Profilbild von readingmakesmefeellike

readingmakesmefeellike

Lesejury Star
offline

readingmakesmefeellike ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit readingmakesmefeellike über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2018

Passendes Ende mit anstrengender Protagonistin

GötterFunke 3. Verlasse mich nicht
0

Worum geht's?

"Ein Verräter hat sich unter die Götter in Monterey gemischt und bald weiß niemand mehr, wer Freund oder Feind ist. Agrios ist jedes Mittel recht, um in den Besitz des Ehrenstabs zu kommen ...

Worum geht's?

"Ein Verräter hat sich unter die Götter in Monterey gemischt und bald weiß niemand mehr, wer Freund oder Feind ist. Agrios ist jedes Mittel recht, um in den Besitz des Ehrenstabs zu kommen und seine Macht im Olymp zu besiegeln. Nur gemeinsam können Jess und Cayden dem Kampf der Götter ein Ende machen. Doch Jess ist noch nicht bereit, Cayden zu verzeihen. Aber ist sie deshalb bereit, ihn zu opfern?"



Warum hab ich es gelesen?

Griechische Götter, ein anbetungswürdiger Prometheus und ein fieser Cliffhanger im letzten Teil (Götterfunke - Hasse mich nicht). Es wird Zeit für's Finale!


Wie war's?

Da es sich hier um das Finale handelt, passiert in diesem Band so einiges (keine Sorge, es bleibt spoilerfrei!).

Bei einem dritten Band kennt man natürlich die Figuren schon. Leider muss ich sagen, dass Jess mir derart auf den Wecker ging, dass ich mehr als einmal die Augen verdreht habe. Ja, sie ist ein Teenager, ja, das Überleben der Menschheit lastet auf ihren Schultern, ja, Cayden war gemein. Mimimimi. Manche ihrer Gedanken und Handlungsweisen konnte ich schlichtweg nicht nachvollziehen. Auch wenn die Heldin noch ein Teenager ist wünsche ich mir doch etwas mehr Kickass statt ständig nörgelnder Göre.

Generell empfand ich die Liebesgeschichte rund um Jess und Cayden in diesem Teil als nicht so präsent. Irgendwie fehlte mir die Entwicklung der beiden, vor allem in diesen neuen Situationen. Es wirkte eher wie ein Fortführen des immerwährenden Hin und Her aus den ersten beiden Teilen.

Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass die Götter (auch mein heißgeliebter Apoll!) wesentlich öfter vorkommen und ihre menschliche Seite zeigen konnten. Besonders interessant ist so eine Figur wie Zeus, über den ja nun mal die abstrusesten Geschichten kursieren. Marah Woolf bindet diese Legenden ein und versucht, ihnen die Motive für ihre Götter zu entlocken. Total spannend!

Der Kampf gegen Agrios bestimmt zwar die Grundthematik des Buches, lässt aber noch genug Spielraum für andere Handlungsstränge. Der Epilog war dann auch richtig schön voller glitzernder, händchenhaltender Regenbogeneinhörner, so dass man die Figuren nun guten Gewissens ziehen lassen kann.

Was war besonders?

In diesem Band bekommen noch einmal ganz neue, aber natürlich altbekannte Charaktere der griechischen Mythologie ihren Auftritt. Marah Woolf verpasst ihnen ihren eigenen Schliff - und hat mir damit einen ziemlich nachwirkenden Eindruck von Aphrodite beschert.


Reading Götterfunke - Verlasse mich nichtmakes me feel like...

...ein passender Abschluss der Geschichte, die mir aber leider mit einer ziemlich anstrengenden Protagonistin im Gedächtnis bleiben wird.

Veröffentlicht am 11.07.2018

Wenn jeder Kuss verboten ist...

Love Curse - Lieben verboten
0

Worum geht's?

"Stell dir vor, du kannst jeden Jungen, jeden Mann mit nur einem Kuss dazu bringen, sich Hals über Kopf in dich zu verlieben. Von der ersten Berührung an wird er alles für dich tun. Alles. ...

Worum geht's?

"Stell dir vor, du kannst jeden Jungen, jeden Mann mit nur einem Kuss dazu bringen, sich Hals über Kopf in dich zu verlieben. Von der ersten Berührung an wird er alles für dich tun. Alles. Nur ein Traum? O nein, verborgen vor der Welt existiert seit Jahrhunderten eine Gruppe mächtiger Mädchen und Frauen, die als Nachfahrinnen des Liebesgottes Eros genau diese Gabe besitzen. Und sie nutzen, um die Geschicke der Menschen zu lenken. Eine von ihnen ist die 16-jährige Rachel. Gemeinsam mit ihrer schönen und skrupellosen Freundin Marissa bereitet sie sich auf das Leben als Eros-Nachfolgerin vor. Doch dann trifft sie Ben und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Sie würde ihn so gerne küssen – aber dann wäre er ihr verfallen und könnte sie nicht mehr aus freiem Willen lieben. Als ein uralter Feind von Eros auftaucht und Marissa ausgerechnet Ben zu ihrem nächsten Opfer erwählt, muss Rachel eine schreckliche Entscheidung treffen ..."



Warum hab ich es gelesen?

Angezogen von dem Cover hat mich die Idee total gereizt: Was, wenn jeder Kuss verboten ist?


Wie war's?

Die Geschichte rund um Liebesgöttin Rachel startet recht unvermittelt mit einer ziemlich unangenehmen Situation, die sofort Rachels Zwiegespaltenheit und Postion hinsichtlich ihrer 'Gabe' deutlich macht. Im Gegensatz zu den anderen, wie beispielsweise ihre Ausbildungspartnerin Marissa, die ihre Fähigkeit teilen, will Rachel nämlich gar keine Liebesgöttin sein. Was das für sie bedeutet, erfährt man nach und nach. Ich muss sagen, dieses Gefühl der Hilflosigkeit und Verzweiflung, in einer Situation gefangen zu sein, der man sich nicht entziehen kann, wurde von der Autorin wirklich sehr gut vermittelt.

Dabei streut Rebecca Sky die Hintergrundinformationen zu den Nachfahrinnen des Eros so geschickt und passend ein, dass man als Leser schnell die Regeln und die Verbindungen begreift, ohne komplett von dieser neuen Welt erschlagen zu werden.
Natürlich nimmt die Liebe in dieser Geschichte einen besonderen Stellenwert ein, wobei ich leider sagen muss, dass ich die Beziehung zwischen Ben und Rachel nicht wirklich fühlen konnte. Kein Knistern, keine Funken. Das hätte ich mir definitiv intensiver gewünscht.
Marissa hingegen fand ich äußerst gut dargestellt, denn es fiel mir nicht schwer, sie absolut nicht zu mögen. Allerdings hat mich die sonst eigentlich sympathische Rachel ziemlich wahnsinnig gemacht, sobald es um Marissa ging. Denn wo sie sonst so stark und beharrlich ist, lässt sie sich von ihrer 'Freundin' immer wieder unterkriegen und wie den letzten Dreck behandeln. Wo ist meine durchsetzungsfähige Protagonistin geblieben?
Insgesamt startet die Geschichte also recht rasant, verlor für mich aber dann doch ziemlich an Tempo. Trotz des angenehmen Schreibstils fiel es mir irgendwann wirklich schwer, das Interesse zu behalten und weiter zu lesen.
Bleibt noch, ein paar Worte über das Ende zu verlieren. Das war gemein. Denn zumindest ich merkte erst kurz vorm Schluss, dass das Ganze hier wohl ein Mehrteiler werden wird. Der Cliffhanger ist dementsprechend natürlich fies und hätte wegen mir wirklich nicht sein müssen.


Was war besonders?

Die Idee der Liebesgöttinnen wurde mitsamt ihrem Hintergrund herrlich unverbraucht und passend ausgearbeitet. Das war wirklich mal was Neues!



Reading Love Curse - Lieben verboten makes me feel like...

...tolle, unverbrauchte Idee, deren Umsetzung mich leider nicht vollends überzeugen konnte.


Mit herzlichem Dank an den Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar

Veröffentlicht am 29.06.2018

Eher lauwarm statt hot...

Hot English - verboten wild
0

Worum geht's?

"Bewaffnet mit einer Flasche Tequila stürzt sich Studentin Remi ins Londoner Nachtleben, um ihren Liebesfrust zu vergessen. Dabei trifft sie ausgerechnet auf Dax. Auch dieser britische Bad ...

Worum geht's?

"Bewaffnet mit einer Flasche Tequila stürzt sich Studentin Remi ins Londoner Nachtleben, um ihren Liebesfrust zu vergessen. Dabei trifft sie ausgerechnet auf Dax. Auch dieser britische Bad Boy hat ihr vor Jahren das Herz gebrochen. Seither macht sie immer einen Bogen um ihn. Denn ein Typ wie er ist einfach zu sexy. Zu gefährlich. Zu viel von allem. Nur will ihr Körper das dummerweise in dieser wilden Partynacht nicht hören. Das Resultat: ein höllischer Kater und ein nackter Dax neben ihr …"


Warum hab ich es gelesen?

Auf mich als anglophiler Mensch wirkte das Cover geradezu magisch! Die Kombination aus London und Bad Boy überzeugte mich dann endgültig, die Geschichte zu lesen.


Wie war's?

Gleich vorneweg: Man muss den ersten Band Dirty English nicht gelesen haben, da sie beide eigenständig sind (tatsächlich hatte ich ihn gelesen, es aber schon wieder vergessen). Die Verbindung besteht durch die Brüder Declan und Dax, die jeweiligen männlichen Protagonisten.

Nun aber zu diesem Band: Die ersten hundert Seiten gefielen mir bis auf eine etwas zu dramatische Szene wirklich gut. Zwar hat es mich etwas aufgeregt, dass der gute Dax als Bad Boy betitelt wird, nur weil er in puncto Frauen eben nichts anbrennen lässt, aber gut, dass hat sich wohl mittlerweile so eingebürgert.

Remi war recht sympathisch, man konnte sehr schön mit ihr mitleiden und hat ihr gleich einen aufregenden Abend mit dem guten Bad Boy Dax gewünscht. Dass die beiden bereits eine Geschichte haben war für mich gut ausgearbeitet und lies mich auch ganz leicht über die Tatsache hinwegsehen, dass sich diese beiden amerikanischen Studenten derselben Uni, die sich schon zuvor ein Bett geteilt haben, plötzlich schicksalhaft trotz dem Tragen einer Maske auf einer Party in einem Londoner Club treffen und wiedererkennen. Schon okay, so ist das eben im NA Genre.
Leider kippte die Geschichte dann recht schnell in unötiges Drama und viel Hin und Her. Remi ging mir unglaublich auf den Keks, da ich weder ihre Gefühle noch ihre Handlungen nachvollziehen konnte. Ich hätte sie gerne ganz fest geschüttelt.
Irgendwie wollte sich auch kein wirklicher Spannungsbogen aufbauen, da alles, auch die 'große Enthüllung', schon recht vorhersehbar war. Das Buch habe ich dann zwar noch beendet, aber es war wirklich ein Akt. Da konnte leider auch der gute Dax nichts mehr retten.


Was war besonders?

Die Idee, die Geschichte in vielen Punkten auf Romeo und Julia anspielen zu lassen fand ich ganz süß.


Reading Hot English - Verboten wild makes me feel like...

...guter Anfang, das Niveau konnte die Geschichte aber leider nicht halten. Also eher lauwarmer statt hot.


Mit herzlichem Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar

Veröffentlicht am 12.06.2018

Da ist noch Luft nach oben...

EXIT® - Das Buch: Tagebuch 29
0


Worum geht's?

"Ein Forscherteam arbeitet 28 Wochen lang an einem mysteriösen Projekt. In der 29. Woche geschieht etwas Unerwartetes und plötzlich sind alle verschwunden. Nur dieses Tagebuch bleibt zurück ...


Worum geht's?

"Ein Forscherteam arbeitet 28 Wochen lang an einem mysteriösen Projekt. In der 29. Woche geschieht etwas Unerwartetes und plötzlich sind alle verschwunden. Nur dieses Tagebuch bleibt zurück – mit 63 Rätseln, die es zu lösen gilt, um zu erfahren was passiert ist!
Zur Lösung der Rätsel werden benötigt: dieses Buch, ein Stift, ein Smartphone, Tablet oder Computer mit Internetzugang, Mut und Verstand. Alles ist erlaubt: schreiben, zeichnen, knicken, falten, schneiden oder reißen – ohne Rücksicht auf das Buch – alleine oder im Team. Die Lösungscodes werden im Internet gegen Schlüssel getauscht. So öffnet sich der Weg zur nächsten Aufgabe. Nur wer alle Codes knackt, findet heraus, was geschehen ist.
Live-Escape-Feeling im Profi-Level."

Ich bin ein riesiger Fan der Exit Spiele und habe mit meinem Spieletrupp bereits alle erschienenen Abenteuer durch. Demenstprechend war ich wahnsinnig neugierig, ob das Live-Escape-Konzept auch in Buchform für mich alleine aufgeht.


Wie war's?

Ich nahm dieses kleine schwarze Büchlein bewaffnet mit Bleistift und Smartphone in die Hand, legte die Füße hoch und hoffte, dass sich mein Hirn des auf dem Einband angegebenen Profilevels würdig erweisen würde. Durch die verständliche Einführung und die ersten, einsteigerfreundlichen Rätsel fand ich sehr schnell ins Konzept hinein.

Man löst ein Rätsel, geht entweder manuell oder per QR Code zur passenden Homepage, gibt dort seine Lösung ein und erhält ein Schlüsselwort. Alle paar Seiten werden diese Schlüsselwörter benötigt, um ein weiteres Rätsel zu lösen. Diese Vorgehensweise fand ich ganz geschickt, da man so nicht komplett querbeet durchs Buch rätseln kann sondern sich schon an die Reihenfolge halten muss. Rückblickend frage ich mich allerdings: Wozu?

Denn mein größter Kritikpunkt an diesem doch sonst recht unterhaltsamen Buch ist die fehlende Story. In den Exit Spielen ist man immer in ein Szenario eingebettet (eingeschlossen im Labor mit tödlichen Virus, eine Bombe finden und entschärfen etc.) und das Spielmaterial orientiert sich daran. Warum nicht auch hier? Alle paar Rätsel ein kleiner Textschnipsel als Belohnung dafür, dass man es bereits bis hierher geschafft hat wären da ja schon völlig ausreichend. So bleibt die einzige Motivation, zusammenhanglose Rätsel zu lösen, bei denen die Reihenfolge quasi vorgegeben ist. Da hatte ich mir definitiv etwas mehr versprochen.

Die Rätsel an sich sind dabei völlig durchwachsen. Für mich war von allem etwas dabei; von einfach bis schwer, abstrakt, Zahlen, Buchstaben, Logik... Wenn ich mal nicht weiter wusste gab es ja das aus den Spielen bekannte Hilfekartensystem, was wie ich finde auch hier recht gelungen greift. Ich persönlich muss jetzt nicht meine benutzten Hilfekarten zählen, um eine Wertung zu erhalten, verstehe aber, wenn jemand das gerne als Anreiz nimmt.


Was war besonders?

Ich mochte es tatsächlich gerne, dass ich mein Handy in manchen Rätseln zur Hilfe nehmen musste. Das fühlte sich gleich viel mehr nach Recherche und Schnitzeljagd an.


Reading Exit - Das Buch - Tagebuch 29 makes me feel like...

...tolles Konzept, aber noch einiges an unausgeschöpftem Potenzial.

Mit herzlichem Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar

Veröffentlicht am 18.12.2017

Nicht unbedingt der krönende Abschluss...

The Goal – Jetzt oder nie
0


Worum geht's?

"Sabrina James träumt von einer Karriere als Anwältin und arbeitet hart für ihre Ziele. Den Collegeabschluss als Jahrgangsbeste hat sie bereits in der Tasche, und nebenher jobbt sie für ...


Worum geht's?

"Sabrina James träumt von einer Karriere als Anwältin und arbeitet hart für ihre Ziele. Den Collegeabschluss als Jahrgangsbeste hat sie bereits in der Tasche, und nebenher jobbt sie für ihr Studium in Harvard. Auch in der Liebe nimmt sich Sabrina, was sie will. Gegen prickelnde Zerstreuung hat sie nichts, aber für eine Beziehung blieb bisher keine Zeit. Doch dann lernt sie John Tucker kennen. Auch er weiß genau, was er braucht: Sie! Aber als sie sich zueinander bekennen, wird ihr junges Glück auf eine harte Bewährungsprobe gestellt … Und diese Prüfung zu bestehen, hat nichts mit Fleiß zu tun."


Warum hab ich es gelesen?

Diesem Buch sah ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Zwar gab es nun endlich Nachschub einer meiner liebsten Autorinnen, aber leider sollte es auch der finale Band der Off-Campus Reihe sein.


Wie war's?

Diese Rezension fällt mir tatsächlich sehr schwer. Es handelt sich hier um eine meiner Lieblingsautorinnen und den Abschluss einer meiner liebsten Reihen, doch leider hat mich die Geschichte von Sabrina und John Tucker geradewegs in eine ausgewachsene Leseflaute befördert.

Die Handlung startet zeitlich gesehen kurz nach dem Beginn des dritten Bandes, The Score und verläuft lange Zeit parallel. John Tucker ist gutaussehend, tiefsinnig, ruhig, geduldig ehrlich und geradlinig. In den vorherigen Teilen hat man noch nicht viel von ihm erfahren und ich konnte ihn dementsprechend noch nicht so wirklich einschätzen. Doch stille Wasser sind tief: Als er abends in einer Bar auf ein One Night Stand aus ist, trifft er dort auf Sabrina James. Diese hat ihr Ziel klar vor Augen: Ihrem sozial schwachen Hintergrund entkommen und Rechtswissenschaft in Harvard studieren. Sabrina war schon immer auf sich allein gestellt, sie weiß was sie will und arbeitet hart, um ihre Ziele zu erreichen. Ihre Figur fand ich zeitweise etwas anstrengend, weil ich teilweise ihre Handlungen und Entscheidungen wirklich nicht nachvollziehen konnte. Auch war mir die gesamte Dramatik, die ihr Leben betrifft, etwas zu viel und für Elle Kennedy fast schon etwas zu platt.

Nichtsdestotrotz hat es Spaß gemacht zu erfahren, wie die beiden zueinander finden. In für die Autorin gewohnter Manier lassen es ihre Figuren ordentlich krachen und auch der Schreibstil weiß wieder zu überzeugen. Die anderen liebgewonnenen Charaktere kommen in dieser ersten Hälfte leider etwas zu kurz, vor allem die Mädels rund um Hanna haben mir doch etwas gefehlt.

Nach ca. 200 Seiten schwenkt dann die Thematik derart um, dass ich das Buch erst einmal zur Seite legen musste.


- ACHTUNG, SPOILER!!! -



Ja, wenn man den Vorgänger gelesen hatte, wusste man bereits, worauf die Beziehung von Tucker und Sabrina hinaus läuft: Eine ungeplante Schwangerschaft. Ich wusste es nun auch schon vorher, aber ich finde es ein wenig schade, dass dies nicht im Klappentext steht. Dieses Thema nimmt über die Hälfte des Buches ein, was mich, wäre es nicht der Reihenabschluss einer meiner Lieblinge gewesen, das Buch ungekauft hätte zurück legen lassen, da mich Themen wie Schwangerschaften und Kinderkriegen in diesem Genre nun mal absolut nicht interessieren.


- SPOILER ENDE -

Der zweite Teil zog sich für mich ziemlich endlos hin. Im Prinzip geht es nur noch darum, wie Sabrina und Tucker mit der neuen Situation umgehen, während die Handlung fast nebenbei mit großen Zeitsprüngen daher plätschert und keine wirklichen Spannungsbögen mehr aufkommen. Das Ende ist dann natürlich absolut zufriedenstellend und man freut sich, dass es allen liebgewonnenen Figuren gut geht und sie ihren Weg gehen, aber irgendwie hätte ich mir für den Abschluss dieser großartigen NA Reihe mehr gewünscht.

Darüber hinaus darf man sich aber freuen: Elle Kennedy verrät in der Danksagung, dass ein Spin Off der Reihe erscheinen wird.


Was war besonders?
Auch wenn es nicht so mein Fall ist: Das Hauptthema ist für einen New Adult Roman mutig gewählt und von der Autorin alles andere als platt behandelt worden.


Reading The Goal - Jetzt oder nie makes me feel like...

...the end of a series... Nicht unbedingt der krönende Abschluss, dafür mit besonderer Thematik. Wer nichts dagegen hat, wird John Tucker sicher genießen. Ich halte mich nach wie vor an Dean Di-Laurentis!


Mit herzlichem Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar