Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2022

Tragische, aufwühlende Geschichte über eine Teenagerfreundschaft und eine fesselnde Geschichte über einen mysteriösen Unfalltod.

DIE LÜGEN
0

Lizzie und Alice waren als 13-jährige beste Freundinnen. Auch wenn Lizzies Eltern von der einzigen Freundin, die Lizzie aufgrund ihrer Epilepsie hatte, nicht begeistert waren, haben sie sich fast täglich ...

Lizzie und Alice waren als 13-jährige beste Freundinnen. Auch wenn Lizzies Eltern von der einzigen Freundin, die Lizzie aufgrund ihrer Epilepsie hatte, nicht begeistert waren, haben sie sich fast täglich getroffen. Auch am ersten Tag der Sommerferien im Jahr 2007 haben sie einen Spaziergang an den Gleisen unternommen, wie sie es häufig getan haben. Doch an diesem Tag kommt Alice nicht lebend zurück. Sie wurde auf tragische Weise von einem Zug erfasst und Lizzie benommen durch einen epileptischen Anfall aufgefunden.
Zwölf Jahre später hat Lizzie ihre Krankheit im Griff und ist mit Ross frisch verlobt und in ein gemeinsames Haus gezogen. Als in den Nachrichten von einem Mädchen berichtet wird, dass wie Alice an einem unbeschrankten Bahnübergang ums Leben gekommen ist, wird Lizzie erneut von Albträumen gequält. Zusätzlich wird sie mit anonymen Anrufen belästigt und dann trifft sie auch noch auf Alices ältere Schwester Catherine, die sie nach dem Unfall beschuldigt hat, Schuld am Tod von Alice zu sein.
Lizzie kann oder möchte sich nicht an den 19. Juli 2007 erinnern, doch irgendjemand scheint mehr zu wissen. Zudem scheinen auch ihre Eltern ihr gegenüber nicht immer ehrlich gewesen zu sein und etwas zu verbergen zu haben.

"Die Lügen" ist kein nervenaufreibender Thriller, aber ein Spannungsroman, der fesselnd und wendungsreich ist und auf zwei Zeitebenen erzählt wird. Beginnend mit dem Schockmoment des Todes der 13-jährigen Alice beschreibt die Vergangenheit aus Sicht von Lizzie die Zeit vor und nach dem Unfalltod. Die Gegenwart beginnt mit den Nachrichten von dem tragischen Unfalltod eines Mädchens, das von einem Zug erfasst wurde und katapultiert Lizzie, die sich als Erwachsene endlich ein gefestigtes Leben aufgebaut hatte, zurück in die Vergangenheit, die sie auch nach zwölf Jahren noch aufwühlt.
Die Geschichte ist durch den Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit geschickt konstruiert. Je mehr man über die Vergangenheit und die Freundschaft zwischen Alice und Lizzie erfährt, desto mehr Zweifel kommen an der Ehrlichkeit und Integrität von Lizzie auf.
Die Freundschaft war nicht ganz so harmonisch wie Lizzie vorgibt, sondern von Eifersüchteleien, Enttäuschungen und auch Wut geprägt. Aber hätte Lizzie es tatsächlich über das Herz gebracht ihre beste und einzige Freundin in Gefahr zu bringen?
Bewusst führt die Autorin die/ den Leser*in auf falsche Fährten, denn neben Vergangenheit und Gegenwart gibt es noch einen dritten Erzählstrang, der von einer toxischen Beziehung einer Person erzählt, die Lizzie nahesteht und ihr Leben als Erwachsene wiederum in ein anderes Licht rücken lässt. Auf raffinierte Art und Weise wechseln die verdächtigen Personen und die Frage, wer Opfer und wer Täter ist und treiben die Spekulationen nach klassischer Thrillermanier weiter voran, auch wenn ich auf einen Aspekt als Teil der Lösung hätte verzichten können.

"Die Lügen" ist einerseits eine tragische, aufwühlende Geschichte über eine Teenagerfreundschaft und die typischen Probleme unter Freundinnen und Schulkameradinnen, die mit der an Epilepsie erkrankten Lizzie ein beliebtes Opfer gefunden haben. Andererseits ist es eine fesselnde Geschichte über einen mysteriösen Unfalltod der aufgrund der Erinnerungslücken Lizzies nie zufriedenstellend aufgeklärt werden konnte und deshalb bis in die Gegenwart für unbequeme Fragen, Schuldgefühle, Anschuldigungen und Rachegelüste sorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2022

Emotionaler Roman mit einer schmerzhaften Geschichte, die spannend erzählt wird und am Ende mit einer wichtigen Botschaft aufwarten kann.

Jeder Tag für dich
0

Jeden Abend steht Mary O'Connor mit einem Schild am Bahnhof Ealing Broadway in London und wartet auf ihren Lebensgefährten Jim. Dieser ist seit sieben Jahren verschwunden und hat sich nicht mehr bei Mary ...

Jeden Abend steht Mary O'Connor mit einem Schild am Bahnhof Ealing Broadway in London und wartet auf ihren Lebensgefährten Jim. Dieser ist seit sieben Jahren verschwunden und hat sich nicht mehr bei Mary gemeldet. Sie vermisst ihn und wartet hartnäckig auf seine Rückkehr, während ihr Leben an ihr vorbeizuziehen scheint.
Als ein Video im Internet über sie viral wird und zeitgleich die junge Journalistin Alice auf sie und diese bewegende Geschichte aufmerksam wird, muss sich Mary ihrer Vergangenheit stellen. Sie muss sich entscheiden, ob sie lieber mit der unangenehmen Ungewissheit über den Verbleib Jims leben oder eine möglicherweise schmerhafte Wahrheit erfahren möchte.

Der Roman handelt im Jahr 2018, als Mary bereits sieben Jahre auf Jim wartet. In Rückblenden wird geschildert, wie sich Mary und Jim im Jahr 2005 kennenlernten und in einander verliebten. Sie waren so glücklich mit einander bis nach zwei Jahren erste Wolken am Horizont aufzogen, die trotz aller Anstrengungen und einer innigen Liebe über die Jahre nur noch dunkler wurden. Mary konnte Jim nicht halten und führt seitdem ein Leben, das nur auf seine Rückkehr ausgerichtet zu sein scheint. Sie arbeitet tagsüber im Supermarkt, wartet anschließend stundenlang am Bahnhof und arbeitet nachts bei der Telefonseelsorge NightLine, wo sie von einem anonymen Anrufer aufgeschreckt wird, bei dem es sich um Jim handeln könnte.

Journalistin Alice ist die zweite wichtige Figur des Romans, die Alice helfen möchte über den Verlust von Jim hinwegzukommen. Aus Mitgefühl und Freundschaft zu Mary möchte sie herausfinden, was passiert ist und wo sich Jim aufhält, hat aber auch ein Eigeninteresse an der Suche, das auch mit ihrer Vergangenheit in Zusammenhang steht.

"Jeder Tag für dich" ist eine einfühlsame Geschichte mit lebendigen Charakteren, in der viel mehr steckt, als nur eine tragische Liebesgeschichte. Sie handelt vom Verlassenwerden, von Verzweiflung, einem Gefühl des Ungeliebtseins, von Einsamkeit, psychischen Erkrankungen, Alkoholmissbrauch, aber auch von Liebe, Freundschaft und Hoffnung.
Trotz vieler bedrückender Themen, die eine Erklärung für das Verschwinden Jims und für Marys spleeniges Verhalten sowie Alices Einmischung liefern, ist der Roman auch dank der vielen schönen Momente des Verliebtseins, die gerade zu Beginn geschildert werden, nicht deprimierend zu lesen. Der Roman enthält neben aller Schwere, Tränen und Trauer auch im weiteren Verlauf wunderbar leichte, witzige Episoden und kann zudem auch mit individuell gezeichneten Nebencharakteren überzeugen, die für Unterhaltung sorgen. Die Spannung um den Hintergrund für Jims Verschwinden und seinen ungeklärten Verbleib wird lange aufrechterhalten und erst durch Alices investigatives Handeln offenbar - einer Wahrheit, der sich Mary bisher nicht stellen konnte.

Es ist ein emotionaler Roman mit einer schmerzhaften Geschichte, die anders ausgeht, als man es für Liebesgeschichten erwarten würde und am Ende eine wichtige Botschaft liefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2022

Vielschichtiger Roman über Einsamkeit, Vertrauensverlust, Freundschaft, Liebe und neue Anfänge, der einfühlsam und warmherzig geschrieben ist - gemeinsam und mit etwas Kuchenmagie ist alles leichter.

Zusammen sind wir wundervoll
0

Seit ihre Großmutter Gertraud ihr das seit Jahrzehnten im Familienbesitz befindliche Café Sonnigsüß überschrieben hat, ist Anna alleinige Besitzerin der Konditorei samt Café. Sie ist eine leidenschaftliche ...

Seit ihre Großmutter Gertraud ihr das seit Jahrzehnten im Familienbesitz befindliche Café Sonnigsüß überschrieben hat, ist Anna alleinige Besitzerin der Konditorei samt Café. Sie ist eine leidenschaftliche Kuchen- und Tortenbäckerin und liebt es, ihre Kunden mit neuen Rezeptideen zu verwöhnen. Ihre Stammkunden verspüren sogar eine Magie, die von ihren Kreationen ausgeht. Wenig kann dagegen der Besitzer des Restaurants Las Vegans gegenüber mit ihrem Gebäck anfangen. Der überzeugte Veganer Marco hat zusammen mit einem Freund das vegane Bistro neu eröffnet und verhält sich Anna gegenüber abweisend, obwohl doch eine nicht erklärbare Anziehkraft seit ihrer ersten Begegnung auf dem Schrannenmarkt zwischen ihnen besteht.
Die zwölfjährige Mira kommt jeden Tag nach der Schule ins Sonnigsüß, isst Kuchen und macht ihre Hausaufgaben. Auf Anna macht sie einen verlorenen Eindruck, aber da sie sich als Kind selbst so fühlte, drängt sie Mira nicht, sich zu öffnen und fragt nicht, warum sie nach der Schule nicht direkt nach Hause geht. Der ältere Herr Augustin Havel genießt zudem die Gesellschaft der intelligenten Mira und die Gespräche mit ihr, denn seit dem Tod seiner Frau Hilde ist er einsam.

Der Roman handelt in Salzburg und durch die Wege, die die Figuren gehen, sowie das historische und kulturelle Fachwissen, das Herr Havel gerne ungefragt weitergibt, ist der Charme der Mozartstadt spürbar. Durch die Beschreibungen der Backkreationen und der anstrengenden Arbeit in der Backstube sowie die zwischen den Kapitel abgedruckten Rezepte kann man auch Annas große Leidenschaft nachempfinden und hat den Duft von Wiener Gugelhupf, Apfelstrudel oder Rosenmuffins in der Nase.

Die Geschichte zielt jedoch nicht nur auf Anna, ihr Café und ihr Singledasein ab, an dem ihre beste Freundin Mel unbedingt etwas ändern möchte, auch die anderen Figuren erhalten genügend Raum für ihre eigenen Geschichten. Jede von ihnen - egal ob der einsame ältere Herr Havel, die intelligente, aber in sich gekehrte Mira oder der undurchschaubare Marco - hat mit Verlusten und Ängsten zu kämpfen. Sie alle finden ein Stück Halt und Geborgenheit in Annas Café und sammeln mit der Zeit Erfahrungen, die neue Hoffnung schenken. So kommt Herr Havel seiner verwitweten Nachbarin näher, Miras Situation zu Hause erscheint weniger verzweifelt und ausweglos, Marco findet wieder einen Zugang zu seiner Familie und auch Anna kann ihr unter Schneemassen begrabenes Herz langsam ausgraben. Bis dahin gilt es jedoch für sie alle einige Hürden zu überwinden und Klippen zu umschiffen, denn das Leben macht es den Protagonisten nicht leicht.

"Zusammen sind wir wundervoll" ist ein vielschichtiger Roman über Einsamkeit, Vertrauensverlust, Freundschaft, Liebe und neue Anfänge, der einfühlsam und warmherzig geschrieben ist. Die Charaktere sind lebendig gezeichnet und nahbar, so dass man unweigerlich von ihren ganz unterschiedlichen Schicksalen betroffen ist, mit ihnen bangt und hofft, dass sie mit Hilfe von Kuchenmagie und verlässlichen Freunden ein Tor zum Glücklichsein für sie öffnen möge. Es ist eine Wohlfühllektüre und eine Hommage an die Freundschaft, die vor allem durch ihre bittersüßen Momente Tiefgang erhält, die Hoffnung schenkt und mit vielen verlockenden Rezepten zum Nachbacken aufwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2022

Berührende Lebens- und Liebesgeschichte einer jungen Deutschen, die 1939 in New York neu anfangen muss, verwoben mit den ersten Schritten in der Neonatologie.

Das Leben in unseren Händen
0

1939 flüchten die beiden Jüdinnen Ada und Hannah Rosenbaum von Deutschland nach Amerika, um in New York ein neues Leben zu beginnen. Während sie auf ihre Eltern und ihren jüngeren Bruder warten, werden ...

1939 flüchten die beiden Jüdinnen Ada und Hannah Rosenbaum von Deutschland nach Amerika, um in New York ein neues Leben zu beginnen. Während sie auf ihre Eltern und ihren jüngeren Bruder warten, werden sie von ihrer Tante Judith und ihrem Onkel Simon aufgenommen, die sie bisher nicht kannten. Kurz nach ihrer Ankunft bringt Ada im siebten Monat ein Kind zur Welt. Das Krankenhaus gibt dem Frühchen keine Chance, aber Hannah kann das Mädchen zu einem Arzt bringen, der sich auf Frühgeburten spezialisiert hat und den Säugling unentgeltlich bei sich aufnimmt.
Während Ada sich heimlich gewünscht hat, dass das uneheliche Kind nicht überleben würde, kümmert sich Hannah liebevoll um ihre Nichte. In Deutschland hatte sie gerade noch ihre Ausbildung als Krankenschwester beenden können und träumt nun davon Ärztin zu werden. Sie ist jedoch schon glücklich, eine Anstellung bei Dr. Couney zu erhalten, um die Frühgeburten zu versorgen. Ada hingegen versucht durch eine möglichst baldige Heirat Fuß in New York zu fassen.

"Das Leben in unseren Händen" ist ein Roman, der historische Fakten um den Arzt Martin Couney mit einer fiktiven Geschichte um die beiden jüdischen Schwestern Ada und Hannah Rosenbaum verbindet.
Hannah ist die Protagonistin, aus deren Sicht der Roman geschildert ist und die nicht nur aufgrund der Erzählweise sondern insbesondere aufgrund ihrer Persönlichkeit viel nahbarer wirkt, als Ada. Hannah ist eine warmherzige junge Frau, die sich gewissenhaft auf den Neuanfang in New York vorbereitet hat und ambitioniert von einem Beruf als Ärztin träumt. Ada ist mehr auf ihren eigenen Vorteil bedacht und gibt sich damit zufrieden, "die Frau von" zu sein.

Der Schreibstil der Autorin ist anschaulich und lebendig. Medizinische Fakten und die Entwicklungen im Hinblick auf die Behandlung von Frühgeburten oder in Bezug auf psychische Erkrankungen werden reibungslos mit den Lebensgeschichten der beiden Schwestern verbunden. Selbst die Ortsbeschreibungen sind so liebevoll bis ins Detail verfasst, dass man sich bildhaft in das New York der damaligen Zeit versetzt fühlt.

Hannah ist ein einnehmender Charakter, den man gern auf seinem Neuanfang in New York begleitet. "Das Leben in unseren Händen" ist ein hervorragend recherchierter Roman, der vor dem Hintergrund des beginnenden Zweiten Weltkrieges interessante Einblicke zur Stadtgeschichte, der Situation von Einwanderern und den Entwicklungen in der Medizin mit einer berührenden Lebens- und Liebesgeschichte einer jungen Deutschen einfließen lässt, die es durch ihre Zielstrebigkeit, ihr Engagement und ein unheimlich großes Herz schafft, in der Fremde neu zu beginnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2022

Spannender, undurchsichtiger Fall mit individuell gezeichneten Hauptcharakteren - charmante Krimireihe mit einem noch besseren zweiten Band.

Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht
0

In der Jachenau im Tölzer Land verschwindet eine junge Frau nachts im Schneetreiben spurlos, als sie auf dem Weg zum Hof ihrer Eltern ist. Wenig später werden zwei weitere junge Menschen vermisst, die ...

In der Jachenau im Tölzer Land verschwindet eine junge Frau nachts im Schneetreiben spurlos, als sie auf dem Weg zum Hof ihrer Eltern ist. Wenig später werden zwei weitere junge Menschen vermisst, die aus der Nähe stammen.
Zeitgleich werden zwei Studentinnen aus einem Studentenwohnheim in Innsbruck vermisst. Die Spuren dort weisen allerdings eindeutig auf einen brutalen Überfall hin.
Auf der deutschen Seite ermittelt Oberkommissarin Alexa Jahn zusammen mit ihrem Kollegen Florian Huber von der Kripo Weilheim, während in Österreich Inspektor Bernhard Krammer und Roza Szabo vom LKA Tirol die Ermittlungen übernommen haben. Unabhängig von einander suchen sie nach den vermissten jungen Menschen, bis sie durch ein in Deutschland gestohlen gemeldetes Fahrzeug, das in Innsbruck in der Nähe des Tatorts gefunden wird, auf die Fälle und mögliche Parallelen aufmerksam werden.

Kramer fühlt sich an einen lange zurückliegenden Fall ermordeter junger Menschen aus Wien erinnert, bei dem der Täter nicht gefasst werden konnte. Krammer verdächtigt erneut den mutmaßlichen Täter von damals, auch wenn seine Kollegin Szabo befürchtet, dass sich Krammer verrennt. Doch schon im letzten grenzüberschreitenden Fall in der Region Karwendel war es die Intuition Krammers, die letztlich zur erfolgreichen Aufklärung führte.

"Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht" ist der zweite Band nach dem Auftakt "Grenzfall - Der Tod in ihren Augen" um das grenzübergreifende Ermittlerteam Alexa Jahn und Bernhard Krammer. Der neue Fall handelt nur eine Woche nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Falls, der gleichzeitig der erste Einsatz von Alexa Jahn bei der Kripo Weilheim war, wo sie sich als Neue noch bewähren muss.
Der zweite Band lässt sich ohne Vorkenntnisse des Auftaktbandes lesen, auch wenn das wissen zu den Figuren und zum besonderen Verhältnis zwischen Alexa und Krammer zum besseren Verständnis beiträgt. Die Aufklärung des Falls ist davon unberührt.

Der neue Fall handelt lange parallel in Deutschland und Österreich und ist abwechselnd aus der Perspektive von Alexa bzw. Krammer geschildert. In beiden Ländern verschwinden junge Menschen, wobei auf Anhieb keine Gemeinsamkeiten zu erkennen sind. Es ist lange unklar, ob es sich um unabhängig voneinander erfolgte Beziehungstaten handelt oder ob ein Verrückter am Werk ist.
Die Perspektive der Opfer, die deren Pein darstellt und die Gedanken des Täters, die zwischen den Kapiteln in kursiver Schrift abgedruckt sind, deuten jedoch in eine Richtung, so dass man den Ermittlern einen Schritt voraus ist.

Während Alexa in ihrer ersten Woche bei der Kripo Weilheim dazugelernt hat und bemüht ist, mit ihrem Kollegen und Konkurrenten Huber als Team zu arbeiten, zeiht sich Krammer in sich zurück und versteift sich auf einen Cold Case aus seiner Zeit als Inspektor in Wien, der ihn nicht ruhen lässt. Erst nach gut zwei Dritteln des Romans beginnt die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Dabei bleibt spannend, ob und wie die Fälle zusammenhängen könnten und ob Krammer mit seiner Intuition Recht behält, die schon in Band 1 hilfreich war.

Wie schon in Band 1 haben mir die individuell gezeichneten, sympathischen Hauptcharaktere gut gefallen. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten und Herangehensweisen an die Fallaufklärung wirken authentisch und geben der Reihe, zusammen mit den Beschreibungen der Umgebung und den Eigenheiten der Landbevölkerung, ihren eigenen Charme.

"Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht" ist ein spannender, undurchsichtiger Fall, der mich gut unterhalten hat, auch wenn ich frühzeitig einen Verdächtigen im Visier hatte. Das Motiv konnte ich dabei jedoch nicht erahnen und ist am Ende schlüssiger als die Auflösung in Band 1, weshalb mit dieser Nachfolgeband noch besser gefallen hat. Mit Freude blicke ich schon auf das Frühjahr 2023, wenn mit "Grenzfall - In der Stille des Waldes" Band 3 erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere