Routine – und das ist alles was sie braucht und liebt. Ihre Mutter ist da jedoch ganz anderer Meinung und ...

Stella hat bisher nie das Bedürfnis verspürt, ein Liebesleben zu haben. Sie hat ihre Arbeit, ihre Routine – und das ist alles was sie braucht und liebt. Ihre Mutter ist da jedoch ganz anderer Meinung und versucht sie schon lange zu verkuppeln. Jeder einzelne Versuch endete in einem Desaster. In Beziehungen - ob physisch oder psychisch - ist Stella eine Niete. Wenn sie überhaupt irgendetwas dabei fühlt, dann ist es Ekel.
Doch nun möchte ihre Mutter sie mit einem von Stellas Kollegen, der viel zu umschwärmt und erfahren auf sie wirkt, verkuppeln. Stellas Ehrgeiz ist geweckt und so beschließt sie, alles zu lernen, was sie können sollte, um begehrte Männer für sich zu gewinnen. Daher engagiert sie Michael, der als Escort arbeitet, als ihren Übungsfreund. Allerdings entwickelt sich das Vorhaben anders, als sorgfältig von Stella geplant. Denn Michael beweist: Jeder ist fähig zu lieben, wenn er nur den richtigen Partner hat. Nur das Michael das für Stella nicht sein kann…

„Kissing Lessons“ ist ein Roman, auf den ich unglaublich neugierig war. Die Thematik klingt hochinteressant und definitiv einzigartig, Eine Autistin und ein Escort. So etwas liest man nicht alle Tage. Noch dazu ist die Geschichte hinter dem Buch sehr spannend, weil die Autorin Stellas Diagnose teilt. Realistischer könnte die Thematik also nicht dargestellt werden.

Als ich zu lesen begann war ich direkt voll und ganz gebannt von der Geschichte. Zwar wird die Geschichte aus dritter Person erzählt (was ich persönlich nicht so sehr mag), aber durch die wechselnde Perspektive und die Art, wie Helen Hoang schreibt, habe ich den Schreibstil dennoch sehr gemocht.
Zu den Figuren fand ich ebenso schnell einen Zugang. Stella ist eine sehr spezielle Figur mit Charakterzügen, die womöglich befremdlich wirken. Doch der Autorin gelingt es, jede ihrer Eigenheiten dem Leser auf ein Weise zu vermitteln, durch die man Stella wirklich versteht. Auch Michael als männlicher Protagonist mochte ich sehr. Er ist sehr vielschichtig und erst nach und nach werden seine einzelnen Seiten erkennbar. Besonders seine einfühlsame Ader mochte ich sehr.

Neben den bisher genannten Aspekten kann ich zudem sagen, dass die Geschichte durchaus unterhaltsam war und lesenswert ist. Dennoch sind mir mit der Zeit Dinge aufgefallen, die mir nicht so zugesagt haben.
Die Art der Liebesgeschichte zwischen Michael und Stella hatte ich nämlich nicht als solche erwartet. Explizite Szenen waren zu genüge enthalten – und für meine Geschmack zu viel. Daher wirkte die Beziehung, die sich langsam aufbaute, nicht … richtig auf mich. Ich kann nicht genau beschreiben, wie ich es beim Lesen empfand, aber ich weiß dafür umso genauer, was mich gestört hat: ich hatte das Gefühl, dass die Verbindung, also die Anziehung zwischen den Protagonisten rein körperlicher Natur war. Es war schlichtweg Begehren, eine rein körperliche Liebe. Und das würde ich nicht als Liebe bezeichnen. Die seelische Verbindung kam viel zu kurz.

Hätte ich das vorhersehen sollen, können oder gar müssen? Vielleicht. Schließlich handelt bereits der Titel vom Küssen, etwas Physischem. Auch der Klappentext verrät, dass Stella den körperlichen Teil einer Beziehung lernen möchte. Das Cover wirkte jedoch viel lieblicher und hat mich vermutlich in die Irre geführt, wodurch ich irgendwie enttäuscht wurde. Weil der Mittelteil des Buches sich immer nur um das eine drehte, zig gleich ablaufende Szenen. Das wirkte sehr langatmig auf mich. Ich mochte auch den Steinzeit-Touch nicht, welcher der Lovestory anhaftete. Zu viel Eifersucht, zu besitzergreifendes Verhalten.
Zum Ende hin wurde typischerweise ein Konflikt plaziert, der sich schon lange angekündigt hatte. Hier folgten dann Schlag auf Schlag krasse Veränderungen bezüglich der Charaktere, ihrem Denken und Handeln. Aber dies weckte den Eindruck, als müsste eine solche Entwicklung nun eben noch passieren, wie ein Punkt auf einer Liste, der noch schnell abgehakt werden muss.

Mein Fazit:
„Kissing Lessons“ besteht aus vielen Seiten – auch im übertragenen Sinne. Die einen Seiten mochte ich lieber, die anderen weniger. Das Buch hat einen starken Anfangsteil, wohingegen der Mittelteil meinen Geschmack nicht traf. Ich würde sagen, dass dieser Roman lesenswert ist. Und wenn man sich des großen Anteils von körperlicher Zuneigung bewusst ist, dann kann ich das Buch auch empfehlen. Den extremen Hype um die Geschichte verstehe ich offen gesagt jedoch nicht. Ja, die Thematik ist stark, aber das ist eben nicht das Einzige, was zählt. Von mir gibt es (leicht enttäuschte) 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2022

Ein Märchen des 21. Jahrhunderts

Catch the Millionaire - Mister X
0

Um den mysteriösen Kandidaten „Mister X“ geht es im dritten Band der „Catch the Millionaire“-Reihe. Zumindest in jenem Handlungsstrang, der von dem Multimedia-Event „Catch the Millionaire“ berichtet. Doch ...

Um den mysteriösen Kandidaten „Mister X“ geht es im dritten Band der „Catch the Millionaire“-Reihe. Zumindest in jenem Handlungsstrang, der von dem Multimedia-Event „Catch the Millionaire“ berichtet. Doch dieses Thema ist dritten Band deutlich weniger zentral, als in den beiden Vorgängerbänden.
Denn im Mittelpunkt stehen dieses Mal vielmehr Jayson und Gillian, denen sich alles in den Weg zu stellen scheint. Zwischen verhexten Zufällen und ein wenig Drama versuchen die beiden ihre Beziehung nicht schon in den Sand zu setzen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Oder soll das mit den zweien einfach nicht sein?
Viel einfacher könnte es da der diesmalige Millionärs-Kandidat haben. Denn eigentlich weiß er schon ganz genau, welcher Frau sein Herz gehört – und das schon jahrelang. Ob „Catch the Millionaire“ in diesem speziellen Fall der richtige Weg zum Happy End ist?

Zunächst möchte ich direkt meine Empfehlung geben, diesen dritten Band erst zu lesen, wenn auch Band eins und zwei schon bekannt sind. Das war schon beim zweiten Band sinnvoll, aber hier ist es in meinen Augen wirklich notwendig. Denn die Handlung, die sich in den beiden Vorgängerbänden bisher immer am Rande und als roter Faden durchgezogen hat, wird nun mehr oder weniger zur Haupthandlung. Obwohl das Wichtigste erwähnt wird, bekommt man einfach nicht mehr das volle Feeling mit, wenn man sozusagen mitten in einer Lovestory einsteigt.

Im Vergleich zu Band eins und zwei kommen im dritten Band weniger neue Figuren dazu. Vielmehr stehen alte Bekannte im Mittelpunkt, was mich sehr gefreut hat, weil einer meiner Lieblings-(Neben)Charaktere mehr Raum einnahm. Besonders aber Gillian und Jayson lernt man noch besser kennen und vor allem Jayson zeigt sich nochmals von einer ganz neuen, sympathischen Seite.

Die Handlung zwischen Jayson und Gillian hat sich in eine unerwartete Richtung entwickelt und hatte einige Wendungen und ziemlich viel Drama drin. Das kann zwar unterhaltsam sein, aber meinen Geschmack traf es nicht wirklich. Generell wirkt die Handlung wenig ernsthaft und Probleme werden nicht allzu authentisch gelöst. Die Unterhaltung steht definitiv im Vordergrund.
Daher kommen auch in diesem Band alle RomantikerInnen wieder auf ihre Kosten. Denn die Handlung rund um den begehrten Millionär dieses Mal erinnert voll und ganz an ein Märchen, welches hier eben in der modernen Welt spielt. Aber wer nach Liebesgeschichten ohne Kitsch und ohne Vorhersehbarkeit sucht, ist an der falschen Adresse.

Fazit:
Der dritte Band von „Catch the Millionaire“ ist in erster Linie unterhaltsam. Wer nach einer solchen Liebesgeschichte ohne Tiefgang sucht, ist mit dem Buch gut bedient. Mir persönlich hat die Geschichte nicht so gut wie der Vorgängerband gefallen und sie hat sich - meiner Meinung nach - ein wenig in die Länge gezogen. Aber vor allem diejenigen, die sich für die Fortsetzung von Gillian und Jaysons Geschichte interessieren, werden hier auf ihre Kosten kommen.
Bewertung: 3 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere