Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2018

Gelassen altern

Pfeif drauf – morgen hast du's eh vergessen!
0

„...Jedes Lebensalter hat seine Vor- und Nachteile. Man muss die Vorteile nach Kräften nutzen und die Nachteile in Gottes Namen in Kauf nehmen...“

Als man ihm im Bus einen Sitzplatz anbot, hat sich der ...

„...Jedes Lebensalter hat seine Vor- und Nachteile. Man muss die Vorteile nach Kräften nutzen und die Nachteile in Gottes Namen in Kauf nehmen...“

Als man ihm im Bus einen Sitzplatz anbot, hat sich der Autor erstmals mit dem Thema Alter auseinandergesetzt, obwohl er schon ein paar Jahre in Rente ist. Auf amüsante Art lässt er mich als Leser an seinen Gedanken teilnehmen.
Nach drei kurzen einführenden Kapiteln gliedert er seine weiteren Ausführungen in 9 Abschnitte.
Er setzt mich mit der Frage auseinander: Wohin mit der Zeit? Danach wendet er sich der Gelassenheit des Alters, der äußeren Erscheinung, den Altersbeschwerden, Glück im Alter, Fitness, sozialen Kontakten, Familie und Tod zu. Zum Abschluss beantwortet er aus seiner Sicht die Frage, warum er nicht noch einmal 20 sein möchte.
Der Schriftstil des Buches lässt sich angenehm lesen. Er ist eine gute Mischung aus Faktenwissen, persönlichen Erfahrungen, Beispielen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis und humorvollen Einblendungen.
Auf das Eingangszitat nimmt er ab und an Bezug. Den durchaus trockenen Humor beweist das folgende Zitat:

„...Warum habe ich im Gesicht so viele Falten, wo doch am Hintern so viel Platz wäre?...“

Dem Autor geht es darum, in seinen Beispielen zu belegen, wie man das Alter genießen kann. Das folgende Zitat sollte man sich in aller Ruhe durch den Kopf gehen lassen.

„..Alt werden ist eine großartige Freiheit...“

Auf vielfältige Art und Weise zeigt der Autor, woraus diese Freiheit resultiert. Zwei Punkte arbeitet er heraus: Wenn man nicht will, muss man sich nicht mehr unterordnen, weder einem Vorgesetzten noch einem strikten Zeitplan. Zum anderen sind die wichtigsten Entscheidungen des Lebens gefallen.
Gut gefallen hat mir, dass der Autor zwar seine Sicht der Dinge dargelegt hat, aber auch andere Lebensgestaltungen in Spiel bringt. Dabei macht er deutlich, dass sie zwar nichts für ihn sind, jeder aber seinen eigenen persönlichen Weg finden muss, um im Alter glücklich zu bleiben.
Gut gestaltete Dialoge, die mich häufig zum Schmunzeln brachten, lockern die Geschichte auf.
Der Autor scheut sich auch nicht, zu erzählen, dass er Verhaltensweisen, die ihn bei anderen gestört haben, plötzlich bei sich selbst feststellen musste.
Eines ist in jeder Zeile des Buches zu spüren. Der Autor schreibt nicht nur über ein zufriedenes Altern trotz auftretender Probleme, er strahlt mit seine Worten diese Gelassenheit aus. Er vermittelt den Eindruck, dass er mit sich im Reinen ist.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der darin enthaltene Optimismus wirkt belebend.

Veröffentlicht am 23.04.2018

Ein etwas anderer Krimi

Mordzeitlose
0

„...Das Schauspiel der Herbstzeitlosen war beeindruckend,wenn sie in den ersten Tagen des Herbstes an die Erdoberfläche kroch und den nahenden Winter ankündigte...“

Das Buch beginnt heftig. Eine Frau ...

„...Das Schauspiel der Herbstzeitlosen war beeindruckend,wenn sie in den ersten Tagen des Herbstes an die Erdoberfläche kroch und den nahenden Winter ankündigte...“

Das Buch beginnt heftig. Eine Frau stirbt – langsam und bei vollem Bewusstsein.
Dann folgt kursiv das Zitat über die Herbstzeitlose.
Margrit lebt in einer Gärtnerei in Brandenburg. Nach dem Tode der Mutter hat sich in ihrem Leben nicht viel geändert. Zwar hofft sie auf die Zuneigung des Vaters, die aber nimmt eher ab. Eine alte Türklinke erinnert sie an den Unfall der Mutter.
Die Autorin hat einen etwas anderen Krimi geschrieben. Ermittlungen spielen nur eine Nebenrolle. Dafür werde ich tief hinein in die Welt der Botanik geführt. Eigentlich erzählt die Autorin die Lebensgeschichte ihrer Protagonistin, die von mehreren Morden begleitet wird.
Margrits Kindheit ist von wenig Liebe geprägt. Ihre Mutter ist mit dem Dasein in der Gärtnerei unzufrieden. Margrit darf keine Freundinnen mit nach Hause bringen und auch selbst keine Besuche machen. Sie lebt in der DDR. Dort ist diese völlige Abschottung eher ungewöhnlich.
Die Pflanzen werden Margrits Ein und Alles. Jahre später wird sie Gartenbau in Ost-Berlin studieren, als Redakteurin bei einer Zeitung sich Geld zu verdienen und ihre Ideen mit Claus Steiner,einem Biologen an der Gartenakademie in West-Berlin brieflich diskutieren.
Claus Steiner, karrieregeil, von sich überzeugt, überheblich, ist der Meinung, die Ideen der seiner Meinung nach kleinen Biologin für sich nutzen zu können.
Der Schriftstil ist sehr ausgereift. Obwohl Pflanzen in vielen Dingen eine überragende Rolle in der Erzählung spielen, würde ich ihn nicht als romantisch bezeichnen. Selbst die vielfältigen Metapher sorgen für einen eher sachlichen Stil. Alles andere würde Margrits Charakter nicht gerecht werden. Das zeigt das folgende Zitat:

„...Das Leben sei nun einmal so, hatte Margrit ihren Vater zu trösten versucht. Es sei wie eine Pflanze, die wurzelte und Blüten trieb und Blätter fallen ließ und manchmal, wenn sie keinen Halt mehr hatte, wie eine Ranke eigene Wege ging...“

Ab und an werden in Rückblenden Margrits Erinnerungen aufgearbeitet.
Die Ermittlungen zum Tode der Mutter werden schnell zu den Akten gelegt. Die Unfallversion klingt plausibel. Nur einem lässt die Geschichte keine Ruhe, Manfred Everding,Leutnant der Kripo.
Margrits Ziel ist es unter anderen, ihr Modell des „Slow Gardenings“ umzusetzen. Die Pflanzen sollen Zeit haben, sich zu entwickeln. Langsamkeit ist gesagt. Das gilt gleichermaßen für den Erzählstil des Buches. Nichts geschieht übereilt. Episode reiht sich an Episode. Nur an einer Stelle bricht die Autorin aus dem Schema aus. Nach der Wende werden auf wenigen Seiten einige Jahre Weltgeschichte komprimiert zusammengefasst. Das dient aber eher dazu, aufzuzeigen, wie viel Zeit wieder vergangen ist.
Wer auf einen spannenden Krimi hofft, ist bei diesem Buch mit Sicherheit falsch. Es lässt sich nur genießen, wenn man sich auf die Langsamkeit der Geschichte einlässt und sich Muse für manche Feinheiten in der Erzählung nimmt. Dazu gehören auch die sehr subtilen Zwischentöne im Briefverkehr der beiden Protagonisten Margrit Kunkel und Claus Steiner.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die vielfältigen Informationen zu Pflanzen und ihren Besonderheiten und Margrits Ideen für die Verwendung von Giftpflanzen zeugen von einer umfangreichen Recherche der Autorin auf diesem Gebiet.

Veröffentlicht am 20.03.2018

Tod eines Autohändlers

Zwentibolds Rache
0

„...Philipp, kapieren Sie doch einfach, dass das hier kein Wunschkonzert ist. Wir haben nichts zu fordern, sondern zeigen uns kooperativ...“

Claudia und Bernd Bödecker haben zu einer Gartenparty anlässlich ...

„...Philipp, kapieren Sie doch einfach, dass das hier kein Wunschkonzert ist. Wir haben nichts zu fordern, sondern zeigen uns kooperativ...“

Claudia und Bernd Bödecker haben zu einer Gartenparty anlässlich ihres 10. Hochzeitstages eingeladen. Anwesend sind ebenfalls der Detektiv Andreas Mücke sowie seine Freundin, die Lehrerin Jessica Reinders. Unangenehm fällt der sehr von sich überzeugte Schriftsteller Philipp Scharner auf. Er wird aufgefordert, die Veranstaltung zu verlassen.
In der Nacht wird Bernd neben einem Auto niedergeschlagen. Die Polizei verhaftet Philipp. Sein Anwalt empfiehlt ihm, einen Privatdetektiv hinzuzuziehen. Die Wahl fällt auf Andreas.
Der Autor hat einen spannenden und geschickt konstruierten Krimi geschrieben. Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Neben den Ermittlungen bleibt genügend Raum für das Privatleben von Andreas.
Nicht alle seiner Freunde sind von Andreas` Auftrag begeistert. Der aber glaubt an Philipps Unschuld. Noch ahnt er nicht, dass Philipp dafür andere Leichen im Keller hat, die den Fall komplizieren und tangieren.
Im Umfeld von Bernd bieten sich einige Täter an. Der Autor sorgt dafür, dass ich immer auf den gleichen Wissensstand bin wie Andreas. Dadurch mache ich natürlich sämtliche Um- und Irrwege mit.
Gut gefällt mir, dass die möglichen Täter ausreichend charakterisiert werden. Ich erhalte einen Einblick in ihr bisheriges Leben und die mögliche Motivlage.
Als zusätzliches Stilmittel lässt mich der Autor an den Gedanken seines Täters teilhaben. Der fühlt sich vom Leben benachteiligt und sortiert seine Feinde.
Gerade in den privaten Abschnitten schwingt ab und an ein feiner Humor mit. Folgendes Zitat weist darauf hin:

„...Es gab Spannenderes, als sich Gespräche unter Lehrern anzuhören...“

Andreas kümmert sich gut um die beiden Kinder aus seinen bisherigen Beziehungen.
Wie ein roter Faden durchzieht die Geschichte die Tatsache, dass Philipp den Ernst der Situation völlig unterschätzt. Er glaubt, sein Leben normal weiterführen zu können, obwohl er nach wie vor für die Polizei der einzige und wichtigste Verdächtige ist. Das Eingangszitat stammt von seinem Verteidiger.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Dem Autor ist die Balance zwischen Krimihandlung und privaten Episoden gelungen.

Veröffentlicht am 16.03.2018

Spannende Krimis zur Osterzeit

Ostermorde
0

„...Aber später ist er fein raus: Unsinn wiederzugeben ist doch die beste Garantie für eine Karriere in der Politik...“

Die Anthologie enthält 13 Krimis von 13 unterschiedlichen Autoren. Alle beschäftigen ...

„...Aber später ist er fein raus: Unsinn wiederzugeben ist doch die beste Garantie für eine Karriere in der Politik...“

Die Anthologie enthält 13 Krimis von 13 unterschiedlichen Autoren. Alle beschäftigen sich auf die eine oder andere Weise mit Ostern – und nicht immer ist der Osterhase der Täter.
Jeder Autor bringt seine persönliche Handschrift in die Geschichte ein. Auf einige Erzählungen möchte ich näher eingehen.
Schon die erste Erzählung grenzt sich allein dadurch von den anderen ab, dass sie mich weit in die Vergangenheit führt. Im Hause Luther kommt es immer wieder zu Gesprächen über das Thema Osterlachen zwischen Martin und Katharina. Nur dem Studiosus Wilbalt Ferber kommt nie ein Lächeln über die Lippen. Katharina ahnt nicht, was er vor hat.
In der zweiten Geschichte lerne ich eine Verkäufer mit sehr genauer Beobachtungsgabe kennen. Für ihn ebnet ein Osterhase den Weg in die Freiheit.
In „Vollpascha“ möchte eine alter Mann, der immer als Weihnachtsmann auftritt, auch einmal der Osterhase sein. Das Arbeitsamt aber zieht ihm einen anderen vor. Der mag nicht einmal Kinder und erfüllt seine Aufgabe mehr schlecht als recht. Das will der ältere Herr ändern. Diese Geschichte fand ich besonders berührend, weil sie zeigt, was passiert, wenn nur Äußerlichkeiten eine Rolle spielen.
Mit viel Humor ausgestattet ist dagegen „Tatwaffe Osterei“. Kommissar Mannhardt hat zwar einen Mord aufzuklären, muss aber auch die Fragen seines Sprößlings zu Ostern beantworten. Der erzählt dann seiner Mutter:

„...Du, Mama, Jesu hat noch keine Ostereier gesucht, weil sie da noch nicht Aldi und Lidl hatten und Osterhasen auch nicht...“

Auf die Reaktion der Mutter folgt von Mannhardt das Eingangszitat.
Hughes Schlueter wiederum serviert einen Krimi, der stark angelehnt ist an Goethes Faust. Nur spielt in dem Fall Margarethe die Hauptrolle und die beiden Herren blamieren sich kräftig.
Ob Faust mit seinen Worten wohl recht hat?

„...Faust war überzeugt: das letzte, jemals auf Papier gedruckte Buch würde ein Gedichtband sein...“

Überraschende Wendungen gibt es bei „Friedlich wie im Paradies“ oder „Ende mit Hase“.
Die wenigen Beispiele zeigen schon, das dem Verlag mit der Anthologie eine abwechslungsreiche Sammlung von Krimis gelungen ist. Die meisten er Geschichten überzeugen durch einen ausgefeilten Schriftstil, eine gute Charakterisierung der Personen und eine spannende Handlung. Nur wenige Geschichten habe mich nicht überzeugt. Die werde ich aber hier nicht erwähnen, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 02.03.2018

Mord durch einen Bullen?

Rindsmord
0

„...Westermann konnte bloß mit Geld umgehen und gut quatschen. Der hätte auch Kühlschränke an Eskimos verkaufen können...“

Kommisssar Piet Petersen ist in Gedanken bei seiner Frau Mara. Ihr Mörder wurde ...

„...Westermann konnte bloß mit Geld umgehen und gut quatschen. Der hätte auch Kühlschränke an Eskimos verkaufen können...“

Kommisssar Piet Petersen ist in Gedanken bei seiner Frau Mara. Ihr Mörder wurde bisher nicht gefunden. Da erreicht ihn ein Anruf von Hauke Hansen. Auf einer Weide in Söderbrock wurde ein Toter gefunden. Der Mann wurde von einem Bullen angegriffen. Piet aber sieht sofort, dass der Mann niederschlagen wurde. Ob die Verletzungen durch den Bullen zuvor oder danach geschahen, ist Sache der Gerichtsmedizin. Der zu Hilfe gerufene Tierarzt erkennt in dem Toten den Bankdirektor Kurt Westermann.
Die Autorin hat einen spannenden Krimi geschrieben.
Schnell stellt sich heraus, dass der Tote kein unbeschriebenes Blatt ist. Er hat sich eine Menge Feinde gemacht. Nicht nur, dass er eine Stiftung für aufstrebende Künstler sehr selbstherrlich leitet, mit fiktiven Anlagen mehreren Leuten das Geld aus der Tasche gezogen hat und von Frauen kaum die Hand lassen kann, auch in seiner Vergangenheit gibt es dunkle Flecken.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Akribisch arbeiten Piet und Hansen die verschiedenen Verdachtsmomente ab. Das führt dazu, dass ich immer auf dem gleichen Wissensstand wie die Kriminalisten bin und logischerweise jeden Um- und Irrweg mitgehe. Gut ausgearbeitete Dialoge sorgen für einen raschen Fortgang der Handlung.
Obiges Zitat ist das Urteil einer der Verdächtigen. Es ging um die Frage, wie viel Ahnung Westermann als Förderer von Künstlern selbst von dem Metier hatte.
Ab und an kommuniziert Piet gedanklich mit seiner Frau. Dabei kommen ihn neue Ideen und Lösungsansätze.
Trotz er Kürze der Geschichte ermöglicht mir die Autor während der Ermittlungen Einblick in unterschiedliche gesellschaftliche Verhältnisse. Das sorgt für Abwechslung.
Erstaunlich fand ich, wie wenig Schuldbewusstsein der eine oder andere für seine Verfehlungen hatte.
Der Autorin ist es gelungen, den eigentlichen Täter fast bis zum Schluss unter der Decke zu halten. Allerdings ist es gerade der Schluss, der mich bewog, nur vier Sterne zu geben. Dem nämlich hätten ein paar Sätze mehr gut getan.