Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2019

Eine bewegende Familiengeschichte

Wo wir zu Hause sind
0

Der Autor Maxim Leo erzählt die Geschichte seiner Familie. Seine Verwandten musste vor den Nazis fliehen und wurde so auseinandergetrieben. Irmgard und Hans gingen nach Israel, um in einem Kibbuz zu leben ...

Der Autor Maxim Leo erzählt die Geschichte seiner Familie. Seine Verwandten musste vor den Nazis fliehen und wurde so auseinandergetrieben. Irmgard und Hans gingen nach Israel, um in einem Kibbuz zu leben und dort ihre Kinder großzuziehen. Hilde lebte eine Weile mit ihrem Mann Fritz Fränkel in Paris, später flüchtete sie mit ihrem Sohn nach London. Auch in Frankreich gibt es Verwandte. Ilse ist eine Zeitlang im Untergrund.
Maxim Leo selbst in Ost-Berlin geboren und aufgewachsen. Als Junge hat er Menschen mit großen Familien beneidet. Er erfährt von seiner Mutter, dass die Verwandten Juden sind und vor den Nazis fliehen mussten. Mit diesen Aussagen kann er wenig anfangen, es erscheint ihm sehr kompliziert. Aber er findet es toll, dass es Verwandte in allen möglichen Ländern gibt. Viel später bringt eine Hochzeit die noch Lebenden wieder zusammen und es ist seltsam, wie heimisch sie sich in Berlin fühlen, selbst diejenigen, die vorher nie dort waren. Das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Nähe zueinander brauchen sie alle. Sie haben ihre Erinnerungen, an das was geschehen ist, aber der Blick zurück präsentiert ziemlich unterschiedliche Perspektiven.
Leo fügt die Geschichte seiner Familie Stück für Stück zusammen, wie er sie aus Gesprächen und Dokumenten erfahren hat. Irmgard und Hilde kann er leider nicht mehr befragen. Es ist eine interessante Geschichte, die mit gleich gepackt hat.
Ein Stammbaum am Anfang des Buches ist sehr hilfreich, die vielen Mitglieder der Familie auseinander zu halten.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Wir lernen eine Familie kennen, die sich ihr Leben bestimmt anders vorgestellt hat, die aber durch die politischen Verhältnisse gezwungen wurde, fern der Heimat ein neues Leben aufzubauen und das Beste daraus zu machen.

Veröffentlicht am 12.02.2019

Ein tolles Finale

Pheromon 3: Sie jagen dich
0

Dies ist nur der dritte und letzte Band der Pheromon-Reihe. Es blieb ja noch einiges ungeklärt und ich wollte wissen, wie es weitergeht. Wieder spielt die Geschichte auf zwei Zeitebenen. Im Jahr 2018 v3ersuchen ...

Dies ist nur der dritte und letzte Band der Pheromon-Reihe. Es blieb ja noch einiges ungeklärt und ich wollte wissen, wie es weitergeht. Wieder spielt die Geschichte auf zwei Zeitebenen. Im Jahr 2018 v3ersuchen die Hunter Jake, Hannah, Caleb, Skagen und Madison zu überleben. Jeder von ihnen hat ganz besondere Fähigkeiten, die sie für ihren Kampf nutzen. Aber der große Kampf zur Rettung der Welt steht erst noch bevor. Es ist 2118 und die Zeit gekommen für Giovanella Metamorphose, durch die sie eine noch außergewöhnlichere Fähigkeit bekommt. Aber wird das alles ausreichen, um die Gegner zu besiegen und die Invasion zu verhindern.
Es ist eine so komplexe Geschichte, dass man wirklich konzentriert lesen muss. Am besten wäre es wohl, alle Bände hintereinander weg zu lesen.
Die Charaktere sind alle sehr gut und interessant ausgearbeitet. Nicht jeden mochte ich, aber sie haben eine Aufgabe, die sie nur gemeinsam meistern können und so hat jeder seinen Zweck. Mit der Zeit sind sie trotz der Schwierigkeiten, die sie miteinander hatten, zu einem Team geworden.
Es geht tempo- und actionreich zu. Die Spannung ist von Anfang an da und alles läuft auf den großen Showdown zu.
Eigentlich bin ich nicht unbedingt der Science-Fiction-Leser, aber die Reihe hat mir doch sehr gut gefallen. Es gab so viele spannende Wendungen, dass ich einfach gepackt wurde.
Eine sehr spannende Handlung, interessante Figuren und ein toller Schreibstil – ich kann das Buch nur empfehlen.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Mathilda ist weg

Drei Helden für Mathilda
0

„Mathildas Schuhe stehen nicht im Flur. Ihr Schlafanzug ist in die Ecke gepfeffert, ihre Kleider sind aus dem Schrank gerissen! Als wäre Mathilda in großer Eile geflohen.“ (S. 9)
Als sie morgens wach werden, ...

„Mathildas Schuhe stehen nicht im Flur. Ihr Schlafanzug ist in die Ecke gepfeffert, ihre Kleider sind aus dem Schrank gerissen! Als wäre Mathilda in großer Eile geflohen.“ (S. 9)
Als sie morgens wach werden, ist Mathilda verschwunden. Der Affe Fitze Fusselkopp, der Löwe Wim und der Bär Bummel-Bom suchen in der ganzen Wohnung. Keine Mathilda! Auf Reisen sein kann sie nicht, denn die Süßigkeiten-Schätze sind noch da. Auf dem Küchentisch finden sie einen mysteriösen Zettel. Sie sind in großer Sorge um Mathilda. Daher machen sie sich auf die Suche, denn sie sind überzeugt, dass Mathilda entführt wurde.
Das Buch ist wirklich sehr schön, abenteuerlich und unterhaltsam. Der Schreibstil ist kindgerecht und gut zu lesen. Auch die Illustrationen sind wunderschön und passend.
Die Kuscheltiere wollen Mathilda retten und stürzen sich in ein großes Abenteuer, denn es gibt immer wieder Gefahren, die es zu meistern gilt. Ob es ihnen gelingt, Mathilda zu retten? Dazu kann ich nur bemerken: Unbedingt selber lesen oder vorlesen lassen. Die Spannung soll doch erhalten bleiben.
Eine abenteuerliche Geschichte, die nicht nur den Kleinen Freude bereitet.

Veröffentlicht am 11.02.2019

Aktuell und spannend

Roh
0

Es gibt sie die No-Go-Areas in unseren Städten. Als es einen bewaffneten Raubüberfall in einem solchen Kölner Viertel gibt, verfolgt der Streifenpolizist Carl Gruber den Täter und gerät in einen Hinterhalt. ...

Es gibt sie die No-Go-Areas in unseren Städten. Als es einen bewaffneten Raubüberfall in einem solchen Kölner Viertel gibt, verfolgt der Streifenpolizist Carl Gruber den Täter und gerät in einen Hinterhalt. Doch man hat ein böses Spiel mit ihm getrieben. Der Jugendliche sollte durch Grubers Waffe sterben und Gruber als Täter dastehen. Niemand glaubt ihm danach. Er verliert alles, seinen Job und seine Ehe. Daher forscht er auf eigene Faust nach und gerät in einen undurchsichtigen Dschungel von den unterschiedlichsten Gruppierungen, die eins gemeinsam haben: sie sind alle radikal.
Von Anfang an ist die Spannung hoch und der Schreibstil des Autors Uli T. Swidler ist gut und flüssig zu lesen. Der Spannungsbogen wird nicht nur bis zum Ende gehalten, nein, er steigert sich im Laufe der Geschichte. Die Örtlichkeiten sind gut beschrieben, so dass ich sie mir vorstellen konnte beziehungsweise, dass sie mir bekannt vorkamen.
Die Charaktere sind sehr gut, vielschichtig und authentisch beschrieben.
In diesem Buch werden einige brandaktuelle Themen behandelt, wie Fremdenfeindlichkeit, Integration, Populismus und Radikalismus. Da aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, lernen wir alle Standpunkte kennen. Weil dieser Thriller eben die Themen aufgreift, die uns immer mehr unter den Nägeln brennen, erscheint das Geschehen umso bedrückender.
Die unterschiedlichen Handlungsstränge fügen sich am Ende schlüssig zusammen und geben ein komplexes Bild ab. Ich kann diesen intelligenten und spannenden Thriller nur empfehlen.

Veröffentlicht am 09.02.2019

Flucht aus Afghanistan

Über die Berge und über das Meer
0

Was treibt Menschen aus ihrer Heimat, wenn dort kein Krieg herrscht? Was muss passieren, damit man alles hinter sich lässt und sich auf einen so gefährlichen Weg macht? Dieses Buch, das für Jugendliche ...

Was treibt Menschen aus ihrer Heimat, wenn dort kein Krieg herrscht? Was muss passieren, damit man alles hinter sich lässt und sich auf einen so gefährlichen Weg macht? Dieses Buch, das für Jugendliche im Alter von 12 - 15 Jahre empfohlen wird, zeigt uns mögliche Hintergründe eindrucksvoll auf.
Samir wächst in einem kleinen Dorf in Afghanistan auf. Sehnsüchtig wartet er auf die Kuchi, die jedes Jahr im Frühling auf dem Weg zum Sommerlagen vorbeikommen. Unter ihnen ist auch Tarek, der wunderbare Geschichten erzählen kann. Doch dieses Mal wartet Samir vergeblich.
Dafür gerät Samirs Familie ins Visier der Taliban, denn viel zu lange schon wächst Soraya als Samir auf. Sie wurde als siebte Tochter der Familie geboren und ihr Vater holte sich die Erlaubnis ein, dass sie als Junge aufwachsen konnte. Für Soraya bedeutete das, dass sie zur Schule gehen durfte und sich draußen frei bewegen konnte. Nun verlangen die Taliban, dass sie wie ein Geist im Haus bleiben muss und sich wie eine angehende Frau zu verhalten hat.
Auch auf Tarek sind die Taliban aufmerksam geworden, da er eine besondere Begabung hat. Er kennt sich in den Bergen gut aus und findet jedes verirrte Schaf wieder. Nun soll er ihnen als Spurenleser dienen.
Die Familien von Soraya und Tarek entschließen sich, ihre Kinder wegzuschicken. Sie sollen sich nach Europa aufmachen, Arbeit finden und von dort aus für die Familie sorgen.
Wir lernen die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Soraya und Tarek kennen. Soraya ist so ganz anders aufgewachsen als andere Mädchen in ihrem Alter. Sie hat als Junge gelebt und soll von einem Tag zum nächsten ein Mädchen sein. Damit hat Soraya Probleme. Welche Identität ist denn nun ihre? Tarek ist noch zu jung, um im Kreis der Alten mitreden zu dürfen, auch wenn er viel Erfahrung hat im Auffinden von Schafen. Das verdankt er aber auch seinem treuen Begleiter, dem Hund Dschamal. Die Erzählungen der Geschichtenerzähler bei den Treffen der Familienoberhäupter am Feuer haben es ihm angetan. Der große Vogel Simurgh hat eine besondere Bedeutung für ihn.
Die gefährliche Flucht der beiden Jugendlichen ist sehr gut und realistisch beschrieben. Es gibt Menschen, welche die Not der Flüchtenden ausnutzen, aber es gibt auch diejenigen, die helfen. Der Weg ist eine einzige Strapaze und es ist ein Wunder, dass sie das wirklich schaffen. Auch die Gefühle der beiden sind authentisch wiedergegeben. Angst, Heimweh, Verzweiflung und Einsamkeit sind zu spüren, aber auch Hoffnung und Freundschaft.
Eine eindrucksvolle und dramatische Geschichte, die ich nur empfehlen kann – nicht nur für Jugendliche.