Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
online

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2023

Mördersuche über Grenzen hinweg

Fünf Winter
0

Joe McGrady ist Detectiv auf Hawaii und bekommt es in seiner ersten größeren Ermittlung mit einem brutalen Doppelmord zu tun. Ein junger Mann wird gefoltert und getötet, vor den Augen einer jungen Japanerin, ...

Joe McGrady ist Detectiv auf Hawaii und bekommt es in seiner ersten größeren Ermittlung mit einem brutalen Doppelmord zu tun. Ein junger Mann wird gefoltert und getötet, vor den Augen einer jungen Japanerin, augenscheinlich seine Freundin, bevor man auch sie tötet. Da der Tote der Neffe eines hochrangigen Kommandanten der in Pearl Harbor stationierten Pazifikflotte ist, wird die Ermittlung auch von dieser Seite forciert und der schnelle Abschluss, den sich McGradys Vorgesetzte gewünscht hätten, ist nicht in Sicht. Bald wird klar, dass der Fall viel tiefer geht als gedacht und sich die Ermittlungen nicht nur auf Honolulu begrenzen.

James Kestrel liefert hier auf den ersten Blick einen klassischen Krimi/Thrillerplot. Ein Mord geschieht, ein junger, noch etwas unerfahrener Detectiv wird dem Fall zugeteilt und ermittelt teils gegen den Willen seiner Vorgesetzten. Der Autor lässt seinen Protagonisten dabei so tief in den Fall eintauchen, das alles Andere in den Hintergrund gedrängt wird. McGradyˋs Figur bekommt etwas manisches in ihrem Tun, die Suche nach dem Täter wird zur Bessessenheit und verändert letztlich das komplette Leben.

Als wäre das nicht genug, schickt der Autor seine Figur mitten in die Wirren des zweiten Weltkrieges, nach Japan und der Leser erlebt den Krieg so aus einer anderen, mir relativ unbekannten Perspektive. Natürlich kennt man die geschichtliche Abfolge mit dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und dem daraus folgenden Eintritt der USA in den Krieg und dem schrecklichen Höhepunkt, dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, aber man kennt diesen Teil der Geschichte meist nicht aus japanischer Sicht. Dadurch das McGrady sich in Japan versteckt ist der Leser hautnah bei den nächtlichen Bombardements dabei und erlebt so die schrecklichen Folgen. Der Autor vermeidet hier konsequent eine Bennenung von Gut und Böse, Schuldzuweisungen gibt es keine. Es wird deutlich das es, wie in jedem Krieg, keine Gewinner, sondern nur Verlierer geben kann.

Die Geschichte zeigt das grässliche Bild des Krieges in erschütternden, schonungslosen, aber auch einfühlsamen und emotionalen Bildern. Hier verbindet der Autor den ursprünglichen Kriminalfall mit einer zarten Liebesgeschichte, die wiederum von großer Bedeutung ist, um die Besessenheit der Hauptfigur besser verstehen zu können. Das die Geschichte diese Entwicklung nimmt, hatte ich so nicht erwartet. Ich habe oft meine Probleme mit Liebesgeschichten, allerdings hat der Autor es hier sehr gut verstanden die Balance zu halten, die verschiedenen Genreelemente sind perfekt ineinander verwoben und so entstehen auch im eher ruhigen Mittelteil keine Längen.

Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt, obwohl es über weite Strecken gar nicht das bietet, was ich normalerweise bevorzugt lese. Es bietet mehr, viel, viel mehr, eine Kategorisierung fällt mir daher unglaublich schwer. Das Buch ist natürlich in erster Linie ein Krimi/Thriller, aber eben auch ein Antikriegsdrama und eine Liebesgeschichte. Der Autor verbindet all diese Elemente in einem sehr angenehmen Stil, das Lesen ist ein Vergnügen, die Figuren wecken schon nach kurzer Zeit starke Emotionen. Dieses Buch ist eine unbedingte Empfehlung und hat in meine Augen das Potenzial zu modernen Klassiker.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2023

Spurensuche im Weinberg

Winzerblut
0

Eine feuchtfröhliche Feier im Zusammenhang mit der Wahl der neuen Weinkönigin endet tragisch und ein junger Student kommt ums Leben. Hauptkommissar Achill kann zwar den Anwalt debs Tatbeteiligten nicht ...

Eine feuchtfröhliche Feier im Zusammenhang mit der Wahl der neuen Weinkönigin endet tragisch und ein junger Student kommt ums Leben. Hauptkommissar Achill kann zwar den Anwalt debs Tatbeteiligten nicht ausstehen, ist aber wie er der Meinung, dass es sich um einen Unfall handelte. Kurz darauf gibt es merkwürdige Erkenntnisse bei der Spurenanalyse, aber auch jetzt glaubt er immer noch nicht, dass weitere Untersuchungen nötig sind. Seine Kollegin Bertling ist allerdings anderer Meinung und bekommt dabei Unterstützung von Achills Freund, dem Privatschnüffler Andre Sartorius.

Winzerblut ist der 5. Band aus der Krimireihe von Autor Uwe Ittensohn. Ich hatte bisher noch keines der Bücher gelesen, was aber überhaupt nicht schlimm war. Das Buch bietet eine in sich abgeschlossene Geschichte, die man gut ohne Vorkenntnisse lesen kann. Der Fall ist recht klassisch aufgebaut, kommt ohne Schnickschnack daher, ist aber trotzdem spannend. Die einzelnen Kapitel sind recht kurz gehalten und lassen sich schnell weglesen.

Die Geschichte wechselt zwischen den aktuellen Ereignissen und Ereignissen aus der Vergangenheit, die für den Fall und den Hintergrund der Figuren wichtig sind. Um den Überblick nicht zu verlieren ist jedes Kapitel mit dem entsprechenden Datum gekennzeichnet. Das Springen zwischen den einzelnen Zeitebenen hat dem Leser letztlich einen Wissensvorsprung gegenüber den Ermittlern verschafft und so hatte ich dann auch eine Ahnung zum Täter, die sich tatsächlich auch bestätigt hat.

Der Stil des Autors lässt sich leicht lesen, gerade seien Dialoge habe ich sehr gemocht. Die Dynamik zwischen den Figuren ist super, oft mit einem Augenzwinkern. Seine Ermittler haben ihre Eigenarten, die allerdings eher subtil in die Geschichte einfließen. Die Geschichte ist spannend erzählt. Nach einem recht gleichmäßig verlaufenden Mittelteil wird es zum Ende hin dann ziemlich rasant, was der Autor durch die kurzen, ständig wechselnden Blickwinkel verstärkt. Aufbau und Auflösung des Falls sind stimmig, die Figuren sympatisch.

Ein Krimi mit viel Regionalkolorit und Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2023

Gänsehaut

Nachtschicht
0

Stephen King ist schreibtechnisch eine wahre Maschine, neben seinen vielen sehr umfassenden Romanen gibt es auch unglaublich viele Kurzgeschichten von ihm. In der vorliegenden Sammlung sind zwanzig davon ...

Stephen King ist schreibtechnisch eine wahre Maschine, neben seinen vielen sehr umfassenden Romanen gibt es auch unglaublich viele Kurzgeschichten von ihm. In der vorliegenden Sammlung sind zwanzig davon zusammengefasst. Manche könnte man als aufmerksamer Leser schon aus anderen Sammlungen, oder Veröffentlichungen kennen.

Alle Arbeiten sind im Original in den 70ger Jahren entstanden. Natürlich merkt man das Alter anhand des Sprachgebrauchs, der heute vielleicht eher unüblich ist. Wer den Autor und besonders sein Frühwerk kennt, wird aber damit vertraut sein. Leser die das Werk des Meisters des Horror erst für sich entdecken, könnten das Ein, oder Andere mal etwas vor den Kopf gestoßen sein. Allerdings spiegelt die Ausdrucksweise der Figuren auch perfekt den herrschenden Zeitgeist wieder und zimperlich darf man bei King sowieso nicht sein was das angeht.

Die Sammlung enthält eine gute Mischung, klassische Gruselgeschichten genauso wie etwas freakiges, oder Erzählungen die eher auf psychologische Wirkung setzten. Der Leser begegnet dem wohlbekannten Monster aus dem Schrank ebenso wie Vampieren, außer Kontrolle geratenen Trucks, oder psychopatischen Mördern. Für jeden ist etwas dabei. Wer das Wirken des Autors auch filmisch verfolgt, wird einige der Stoffe wiedererkennen, denn Stephen Kings Veröffentlichungen werden gern und erfolgreich bis heute verfilmt. In der Sammlung sind so zb die Vorlage zu "Reha M Es begann ohne Warnung" zu finden, oder die für "Kinder des Zorns", auch der "Rasenmähermann", oder "Der Mauervorsprung" dürften bekannt sein und das berüchtigte Städtchen Jerusalems Lot werden Fans wiedererkennen.

Ich habe das Buch bereits vor einigen Jahren schon einmal gelesen und seither auch einige der Filme dazu gesehen. Als Fan, der ich unbestreitbar bin, wird das Buch einen schönen Platz in meiner Sammlung finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2023

Tod im Schnee

Eisjagd
0

Am schwedischen Polarkreis ticken die Uhren anders, die Bewohner hier sind ein ganz besonderer Menschenschlag und trotzen täglich dem arktischen Klima. Im verschlafenen Städtchen Jokkmokk ist es für Polizistin ...

Am schwedischen Polarkreis ticken die Uhren anders, die Bewohner hier sind ein ganz besonderer Menschenschlag und trotzen täglich dem arktischen Klima. Im verschlafenen Städtchen Jokkmokk ist es für Polizistin Anelie wesentlich ruhiger als im turbulenten Stockholm, leider ist das aber auch der Grund, warum die Polizeistation hier eigentlich geschlossen werden soll. Als im März ein berühmtes alljährliches Skirennen stattfindet gibt es rund um die Organisation und Durchführung viel zu tun. Zum selben Zeitpunkt töten Unbekannte auf bestialische Art Rentiere und plötzlich gibt es auch auf der Langlaufstrecke einen Toten.

Ich liebe die besondere Atmosphäre von "Schwedenkrimis" sehr und wenn diese noch in abgelegenen, ursprünglichen Landschaften spielen, um so besser. Das Setting ist dann immer nochmal ein ganz anderes, als eben ein Krimi aus der Metropole Stockholm, oder den Schären.

Eisjagd ist als Titel hier gut gewählt. Einerseits spiegelt er natürlich das Rennen wieder, bei dem das Opfer getötet wird. Andererseits kann man ihn aber auch auf die anschließende Jagd nach dem Mörder beziehen, die sprichwörtlich unter eisigen Bedingungen passiert.

Die Autorin hat hier von Aufbau und Story her einen sehr klassischen Krimi geliefert. Es gibt eine Tat und die akribische, oft frustrierende Suche nach dem Täter. Aufgelockert wird das Alles durch eine sehr intensive Einbringung der privaten Ermittlerfigur Anelie. Oft bemängele ich das an einem Krimi/Thriller, hier ist es aber absolut stimmig und schlüssig, es gibt der Geschichte einen gewissen Rahmen, ohne trivial, oder kitschig zu klingen. Das Konzept könnte ich jetzt am ehesten mit den Büchern von Henning Mankell und seinem Ermittler Wallander vergleichen.

Ich habe das Buch fast in einem Rutsch gelesen. Die Sprache ist fesselnd, die Landschaftsbeschreibungen zeigen ein klares, eisiges Bild. Trotz der mühsamen Ermittlungsarbeit war das Spannungslevel sehr konstant. Mit der Einarbeitung des anderen Falles, rund um die Tötung der Rentiere, geht die Autorin auch auf die indigene Bevölkerungsgruppe der Sami ein, die im beschriebenen Gebiet beheimatet ist und die leider auch heute noch mit Anfeindungen zu kämpfen hat.

Mit seiner unglaublich starken Ermittlerfigur und der atemberaubenden Landschaft hat mich das Buch sehr an die Serie Arctic Circle erinnert. Auch für das Buch kann ich mir eine Verfilmung gut vorstellen, ich wäre aber fürs Erste auch mit einer Fortsetzung zufrieden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Gedankenspiel

Mrs Agatha Christie
0

Sie ist die Queen of Crime, hat unzählige Kriminalromane geschrieben, die noch heute die Leser begeistern. Wie aus einem ihrer Bücher muten dann auch die Ereignisse an, die sich im Dezember 1926 ereigneten ...

Sie ist die Queen of Crime, hat unzählige Kriminalromane geschrieben, die noch heute die Leser begeistern. Wie aus einem ihrer Bücher muten dann auch die Ereignisse an, die sich im Dezember 1926 ereigneten und die bis heute Rätsel aufgeben. Was ist geschehen? Die damals schon bekannte Kriminalautorin Agatha Christie verlässt ihr Haus um kurz darauf wird ihr Auto verlassen an einem Teich entdeckt. Von der Autorin fehlt jede Spur, elf Tage lang wird sie fieberhaft gesucht, bis sie plötzlich wieder auftaucht.

Marie Benedict hat bereits Bücher geschrieben, in denen sie das Leben von Ehefrauen berühmter Männer näher beleuchtet. Frauen die oft im Schatten ihrer Partner stehen, über die wenig bekannt ist, die aber eben ihre eigene, erzählenswerte Geschichte haben. Hier hat sie nun eine Frau gewählt, die dazu eher im Kontrast steht uns sie hat einen Zeitraum im Leben der berühmten Autorin gewählt, der im Dunkeln liegt und somit Raum für Spekulationen bietet.

Die Autorin gibt sich diesen Spekulationen hin und mir ging es mehr als einmal so, dass ich vergessen habe, dass es eben nur Spekulationen sind. Sie erzählt die Ereignisse so glaubwürdig als würde man eine Biografie lesen. Letztlich denkt man ständig, ja, so könnte es durchaus gewesen sein. Die Geschichte soll als fiktiver Roman gesehen werden und genauso liest sie sich auch. Die Autorin hat ein gutes Erzähltalent, weckt Emotionen beim Leser, Sympathien und Antipathien, sie konstruiert eine Szenenfolge, an der Agatha Christie sicher Gefallen gefunden hätte. Für Fans eine Bereicherung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere