Profilbild von silvandy

silvandy

Lesejury Star
offline

silvandy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit silvandy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.04.2020

Eine unverbrauchte Idee, interessante und faszinierende Charaktere - schwarz oder weiß?

Night of Crowns. Spiel um dein Schicksal
1

Für mich war es das erste Buch von Stella Tack und das hat mich überzeugt.
Der Schreibstil ist locker-leicht und hat man erst einmal angefangen zu hören, so fliegen die Kapitel und Minuten oder Stunden ...

Für mich war es das erste Buch von Stella Tack und das hat mich überzeugt.
Der Schreibstil ist locker-leicht und hat man erst einmal angefangen zu hören, so fliegen die Kapitel und Minuten oder Stunden an einem regelrecht vorbei – wenn man den Anfang hinter sich hat. Denn zu Beginn plätschert die Story so dahin. Das hätte man straffer machen können.

Es beginnt wie viele Jugendbücher. Die Idee mit der Party, zu der Alice, ihre beste Freundin und ihr Schwarm Peter hingehen und dort auf Schüler der Eliteinternate Chesterfield und St. Burrington treffen, ist an und für sich nicht neu. Doch anschließend wird das Leben von Alice durcheinandergewirbelt. Sie glaubt, ihren Verstand zu verlieren und dementsprechend rauschen ihre schulischen Leistungen in den Keller. Die Folge: Alice muss Sommerkurse in Chesterfield belegen, damit sie möglicherweise das Schuljahr noch bestehen kann.
Alice trifft im elitären Internat von Chesterfield nicht nur auf den mysteriösen Vincent, sie trifft auch den weißen Kater Curse wieder, der spricht und den sie hören kann. Von der Idee ganz witzig. Ebenso wie die Idee des Schachspiels mit menschlichen Figuren unverbraucht ist. Das hat mir gut gefallen.

Das Buch wird ausschließlich aus der Sicht von Alice erzählt, was zusätzlich Spannung erzeugt, da man sich selber ein Bild der Schüler von Chesterfield und später dann der Schüler von St. Burrington machen muss. Und nichts ist wie es scheint.
Und ehe es sich Alice versieht, wird sie in einen Strudel voller Geheimnisse und uralten Fehden gezogen. Sie findet sich in einem düsteren Schachspiel wieder, das mit menschlichen Figuren gespielt wird.
Alice ist eine sympathische Figur, ihre Emotionen sind nachvollziehbar und schneller als sie es glauben kann, sind Gefühle im Spiel. Man spürt direkt die prickelnden Momente. Doch wofür soll sie sich entscheiden? Für den weißen König oder doch lieber für den schwarzen König? Auch die weiteren Charaktere fand ich interessant und teilweise geheimnisvoll. Wobei mein Herz eindeutig für den weißen Kater Curse und den schwarzen König Jackson schlägt.

Die Geschichte ist interessant, fesselnd, mitreißend und wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Das Ende: ein fieser Cliffhanger – und die Zeit bis Dezember 2020 ist lang.

Von mir ist noch ein Kritikpunkt anzumerken: ich fand es schade, dass mit dem Eintritt in die Sommerschule Alice‘ bisheriger Freundes- und Familienkreis fast komplett ausgeblendet werden.

Ich habe mir das Hörbuch angehört, das mit Madiha Kelling Bergner ausgesprochen gut besetzt ist. Die Sprecherin war mir bis dato neu, aber sie hat einen echt guten Job gemacht. Man nimmt ihr Alice ab, ihre Stimme passt gut zu Alice, und sie schafft es, die Gefühle der Protagonisten von schüchtern und ängstlich bis mutig, ärgerlich und entschlossen dem Hörer glaubhaft zu vermitteln. Ihr zuzuhören hat echt Spaß gemacht!

Fazit:
Eine unverbrauchte Idee, interessante und faszinierende Charaktere und das ganze hervorragend vorgelesen. Ich freue mich schon auf Band 2!

Veröffentlicht am 19.04.2020

Wolves - Tolle Figuren und amüsante Dialoge

Wolves – Die Jagd beginnt (Ein New-Scotland-Yard-Thriller 3)
1

Von Daniel Cole habe ich bereits die ersten beiden Bände gelesen und mich nun gefreut, Detective William "Wolf" Fawkes wieder zusehen. Dieser kehrt nach London zurück, da der ehemalige Polizist Finlay ...

Von Daniel Cole habe ich bereits die ersten beiden Bände gelesen und mich nun gefreut, Detective William "Wolf" Fawkes wieder zusehen. Dieser kehrt nach London zurück, da der ehemalige Polizist Finlay Shaw tot aufgefunden wurde – offensichtlich ein Selbstmord. Doch das kann und will William nicht glauben, und er setzt nun alles daran, zusammen mit Emily herauszufinden, was wirklich geschah.
„Wolves – Die Jagd beginnt“ hat mich überzeugt. Die Story ist spannend – zwar nicht superspannend, aber sie hat mich gepackt. Und trotz der Tatsache, dass der aufmerksame Leser dem Täter relativ früh auf die Schliche kommt, bleibt man gut bei dem Thriller dabei.
Daniel Cole hat die Geschichte recht locker erzählt, sodass sie sich gut lesen lässt. Sein Schreibstil ist angenehm und er schildert die Geschehnisse und Schauplätze sehr anschaulich und bildhaft. Zudem sind die Wortgefechte lebendig und teilweise amüsant, was ein absoluter Pluspunkt ist.
Es gibt mehrere Erzählstränge – unter anderem einen in der Gegenwart sowie einen in der Vergangenheit. Das wurde recht gut gemacht, denn der Autor fügt so ein Puzzlestück an das nächste und deckt diese auf.
Und wie in den Vorgängerbänden arbeitet der Autor mit Perspektivenwechsel, was mir gut gefallen hat. Da sich diese auch innerhalb eines Kapitels ändern, kann es gut sein, dass der ein oder andere Probleme damit hat – mir hat es beim Lesen nichts ausgemacht.
Die Charaktere sind authentisch und glaubhaft geschaffen, zudem toll ausgearbeitet und komplex. Sie sind lebendig und sympathisch, haben ihre Stärken und Schwächen, Ecken und Kanten und man kann sich auf die Dynamik der handelnden Personen einlassen. Wolf ist schon ein sehr eigenwilliger Kollege, der seinen Weg geht, sobald er eine Fährte aufgenommen hat.
Was mir gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass der Autor die losen Enden der beiden Vorgängerthriller zu einem Ende gebracht hat. Vielleicht erschließen sich dem Leser nicht alle Zusammenhänge, wenn man direkt mit Wolves beginnt, deswegen ist es empfehlenswert, die Vorgängerbände zu lesen.
Es geht zusätzlich um die Themen Schuld, Angst, Liebe und Freundschaft, die neben den Ermittlungen im Mittelpunkt stehen und vom Autor gut ausgearbeitet wurden.
Vergleicht man den dritten Band mit den ersten beiden, so schneidet dieser etwas schlechter ab und bleibt hinter den Erwartungen zurück. Das liegt an der Story, die in Sachen spektakulärer Fall und Thrill nicht an die beiden Vorgänger herankommt. Zudem wird der Miträtselspaß etwas ausgebremst, da der Täter schon relativ früh bekannt ist.
Fazit:
Ein spannender Thriller aus der Feder von Daniel Cole, der mich gut unterhalten hat.

Veröffentlicht am 29.03.2020

Cristian und Vanessa - Gegensätze ziehen sich an

Crushing on the Cop (Saving Chicago 2)
1

Nach „Flirting with fire“ war ich sehr auf „Crushing on the cop“ gespannt. Ein kurzes Fazit: Band 2 hat mir besser gefallen als Band 1.
Ich fand die Charaktere von „Crushing on the cop“ reifer und tiefgründiger ...

Nach „Flirting with fire“ war ich sehr auf „Crushing on the cop“ gespannt. Ein kurzes Fazit: Band 2 hat mir besser gefallen als Band 1.
Ich fand die Charaktere von „Crushing on the cop“ reifer und tiefgründiger – auch hat mir die Storyline besser gefallen.
Jede Geschichte kann eigenständig gelesen werden, aber es schadet nicht, wenn man den Vorgängerband kennt.

Das Autorenduo hat einen flüssigen Schreibstil, der sich gut lesen lässt, sodass man schnell in die Geschichte kommt. Diese wird abwechselnd aus der Sicht von Cristian, einem Cop und Vanessa, der Tochter des Polizeichefs, erzählt. Man bekommt einen guten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der beiden.

Es steht immer noch das ersteigerte Date der Bachelor-Versteigerung aus und so lässt sich Vanessa breitschlagen, dass Cristian sie ausführen darf. Doch eigentlich will sie das gar nicht, denn ein Cop in der Familie reicht Vanessa. Und so setzt sie alles daran, das Date frühzeitig zu beenden. Als sie jedoch erfährt, das Cristian nicht wirklich großes Interesse an der Tochter seines Chefs hat, ist Vanessa deutlich entspannter.

Cristian ist ein sympathischer Beschützer-Typ, bei dem alles seine Ordnung haben muss. Vanessa hingegen sträubt sich gerne mal und tut alles, um ihren Traum eines eigenen Modellabels verwirklichen zu können. Eigentlich passt ein Mann gerade nicht in ihren Lebensplan und wenn sie die Wahl hat, dann würde sie sich keinen Cop aussuchen, denn sie weiß bereits von ihrem Vater, wie ein Cop tickt.
Wider Erwarten hat ihr das Date mit Cristian gefallen. Sie bringt den attraktiven Mann nicht mehr aus ihrem Kopf. Auch Cristian kann Vanessa nicht vergessen.
Die beiden fühlen sich zueinander hingezogen, können es sich aber nicht eingestehen und so versuchen sie erstmal, ihre Beziehung auf eine freundschaftliche Basis zu stellen. Doch kann daraus mehr werden? Schafft es Vanessa, Cristian ihre Vergangenheit anzuvertrauen? Gut gefallen hat mir der Schlagabtausch zwischen den beiden, das war zuweilen recht witzig.
Die Liebesgeschichte an sich verläuft unspektakulär, bis Vanessa von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Die Story lässt sich gut lesen, ich habe mich gut unterhalten und ich fand es schön, auch in diesem Band auf die anderen Bianco-Brüder zu treffen.

Fazit:
Eine solide Liebesgeschichte mit einem Liebespaar voller Gegensätze. Die Story von Cristian und Vanessa hat mir besser gefallen als die von Mauro und Maddie und ich habe mich gut unterhalten.

Veröffentlicht am 22.03.2020

Blaue Astern

Die englische Gärtnerin - Blaue Astern (Die Gärtnerin von Kew Gardens 1)
1

„Die englische Gärtnerin – blaue Astern“ ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Sie macht es dem Leser bzw. Hörer leicht in die Geschichte zu kommen, da sie einen wunderbar flüssigen, lockeren ...

„Die englische Gärtnerin – blaue Astern“ ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Sie macht es dem Leser bzw. Hörer leicht in die Geschichte zu kommen, da sie einen wunderbar flüssigen, lockeren und fesselnden Schreibstil hat.
Erzählt wird abwechselnd aus unterschiedlichen Perspektiven, sodass man sich gut in die einzelnen Personen hineinversetzen kann.
Die Geschichte spielt im Jahr 1920. Charlotte ist dabei, ihr Studium in Botanik abzuschließen. Sie lebt für die Pflanzenwelt, ist ehrgeizig und träumt davon, nach dem Studium die Pflanzen zu erforschen. Als Sprungbrett dazu dient ihr eine Anstellung in Kew Gardens. Das ist nicht so einfach, denn zu der Zeit arbeiten dort ausschließlich Männer. Charlotte setzt sich durch und bekommt sogar die Chance, an einer Expedition teilzunehmen. Doch das Schicksal schlägt erbarmungslos zu und Charlottes Leben gerät aus den Fugen.
Die Geschichte besticht mit der Beschreibung der einzigartigen Pflanzenwelt von Kew Gardens. Ich selber bin ein absoluter Pflanzenfan und wenn man das nicht bereits vorher ist, dann wird man das spätestens mit diesem Buch. Man hat an einige Stellen direkt das Gefühl, die Pflanzen zu riechen.
Charlotte ist etwa eigensinnig und auf ihre Art stur, deswegen dauert es etwas, bis man Sympathien für die Protagonistin entwickelt, die eine schwierige Entscheidung treffen muss, denn sie fühlt sich zu zwei Männern hingezogen. Hier ist guter Rat teuer. Entscheidet sie sich an der Seite ihrer großen Liebe Karriere zu machen oder entscheidet sie sich zugunsten ihrer familiären Krise für den Mann, der ihr und ihrer Familie finanzielle Sicherheit bietet, mit dem sie sich ihren Traum aber nicht erfüllen kann.
Charlottes kleine pubertierende Schwester schließt man dagegen sofort ins Herz. Und auch Victors Werben um Charlotte rührt den Leser durchaus, denn er ist durch und durch ein Gentleman.
Die Story ist ohne Frage kurzweilig, teilweise auch spannend, jedoch finde ich gibt es auf emotionaler Ebene Luft nach oben. Und ich konnte nicht alle Handlungen von Charlotte nachvollziehen.
Ich habe mir das Hörbuch angehört, das von Elke Appelt mit einer Leichtigkeit gelesen wurde, die Spaß macht. Sie setzt ihre Stimme gekonnt ein und betont an den richtigen Stellen.
Fazit:
Eine kurzweilige Unterhaltung über eine emanzipierte Frau, ihrer Träume und Wünsche, ihrer bewegenden Familiengeschichte sowie einer absolut grandios beschriebenen Pflanzenwelt.
Als Hörbuch klasse umgesetzt.

Veröffentlicht am 22.03.2020

Ein solides und spannendes Hörbuch - ein Wettlauf gegen die Zeit

Knochengrab (Ein Sayer-Altair-Thriller 2)
1

Ich kannte bereits den ersten Band der Autorin und habe mich auf ein Wiedersehen mit Sayer Altair gefreut. Ellison Coopers Schreibstil, ist angenehm flüssig, locker-leicht und dabei atmosphärisch. Sie ...

Ich kannte bereits den ersten Band der Autorin und habe mich auf ein Wiedersehen mit Sayer Altair gefreut. Ellison Coopers Schreibstil, ist angenehm flüssig, locker-leicht und dabei atmosphärisch. Sie beschreibt die Geschehnisse und Orte detailliert, sodass man sich ein gutes Bild machen kann.
Sayer Altair ist eine nicht ganz alltägliche Ermittlerin. Sie ist eine dunkelhäutige Neurowissenschaftlerin, die neben ihren Fällen Psychopathen studiert. Eine interessante Mischung, wenn man noch die actionreichen Ermittlungen, das Wissen von Fachleuten auf deren Spezialgebiet und wie man die Laborergebnisse zu deuten hat, mit hineinnimmt.
FBI Agent Cho ist in seiner Freizeit mit seiner Hündin im Shenandoah Nationalpark unterwegs. als er eine Höhle mit menschlichen Knochen entdeckt, die von mehr als einem Toten stammen und schon länger dort liegen. Doch kurz darauf findet man zwei Leichen, die erst vor wenigen Wochen dort abgelegt wurden. Haben die beiden Fälle miteinander zu tun? Und was hat es mit dem alten griechischen Schwert auf sich?
Die Charaktere konnten bei mir punkten, trotzdem ist mir Sayer phasenweise mit ihrem inneren Zorn und ihrer Wut teilweise etwas auf die Nerven gegangen. Doch grundsätzlich ist Sayer eine starke Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, selbst wenn der Gegenwind auch noch so heftig ist. Ihre Chefin Holt ist aus dem gleichen Holz geschnitzt. Das hat mir gut gefallen. Ihr zu Seite steht Cho mit seinem Hund, der ein ums andere Mal für Aufsehen sorgt.
Der Plot ist interessant, die Geschehnisse teilweise richtig brutal und schockierend. Es hat Spaß gemacht, zusammen mit Sayer auf die Suche nach dem Mörder zu gehen. Der wird nicht auf dem Silbertablett serviert, vielmehr gibt es einige überraschende Wendungen, ehe man auf die Lösung blickt. Der eine schafft das früher, der andere später. Die Spannung baut sich erst langsam auf und je mehr man eintaucht, umso erschütterter ist man ob der menschlichen Abgründe, in die man blickt.
Positiv hervorzuheben sind Sayers wissenschaftliche Forschungen, die interessante Details und Fakten über die Funktionsweise des Gehirns, die Handlungen und den Antrieb von Psychopathen beleuchtet.
Mit „Todeskäfig“ hat die Autorin die Messlatte hoch gehängt und daran gemessen, finde ich „Knochengrab“ etwas schwächer, zumal mich das Motiv für die Taten nicht ganz überzeugt hat. Trotzdem ist „Knochengrab“ spannend und es hat Spaß gemacht, mit zu rätseln.
Ich habe mir die Hörbuchvariante, gesprochen von Peter Lontzek angehört. Er hat eine angenehme Stimme und man kann beim Zuhören gut dabeibleiben. Zudem schafft er es, die Stimmungen und die gerade herrschende Atmosphäre gut rüberzubringen.
Fazit:
Von mir gibt’s eine Leseempfehlung für diesen soliden und spannenden Thriller.