Profilbild von paulines-buecherwelt

paulines-buecherwelt

Lesejury Profi
offline

paulines-buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit paulines-buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.02.2020

Eine gute Geschichte, die aber einige Schwächen aufweist.

Fire - Kriegerin der Asharni
0

Meine Meinung

Wir befinden uns in einer mittelalterlichen Welt ohne Strom oder Technik. Zwischen den verschiedenen Clans herrscht stets Konkurrenz und in der Wildnis leben gefährliche Kreaturen. Trotz ...

Meine Meinung

Wir befinden uns in einer mittelalterlichen Welt ohne Strom oder Technik. Zwischen den verschiedenen Clans herrscht stets Konkurrenz und in der Wildnis leben gefährliche Kreaturen. Trotz der neuen Welt war der Einstieg sehr einfach. Ich hatte keine Probleme mich zurechtzufinden. Insgesamt bekommt man aber eher etwas von dem Clan-Leben mit, als von der Wildnis, da Fires Kriegerinnenleben schneller vorbei ist, als gedacht.

Fire muss sehr viel durchmachen und an einigen Stellen ist das Buch fast ein wenig brutal. Gleichzeitig werden einige wichtige Werte vermittelt, wie zum Beispiel, dass das Tragen eines schönen Kleides keineswegs eine Einladung ist. Sie hat mir als Protagonistin insgesamt auch gut gefallen, sie ist eine starke Persönlichkeit, die nicht aufgibt, auch wenn es schwer wird. Was mir hier schwer fiel, war die Beziehung zu Strike. Die beiden haben eine besondere Verbindung, die dem Leser sehr früh klar ist, aber erst später aufgeklärt wird. Einerseits ist sie nachvollziehbar, andererseits kamen die romantischen Gefühle bei mir nicht an. Es ging mir zu schnell, die beiden hätten mehr Raum gebraucht. Die Anziehung war zu spüren, aber der Sprung zu Liebe kam ohne Zwischenstopps.

Der andere Punkt ist, dass mir ein zu starkes Schwar-Weiß Denken vorgelegt wurde. Die Bösen waren böse und die Guten eben gut. Für mich ist das zu einfach, es gab keine richtigen Motive für die bösen Handlungen mancher Figuren, sie waren einfach so, was für mich nicht logisch war. Bei den betreffenden Charakteren fehlte es da an Vielschichtigkeit.

Insgesamt war die Handlung aber stets interessant und es ließ sich schnell und leicht lesen, was dem lockeren und flüssigen Schreibstil der Autorin zu verdanken ist. Gegen Ende war es auch noch einmal wirklich spannend, wenn ich auch schon einige Vermutungen bezüglich Band 2 habe. Mit diesem ist die Dilogie dann auch abgeschlossen, soweit ich informiert bin.

Kurze Übersicht

+ lockerer, angenehmer Schreibstil

+ eine starke, selbstständige Protagonistin

– zu starkes Schwarz-Weiß Denken in Bezug auf Gut und Böse- die Romanze kam zu plötzlich

– die Romanze kam zu plötzlich und ging zu schnell

Fazit

Von mir bekommt das Buch 3 Sterne. Es hat seine Schwächen, ließ sich aber gut lesen und hat mich unterhalten können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2020

Leider nicht zeitgemäß

Mydworth - Bei Ankunft Mord
0

Meine Meinung

Als eine Mail kam, in der angeteasert wurde, dass das Buch Ähnlichkeiten zur Serie “Downton Abbey” besäße, war ich sofort dabei. Ich liebe diese Serie und suche schon länger nach Büchern, ...

Meine Meinung

Als eine Mail kam, in der angeteasert wurde, dass das Buch Ähnlichkeiten zur Serie “Downton Abbey” besäße, war ich sofort dabei. Ich liebe diese Serie und suche schon länger nach Büchern, die in einer ähnlichen Zeit spielen oder eine Adelsfamilie behandeln.

Leider besaß es nicht ganz so viel davon. Die Zeit war zwar ähnlich, aber so viel bekam man von dem Adel nicht mit. Vieles hat mich gestört. Das Buch ließ sich leicht und sehr schnell lesen. Dadurch, dass es nicht viele Seiten besaß, gab es auch keine Längen, wurde also nicht langweilig. Allerdings passte vieles nicht in die Zeit. Die Wortwahl war zu modern, die Gespräche platt und inhaltslos, die Charaktere eindimensional. Es hat einfach nicht richtig zusammengpasst, wie ein Puzzle, wo die Teile nicht zueinanderpassen.

Bis zum Ende habe ich mich nicht wie in einem Herrenhaus des britischen Adels gefühlt, sondern wie in einem Theaterstück, wo ich im 21. Jahrhundert sitze und zuschaue. Die Serie geht noch weiter, allerdings werde ich sie wohl nicht weiterverfolgen.

Fazit

2,5 Sterne von mir. Man wird einfach nie ganz in die Geschichte gezogen, sondern bleibt die meiste Zeit außen vor. Auch wenn es nur kurze, serienartige Geschichten sind, sollte man sich mehr mit der Wortwahl des 20. Jahrhunderts befassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2020

Eine wunderschön gestaltete Parabel.

Reineke Fuchs
0

Meine Meinung

Das Buch ist so kurz, dass ich den Inhalt hier gleich mit erzähle. Die Parabel erzählt vom bösen Fuchs Reineke, der an den Hof kommen soll, um sich für seine Verbrechen zu rechtfertigen. ...

Meine Meinung

Das Buch ist so kurz, dass ich den Inhalt hier gleich mit erzähle. Die Parabel erzählt vom bösen Fuchs Reineke, der an den Hof kommen soll, um sich für seine Verbrechen zu rechtfertigen. Natürlich erscheint er nicht. Stattdessen schafft er es durch List und Tücke die Gesandten des Hofes reinzulegen und am Ende selbst zum Kanzler zu werden.

Das Buch besticht hier vor allem durch die wahnsinnig schönen Illustrationen. Sie sind sehr naturgetreu gehalten und trotzdem frage ich mich, wie man so zeichnen kann. Doch der Inhalt besticht ebenfalls mit Humor und Aktualität. Wenn man das Geschehen an des Königs Hof so liest, dann denkt man sich, jemand beschreibt aktuelle Politik.

Gleichzeitig fiel mir auf, dass es oft als Kinderbuch gilt, obwohl es durchaus brutal ist. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet und hoffe, dass es in der Kinderversion zensiert wurde. Es kommt ganz offen Vergewaltigung vor, die sogar illustriert wurde. Mal abgesehen von einigen Toden und Quälereien.

Die Charaktere wurden sehr überspitzt dargestellt. König Nobel zum Beispiel war relativ dumm und hat aus seinen Fehlern nicht gelernt, während Reineke natürlich jeden hintergehen und bestechen konnte.

Insgesamt hat mir das Buch aber sehr gut gefallen. Natürlich war absehbar, wie es enden würde und es war unlogisch, dass niemand Reineke zu fassen bekam und jeder sich von ihm um den Finger wickeln ließ, obwohl sie anfangs alle Misstrauen hatten. Es ist aber wie gesagt eine Parabel in einer wirklich wunderschönen Aufmachung.
Fazit

Von mir bekommt das Buch vier Sterne. Es ist ein Schmuckstück in meinem Klassikerregal und unterhält auch gut über die paar Seiten. Der Preis für 89 Seiten ist dabei natürlich heftig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2019

Düstere Spannung mit zwei besonderen Antihelden

Vicious - Das Böse in uns
0

Meine Meinung

Wie schon einige Rezensionen es sagen: Vicious ist anders und das in vielen Punkten. Die Charaktere, der Aufbau, die Handlung, die Idee. Wir haben hier keine Superheldengeschichte wie Marvel, ...

Meine Meinung

Wie schon einige Rezensionen es sagen: Vicious ist anders und das in vielen Punkten. Die Charaktere, der Aufbau, die Handlung, die Idee. Wir haben hier keine Superheldengeschichte wie Marvel, wo man klar sagen kann wer gut, wer böse, wer schwarz und wer weiß ist. Hier haben wir die komplette graue Farbpalette in jeder erdenklichen Schattierung. Man liest meist aus Victors Sicht, sodass man von seiner Meinung geprägt ist. Er wirkte insgesamt sehr überzeugend, sehr faszinierend und ein wenig Herzklopfen habe ich auch bekommen. Kein Bookboyfriend wie er (achtung Flachwitz) im Buche steht, aber seine besondere, kühle Art hat mich durchaus angesprichen. Eli dagegen war mir teilweise nicht überzeugend genug. Die Begründung seiner Handlungen hat mich nicht abgeholt, es wirkte nicht richtig und passend zu ihm. Andere Perspektiven kommen auch vor und sorgen für mehr Spannung, ebenso wie wechselnde Zeiten. Wir lesen aus der Gegenwart und der Vergangenheit, was das ganze sehr spannend aufbaut. Mir war allerdings öfters zu viel Vergangenheit vorhanden, welche sehr informativ und wichtig für aktuelle Geschehnisse war, aber man wusste ja grob, worauf es hinauslaufen würde. Des Weiteren waren die Kapitel aus der Gegenwart oft kürzer, sodass man noch weniger bekam.

Die Kürze der Kapitel war ganz nach meinem Geschmack. Wie viele von euch wohl wissen, ich liebe kurze Kapitel von wenigen Seiten. Dadurch kam man gut voran und konnte zwischendurch immer wieder ein paar Seiten lesen, ohne mittendrin aufhören zu müssen. Der Schreibstil der Autorin war sehr leicht zu lesen, was ungewöhnlich für Fantasy und auch für Thriller ist (ausgenommen Herr Fitzek). Man hat auch nur wenig Fantasyelemente. Die Fähigkeiten bilden genau genommen das einzige und diese werden mit Hilfe biologischer und psychologischer Phänomene erklärt. Auch sollte man keinen Thriller erwarten, der einem Fitzek, Cross oder Beckett in nichts nach steht, denn es ist zwar spannend, aber eben kein reiner Thriller.

Mit den beiden Antihelden Eli und Victor und sehr sympathischen Nebencharakteren hat Victoria E. Schwab eine wirklich düstere Geschichte erschaffen, die vor allem auf den letzten 50 Seiten nicht mehr pausierbar war. Ich fiebere dem zweiten Band entgegen, denn das Ende war erleichternd und offen zugleich.

Kurze Übersicht

+ Antihelden, die weder gut noch böse sind, sondern dazwischen

+ tolle Nebencharaktere

+ wechselnde Perspektiven und Zeiten sorgen für Spannung und lassen einen stetig weiterlesen

+ sehr spannendes Ende, welches neugierig macht

– viel Vergangenheit und anfangs zu wenig Gegenwart

– Elis Person wirkte teils nicht überzeugend

Fazit

Eine supertolles Buch. Für Liebhaber von “Lied der Krähen” und “Nevernight” könnte das etwas sein, die düstere Stimmung passt gut dazu. Von mir bekommt es 4 Sterne, Band 2 wird definitiv gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2019

Eine süße Geschichte mit zu viel Drama und vielen Längen

Kissing Lessons
0

Meine Meinung

Dieses Buch war wirklich ein Auf und Ab. Einerseits war der Schreibstil wirklich schön, man flog förmlich durch die Seiten und ich habe an einem Tag viel geschafft, obwohl ich keine schnelle ...

Meine Meinung

Dieses Buch war wirklich ein Auf und Ab. Einerseits war der Schreibstil wirklich schön, man flog förmlich durch die Seiten und ich habe an einem Tag viel geschafft, obwohl ich keine schnelle Leserin bin. Andererseits konnte der Inhalt mich nur halb überzeugen. Es sind viele Kleinigkeiten, die mich gestört haben, weshalb die Bewertung am Ende doch eher negativ ausfällt.

Zuerst einmal das Konstrukt, dass sie sich beide sehr sehr früh ineinader verlieben, man kann es von seiner Seite aus fast Instalove (instant love = Liebe auf den ersten Blick) nennen. Dafür, dass beide extrem früh wissen, dass sie einander mögen, brauchen sie tatsächlich bis zum letzten Kapitel. Das ganze wurde sehr stark in die Länge gezogen mit unnötigen Szenen, die kaum zur Handlung beigetragen haben. Auch einige fast offensichtliche Geständnisse wurden ignoriert oder das klärende Gespräch durch Sex ersetzt.

Der nächste Part, der mich etwas gestört hat, war Stellas Sprunghaftigkeit. Ich möchte hier nicht über eine Krankheit urteilen, die ich nicht tagtäglich erlebe oder selbst habe, aber es wirkte besonders bei einer Szene nicht authentisch. Die meiste Zeit über hat man von dem Autismus nicht wirklich viel mitbekommen, ich habe ihn oftmals sogar vergessen, weil er nicht in extremer Form aufgetreten ist (Bsp. Hayley aus Redwood Love). In einer bestimmten Szene hat sich ihr Verhalten dann so stark verändert, dass es zu ihrem bisherigen Verhalten überhaupt nicht mehr passte. Als hätte die Autorin Stella an die Handlung angepasst, damit mehr Drama entsteht. Viele Autoren erzählen, dass die Charaktere oftmals ihren eigenen Kopf hätten und sich nach ihnen eine Handlung ergibt. Hier wirkte es eher umgekehrt. Es gab eine Handlung und die Figuren wurden daran angepasst, ob es nun zu ihnen passte oder nicht.

Beim Thema Drama möchte ich gleich bleiben. Gegen Ende wurde es einfach zu viel, die Geschichte sollte bloß noch länger werden. Geheimnisse wurden erst ganz am Ende gelüftet und waren dann wenig spektakulär, nicht einmal wirklich schlimm. Trotzdem möchte ich nicht leugnen, dass es ganz süß war. Stella war ein liebenswerter Charakter, der einen oft zum schmunzeln gebracht hat und dadurch, dass sich die Geschichte leicht lesen ließ, war es ein ganz gutes Buch. Die weiteren Teile werde ich wahrscheinlich trotzdem nicht lesen.

Kurze Übersicht

+ lockerer, leichter Schreibstil

+ viele witzige Szenen

– zu viel Drama

– eine in die Länge gezogene Geschichte

– Autismus wirkte manchmal nicht überzeugend

Fazit

2,5 Sterne für dieses Buch. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob es doch drei sein sollen, aber gegen Ende habe ich das meiste nur noch überflogen, weshalb es doch noch den halben Stern weniger bekommt.