Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
offline

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2024

Die Suche nach der Wahrheit

Morphium
0

Elinor Carlisle ist des Mordes an Mary Gerrard angeklagt. Die junge Frau war Elinors kürzlich verstorbener Tante sehr ans Herz gewachsen, sollte sogar beim Erbe berücksichtigt werden und auch Elinors Verlobter ...

Elinor Carlisle ist des Mordes an Mary Gerrard angeklagt. Die junge Frau war Elinors kürzlich verstorbener Tante sehr ans Herz gewachsen, sollte sogar beim Erbe berücksichtigt werden und auch Elinors Verlobter war sehr von ihr angetan. Ein Mord aus Habgier und Eifersucht, ein klarer Fall, oder etwa nicht?

In Morphium legt Agatha Christie mal ein gänzlich anderes Szenario vor, die Tat ist schon passiert, der Täter schon gefunden und vor Gericht gestell, eigentlich eine klare Sache. Hercule Poirot wird nur in einem kurzen Nebensatz erwähnt, als Zuhöhrer im Gerichtssaal. Erst später tritt er dann in Aktion, möchte doch ein Verehrer von Elinor unbedingt Zweifel an deren Schuld anbringen, um eine Verurteilung zu verhindern. Poirot steht vor einer schwierigen Aufgabe, scheint die Beweislast doch erdrückend und auch die Angeklagte macht nicht unbedingt den Eindruck, als wäre sie tasächlich unschuldig.

Im Verlauf des Buches wird der Fall nun rückwirkend aufgerollt und der Leser wird Zeuge der Ereignisse, die letztlich zum Mord führten und man nimmt teil an Poirots Ermittlungen und Befragungen. Gerade bei den Gesprächen mit den Beteiligten läuft Poirot zu gewohnter, schlitzohriger Hochform auf, es ist ein Vergnügen ihn zu begleiten. Leider sind die gewonnenen Erkenntnisse wenig erhellend, denn immer wieder läuft alles auf Elinor als Täterin hinaus. Natürlich kommt es beim Lesen zu den wildesten Spekulationen, man mag halt nicht glauben, dass AC den Täter direkt auf der ersten Seite präsentiert, aber so richtig logisch sind diese Spekulationen nie.

In ihrer unvergleichlichen Art schafft es AC wieder den Leser bis zuletzt aufs Glatteis zu führen, falsche Spuren zu legen, Verwirrung zu stiften, das Mitkriminalisieren ist ein riesen Spaß. Die Auflösung erfolgt mal nicht in der üblichen großen Inszenierung, bietet eine Überraschung, aber im Rückblick ergibt es Sinn. Einer der besten Fälle Poirots.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

In der Hitze der Nacht

Pickard County
0

Als Cop in einer langsam überalternden Stadt fährt Harley Jensen Nachts seine Runden, kontrolliert immer und immer wieder die gleichen verlassenen Höfe, darunter auch den, auf dem seine Familie früher ...

Als Cop in einer langsam überalternden Stadt fährt Harley Jensen Nachts seine Runden, kontrolliert immer und immer wieder die gleichen verlassenen Höfe, darunter auch den, auf dem seine Familie früher gelebt hat. Auffällig oft gerät er bei seinen Fahrten mit Paul Reddick aneinander, der junge Mann ist nie weit wenn es irgendwo Ärger gibt und ihn und Harley verbindet eine lange Geschichte.

Die Autorin liefert hier einen, gleich in mehrere Hinsicht ungewöhnlichen und untypischen Krimi. Schon mit ihren ersten Sätzen hat sie mich kalt erwischt, sowas erwartet man eigentlich in einem Krimi nicht unbedingt und ich lese viele davon.

"Als Harley nach Osten in Richtung des Reviers fuhr, brach der Morgen an wie das Stillleben eines Feuerscheins, auf dem die Wolken sich zurückzogen, um einen zerklüfteten, honigfarbenen Sandberg anzustrahlen." Wie toll ist denn bitte dieser Satz?

Wenn man nun aber von diesem Satz darauf schließt, das es hier verklärt und romantisch wird, wird man enttäuscht. Romantisch ist in diesem Buch rein gar nichts. Chris Harding Thornton könnte mit ihren Figuren und dem Schauplatz ihrer Geschichte kein größeres Kontrastprogramm fahren. Die Geschichte spielt im heißen, staubig trockenen Nebraska, man spürt hier fast die stehende Hitze in Pams Wohnwagen, fühlt, den Schweisstropfen der an ihrer Kniekehle herunterläuft, kann die Trostlosigkeit mit Händen greifen. Neben Harley und Paul sind auch Pauls Bruder Rick und dessen Frau Pam tragischer Bestandteil dieses Ensembleromans. Zwischen diesen vier Figuren springt die Geschichte hin und her, immer wieder findet ein Perspektivenwechsel statt und man folgt den Ereignissen aus einem anderen Blickwinkel, ist dann voll bei der Figur, erlebt ihre Gedanken und Gefühle. Besonders bei Pam wird es sehr intensiv, denn sie hadert sehr mit ihrem Leben als junge Mutter und Ehefrau, versucht immer wieder aus der Eintönigkeit auszubrechen, leider in einer Art und Weise, die den ein, oder anderen Leser schockieren wird.

Picard County erzählt gleich mehrer Familiengeschichten und zeigt eindringlich, wie Traumata und erlittene Verluste diese prägen und letztlich auch zerstören können. Die Story entwickelt sich eher ruhig, fast träge und zäh, als würde die brütende Hitze alles verlangsamen. Der Leser spürt aber direkt von Anfang an, dass man auf eine Katastrophe zusteuert. Sie kündigt sich mit jedem Wort an, sie ist unausweichlich, entsteht aber letztlich nur durch Missverständnisse, fehlendes Vertrauen und Vorurteile. Man fühlt sich fast wie ein Reh im Scheinwerferlicht eines Autos, spürt die Gefahr, ist aber paralysiert und kann nicht weglaufen. Trotz dieser zähen Entwicklung hat mich das Buch aber total gepackt, ich war gefesselt von den Figuren und konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Als es dann vorbei war, ging es mir dann plötzlich viel zu schnell.

Das Buch enthält neben der Danksagung der Autorin noch ein Nachwort von Marcus Müntefering, der die Spielart des Romans erklärt, die Country oder Rural Noir genannt wird und sich mit Menschen am Rande der Gesellschaft beschäftigt. Es war sehr interessant diese Anmerkungen zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Es gibt Gut und es gibt Böse

Notizen zu einer Hinrichtung
0

Ansel Packer sitzt für den Mord an mehreren Frauen in der Todeszelle. Noch in seinen letzten Stunden ist er davon überzeugt missverstanden zu werden und er ordnet seine Notizen, seine Theorie, in der er ...

Ansel Packer sitzt für den Mord an mehreren Frauen in der Todeszelle. Noch in seinen letzten Stunden ist er davon überzeugt missverstanden zu werden und er ordnet seine Notizen, seine Theorie, in der er der Welt seine Sicht der Dinge darlegen will, keine Rechtfertigung seiner Taten, keine Entschuldigung an die Opfer und ihre Familien, sondern seine Wahrheit zu Gut und Böse.

"Wenn du Sie liest, wirst du alles verstehen. Gut und Böse sind einfach Geschichten, die wir uns erzählen, Narrative, die wir erfunden haben, um unsere Existenz zu rechtfertigen. Niemand ist vollkommen gut, oder vollkommen böse. Jeder verdient es, weiterzuleben, findest du nicht?"

Danya Kukafka liefert hier einen sehr untypischen, aber um so eindringlicheren Thriller. Der Leser begegnet Ansel und erfährt in Rückblicken auf die Frauen in seinem Leben etwas über sein Leben. Da gibt es Lavender, die Mutter, gefangen in einer toxischen Beziehung zu Ansels Vater, die, um die Kinder und letztlich auch sich zu retten flüchtet und darauf hofft, das es den beiden kleinen Jungen in der Obhut des Jugendamtes besser ergeht. Saffy, die Polizeibeamtin, die erfolglos im Fall eines von Ansels Opfern ermittelt und Ansel aus der gemeinsamen Zeit in einer Pflegefamilie kennt und Hazel, die Schwester von Ansels Lebensgefährtin. Drei Frauen, die Ansel beeinflusst haben, oder deren Leben durch Ansel beeinflusst wurde, verändert wurde für immer.

Vor dem Leser breitet sich nicht nur ein Leben aus, sondern viele Leben und über allem steht die Frage die Ansel immer beschäftigt, Was wäre Wenn. Was wenn Ansels Mutter die Jungs nicht verlassen hätte? Was wenn Ansel ebenfalls von einer netten Familie adoptiert worden wäre? Was wenn ...? Ständig philosophiert Ansel darüber, wie sein Leben wohl in einem Universum verlaufen wäre, wenn hier nur eine Entscheidung anders getroffen worden wäre. Letztlich läuft es auf die Debatte hinaus, ob Menschen von Grund auf Böse sind, quasi durch ihre Gene und somit gar nicht anders handeln können, oder, ob die Entscheidungen in ihrem Leben, ihre Lebensumstände sie zu dem Monster machen, das am Ende nur selbst den Tod verdient hat. Eine Grundsatzfrage, sicher nicht leicht zu beantworten und nur ein Aspekt des Buches, der beim Leser nachhallt. Ein Weiterer ist sicher die Debatte über die Todesstrafe, Sinn, oder Sinnlosigkeit dieser Form der Strafe, denn, wie Blue, Ansels Nichte und Zeugin bei der Hinrichtung bemerkt - "...auch schlechte Menschen empfinden Schmerz."

Für einen Thriller ist das Buch unglaublich dicht und tiefgründig. Die Autorin fächert das Leben ihrer Figuren vor dem Leser auf. Während in Ansels Kapiteln der Ton eher neutral, aber immer latent bedrohlich ist, ist er bei den Frauen eher emotional, mitfühlend, aber auch bedrückend. Der Leser nimmt teil, taucht ein, kann den Schmerz, die Angst, die Verzweiflung, aber auch das Glück und die Liebe fühlen. Die verschiedenen Sichtweisen auf Ansel geben ein unglaublich komplexes Bild von seine Figur und schaffen es, das der Leser fast so etwas wie Sympathie für ihn entwickelt, ungeachtet seiner Taten.

Mich hat das Buch in Thematik und Umsetzung total überzeugt, ich habe nicht damit gerechnet, dass sich die Geschichte in dieser Art und Weise entwickeln würde. Ich würde das Buch nicht unbedingt als klassischen Thriller einordnen, eher als Charakterstudie, vielleicht sogar ein ganz klein wenig als Drama. Das Buch ist so vielschichtig, dass hierzu mehrer Interpretationen möglich sind. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung, definitiv eines meiner Jahreshighlights.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2024

Gedankensammlung

»Mir fällt gerade ein...«
0

Ich mag Manfred Krug als Schauspieler sehr, bin mit vielen seiner Rollen quasi aufgewachsen. Meine erste Erinnerung an ihn ist wohl sicher "König Drosselbart", später natürlich jede Folge von "Auf Achse" ...

Ich mag Manfred Krug als Schauspieler sehr, bin mit vielen seiner Rollen quasi aufgewachsen. Meine erste Erinnerung an ihn ist wohl sicher "König Drosselbart", später natürlich jede Folge von "Auf Achse" und legendär, sein Auftritt als singender Tatort Kommissar. Im Klappentext des Buches wird seine große Sammelleidenschaft angesprochen, seine Flohmarktliebe und so trägt das Buch auch die Bezeichnung Sammelsurium.

Sammelsurium ist dann auch tatsächlich die treffendste Beschreibung für das liebevolle Durcheinander, das den Leser auf den knapp 100 Seiten erwartet. Da finden sich die präzisen Aufstellungen über gemachte Flohmarktfunde, inklusive Anzahl, Preis und Zustand der Teile, neben niedergeschriebenen Gedanken zu den verschiedensten Themengebieten. Tiere waren wohl ein Steckenpferd des Künstlers, über ihre Kuriositäten lässt er sich gern aus, aber auch Politik thematisiert er, zu Persönlichkeiten und Staatsmännern sagt er seine ungeschönte Meinung. Mir fällt gerade ein trifft es dabei auf den Punkt, jeder dieser Gedankenschnippsel wirkt wie gerade eben eingefallen und zu Papier gebracht um nicht vergessen zu werden.

Die Vielzahl der Themen und die ungeschönte Sprache machen den Schauspieler menschlich, dieses Reden wie einem der Schnabel gewachsen ist ist einfach mega sympathisch, lässt aber auch erahnen, dass der Umgang mit der Person Manfred Krug manchmal auch schwierig gewesen sein kann.

Ein nettes Buch für Fans, das den Menschen hinter der öffentlichen Fassade erlebbar macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

Jäger und Gejagte

Trophäe
0

Hunter White ist Jäger aus Leidenschaft, alles was Prestige verspricht hatte er schon vor dem Lauf des schweren Jagdgewehrs seines Großvaters. In Afrika will er nun endlich seine Big Five komplett machen ...

Hunter White ist Jäger aus Leidenschaft, alles was Prestige verspricht hatte er schon vor dem Lauf des schweren Jagdgewehrs seines Großvaters. In Afrika will er nun endlich seine Big Five komplett machen und ein Nashorn auf dem Land seines langjährigen Freundes Van Heeren jagen. Der Gruppe kommen Wilderer in die Quere und machen Hunters Pläne zunichte, doch Van Heeren hat da noch eine andere Beute im Angebot.

Gaea Schoeters Buch ist von der Thematik Jagd her schon prädestiniert für kontroverse Diskussionen, Sinn und Unsinn der Jagd im Allgemeinen, der Jagd auf bedrohte Tierarten natürlich im Besonderen. Es ist hier sehr interessant zu lesen, wie der Jäger Hunter den Akt des Tötens im Zuge der Jagd vor sich selbst rechtfertigt.

"...ist die Jagd eine Form des Artenschutzes, und deshalb ein artgerechter, ehrenhafter Sport und das Wildern ein schreckliches Verbrechen."

" Mit dem sechsstelligen Betrag, den er hingeblättert hat, um das Nashorn - Männchen erlegen zu dürfen, finanziert er nicht nur ein Zuchtprogramm für den Fortbestand der Art, sondern ermöglicht auch dem Rest der Herde eine faire Chance auf Schutz. "

Hunters Figur ist der Inbegriff des großen weißen Jägers, der mit genügend Geld seiner Leidenschaft frönen und seiner Frau immer wieder neue Trophäen nach Hause schicken kann. Für ihn zählen nur die anspruchsvolle Jagd und die Beute, für das Land in dem er jagt interessiert er sich wenig. Über die Wildtierpopulation eines Gebietes könnte er stundenlang sprechen, über die Gebräuche der Einheimischen hingegen weiß er nichts zu sagen. Dieses Bild steht stellvertretender für die Sichtweise, die die Weißen lange Jahre auf die so genannte dritte Welt hatten und vielleicht immer noch haben. Wissenswert ist nur der ausbeutbare Reichtum eines Landes, die Bevölkerung, ihre althergebrachten Sitten und Gebräuche, ja sogar ihr Glaube ist uninteressant.

Gerade von dieser Problematik erzählt das Buch, wenn es zur Begegnung von Hunter und dem indigenen Stamm kommt, der auf dem Land Van Heerens lebt. Mit der Erlaubnis von Van Heeren dürfen sie hier, auf dem Land, das eigentlich das ihre ist, leben und jagen. Eine Freiheit, die einen hohen Preis fordert, den Preis, der letztlich die unaussprechliche Trophäe für Hunter werden soll.

"Deine westliche Moral ist ein Luxusprodukt, das man sich leisten können muss. Der Rest der Welt muss mit Pragmatismus auskommen. Ich helfe diesen Jungs auf die einzig mögliche Art."

Die Autorin schreibt mit einer unglaublichen Wortgewalt, fast glaubt man als Leser die flirrende Hitze zu spüren, die Geräusche des Busches zu hören, fast kann man den Staub auf der Zunge schmecken. Schon mit dem ersten Sätzen nimmt einen das Buch gefangen, ich habe es in einem Rutsch gelesen. Selbst in den erschreckenden Szenen kann man sich dem Reiz nicht entziehen. Das heutige Afrika wird atmosphärisch dicht beschrieben, fast schon romantisiert, um dann präzise und nüchtern den Fokus auf die Lebensumstände der indigenen Stämme zu lenken. Gekonnt vereint das Buch zwei Sichtweisen, die idyllisch verklärte mit der wir den Sehnsuchtsorte Afrika betrachten, und die zynisch, überhebliche der westlichen Industrienationen. Wir spielen uns auf als Naturschützer, Entwicklungshelfer, Lehrer, dabei sind wir es, denen eine Lektion erteilt wird.

Das Buch hallt noch lange nach, es bietet Gespräche- und Diskussionsstoff auf vielen Gebieten, was es aber vor allem bietet ist ein grandioses Leseerlebnis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere