Profilbild von solveig

solveig

Lesejury Star
offline

solveig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit solveig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2020

Der Weg zurück

Das Mädchen
0

Ihr ganzes Leben lang hat die irische Schriftstellerin Edna O´Brien über Mädchen- und Frauenschicksale geschrieben, sensibel, aber ungeschönt. Für „Das Mädchen“ reiste sie noch als 88jährige nach Nigeria, ...

Ihr ganzes Leben lang hat die irische Schriftstellerin Edna O´Brien über Mädchen- und Frauenschicksale geschrieben, sensibel, aber ungeschönt. Für „Das Mädchen“ reiste sie noch als 88jährige nach Nigeria, um vor Ort zu recherchieren. Die schrecklichen Erfahrungen der Frauen, die von der terroristischen Gruppe Boko Haram (im Jahr 2014) entführt und versklavt wurden, setzt die Autorin zu einem lange nachwirkenden Roman zusammen, in der das Mädchen Maryam die Hauptrolle spielt. Als 15jährige wird Maryam zusammen mit ihren Kameradinnen aus dem Schulschlafsaal entführt, in ein Lager gebracht und leidet dort unter Hunger, Sklavenarbeit und häufigen Vergewaltigungen. Schließlich wird sie mit einem der Kämpfer verheiratet und bekommt ein Baby. Während eines Bombenangriffs auf das Terroristencamp gelingt es ihr, mit dem Kind und ihrer Mitgefangenen Buki zu fliehen. Doch als sie nach langem, gefahrvollem Irren durch den Urwald endlich wieder auf ihre Familie trifft und Hoffnung schöpft, erlebt sie eine böse Überraschung…
Es ist eindrucksvoll, wie es O´Brien schafft, uns Maryams Schicksal so lebendig und bildhaft nahezubringen, in einer schlichten, der Protagonistin angepassten Sprache, so dass wir ihr Leid mit- und nachempfinden können. „Das Mädchen“ ist eine Anklage und gleichzeitig ein Aufruf, Unrecht und Gewalt gegen Frauen - nicht nur in Nigeria - endlich zu beenden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2020

Ein Menschenleben

Rote Kreuze
0

Kreuze ziehen sich in abgewandelten Formen durch das ganze Buch. Es sind nicht nur die kleinen roten Kreuze, welche die 91jährige Tatjana Alexejewna zur Orientierung an Türen malt, weil sie an beginnendem ...

Kreuze ziehen sich in abgewandelten Formen durch das ganze Buch. Es sind nicht nur die kleinen roten Kreuze, welche die 91jährige Tatjana Alexejewna zur Orientierung an Türen malt, weil sie an beginnendem Alzheimer leidet. Das Rote Kreuz als Organisation wird für sie zum Auslöser einer großen Last, die ihr Gewissen jahrzehntelang plagt. Als Übersetzerin des NKID, des "Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten", landen während des 2. Weltkriegs zahlreiche Briefe des Internationalen Roten Kreuzes auf ihrem Schreibtisch, die den Austausch von Kriegsgefangenen vorschlagen. Auf einer der Listen mit den Namen sowjetischer gefangener Soldaten entdeckt Tatjana auch den ihres Mannes und löscht ihn, um ihn und ihre kleine Familie zu schützen; denn als mögliche Vaterlandsverräter sind sie alle gefährdet.
Genau wie es Tatjana leicht gelingt, ihren jungen Nachbarn Alexander mit der Erzählung ihres Schicksals während und nach der Stalinära zu faszinieren, versteht es Filipenko ganz wunderbar, seine Leser in das Leben seiner Protagonistin hineinzuziehen. So werden wir Zeugen eines langen wechselhaften Lebenslaufs, der von Unglück und Verlust geprägt ist.
Das Kreuz als Symbol für Schmerz und Leid - Tatjanas Stärke zeigt sich in dem Willen, die Schicksalsschläge zu überleben. Mit bitterem Humor und viel Sarkasmus trägt sie ihr Kreuz und findet einen neuen Sinn darin, andere Frauen, die von der Willkür des Stalinsystems betroffen sind, zu unterstützen - eine beeindruckende Zeitzeugin, die sich darum bemüht, die vielen Opfer jener Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2020

Lebendiges Argentinien

Väterland
0

Eigentlich ist Andrés Rivarola nur einer von vielen arbeitslosen Einwohnern in Buenos Aires, der in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Hand in den Mund lebt. Sein Alltag besteht aus Treffen mit ...

Eigentlich ist Andrés Rivarola nur einer von vielen arbeitslosen Einwohnern in Buenos Aires, der in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Hand in den Mund lebt. Sein Alltag besteht aus Treffen mit Bekannten in Bars, der Hoffnung auf ein Leben mit der schönen Rusita und dem Plan, mit einem selbst geschriebenen Tango Geld zu verdienen. Als er von einem zwielichtigen Fleischhändler den bezahlten Auftrag bekommt, den berühmten Fußballspieler Bernabé Ferreyra zu seinem Verein zurückzuholen, sieht er sich plötzlich in dubiose Machenschaften verstrickt und, gemeinsam mit Rusita, mit den Details eines Mordes konfrontiert, die eigentlich verschleiert bleiben sollten.
Mit diesem Mord an der jungen Mercedes und seiner Aufklärung durch die Polizei beleuchtet Caparrós die Chancenungleichheit, Korruption und die Willkür, die in dieser Zeit den Schmelztiegel zahlreicher Nationen, Argentinien, beherrschen. Aus dem Blickwinkel seines Protagonisten Rivarola lässt der Autor sehr eindrücklich das farbenfrohe, laute Leben in Buenos Aires im Jahr 1933 vor den Lesern erstehen. Politische und kulturelle Hintergründe sind akribisch recherchiert und geben eine markante historische Kulisse, in welche das Mordereignis eingebettet ist.
Der Schreibstil Martín Caparrós´ entspricht in seiner Ruhe dem Fatalismus Rivarolas und nutzt den Hang zur Ironie des Antihelden. Selbst wenn europäischen Lesern vielleicht manche im Roman auftauchende gesellschaftliche Anspielung verborgen bleibt - „Väterland" ist das brillante Gemälde einer Epoche Südamerikas, die auch heute noch nicht verschwunden scheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2020

„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel"...

Darwins Notizbuch
0

… lautet ein berühmtes Zitat von Charles Robert Darwin (1809 – 1882). Die von ihm entwickelte Evolutionstheorie gilt als Basis für die moderne Biologie und Genetik. Allerdings waren seine Schriften zur ...

… lautet ein berühmtes Zitat von Charles Robert Darwin (1809 – 1882). Die von ihm entwickelte Evolutionstheorie gilt als Basis für die moderne Biologie und Genetik. Allerdings waren seine Schriften zur Abstammungslehre bereits während seiner Lebenszeit Gegenstand heftiger Kontroversen und geben auch heute noch Anlass zu Diskussionen.
Jonathan Clements macht das in „Darwins Notizbuch" deutlich. Übersichtlich in neun Kapitel unterteilt, schildert er sehr anschaulich Leben und Werk des Forschers. Doch sein Buch geht über eine Biografie hinaus; er stellt die Ereignisse nicht isoliert dar, sondern erläutert sie stets in Beziehung zu Darwins Lebensumständen und Zeit(-Genossen), so dass wir als Leser die Wirkung seiner Theorien auf Gesellschaft und Kirche mit verfolgen können. Clements beschließt sein Buch mit einem Kapitel über „Darwins Vermächtnis“, in dem er Darwins Nachfolger schildert und die Weiterverfolgung seiner Theorien dokumentiert, bis hin zu den Errungenschaften moderner Wissenschaft, die auf seinen Erkenntnissen basieren - aber teilweise auch zu Rassendiskriminierungen führten.
Eingestreute Zitate, zahlreiche Illustrationen, die zum Teil aus Darwins persönlichen Notizbüchern stammen, und Fotos begleiten den Text. Auf sehr lebendige Weise veranschaulichen sie Darwins Forschungen und unterstreichen den Notizbuch-Charakter. Register und Literaturliste vervollständigen das Buch.
„DarwinsNotizbuch" ist eine ansprechend und hochwertig gestaltete Ausgabe für jeden, der sich einen Überblick zu Leben und Werk des Forschers verschaffen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 09.10.2020

Beeindruckende Tierfabeln

Die Fliege und die Suppe
0

Vom Alltag einer Stubenfliege bis zum kurzen Leben einer Ratte im Versuchslabor schildert Hugo Loetscher Szenen, in denen Tiere und ihre Verhaltensweisen im Mittelpunkt stehen. Ob als Haus- oder Nutztier ...

Vom Alltag einer Stubenfliege bis zum kurzen Leben einer Ratte im Versuchslabor schildert Hugo Loetscher Szenen, in denen Tiere und ihre Verhaltensweisen im Mittelpunkt stehen. Ob als Haus- oder Nutztier gehalten - in den meisten Fällen handelt es sich um Tiere, deren natürliches Verhalten in krassem Gegensatz zu ihrer derzeitigen Situation steht, wie etwa die angeborenen Triebe des Huhnes, die in einer Massentierhaltung völlig sinnlos erscheinen. Der Schlag eines Elektrobolzens ist hier seine Endstation.
Fein beobachtet sind die Merkmale der einzelnen Tiere und ihre typischen Verhaltensweisen. Loetscher gibt sie detailliert und überaus sensibel wieder, so dass die Situationen sehr realistisch beim Leser ankommen. Es macht betroffen, für uns alltägliche Vorkommnisse einmal so aus der Tierperspektive zu betrachten. Doch der Autor zeigt nicht nur Szenen, in denen der Mensch das Tier (aus)nutzt, sondern auch den umgekehrten Fall. Mit grimmigem Humor erzählt er etwa von der Filzlaus und dem Augenblick, der ihr einen Wirtswechsel ermöglicht. Oder er beschreibt den Heuschreckenschwarm, der sich eine neue Futterquelle erobert.
All diese kurzen Geschichten sind so eindrücklich, dass sie sicher lange im Gedächtnis bleiben, egal, ob es um den sachlichen Bericht des Ameisen-Alltags geht oder um den „Auftritt“ eines Zauberkaninchens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere