Profilbild von libri-amici

libri-amici

Lesejury Star
offline

libri-amici ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit libri-amici über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

Ich kam, sah und siegte

Die eigensinnige Ärztin
0

Ich kam, sah und siegte

Die junge Ärztin Billy Jack Tate nennt zwar einen Männernamen und einen Männerberuf ihr Eigen, ihr Aussehen und ihre Ausstrahlung sind jedoch äußerst anziehend und feminin. In ...

Ich kam, sah und siegte

Die junge Ärztin Billy Jack Tate nennt zwar einen Männernamen und einen Männerberuf ihr Eigen, ihr Aussehen und ihre Ausstrahlung sind jedoch äußerst anziehend und feminin. In Chicago trifft sie im Zuge der Weltausstellung während einer Rede auf einem Kongress für Frauenrechte auf den attraktiven Wachmann Hunter Scott. Der naturverbundene Mann möchte die Karriereleiter bei den Texas Rangern empor klimmen und mag weder Großstädte, noch berufstätige Karrierefrauen. Eine interessante Begegnung zweier völlig verschiedener Menschen, die sich dennoch unweigerlich zueinander hingezogen fühlen, bahnt sich an. Auf anfängliches Misstrauen folgt behutsame Annäherung, und aus vorsichtiger Freundschaft entwickelt sich im Laufe der Zeit eine große Anziehungskraft. Doch weder das Stadtmädchen Billy, noch der Naturbursche Hunter, wollen von ihren Vorstellungen abweichen…

Der Bestsellerautorin Deeanne Gist ist es auch diesmal wieder gelungen, einen kurzweiligen, amüsanten und mit einigem Humor gewürzten Liebesroman zu verfassen, der die Leser in seinen Bann zieht, für Romantik sorgt und die Leserschaft ins Chicago des Jahres 1893 zurück versetzt. Die Weltausstellung bildet wie bereits im letzten Roman auch hier wieder die Rahmenhandlung des Geschehens. Die Liebesgeschichte ist ein wenig trivial und sehr klischeebehaftet… junge, schöne, intelligente, selbständige und doch anlehnungsbedürftige Frau trifft auf großen, starken, unabhängigen und attraktiven Mann, einen Fels in der Brandung, jedoch mit weichem und mitfühlenden Herzen. Die beschwingte Geschichte sorgt durch das Findelkind Joseph und dem bettelarmen Sohn einer italienischen Einwandererfamilie namens David für einige Aufregung und bringt im letzten Drittel auch einen gewissen Spannungsbogen ins Buch. Die Autorin konzentriert sich bei ihren Charakteren hauptsächlich auf die beiden Protagonisten, die Nebenfiguren bleiben eher blass und im Hintergrund. Die Tatsache, dass es sich hierbei um einen Roman aus einem christlichen Verlag handelt, ist anhand des Inhalts in keiner Weise erkennbar. Der einzige Bezug zum christlichen Glauben ist die zweimalige (!) Erwähnung von Gottes Namen in insgesamt zwei Zeilen des immerhin über vierhundertdreißig Seiten zählenden Buches.

Fazit: bei der „Eigensinnigen Ärztin“ handelt es sich um einen unterhaltsamen, in flüssigem Schreibstil verfassten Roman, der Romantik, Humor und ein wenig Spannung bietet. Die Emanzipation der Frau, das Entstehen der Frauenrechte und die Stellung der Frau in dieser Zeit und die Armut und Not der Arbeiterschicht bilden zusammen mit der Weltausstellung den geschichtlichen Hintergrund. Ein klein wenig erfährt man auch über die Texas Ranger, die der Autorin besonders ans Herz gewachsen sind, wie man im Nachwort erfahren kann.

Veröffentlicht am 16.04.2018

DAS LEBEN IST EIN KOSTBARES, WERTVOLLES GESCHENK. MIR WURDE ES NEU GESCHENKT.

Freier Fall in den Himmel
0

DAS LEBEN IST EIN KOSTBARES, WERTVOLLES GESCHENK. MIR WURDE ES NEU GESCHENKT.

"Gott, es tut mir so leid. Bitte gib mir noch eine Chance."

Viel mehr Zeit als für dieses kleine Stoßgebet blieb dem neunzehnjährigen ...

DAS LEBEN IST EIN KOSTBARES, WERTVOLLES GESCHENK. MIR WURDE ES NEU GESCHENKT.

"Gott, es tut mir so leid. Bitte gib mir noch eine Chance."

Viel mehr Zeit als für dieses kleine Stoßgebet blieb dem neunzehnjährigen Mickey Robinson aus Ohio nicht mehr, als er bei der Ausübung seiner größten Leidenschaft, dem Fallschirmspringen, mit dem Flugzeug abstürzte. Schwerst verletzt landete er im Krankenhaus, nicht einmal sein behandelnder Arzt gab ihm Überlebenschancen. Doch Mickey schaffte es entgegen aller Prognosen und seine Genesung wurde unter anderem von einem Neurologen und Rehabilitationsspezialisten als Wunder bezeichnet. Mickeys unglaublicher Heilungsprozess brachte die Ärzte permanent zum Staunen. Der junge Mann machte im Krankenhaus die Erfahrung, dass Berührungen, Mitgefühl und bestärkende Worte eine unermessliche Kraft haben. Nicht zuletzt jedoch war dessen unerschütterlicher Glaube an Gott nach seiner Nahtoderfahrung ausschlaggebend für seine Heilung.

In dieser Biografie berichtet Mickey Robinson von jenem schicksalhaften 15. August des Jahres 1968 und dem tragischen Flugzeugabsturz, der seine Liebe zum Himmel und dem freien Fall abrupt beendete. Mickeys Leben nahm eine neue Wende und er erkannte, dass wahrer Friede nicht durch körperliche Vergnügungen entsteht.

Die Details über den Absturz und den darauf folgenden, langen und schweren Heilungsprozess sind beeindruckend. Mickey Robinson geht jedoch viel weiter zurück in seiner Geschichte. Er erzählt von seiner frühesten Kindheit in einem katholischen Elternhaus, wie er bereits damals vom Fliegen träumte und es schließlich dazu kam, dass sein Kindheitstraum Realität wurde. Der Weg zum talentierten Fallschirmspringer wurde trotz alledem immer von dem Gefühl begleitet, nie gut genug zu sein. Mickey war immer auf der Suche nach etwas, woran er wirklich glauben konnte. Das Fallschirmspringen wurde zu einer Leidenschaft, und letztendlich zu einer regelrechten Sucht.

Dieses Buch ist eine außergewöhnliche Schilderung der Ereignisse, die sämtliche Zukunftspläne eines jungen Mannes durch einen tragischen Unfall zerstörten. Es ist die Geschichte einer Katastrophe, die auf lange Sicht betrachtet das Leben des Unfallopfers in völlig neue Bahnen lenkte. Und es stellt das Zeugnis eines Menschen dar, der im Krankenhaus eine Nahtoderfahrung und viele Wunder im Zuge seiner Genesung erleben durfte, die auch von den Ärzten als solche bezeichnet wurden.

Mickey Robinson erzählt seine Geschichte in einem einfachen und flüssigen Schreibstil. Seine Schilderungen wirken authentisch und er ist weit davon entfernt, in Selbstmitleid zu schwelgen. In schonungsloser Offenheit berichtet er von seiner Zeit im Krankenhaus, seinen Ängsten, seiner Verzweiflung, aber auch der Hoffnung und dem starken Glauben an Gott, die ihm immer wieder Kraft geben, weiter zu machen. Besonders in den Passagen über seine früheste Kindheit und Schulzeit besticht er durch beträchtlichen Humor, wenn er beispielsweise seiner Vorstellung von Gott Ausdruck verleiht oder von Situationen im Beichtstuhl erzählt.

Obgleich ich zu Beginn ein wenig skeptisch an dieses Thema herangetreten bin, hat mich dieses Buch inhaltlich letztendlich überzeugt. Mickey Robinson hat eine zweite Chance erhalten und nutzt sie, um anderen Menschen dazu einzuladen, ihre Herzen zu öffnen und Gottes Liebe und Kraft kennen zu lernen. Ein bemerkenswertes Zeugnis, eine Lektüre, die bewegt und nachdenklich stimmt.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Eine wunderschöne, Herz erwärmende Geschichte

Der Duft von Flieder
0

Eine wunderschöne, Herz erwärmende Geschichte

„Der Hund sah aus wie eine Mischung aus Schäferhund und Beagle, keine besonders attraktive Kombination. Ihm war es egal, ob er hässlich war. Er war ein Hund ...

Eine wunderschöne, Herz erwärmende Geschichte

„Der Hund sah aus wie eine Mischung aus Schäferhund und Beagle, keine besonders attraktive Kombination. Ihm war es egal, ob er hässlich war. Er war ein Hund und ein Hund brauchte einen Menschen. Seine schwarzbraunen Augen ließen Jocie wissen, dass sie dieser Mensch war.“

Jocie Brookes inbrünstige Gebete zu Gott, ihr einen Hund zu schenken, scheinen endlich erhört, als das dreizehnjährige Mädchen aus Hollyhill im Wald auf einen herrenlosen Streuner trifft. Er erobert sofort Jocies Herz. Jocies Vater David ist zwar Herausgeber einer örtlichen Zeitung, predigt jedoch auch in der Baptisten-Gemeinde von Mt. Pleasant. Er steht einer derart deutlichen Gebetserhörung seiner innig geliebten Tochter machtlos gegenüber. Und so zieht ein anhänglicher Vierbeiner namens Zebedäus bei den Brookes ein. Jocie hat jedoch noch ein weiteres Anliegen, einen zweiten Herzenswunsch, den sie ebenfalls täglich im Gebet vor Gott bringt: sie wünscht sich, dass ihre Schwester Tabitha wieder nach Hause zurückkehrt. Tabitha verschwand in jener Nacht, als Adrienne Brooke ihren Ehemann und ihre kleine Tochter Jocie verlassen hatte und dabei auch ihre ältere Tochter mitgenommen hatte. Jocie kann es kaum fassen, als Gott innerhalb kürzester Zeit auch ihr zweites Gebetsanliegen erhört und nur wenig später eine zwanzigjährige hübsche Frau auf der Veranda der Familie auftaucht. Tabitha war nach sieben langen Jahren zurückgekommen, aber ein dunkles Geheimnis scheint sie zu bedrücken. Weder die spontane Herzlichkeit, mit der ihr Vater David die schmerzlich vermisste ältere Tochter wieder in seine Arme zieht, noch die überschwängliche Freude der glückstrahlenden kleinen Schwester scheinen Tabitha wirklich aus der Reserve locken zu können. Sogar die exzentrische Tante Love, die mit David und Jocie unter einem Dach lebt, verzichtet auf ihre üblichen Belehrungen in Form von Bibelzitaten und ist ungewöhnlich schweigsam. Das bislang beschauliche und ruhige Leben der Brookes wird durch diese Ereignisse durcheinandergebracht, nichts scheint mehr, wie es war.

Ann H. Gabhart erzählt im vorliegenden Buch auf charmante und humorvolle Art und Weise die Geschichte der Familie Brooke. Eine Familie, die unter der Gleichgültigkeit und Lieblosigkeit der Mutter sehr gelitten hatte und sich von deren nächtlichen Verschwinden vor sieben Jahren immer noch nicht ganz erholt hat.

Die handelnden Personen dieses Buches sind akribisch und sehr liebenswert gezeichnet, man kann nicht umhin, sich in sie hinein zu versetzen. David Brooke wird als sanfter, gefühlvoller und herzlicher Vater beschrieben, dessen große Berufung das Predigen darstellt. Er betrachtet seine Funktion als Herausgeber der Zeitung „Hollyhill Banner“ als Nebenjob und träumt von einer festen Anstellung als Pastor. Er trägt seinen Kopf aber oftmals in den Wolken oder in der Bibel. Durch den Einzug von Davids alter unverheirateter Tante Lovella wurde der kleinen Jocie nach dem Verlust der Mutter eine Frau zur Seite gestellt, die ihr durch die Lektüre der Bibel und dem Zitieren von Bibelversen in all den Jahren christliche Werte nahegebracht hat. In Wesley Green, einem Angestellten seines Vaters, fand Jocie einen großväterlichen Freund und Seelentröster. Doch sowohl Tante Love, als auch Wes hüten böse Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit, die sie bedrücken und traurig machen. Die Autorin hat neben diesen Hauptpersonen auch noch einige interessante Nebenfiguren geschaffen, die diese Geschichte bereichern.

Aufgrund des Klappentextes hatte ich mir vermutlich ein falsches Bild von dem angekündigten „Überschlagen von Ereignissen“ gemacht. „Der Duft von Flieder“ ist vielmehr eine ruhige, gemächliche Erzählung, die von liebevollen Details in der Beschreibung von Personen und Handlung lebt. Christliche Werte nehmen einen hohen Stellenwert im Buch ein, die Liebe zwischen den handelnden Personen ist aus den Dialogen deutlich spürbar. Ann H. Gabhart verstand es, einen sehr berührenden Roman zu schreiben, der mir nicht nur ausnehmend gut gefallen hat, sondern den ich auch gerne weiterempfehlen möchte. Leser, die eine sanft dahin plätschernde Handlung schätzen, die niemals oberflächlich wird, sondern neben den humoristischen Szenen auch viel Tiefe aufweist, werden diese Lektüre ebenso genießen, wie es bei mir der Fall war. Ich werde mir den Namen Ann H. Gabhart auf jeden Fall merken und würde sehr gerne weitere Bücher dieser Autorin lesen.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Die Hirten von Bethlehem

Das Gebet der Hirten
0

Die Hirten von Bethlehem

„Ein Adler zog am fast wolkenlosen Himmel über ihm seine Kreise. Dieses stolze Lebewesen verherrlichte Gott durch seine Kraft und Anmut. Ja, jedes der Tiere besaß einen einzigartigen ...

Die Hirten von Bethlehem

„Ein Adler zog am fast wolkenlosen Himmel über ihm seine Kreise. Dieses stolze Lebewesen verherrlichte Gott durch seine Kraft und Anmut. Ja, jedes der Tiere besaß einen einzigartigen Platz in der Schöpfung. Im Gegensatz zu ihm. In stillen Momenten wie diesem fühlte sich Anam noch mehr allein und fehl am Platz.“

Bereits der Name des jungen Mannes Anam ist aussagekräftig – er bedeutet „namenlos“. Anam wurde von einem liebevollen Mann namens Micha und seiner Ehefrau Miriam adoptiert, fühlt sich jedoch im Kreise seiner Adoptivgeschwister stets fehl am Platz. Im Alter von dreißig Jahren macht er sich auf die Suche nach seiner Herkunft, als einziger Hinweis dient ihm eine Lammfelldecke, in die er als Baby gewickelt war. In Bethlehem erfährt der junge Mann von der abweisenden Bevölkerung über eine Verkündigung der Geburt des Messias durch zwölf Hirten vor dreißig Jahren, die einen brutalen Massenmord an allen männlichen Babys in Bethlehem zur Folge hatte. Anam findet tatsächlich das Lager der Hirten, und diese erzählen von dieser ganz besonderen Nacht, als ein heller Lichtstrahl vom Himmel zu fallen schien und ein Engel zu ihnen gesprochen hatte. Anam löst durch seine Begegnung mit diesen Hirten nicht nur das Rätsel um seine Herkunft, sie verändert vielmehr sein gesamtes Leben…

Richard M. Barry hat in seiner Weihnachtserzählung die Geschichte der Geburt Jesu auf interessante Art und Weise wieder gegeben. Er bedient sich seines Protagonisten Anam, der durch seine Begegnung mit den Hirten von der lange verheißenen Ankunft des Messias erfahren darf.

Der Autor schildert die Ereignisse in lebendiger Sprache. Die Gedanken des Protagonisten sowie die Dialoge zwischen den handelnden Personen werden in kursiver Schrift wiedergegeben. Das kleinformatige dünne Büchlein findet in jeder Handtasche Platz, neben einem ansprechenden Buchcover wurde auch das Innenleben aufwändig gestaltet. Jedes der insgesamt acht Buchkapitel wird von einem einseitigen Schwarz-Weiß-Foto eingeleitet, das stets das gleiche Motiv zeigt: einen kleinen, unscheinbaren gemauerten Stall mit einem großen Baum davor, der schwarze Nachthimmel übersät mit funkelnden Sternen. Unter jeder in römischen Ziffern geschriebenen Seitenanzahl dieses Buches befindet sich ein kleines Ornament, das jeweilige Kapitel wird in Fettdruck und Schreibschrift angeführt.

Anam ist als Protagonist auf der Suche nach seinen Wurzeln. Im Verlauf von Anams Nachforschungen erfährt der Leser dann auch den richtigen Namen dieses jungen Mannes, der eine bedeutende Rolle unter den ersten Christen einnahm. Alle weiteren handelnden Figuren - die Adoptivfamilie des Anam, die Bewohner von Bethlehem sowie die Hirten - werden nur spärlich charakterisiert und spielen eine untergeordnete Rolle.

Fazit: Bei diesem Büchlein handelt es sich um eine interessante und einnehmende Art, die Weihnachtsgeschichte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Lektüre hat mir sehr gut gefallen, ich hätte mir zudem noch viele weitere Seiten und Erzählungen von dem Wirken Jesu gewünscht.

Veröffentlicht am 16.04.2018

Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt

Veränderung - Wenn aus Lebenswenden Neues wächst
0

Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt

„Wir werden nicht aus dem Netz der Sicherheiten geworfen, damit wir abstürzen, sondern damit wir das Fliegen lernen! Veränderungen sind herausfordernd, ...

Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt

„Wir werden nicht aus dem Netz der Sicherheiten geworfen, damit wir abstürzen, sondern damit wir das Fliegen lernen! Veränderungen sind herausfordernd, manchmal hart und unangenehm. Aber sie tragen die Chance in sich weiterzukommen, Neues kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Äußere und innere Veränderungen bedeuten Wandel, Bewegung, Perspektivenwechsel und vieles mehr. Aber sie können und werden meine Identität als Kind Gottes niemals ändern.“

Wie bereits Buchtitel, Klappentext und die angeführten Zitate aus diesem Buch andeuten ist das zentrale Thema dieses Buches die Veränderung. Christiane Rösel konfrontiert ihre Leser anfangs mit der Frage nach der Identität, die Menschen sich immer wieder stellen. „Wer bin ich – und möchte ich das auch sein?“ Sie rät dazu, neugierig und beweglich zu bleiben und gibt in dieser Abhandlung viel über ihre eigene Person preis. Sie erzählt von den verschiedenen Stationen ihres Lebens und den Gedanken und Gefühlen, die jede Veränderung darin begleitet hatten. Die Autorin spricht offen über positive, aber auch weniger schöne Erfahrungen, stellt Fragen, beleuchtet die verschiedenen Situationen und weist darauf hin, was ihr auf ihrem Lebensweg bislang zu schaffen machte. Sie thematisiert schwierige Entscheidungen und die Ungewissheit, die ein Richtungswechsel im Leben eines Menschen mit sich bringt. Veränderungen prägen – und dies lässt sich aus dem Inhalt dieses Buches auch ganz klar erkennen. Veränderungen als Chance zu betrachten und daran zu wachsen ist unter anderem Inhalt dieses Buches. Christiane Rösel lässt darin auch andere Frauen zu Wort kommen, die von den Veränderungen in ihrem Leben und dem Umgang damit berichten.

Dieses Buch wird durch viele Zitate in kursiver Schrift aufgelockert und ist in einfachem und leicht lesbarem Schreibstil verfasst. Die Botschaft ist jedoch eindringlich und wird von den beteiligten Erzählern authentisch vermittelt: Veränderungen sind nicht immer willkommen, oft sogar unbequem, beinhalten aber durchaus positive Aspekte. Diese zu entdecken, einen vernünftigen Umgang mit Veränderungen zu pflegen und den Lesern Mut zu machen ist Ziel dieses Buches.

„Veränderung“ von Christiane Rösel punktet mit einer schlichten, eleganten Optik. Das Cover beschränkt sich auf einen weißen Hintergrund, Buchtitel und Autorin werden in grünen und schwarzen Lettern angeführt. Die Abbildung eines Baumstumpfes, aus dem ein neuer Ast mit grünen Blättern sprießt, steht im Zentrum. Diese kleine, aber äußerst aussagekräftige Zeichnung ziert viele kursiv gedruckte Zitate und begleitet den Leser durch das ganze Buch hindurch.

Fazit: Ein interessanter, in lebendiger Erzählform verfasster christlicher Ratgeber über das Thema „Veränderung“, leicht verständlich und überzeugend dargestellt. Empfehlenswert!