Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2017

Aufwühlend

Gegen alle Regeln
0

Ariel ist eine erfolgreiche Journalistin. Sie hat vieles in ihrem Leben erreicht und ihr Leben gelebt. Die Frau geheiratet die sie liebt und nun wollen die beiden ein Baby bekommen.
Hier erzählt sie nun ...

Ariel ist eine erfolgreiche Journalistin. Sie hat vieles in ihrem Leben erreicht und ihr Leben gelebt. Die Frau geheiratet die sie liebt und nun wollen die beiden ein Baby bekommen.
Hier erzählt sie nun ihre Geschichte.

Das Cover ist einfach sehr orange. Ich weiß gar nicht was ich sonst dazu sagen soll. Man kann zwar alles gut lesen, aber irgendwie beißt sich die Schrift mit dem Hintergrund. Ich finde, dass es unglücklich gewählt wurde.
In dem kurzen Vorwort gibt Ariel schon direkt die Richtung vor. Einem ist sofort klar, dass dieses Buch wirklich sehr persönlich ist und einen als Leser nicht kalt lassen wird.
Dazu kommt, dass sie einen sehr tollen Schreibstil hat und man sich als Leser einfach direkt angesprochen fühlt. Als würde man in einem Café sitzen und einer Freundin zuhören, was es denn so neues gibt. Man fühlt sich direkt verbunden.
Obwohl man eine gewisse Chronologie schon erkennen kann, gibt es viele Gedankensprünge und kleine Einschübe, wie das bei einer Erzählung so ist. Man gibt die Ereignisse so wieder, wie sie einem einfallen und nicht geordnet von A bis Z. Und das hat mir das Gefühl gegeben, dass sie ihre Gedanken ungefiltert mit einem teilt.
Das hat der Geschichte keinen Abbruch getan, im Gegenteil trotz der Sprünge in der Story konnte ich immer gut ihren Gedankengängen folgen.
Dadurch kommt man ihr immer näher im Laufe der Geschichte und lebt ihr Gefühlschaos einfach mit.
Was ihr wohl sehr wichtig ist, scheint ihre Freiheit zu sein, denn darauf geht sie viel in ihren Beschreibungen ein. Aber trotz dieses Freiheitsdranges scheint da doch ein Wunsch nach Dazugehörigkeit und Angepasstheit.
Sie versucht ein „normales“ Leben zu leben. Mit einer Ehepartnerin und mit einem Kind. Einfach wie die anderen zu sein.
Und somit sind wir auch bei einem Thema, dass über allem in der Geschichte schwebt. Ganz leise und klammheimlich schleicht sich sehr oft die Mutterschaft zwischen die Zeilen, bis es dann auf einmal ausbricht und ihre Wahrnehmung fesselt.
Leider endet das für Ariel sehr traurig und dramatisch und obwohl sie beruflich so viel erreicht hat, bleibt ihr Privatleben irgendwie auf der Strecke und ich war einfach nur sehr aufgewühlt während und auch noch nach der Lektüre.
Was ich etwas schade finde ist, dass der Klappentext einem schon fast das ganze Buch verrät und so bleibt einem kaum Geheimnisse, sondern nur der schonungslos ehrliche Erzählstil der Autorin. Aber das reichte mir vollkommen, denn bei einer Autobiographie geht es letztendlich nicht um den Inhalt.
Das Ende gibt einem dann auch keine allgemeingültige Lösung für das Leben. Weder für Ariels noch für das eigene, aber das ist ja auch gut so, denn jeder lebt sein Leben individuell und so ist die Botschaft am Schluss: Irgendwie geht es weiter.
Man soll zwar nicht vergessen, aber es gibt immer Momente des Glücks.

Mein Fazit: Eine sehr ergreifende Geschichte, die mich mitgerissen hat. Vielleicht konnte ich den Wunsch nach Mutterschaft einfach auch nur sehr nachvollziehen, aber Ariel hat einen fantastischen Schreibstil und nimmt den Leser einfach mit in ihre Welt, die mich nach der Lektüre nicht so schnell losgelassen hat.

Veröffentlicht am 24.07.2017

Sehr gelungen

Die Lieferantin
0

Der Drogenhandel ist zwischen drei großen Drogendealern klar aufgeteilt. Doch plötzlich tauchen neue Lieferanten auf, bei denen ihre Kunden mit einer App bestellen können und ihre Ware per Drohne geliefert ...

Der Drogenhandel ist zwischen drei großen Drogendealern klar aufgeteilt. Doch plötzlich tauchen neue Lieferanten auf, bei denen ihre Kunden mit einer App bestellen können und ihre Ware per Drohne geliefert bekommen.
Aber wer sind die Neuen? Declan Boyce, einer der Söhne eines der großen Drogenbosse, soll das herausfinden.

Das Cover ist sehr auffallend und durch die vielen verschiedenen Farben etwas kurios finde ich, aber trotzdem springt es einem direkt ins Auge.
Der Schreibstil von Zoe Beck ist wirklich gut und die Geschichte ist von Anfang an fesselnd erzählt. Was nicht zuletzt daran liegt, dass es nicht eine einfache Drogengeschichte ist, sondern auch einen interessanten Hintergrund bereithält. Nämlich z.B. der Brexit.
Das hat der Geschichte einen realitätsnäheren Bezug gegeben und man kann sich alles nur noch besser vorstellen. Und sowas finde ich immer einfach nur krass, wenn ich vor einem Buch sitze und denke: „Ja, das kann ich mir durchaus in Wirklichkeit auch vorstellen.“
Aber auch die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Declan z.B. ist zwar der Sohn des Drogenbosses, aber irgendwie wirkt er auf den ersten Blick sympathisch, denn er scheint nicht so viel mit der Drogengeschichte zu tun haben zu wollen.
Und auch die Lieferantin ist ein sehr gut gezeichneter Charakter und ich konnte fast ihre Gründe nachvollziehen, warum sie dieses Geschäft über die App aufgezogen hat. Ich mag es einfach immer, wenn vermeintlich „böse“ Charaktere dann nicht so einfach schwarzweiß dargestellt werden, denn so vielschichtig ist einfach das Leben und die meisten Menschen sind nicht einfach nur böse oder gut.
Obwohl aber die Personen sehr vielschichtig und gut sind, habe ich etwas gebraucht um alle in einen Zusammenhang zu bringen und den roten Faden (außer natürlich die Drogen) zu finden.
Aber das war gar nicht so schlimm, denn so blieb es bis zum Ende spannend und man hetzt dem Ende atemlos entgegen ohne eine genaue Ahnung zu haben wohin einen die Autorin führen möchte.
Was mir wirklich besonders gut gefallen hat, war der Wechsel zwischen zwei Arten der Erzählung.
Einmal ist da natürlich ganz klar der Roman, in dem auch die Dialoge der Figuren stattfinden und man vieles über diese erfährt und so die Geschichte vorangetrieben wird. Dann ist da aber auch öfters eine Art Bericht würde ich es nennen dazwischen. Hierbei werden fast nur Fakten erläutert und zwar im Nachrichtenstil und man überblickt alles mit einem gewissen Abstand.
Das fand ich wirklich sehr gelungen, denn man wurde zwar auch der eigentlichen Geschichte etwas gerissen, aber trotzdem hat man nie das Gefühl, den Blick auf das Wesentliche zu verlieren.
Am Ende ist dann der Showdown und dieser ist einfach nur heftig und spannend beschrieben. Was aus einer vermeintlich „kleinen“ Sache alles passieren kann ist sehr interessant und das Ende ist wirklich stimmig und gut.

Mein Fazit: Ich habe das Buch mit einem guten Gefühl zugeschlagen, denn die Geschichte passt einfach von Anfang bis Ende. Die Charaktere sind wirklich gut und der Sprachstil ist einfach fesselnd. Es hat vielleicht ein bisschen gedauert, die Personen zu verbinden, aber trotzdem war ich bis zum Ende gebannt.

Veröffentlicht am 18.06.2017

Leseempfehlung an alle!

Das Mädchen aus Brooklyn
0

Raphael und Anna haben sich vor 6 Monaten kennengelernt. Nun wollen sie heiraten und um das zu feiern, fahren die beiden über das Wochenende an die Côte d’Azur. Dort besteht Raphael darauf, dass Anna ihm ...

Raphael und Anna haben sich vor 6 Monaten kennengelernt. Nun wollen sie heiraten und um das zu feiern, fahren die beiden über das Wochenende an die Côte d’Azur. Dort besteht Raphael darauf, dass Anna ihm alle ihre Geheimnisse verrät, als sie ihm dann ein Foto aus ihrer Vergangenheit zeigt, reagiert er wütend und fährt erstmal weg.
Als er wieder zurückkommt ist Anna verschwunden und Raphael muss sich auf die Suche machen, nach der Frau die er liebt, aber doch nicht zu kennen scheint.

Das Cover gefällt mir eigentlich gut. Man sieht New York und die Frau im Vordergrund verschwindet aus dem Bild. Sehr gut in Szene gesetzt. Einziges kleines Manko ist, dass die Frau leider weiß ist.
Der Schreibstil ist einfach nur gut und so habe ich von der ersten Seite an dieses Buch geliebt. Musso hat ein so gutes Händchen für die Sprache und man stürzt direkt in die Geschichte und ihre Geheimnisse.
Raphael erzählt seine Sichtweise aus der Ich-Perspektive und ich mag das immer sehr, da ich mich dann immer persönlich angesprochen fühle. Aber auch die Wechsel zu der dritten Person, wenn z.B. Marc Caradec, der ehemalige Ermittler und Freund von Raphael begleitet wird, sind einfach gut gelungen.
Was mir auch besonders gefallen hat, waren dann die kurzen Passagen aus der Vergangenheit, wo man als Leser ein paar Informationen bekam, die die beiden Suchenden nicht hatten. Aber trotzdem wird bis zum Schluss nicht zu viel verraten. Das ist wirklich ein cleverer Schachzug von Musso.
Dazu kommt dann noch der Detailreichtum von Musso und das hat mich dann vollends überzeugt. Er legt genauso viel Wert auf die Kleinigkeiten, wie auf das große Ganze und das macht dieses Buch einfach besonders.
Es gibt allerdings einen kleinen Kritikpunkt und das ist Caradec. Mit diesem Charakter bin ich fast die ganze Geschichte nicht warm geworden, denn er war mir einfach an vielen Stellen zu viel. Er kam mir fast schon so vor, als wollte er einfach nur ein Actionheld sein und prescht in vielen Teilen der Story sehr ungestüm und übertrieben vor. Auch schreckt er vor übertriebener Gewalt nicht zurück und das hat mich auch etwas gestört. Als Gegenpol zu Raphael hat er sich wohl recht gut getan, aber trotzdem war es einfach too much.
Ab der Hälfte folgen dann die Ereignisse Schlag auf Schlag und man verfolgt die Geschichte atemlos, konnte das Buch deshalb kaum aus der Hand legen. Dazu kommt dann noch, dass ich so häufig Vermutungen hatte, die dann auf der nächsten Seite entkräftet wurden und dann stand ich wieder so ziemlich am Anfang da.
Trotzdem wird es kein bisschen langweilig zu lesen und am Ende löst sich dann alles sehr schön und passend auf. Okay, vielleicht ist es auch da ein klein bisschen übertrieben, aber das fand ich nicht weiter schlimm, da alles stimmig und gut erklärt wurde.
Nach der Auflösung bleiben dann noch ein paar Seiten offen und ich dachte, dass es jetzt nur noch um das nette Happy End geht, aber da kannte ich Musso schlecht. Er setzt dem Schluss noch eine Krone auf und so wird es auf den letzten Seiten noch einmal spannend.

Mein Fazit: Das Buch war mein erster Roman von Guillaume Musso und wird bestimmt nicht der letzte bleiben. Es war einfach ein sehr schönes Buch, das sehr spannend war und mit einer ganz tollen, detailreichen Sprache aufgewartet hat. Man kann einfach so viel entdecken und lernen. Manchmal war mir Caradec zu übertrieben, aber ansonsten ist Das Mädchen aus Brooklyn eine uneingeschränkte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 07.06.2017

Ein rundes Ende

Elbenthal-Saga Die Eisige Göttin
0

Svenya erfährt eines Tages das sie kein gewöhnlicher Teenager ist, sondern das sie eine besondere Aufgabe hat und zwar ist sie die Hüterin Midgards. Nachdem sie das erfahren hat, gerät sie direkt mitten ...

Svenya erfährt eines Tages das sie kein gewöhnlicher Teenager ist, sondern das sie eine besondere Aufgabe hat und zwar ist sie die Hüterin Midgards. Nachdem sie das erfahren hat, gerät sie direkt mitten rein in den Kampf zwischen Licht- und Dunkelelben, der nun schon seit ewigen Zeiten herrscht.
Die eisige Göttin ist nun der Abschluss der Elbenthal-Saga und in diesem Band gelangt Svenya unfreiwillig durch Laurin, den Dunkelelben-Prinzen, nach Alfheim, der Heimat der Elben. Hagen, ihr Ehemann, reist ihr hinterher und lässt Elbenthal in der Obhut seiner Tochter Yrr und des Magiers Raik. Doch der Kampf hat erst begonnen.

Das Cover ist sehr passend und atmosphärisch, die Reiterin des Drachen soll bestimmt die eisige Göttin darstellen. Passt auch zu einem Jugendroman.
Was mir besonders gut an der Reihe gefallen hat sind die Elemente der Nordischen Mythologie, die sehr stark in die Geschichte verwoben sind. Ivo Pala baut dadurch einen wirklich spannenden und interessanten Fantasyroman auf, der dann aber auch wieder erkennbares in sich hat.
Leider habe ich die beiden ersten Teil schon vor etwas längerer Zeit gelesen, aber trotzdem war ich schnell wieder in der Geschichte um Svenya, Laurin und Hagen drinnen und was auch noch geholfen hat, war dass ich vor kurzem von Neil Gaiman „Nordische Mythen und Sagen“ gelesen habe. Dadurch war mir das Thema zumindest noch näher, obwohl es ja um eine ganz eigene Geschichte geht.
Was mir den Wiedereinstieg erleichtert hat, war natürlich auch der gute Schreibstil und die bildhafte Sprache. Da es sich um ein Jugendbuch handelt war es nicht ganz so kompliziert geschrieben, allerdings auch nicht zu einfach, sondern war genau die richtige Mischung.
Was mir aber etwas zugesetzt hat, waren die sehr detailliert erzählten Kampfszenen, von denen es nicht wenige im Buch gibt. Es ist zwar gut beschrieben, aber mir waren sie für ein Jugendbuch etwas zu genau beschrieben und manchmal etwas lang. Okay, in der nordischen Mythologie gibt es viel Kampf und Krieg, aber konnte man es nicht etwas abkürzen?
Die erkennbare Aufteilung der Kapitel mochte ich dann wiederum sehr, denn ich finde es immer gut, wenn man direkt weiß wo man sich in der Geschichte befindet.
Auch die Charaktere sind sehr schön und facettenreich beschrieben, so ist man sich in der ganzen Reihe nicht sicher, wer eigentlich die Bösen und wer die Guten sind. Das mag ich sehr, denn im wirklichen Leben ist ja auch nicht immer alles schwarz und weiß.
Und so mochte ich neben Svenya natürlich, die es nicht leicht hat und sich überall durchschlagen muss, Laurin auch sehr gerne. Obwohl der als Dunkelelb eigentlich zu den „Bösen“ gehört. Aber er war mir von Anfang an sehr sympathisch, sympathischer als Hagen vor allem und er ist ja einer der Lichtelben. Aber so ist für jeden der „richtige“ Charakter dabei. ;)
An einigen Stellen war ich aber trotzdem etwas genervt, denn dieses ganze Getue wegen Svenyas geheimnisvoller Vergangenheit war mir manchmal etwas zu viel und dadurch rutschte die Story teilweise etwas ins Melodramatische ab. Ich hätte schon manchmal am liebsten rufen wollen: „Nun sagt ihr doch endlich wer sie wirklich ist!“ Denn das wird schon sehr herausgezögert. Gut, Ivo Pala wollte sich natürlich nicht das Ende versauen, aber dann sollten die ganzen Anspielungen nicht immer vorkommen. Vielleicht sollte das die Spannung aufbauen, aber manchmal war es einfach nicht mehr spannend sondern einfach nur nervig.
Gegen Ende des Buches habe ich mich gefragt, was denn nach all dem Vorgeplänkel noch kommen mag, aber der Showdown kam dann und er war zwar gut, aber doch recht kurz. In wenigen Seiten wird alles aufgelöst und alle Konflikte verfliegen im Nichts, als wären sie nie dagewesen.
Versteht mich nicht falsch, ich finde das Ende rundet die Geschichte dann doch gut ab und die Erklärungen sind wirklich interessant, aber doch kommt es mir etwas einfach vor. Und außerdem ist es ein klein bisschen schnulzig, aber gut, der Hang zum Melodramatischen ist ja schon im ganzen Buch zu merken.

Mein Fazit: Das Ende der Elbenthal-Saga hat zwar an einigen Stellen kleinere Schwächen und die Kampfszenen sind mir in der ganzen Trilogie teilweise zu viel, aber trotzdem rundet Die eisige Göttin alles gut ab und ich werde auf jeden Fall demnächst mal die kurzen E-Book-Geschichten die ich entdeckt habe lesen. Trotz allem hat es mir gut gefallen die drei Bücher zu lesen.

Veröffentlicht am 29.05.2017

Gut

Basar der bösen Träume
0

Mit Basar der bösen Träume hat Stephen King wieder einmal eine gute Kurzgeschichtensammlung rausgebracht. Und da ich seine Kurzgeschichten fast noch lieber lese als seine Romane (aber nur fast ;) ), musste ...

Mit Basar der bösen Träume hat Stephen King wieder einmal eine gute Kurzgeschichtensammlung rausgebracht. Und da ich seine Kurzgeschichten fast noch lieber lese als seine Romane (aber nur fast ;) ), musste ich mir dieses Buch natürlich kaufen.

Das Cover ist eigentlich recht schlicht gehalten, aber bei Stephen King braucht es keine auffälligen Cover. Dafür kennt man ihn einfach schon zu gut. 
Ich werde in meiner Rezension hier nicht auf alle Geschichten im Detail eingehen können, das würde etwas den Rahmen sprengen, aber ich versuche euch einen guten Einblick zu verschaffen.
Vor jeder Geschichte steht ein kleines Vorwort von Stephen King in welchem er erzählt, wie er auf die Idee dazu gekommen ist und kleine Anekdoten aus seinem Leben. Das gefällt mir schon einmal sehr gut, so fühlt man sich dem Autor als Leser einfach näher. Und hat einen direkten Einstieg in das folgende.
Wie es bei einer Kurzgeschichtensammlung nun mal so ist, hat mir natürlich nicht jede Geschichte gleich gut gefallen. Manche waren besser als andere und manche habe ich leider nicht ganz genau verstanden. Aber trotzdem habe ich auch hier einige Lieblinge und diese möchte ich euch dann doch mal benennen. Sehr gut gefallen haben mir Die Düne und Böser kleiner Junge. Vielleicht auch, weil diese Geschichten richtige King-Geschichten sind und das Ende einfach nur klasse ist. Ich liebe es, wenn am Ende alles anders kommt, oder der Horror einen verfolgt. 
Ein Tod ist mal was ganz anderes, aber diese Geschichte fand ich trotzdem interessant.
Genauso fand ich Leben nach dem Tod sehr interessant und habe es mit einem Lächeln gelesen. Dann haben mir noch Moral und Ur sehr gut gefallen. Außerdem noch Ein bisschen angeschlagen. Da weiß man zwar wie die Geschichte enden wird, aber trotzdem war ich bis zum Schluss gefesselt.
Warum ich so gerne Stephen Kings Kurzgeschichten lese ist ganz klar, sie sind kurz und knackig und bringen die Geschichte direkt auf den Punkt. In seinen Romanen schweift er manchmal etwas von der eigentlichen Story ab, aber das kann er ja bei den kürzeren Stories nicht machen. Und durch dieses kurze ist man direkt gebannt und wartet nur auf den Schachtelteufel der aus der Ecke unweigerlich auf einen zuspringen wird. Wobei natürlich der Humor auch nicht fehlen darf. Das mag ich auch so an Stephen King, seine Geschichten und Romane bringen mich trotz allem immer mal wieder zum Lachen. Humor und Horror liegen einfach ganz nah beieinander. ;)
Der Titel selber der Sammlung lässt einen vielleicht mehr Horrorgeschichten vermuten, aber das diese nicht immer gruselig, blutig oder mit vielen Monstern gespickt sind, ist überhaupt nicht schlimm. Er verursacht einem auch mit alltäglichen Dingen eine Gänsehaut. Es müssen nicht immer Clowns oder verrücktgewordene Väter sein. ;)
Was mir sehr stark aufgefallen ist, ist, dass sich die meisten Geschichten um Moral drehen.
Nun sitzt Stephen King nicht mit erhobenen Zeigefinger da, aber bei vielen Stories hatte ich das Gefühl, als würde die Frage: „Wie würdest du handeln?“ im Raum schweben.
Das scheint schon irgendwie der gemeinsame Nenner zu sein und ich habe wirklich viel über einige Geschichten nachgedacht und mich gefragt, ob die Protagonisten richtig gehandelt haben. Wobei es manchmal einfach kein richtig oder falsch gibt. Aber man geht einfach in sich und grübelt.
Wenn das das Ziel von Stephen King war, kann ich behaupten, bei mir hat er es erreicht.

Mein Fazit: Basar der bösen Träume würde ich jetzt zwar nicht zu meinen Lieblingskurzgeschichtensammlungen zählen, aber trotzdem ist es einfach ein gutes Buch und einige der Geschichten waren wirklich interessant und fesselnd und haben mich zum Nachdenken gebracht. Und sollte das nicht eigentlich das Ziel einer guten Geschichte sein?
Dann muss ich doch sagen, dass es gelungen ist. Trotzdem möchte ich euch hier an dieser Stelle noch drei meiner Meinung nach sehr gute Sammlungen empfehlen: Zwischen Nacht und Dunkel (in diesem Band geht es auch nicht immer um Horrorgeschichten), Frühling, Sommer, Herbst und Tod (indem die Geschichte zum ganz toll umgesetzten Film Stand by me zu finden ist) und Im Morgengrauen (wo ihr auch eine supergute Geschichte findet, die sehr gut verfilmt wurde, Der Nebel).