Platzhalter für Profilbild

pajo47

Lesejury Star
offline

pajo47 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pajo47 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.05.2024

Ungewöhnlich

Krähentage
0

Benjamin Cors startet eine neue Reihe. Jakob Kroh und Mila Weiss sind seine Hauptakteure auf Seiten Polizei. Sie sind die Leitung eines neuen Teams, genannt Gruppe 4, weil sie im vierten Stock untergebracht ...

Benjamin Cors startet eine neue Reihe. Jakob Kroh und Mila Weiss sind seine Hauptakteure auf Seiten Polizei. Sie sind die Leitung eines neuen Teams, genannt Gruppe 4, weil sie im vierten Stock untergebracht sind. Die Gruppe 4 hat keine Zeit sich aneinander zu gewöhnen oder einzuarbeiten, denn sie werden sofort mit mysteriösen Fällen konfrontiert. Es gibt zwei Leichen, Aber die Ermordeten hat man noch nach ihrem Tod gesehen und gesprochen.

Wie das meist so ist beim ersten Band einer neuen Reihe, müssen die handelnden Personen eingeführt werden. Aber Cors gelingt es dabei, die Besetzung einigermaßen überschaubar zu halten. Gleich von Anfang an wird klar, dass Kroh und Weiss beide ein privates Problem mit sich herumschleppen. Das ist bei Krimis zur Zeit wohl in.

Als Warnung für Leserinnen und Leser sollte ich noch erwähnen, dass die Handlung teilweise recht gruselig ist. Der überraschende Schluss beinhaltet einen kleinen Cliffhanger, was ich eigentlich nicht gerne habe, der aber in diesem Fall akzeptabel ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Unwahrscheinliches Märchen

Das Licht in den Birken
0

Zunächst einmal. Es ist kein Krimi, den Romy Fölck uns hier vorlegt. Aber was ist es dann? Zunächst mal ist sehr unwahrscheinlich, was im Roman so vor sich geht. Da treffen sich drei Menschen auf einem ...

Zunächst einmal. Es ist kein Krimi, den Romy Fölck uns hier vorlegt. Aber was ist es dann? Zunächst mal ist sehr unwahrscheinlich, was im Roman so vor sich geht. Da treffen sich drei Menschen auf einem hochverschuldeten Hof. Benno, dem der Hof gehört, Thea, eine Rückkehrerin aus Portugal und Juli, die eigentlich zu Fuß nach Amsterdam gehen will, aber wegen eines Unfalls erstmal auf dem Hof bleibt.

Das Unwahrscheinliche daran? Alle drei haben oder hatten Probleme mit Eltern, Partnern und/oder Kindern. Unwahrscheinlich auch, dass Juli nach ihrem Unfall im Wald gefunden wird, weil Thea ein Lagerfeuer haben will und Benno, das nötige Holz dazu ausgerechnet da sucht, wo Juli ihren Unfall im Wald hatte.

Ich habe mir dann gedacht, wenn solche und weitere Zufälle in der Häufung in der Wirklichkeit eher unwahrscheinlich sind, dann erkläre ich das Ganze einfach zu einem modernen Märchen. Da ist das unproblematisch. Zumal auch ein Wolf eine Rolle im Roman erhalten hat. Und Happy End wie im Märchen? Nein, das verrate ich nicht.

Das Buch ist gut zu lesen. Aber ehrlich: Ich fand die Krimis besser. Das kann aber auch daran liegen, dass ich allgemein Krimis lieber lese.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2024

Kaum Süden!

Lichtjahre im Dunkel
0

Privatdetektiv Tabor Süden und Oberkommissarin Fariza Nasri treten wieder auf. Der Inhaber eines Schreibwarenladens wird vermisst und Tage später tot im Kofferraum eines Autos entdeckt. Ermordet mit einem ...

Privatdetektiv Tabor Süden und Oberkommissarin Fariza Nasri treten wieder auf. Der Inhaber eines Schreibwarenladens wird vermisst und Tage später tot im Kofferraum eines Autos entdeckt. Ermordet mit einem Messer. Da könnte sich jetzt ein Krimi entwickeln. Doch einen klassischen Krimi wollte Ani wohl nicht abliefern. Passend ist auf dem Cover auch nur "Roman" vermerkt.

Ich hatte mir von Friedrich Ani mehr oder etwas anderes erhofft. Der Roman fängt toll an. Da merkt man den Könner. Ani schafft es, mit wenigen Worten eine so dichte und passende Atmosphäre zu schaffen, dass man sich mitten im Geschehen fühlt. Da sind vor allem zwei Situationen hervorzuheben, das erste Gespräch Südens mit der Frau des Ermordeten und der erste Besuch Südens im Blauen Eck, der Stammkneipe des Ermordeten. Doch dann verliert Ani sich in der recht konfusen und meist sehr alkoholgeschwängerten Gedankenwelt einiger Personen. Das kann interessant sein. Ich fand es jedoch zu konfus und zu lang.

Nach dem angenehmen Beginn taucht Süden erst ganz am Ende wieder auf. zwischendurch soll er angeblich laut Klappentext im Hintergrund die Fäden ziehen. Ein solches Ziehen von Fäden habe ich allerdings nicht gefunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2024

Simon und Nofretete

Das Lächeln der Königin
0

Wie kam Nofretete nach Berlin? Nofretete ist die eigentliche Hauptfigur des Romans von Stefanie Gerhold. Die zweite Hauptfigur ist Simon, ein Unternehmer, der sein Vermögen hauptsächlich mit Baumwolle ...

Wie kam Nofretete nach Berlin? Nofretete ist die eigentliche Hauptfigur des Romans von Stefanie Gerhold. Die zweite Hauptfigur ist Simon, ein Unternehmer, der sein Vermögen hauptsächlich mit Baumwolle erwirtschaftet hat. Er unterstützt den Archäologen Ludwig Borchardt, der bei einer Ausgrabung in Ägypten die Büste der Nofretete findet. Simons Sohn wird nach Ägypten geschickt, um die Figur nach Berlin zu schaffen.

Simon engagiert sich nicht nur für die Ausgrabungen in Ägypten sondern auch für Kunst und Kultur und unterstützt ein Waisenhaus. Auch die Angestellten und Arbeiter seines Unternehmens sind ihm ans Herz gewachsen. Gerhold stellt Simon als universellen Wohltäter dar. Vielleicht etwas zu idealisiert?

Ich hatte vorher das das Buch "Die Königin" von Sebastian Conrad gelesen. Das hat sich als sehr günstig erwiesen. Denn Conrad hat ein Sachbuch über Nofretete geschrieben. Dadurch ließen sich die Ereignisse in Gerholds Roman sehr gut geschichtlich einordnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Raffiniertes Szenario

White Zero
0

Was ist die Ursache für die eiszeitlichen Temperaturen in Mitteleuropa besonders in Deutschland? Vieles, was man bisher für normal gehalten hatte, funktioniert nicht mehr. Verkehrsverbindungen kommen zum ...

Was ist die Ursache für die eiszeitlichen Temperaturen in Mitteleuropa besonders in Deutschland? Vieles, was man bisher für normal gehalten hatte, funktioniert nicht mehr. Verkehrsverbindungen kommen zum Erliegen. Heizkosten steigen in ungeahnte Höhen. Nachschub von gewohnten Lebensmitteln wird schwierig. Wer nicht raus muss, bleibt lieber zu Hause.

Da wird von der Bundesregierung ein Krisenstab eingerichtet, der die Ursachen der Kälte herausfinden und Vorschläge erarbeiten soll, wie man damit umgehen kann. Geophysikerin Dr. Jana Hollmer ist eines der Mitglieder. Sie versucht zusammen mit ihrem Partner Clemens Bach und dem Reederei-Chef Titus van Dijk nicht nur leere Phrasen zu dreschen sondern Lösungen zu finden.

Einen interessanten Plot hat Thilo Falk entworfen. Ob die von ihm entwickelte wissenschaftliche Ursache auch wirklich wissenschaftlich haltbar ist, bleibt dahin gestellt. Aber darum geht es auch nicht. Sehr schön wird dargestellt, wie die verschiedenen Personen und Institutionen auf die Situation reagieren. An einigen Stellen verliert sich Falk allerdings meiner Meinung nach zu sehr dabei, wie er durch Zeitungstexte, Interview Mitschriften usw. diese oft hilflosen Reaktionen seitenweise ausbreitet. Da wäre weniger mehr gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere