Profilbild von smartie11

smartie11

Lesejury Star
offline

smartie11 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit smartie11 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2024

Eine gelungene Sammlung klassischer und moderner Donald-Strips

Donald Duck - Bitte lächeln!
0

Meine Meinung:
Donald Duck, dauer-ausgenutzt von Onkel Dagobert, zuverlässig vom Pech verfolgt und chronisch pleite - der ewige „Under-Duck“! Und dennoch - nein! - gerade deswegen einer DER Helden meiner ...

Meine Meinung:
Donald Duck, dauer-ausgenutzt von Onkel Dagobert, zuverlässig vom Pech verfolgt und chronisch pleite - der ewige „Under-Duck“! Und dennoch - nein! - gerade deswegen einer DER Helden meiner Kindheit!
Dieser wunderbare kleine Comic-Band liefert uns auf 112 Seiten 210 kurze, eigenständige Comic-Strips und damit typische Einblicke in Donalds Leben, der hier den Protagonisten gibt. Selbstverständlich sind aber auch die anderen Entenhausener mit von der Partie, wie etwa Daisy, Micky oder auch die Panzerknacker. Selbst Donalds Erzfeind, Nachbar Zorngiebel, und die kultige Hexe Madam Mim haben hier ihre Auftritte.
So finden wir hier also die ganze, wunderbare Vielfalt Entenhausens im Cartoon-Format. Kleine Schätze zum Schmunzeln und zum Lachen, die mich sehr wohlig an meine Kindheit erinnern. An die Zeiten, als ich die Lustigen Taschenbücher verschlungen und jede Woche aufs Neue auf das Mickey Maus-Magazin gewartet habe. Ein moderner Klassiker für mich!
Dass ein Cartoon gleich doppelt abgedruckt ist, ist ein kleiner Fehler, der wohl jedem hätte passieren können - insbesondere unserem lieben Donald! 😊

FAZIT:
Jede Menge Humor mit den Lieblingen aus Entenhausen – wer hier nicht lächelt, ist selber schuld!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Wahrlich zauberhaft und spannend

Sepia 1: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie
0

„Jede Geschichte ist wie eine Tür in eine neue Welt. Du kannst sie öffnen, einen Blick hineinwerfen und sogar durch sie hindurchtreten. Manche Geschichten werden dir gefallen, und du wirst sie vielleicht ...

„Jede Geschichte ist wie eine Tür in eine neue Welt. Du kannst sie öffnen, einen Blick hineinwerfen und sogar durch sie hindurchtreten. Manche Geschichten werden dir gefallen, und du wirst sie vielleicht sogar lieben, andere machen dir Angst oder machen dich wütend. Vielleicht schließt du die Tür dann wieder, das liegt ganz bei dir. Geschichten können uns retten und uns die Möglichkeit geben, jemand anderes zu sein. Sie geben dir Flügel, wenn du in Ketten liegst, oder eine Stimme, wenn andere sie dir nehmen wollen. Sie zeigen dir neue Wege, denen du folgen kannst. Sie bleiben Welten, die auf dich warten.“ (S. 140)

Meine Meinung:
Zu ihrem zwölften Geburtstag erhält die Waise Sepia unverhofft die geheimnisvolle Einladung, eine Ausbildung in der Werkstatt des berühmten Meistes Silbersilbe anzutreten. Ein Weg für Sepia, dem Waisenhaus zu entrinnen und in ein unglaubliches Abenteuer einzutauchen, das zu den dunkelsten Geheimnissen der berühmten Stadt Flohall und zu ihr selbst führen wird…

Schon von den ersten Seiten an mochte ich die sympathische und bescheidene Sepia in ihrer klassischen Underdog-Rolle und das latent geheimnisvolle Setting der Stadt Flohall mit den Meister-Werkstätten. Dass hier ein ganz besonderer Zauber lauert, macht ja schon der Untertitel des Buches deutlich. So ist es auch kein Wunder, dass Sepia sich in der neuen Heimat von schillernden Gestalten und mysteriösen Ereignissen umgeben sieht. Sukzessive wird es immer spannender und geheimnisvoller, je tiefer Sepia und ihre Freunde in das große Geheimnis der Stadt hineintauchen und auf Spurensuche gehen. Dabei erwarten uns einige wirklich tolle und sehr atmosphärische Schauplätze, wie der Mondmarkt, der Schleich oder auch das eiserne Schloss, genauso wie mysteriöse und einzigartige Wesen, von Bleiläusen bis hin zu Aschegeistern.

Natürlich erinnert diese Geschichte an manchen Stellen an Cornelia Funkes „Tintenwelt“, Kai Meyers „Die Seiten der Welt“ oder auch Mary E. Garners „Chronik der Bücherwelt“. Dennoch haben Sepias Geschichte und Flohall einen ganz eigenen Zauber, der sich schnell entfaltet und mich beim Lesen gefangen genommen hat. Besonders gut gefallen hat mir dabei Sepias einzigartiger Sidekick: Theresa Bell hat es tatsächlich geschafft, dass ein kleiner Blei-Buchstabe mit geheimnisvollem Eigenleben zu meinen liebsten Figuren in diesem Buch geworden ist!

Sehr gefreut habe ich mich auch über das Ende dieser abenteuerlichen und zauberhaften Geschichte, denn es ist endlich mal wieder ein Buch, dass eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählt und uns nicht mit einem Cliff-Hanger überrascht. Dennoch bieten die Charaktere und die Welt um Flohall sehr viel Potenzial für weitere Abenteuergeschichten – über ein Wiederlesen würde ich mich daher sehr freuen!

Zur Hörbuchproduktion:
Für die Hörbuchproduktion hat der Silberfisch-Verlag dieser wunderbaren Geschichte einen meiner Lieblingssprecher spendiert: Uve Teschner, der nicht nur knallharte Spannung und Action von Chris Carter und Jo Nesbo vertonen kann, sondern auch zauberhafte Geschichten wie diese hier. Durch seine angenehme Stimme, viel Modulation bei Tempo und Tonhöhe und sein Talent, den unterschiedlichen Charakteren eine eigene Persönlichkeit zu verleihen, macht es einfach nur Spaß, ihm zuzuhören.

FAZIT:
(Nicht nur) für Fans von Cornelia Funkes „Tintenwelt“ und Kai Meyers „Die Seiten der Welt“ genau das Richtige!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Ein zeitloser Klassiker im zeitgemäßen Gewand

Peanuts für Kids - Neue Abenteuer 1: Ein Beagle auf dem Mond
0

The beagle has landed!

Meine Meinung:
Die Peanuts sind für mich einfach eine wunderbare Kindheitserinnerung und gehören zu den besten Serien, die die Comickunst je hervorgebracht hat. Umso mehr freut ...

The beagle has landed!

Meine Meinung:
Die Peanuts sind für mich einfach eine wunderbare Kindheitserinnerung und gehören zu den besten Serien, die die Comickunst je hervorgebracht hat. Umso mehr freut es mich, dass der Carlsen Verlag auch nach mehr als 70 Jahren nach der „Erfindung“ der Peanuts die ganz alltäglichen Abenteuer von Charlie Brown, Snoopy & Co. in modernem Gewand verlegt, wie es dieser Comic zeigt. Es ist – Peanuts-typisch – keine komplett durchgehende Geschichte, sondern eine Sammlung von Comic-Strips, die thematisch zueinander passen und somit eine Rahmengeschichte erzählen.

Die Geschichten dieses Comics stammen zwar nicht aus der Feder von Charles M. Schulz selbst, aber das ist den Comic-Strips wirklich kaum anzumerken, so dicht halten sie sich am Original! Vom Zeichenstil, über den liebe- und humorvollen Charakter der einzelnen Strips bis hin zum „typischen“ Verhalten der einzelnen Peanuts-Figuren hält man sich perfekt an das Original. Lediglich die Farbgestaltung ist etwas moderner ausgefallen und greift auch mal, aber stets bewusst pointiert, zu etwas knalligeren Farbtönen, was mir durchaus gut gefällt.

Ein ganz wunderbarer Comic also, der so ganz ohne Gewalt auskommt (wenn man mal von den Keilereien zwischen Snoopy und dem Kampf-Kater von nebenan absieht) und doch allerbeste Unterhaltung bietet und immer wieder zum Schmunzeln und Grinsen anregt.

Dazu gibt es sogar noch einen kleinen, einfachen „Zeichenkurs“, wie man Charlie Brown oder Lucy van Pelt selbst zeichnen kann, und auch ein paar Seiten „Making of“. Toll gemacht, wirklich!

FAZIT:
Neue Comicstrips, nicht von Charles M. Schulz, aber dennoch ganz, ganz dicht am Original. Einfach wunderbar!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

ein informativer Ratgeber mit vielen praktischen Übungen

Physio @Home
0

„Bei jeder Bewegung läuft ein komplexes Zusammenspiel in deinem Körper ab. Neben der Muskulatur und den Knochen, sind noch viele weitere Strukturen beim Ablauf einer beschwerdefreien Bewegung involviert. ...

„Bei jeder Bewegung läuft ein komplexes Zusammenspiel in deinem Körper ab. Neben der Muskulatur und den Knochen, sind noch viele weitere Strukturen beim Ablauf einer beschwerdefreien Bewegung involviert. Alle diese Strukturen unterstützen sich gegenseitig, daher sollte auch allen ein gleiches Maß an Beachtung geschenkt werden.“ (S. 146)

Meine Meinung:
Wer kennt das nicht: ein Ziehen im Rücken, ein schmerzender Nacken oder auch Probleme mit dem Knie. Die Ursachen, wegen den uns der Orthopäde zur Physio schickt, sind vielfältig und die Symptome oft weit verbreitet. Entsprechend vielfältig sind auch die Übungen, die im Akutfall für Linderung sorgen und im besten Fall für Prävention.
Physiotherapeutin Vanessa Lämmle gibt uns in diesem Buch einen generellen Überblick über unseren „Bewegungsapparat“ und stellt viele praktische und hilfreiche Übungen für zu Hause vor. Natürlich kann und soll das nicht immer den Gang zum Facharzt und / oder Physiotherapie ersetzten, aber seien wir mal ehrlich: Die Beschwerden stellen sich ein - und dann heißt es erstmal warten, erst auf den Termin beim Arzt und dann auf die Termine bei der Physio. Da können schon mal mehrere Wochen ins Land gehen.
Mit diesem Buch kann man sich bei Bedarf gezielt Übungen für die „Problemzonen“ heraussuchen und nachmachen. Aufgeteilt in die drei großen Bereiche Rücken (inkl. Schultern & Nacken), Arme und Beine gibt es für alle „Problemzonen“ die passenden Übungen, und zwar jeweils für die akute Soforthilfe, für mehr Beweglichkeit und für die Kraftsteigerung der betreffenden Muskelgruppen. Alle Übungen sind gut und verständlich erklärt und jeweils mit Bilderserien versehen, so dass für mich alles gut nachvollziehbar und vor allem nachmachbar ist. Die Gefahr, eine Übung nicht „sauber“ auszuführen ist natürlich immer gegeben. Um dieses Risiko zu vermeiden, rät die Autorin dazu, die Übungen vor einem Spiegel zu machen. Ggf. wären auch ein paar QR-Codes hilfreich gewesen, die zu passenden kleinen Übungsvideos führen. Vielleicht wäre das ja eine Idee für die nächste Auflage.
Mit gefällt es sehr gut, dass Vanessa Lämmle nicht „nur“ sehr viele und praktische Übungen zusammengestellt hat, die man weitgehend ohne Hilfsmittel machen kann, sondern darüber hinaus auch das notwendige theoretische Grundwissen skizziert, damit man die Zusammenhänge und Ursachen besser versteht. Auch typische Krankheitsbilder, vom Bandscheibenvorfall bis zum „Mausarm“, werden von ihr skizziert und erklärt. Dazu gibt es noch ein paar Portionen „Physiowissen“, das uns weiteres interessantes Hintergrundwissen vermittelt.
Abgerundet wird das Buch von einem Muster-30-Tage Plan, an den man sich ohne viel Aufwand halten kann, und der mit seiner breiten Abwechslung nicht langweilig wird und alle „Physio-Problemzonen“ des Körpers trainiert. Damit gibt es also keine Ausrede mehr!

FAZIT:
Umfangreiche und einfache Übungen, die man leicht zu Hause machen kann, sowohl im Akutfall als auch zur Prävention.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 09.04.2024

Eine spannende und erstaunliche Geschichte über faszinierende Tiere

Das geheime Leben der Tiere (Wald) - Revier der Raben
0

„Es ist ein gutgehütetes Geheimnis, dass Raben zu den fürsorglichsten Eltern der Vogelwelt zählen. Aber das ist völlig in Ordnung. Raben lieben Geheimnisse…“ (S. 21)

Meine Meinung:
Mit „Das geheime Leben ...

„Es ist ein gutgehütetes Geheimnis, dass Raben zu den fürsorglichsten Eltern der Vogelwelt zählen. Aber das ist völlig in Ordnung. Raben lieben Geheimnisse…“ (S. 21)

Meine Meinung:
Mit „Das geheime Leben der Tiere“ ist dem Loewe-Verlag eine wirklich bemerkenswerte Reihe gelungen, bei der sich Autorin Vanessa Walder dem Lebensraum „Wald“ angenommen hat. Nach Bären, Wölfen und Füchsen widmet sie den vierten Band nun den Kolkraben. Einer Vogelart, die wirklich ganz erstaunlich ist, und die glücklicherweise trotz zwischenzeitlicher Ausrottung in Deutschland langsam, ganz langsam wieder Fuß fasst in unseren heimischen Gefilden.

Wie gewohnt lässt uns Vanessa Walder dabei durch die Augen der Tiere blicken und erzählt ihre Geschichte aus deren Perspektive. Wie schon so oft zuvor schafft sie es, dass der Blick der Raben auf sich selbst, die Welt und uns Menschen absolut plausibel klingt. Man könnte fast meinen, sie wäre ausgezogen, um ein Jahr unter Raben zu leben. Wie gewohnt und von mir so geliebt, findet die Autorin stets die richtigen Worte, lässt die Szenerie lebendig werden, die Atmosphäre auf uns Leser überspringen und die Gedankengänge in uns nachhallen. „Es ist Februar, der farbloseste aller Monate“, „Sein Flug ist ein Spiel mit dem Wind, dessen Freude nie vergeht“ oder auch „Sie tragen ein Wissen in sich, das ihnen schon ins Ei gelegt wurde. Wie eine Erinnerung an gelebte Leben.“. Vanessas Walders Schreibstil ist wirklich einzigartig und lässt jede Seite zu einem Lesegenuss werden. Ist das eigentlich noch ein „Kinderbuch“ oder schon Poesie – die Grenzen verwischen hier!

Auf diese wunderbare Weise lässt Vanessa Walder uns in diesem Buch das erste Lebensjahr des Raben Krrik miterleben, dem ein tobender Sturm ein besonderes Schicksal und eine rührende Geschichte beschert, die sich - genau so! – überall in Deutschland hätte ereignen können. Und das ist kein Zufall, denn viele reale und dokumentierte Erlebnisse von Menschen mit Raben sind in diese Geschichte mit eingeflossen. Das macht die Geschichte des Raben Krrik nur umso spannender, überraschender und faszinierender. Es ist ein kleines Abenteuer, was wir hier miterlesen dürfen. Eine Geschichte, die uns nicht nur wunderbar unterhält, sondern gleichsam berührt und uns diese Vogelart mit ganz neuen Augen sehen lassen wird. Und wenn wir uns am Ende der Geschichte von Krrik und seiner Familie „verabschieden“ müssen und das Buch zuklappen, hinterlässt es ein wohliges und warmes Bauchgefühl und das feste Versprechen, den Raben für immer ein bisschen näher gekommen zu sein.

FAZIT:
Danke, liebe Vanessa, für diesen wunderbaren Lesegenuss und dass Du uns diese faszinierenden Tiere nähergebracht hast!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere