Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2018

Fröhliche Betrachtungen über die bunte Vielfalt des Glaubens

Warum Glaube großartig ist
0

Dieses Buch ist erfrischend anders als viele Bücher über den Glauben. Daniel Böcking schreibt fröhlich und positiv über Jesus, wie ein Frischverliebter.

Nach einem unerfüllten Leben, in dem er Partys ...

Dieses Buch ist erfrischend anders als viele Bücher über den Glauben. Daniel Böcking schreibt fröhlich und positiv über Jesus, wie ein Frischverliebter.

Nach einem unerfüllten Leben, in dem er Partys und sich selbst feierte, brachten ihn Begegnungen mit Christen bei journalistischen Einsätzen in Katastrophengebieten zum Nachdenken. Er schreibt, „Sie zeigten mir direkt vor Ort – als unmittelbar Betroffene oder als Helfer -, wie man selbst im Leid Trost und Kraft bei Gott suchen und finden kann, und sie erklärten mir die erlösende Botschaft und Tat von Jesus, der für mich bis dahin keine Hauptrolle gespielt hatte.“ Er beschäftigte sich mehr und mehr mit diesem Glauben, und nach einigen Jahren entschied er, dass er mit Jesus leben will.

Inzwischen ist er regelmäßig auf Vortragsreisen unterwegs. In Kirchen und Gemeinde berichtet er über seine Suche und über seinen neugefundenen Glauben. Dabei nimmt er meistens auch zwei seiner drei Kinder mit, die diese Glaubensreise auch spannend finden.

Während er in seinem ersten Buch vor allem über seinen Weg zum Glauben schreibt, beschreibt der Autor in diesem Buch seine Reisen durch die verschiedenen Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften in Deutschland und seine vielfältigen Begegnungen mit Christen. Immer wieder ist er überrascht, dass es so viele Christen gibt, und so unterschiedlich sie auch sind, sieht er bei ihnen überwiegend Positives.

Im Hauptteil dieses Buchs geht er auf mehrere Vorurteile ein, die er früher über Christen hatte, und er zeigt an vielen Beispielen, warum diese Vorurteile nicht zutreffen. Christen sind nicht bieder und rückständig, sie setzen sich für andere ein, sie sagen sich gegenseitig (meistens in Liebe) die Meinung, vor allem aber ist das Leben als Christ ein großes Abenteuer.

Das Buch schließt mit einer „Challenge“ ab. Anhand von seinem eigenen Weg zum Glauben, gibt der Autor dem Leser zehn Schritte oder Anregungen mit auf den Weg, wie sie sich Gott nähern können. Vom Forschen und Lesen bis zur Umkehr, beschreibt er einzelne Stationen auf diesem zehnwöchigen Weg.

Der Grundton dieses Buchs ist, wie das bunte Cover schon ahnen lässt, positiv und fröhlich. Obwohl Daniel Böcking auch von lieblosen Leserbriefen und Reaktionen schreibt, trübt nichts seine Freude an seinem neugefundenen Glauben. Immer wieder spricht er davon, wie grundlegend sich sein Leben mit dem Glauben zum Guten verwandelt hat. Auf jeder Seite ist seine begeisterte Jesus-Liebe zu spüren. Dabei scheut er sich nicht über peinlichen Erlebnissen zu berichten. Er erzählt auch von wie sein Leben als Christ konkret aussieht, und von Disziplinen, die ihm als Christ helfen. Er spricht aber auch Themen an, die unter Christen umstritten sind.

Die Texte in diesem Buch erinnern manchmal an eine bunte Pinnwand. Neben berührenden Berichten von liebevollen Begegnungen auf seinen Reisen, stehen Artikel, die er für die Bildzeitung geschrieben hat, und kurze Erklärungen zum Glauben. Durch diese Vielfalt an Texten verliert der Leser vielleicht hin und wieder den rote Faden, auf der anderen Seite ist dieses Buch dadurch abwechslungsreich.

Fazit: Erste Begegnungen mit der christlichen Landschaft in Deutschland und tiefgründige Texte über die Gestaltung des Lebens als Christ zeichnen dieses fröhliche Buch über das neue Leben eines Suchenden aus. Empfehlenswert für alle, die einen Blick in die christliche Welt werfen und sich für Jesus begeistern lassen wollen.

Veröffentlicht am 31.01.2018

Wildgansjagd

Lebe gefährlich!
0

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass wir oft in unserem Lieblingslokal bei jedem Besuch denselben Platz ansteuern? Auch in unseren Kirchen und Gemeinden nimmt jeder wie selbstverständlich seinen vertrauten ...

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass wir oft in unserem Lieblingslokal bei jedem Besuch denselben Platz ansteuern? Auch in unseren Kirchen und Gemeinden nimmt jeder wie selbstverständlich seinen vertrauten Platz ein. Es scheint etwas in uns zu geben, das automatisch den vertrauten, gewohnten Platz sucht. Wenn es nur um einen Sitzplatz geht, ist das nicht weiter schlimm, aber die meisten von uns wagen sich auch bei Lebensentscheidungen nicht gern über die selbstgesetzten Grenzen hinaus.
Dieses Buch fordert zu einem abenteuerlichen Leben hinaus. Ausgehend von der keltischen Bezeichnung für den Heiligen Geist als eine Wildgans, zieht sich das Leitmotiv einer Wildgansjagd durch das Buch. Dabei geht das Buch weniger auf das Wirken des Heiligen Geistes ein, und manchmal wirkt die wiederholte Erinnerung an eine Wildgansjagd als störend im Lesefluss. Das Buch ist aber vielmehr eine Aufforderung sich nicht an Sicherheiten festzuhalten, und ein ermutigender Ruf Gott nachzufolgen, auch wenn das abenteuerlich und mitunter sogar gefährlich sein kann.
Nach einem einführenden Kapitel werden sechs Hürden beschrieben, die uns davon abhalten können leidenschaftlich Gott nachzufolgen. Batterson betont immer wieder, dass wir nicht dazu geschaffen wurden ein bequemes Leben zu führen. Erfüllung finden wir dann, wenn wir von ganzem Herzen bereit sind etwas für Gott zu wagen. Zum Abschluss jedes Kapitels finden sich einige Fragen, die dabei helfen das Gelesene auf das eigene Leben anzuwenden. Das Buch schließt mit einer Reihen von wertvollen Zitaten oder Gedankenanstöße ab, z.B. „Verdienen Sie nicht nur Ihren Lebensunterhalt. Leben Sie.“ Diese Aussage ist auch eine gute Beschreibung von dem Hauptanliegen dieses Buchs.
Das Buch lässt sich leicht lesen. Obwohl viele tiefgründige, wertvolle und biblisch fundiert Impulse vermittelt werden, wird das Lesen nicht langweilig. Dafür sorgen eingestreute Erlebnisse und Anekdoten, die das Gesagte veranschaulichen. Jedes Kapitel wird auch mit einer kurzen Beschreibung einer biblischen Figur, die ähnliche Herausforderungen erlebte, untermalt. Es gefällt mir, dass Batterson auch offen von seinen eigenen Erlebnissen und auch Fehler berichtet.
Ich kann dieses Buch auf jeden Fall empfehlen, denn ich denke die Aufforderung von der bequemen Kirchenbank aufzustehen und endlich auch zu leben, was man glaubt, ist in unserer Zeit dringend notwendig. Was das für den Einzelnen bedeutet ist sicher sehr unterschiedlich, aber dieses Buch liefert das Werkzeug um dieser Frage, auf das eigene Leben bezogen, nachzugehen.

Veröffentlicht am 23.05.2024

Freundschaft, Liebe und Verrat

In Zeiten der Freundschaft
0

Arme kleine Addie.

Nach einem schrecklichen Sturm kommen ihre Eltern nicht heim. Sie sind beide ertrunken. Von einem Tag auf den anderen muss Addie alles verlassen, was sie in ihrer kleinen Welt liebt ...

Arme kleine Addie.

Nach einem schrecklichen Sturm kommen ihre Eltern nicht heim. Sie sind beide ertrunken. Von einem Tag auf den anderen muss Addie alles verlassen, was sie in ihrer kleinen Welt liebt – ihr Zuhause, ihre Freundinnen, und fast alles was sie besitzt. Nur einen Koffer darf sie packen und mit ins Internat nehmen.

Dort wird sie von Heimweh geplagt. Dazu macht ihr eine ältere Schülerin das Leben schwer. Doch es dauert nicht lange bis Addie neue Freundinnen findet. In den Jahren bis zum Schulabschluss halten die vier Mädchen stets zusammen. Als sich ihre Wege trennen, versprechen sie einander, dass sie sich regelmäßig treffen werden. Doch schon nach wenigen Jahren geschieht ein schreckliches Unglück. Nichts ist mehr so, wie es war.

Dieses fesselnde Buch rollt nach und nach eine Geschichte von Eifersucht, Verrat, Schmerz und schließlich Vergebung auf. Zwei der Frauen aus der Vierergruppe denken im Jahr 1935 zurück an ihre Kindheit und Jugend, bis zu den schrecklichen Ereignissen im Jahr 1917. Langsam wird deutlich, was diese beiden Frauen voneinander entfremdet hat. Jede trägt auf ihre Weise die schwere Last der Vergangenheit. Schuldgefühle und Geheimnisse verhindern jahrelang ein erneutes Zusammenkommen und eine Aussöhnung.

Die Geschichte enthält mehrere Rätsel, die sich erst allmählich auflösen, wodurch die Spannung erhalten bleibt. Bis zum Schluss gibt es Überraschungen. Der Glaube wird eher am Rand erwähnt. Die wichtigsten Themen sind Freundschaft und das Leben mit inneren und äußeren Narben.

Die geschichtlichen Ereignisse werden gut und anschaulich wiedergegeben, vor allem die Einstellungen der Menschen während des Ersten Weltkrieges. Die Charaktere werden mit ihren inneren Konflikten sehr gut dargestellt. Nach dem Lesen fällt es schwer sich von ihnen zu verabschieden. Die tragische Liebesgeschichte erinnert an Bücher von Nicholas Sparks.

Bei allem Guten in diesem wirklich sehr lesenswerten Buch bleibt zum Schluss die Frage: Ob echte Vergebung wirklich so leicht und schnell gelingt? Das wirkt hier ein bisschen unrealistisch, denn es geht um schwere Vertrauensbrüche.

Fazit: Eine spannende historische Erzählung mit vielen Rätseln und Geheimnissen, das den Wert von Freundschaft herausstellt. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 21.05.2024

Bibel light

Lutherbibel. Auslese
0

Die Bibel ist ein absoluter Bestseller. Kein anderes Buch wurde so oft verkauft oder in mehr Sprachen übersetzt. Viele Menschen besitzen zwar eine Bibel, schlagen sie aber nie auf. Vielleicht erschreckt ...

Die Bibel ist ein absoluter Bestseller. Kein anderes Buch wurde so oft verkauft oder in mehr Sprachen übersetzt. Viele Menschen besitzen zwar eine Bibel, schlagen sie aber nie auf. Vielleicht erschreckt der Umfang, vielleicht ist es Ehrfurcht vor diesem bedeutenden Werk oder die Angst es nicht verstehen zu können.

Diese Auslese enthält ausgewählte biblische Texte. Unter 27 verschiedenen Themen werden Abschnitte aus dem Alten Testament, den Apokryphen und dem Neuen Testament wiedergegeben. Jede Themeneinheit beginnt mit einer Einführung des Autors, die oft auch eine Verbindung zum letzten Kapitel schafft. Es beginnt bei der Schöpfung, geht weiter über die Geschichten der Urväter, der Gefangenschaft und Befreiung der Israeliten, bis hin zu den Königsgeschichten und den Propheten. Bei den Geschichten des Neuen Testaments steht natürlich Jesus im Mittelpunkt, dazu wird über die erste Kirche erzählt und von der Hoffnung auf eine neue Erde und einen neuen Himmel.

Die Gestaltung dieses Buches ist wunderschön. Format und Gewicht sind genau richtig, und das Lesebändchen ist sehr hilfreich. Insgesamt macht das Buch einen edlen Eindruck und eignet sich sicher gut als Geschenk.

Ich stimme den Erklärungen nicht immer zu. Ein Beispiel: Ich glaube, dass der Tod tatsächlich eine Folge des Sündenfalls war, auch wenn der körperliche Tod nicht sofort eingetreten ist. Ein weiteres Beispiel: Ich sehe in den biblischen Berichten viel Verwunderung über die Wunder Jesu und glaube nicht, dass Wunder für die Menschen damals selbstverständlicher waren als für uns heute. Ein letztes: Dass Jesus die männlichen Jüngern erst in Galiläa trifft stimmt nicht, es finden zuvor Begegnungen in Jerusalem statt (Lukas 24).

Fazit: Eine wirklich gute Idee, um Menschen mit kleineren Portionen an die Bibel heranzuführen. Diese Bibelausgabe mit Erläuterungen ist wunderschön. Die Erklärungen sind größtenteils gut und hilfreich. Empfehlenswert!

Veröffentlicht am 11.05.2024

Die Schönheit der Musik inmitten der Grausamkeit des Lagers

Das Lied des Schmetterlings
0

Adele ist jung und wunderschön. Ihr Vater ist sehr einflussreich, die Familie wohlhabend. Die talentierte Geigerin ist als „Österreichs Liebling“ bekannt. Sie könnte sich in die Pläne ihrer Eltern einfügen ...

Adele ist jung und wunderschön. Ihr Vater ist sehr einflussreich, die Familie wohlhabend. Die talentierte Geigerin ist als „Österreichs Liebling“ bekannt. Sie könnte sich in die Pläne ihrer Eltern einfügen und sicher leicht einen ebenso gutsituierten Ehemann finden. Aber seit Jahren interessiert sie sich nur für einen, für Wladimir, der mit ihr im Orchester spielt. In den Augen der Eltern ist er nicht gut genug für ihre Tochter, doch Adele schätzt Charakter mehr als Geld. Sie bewundert Wladimirs ruhige, hilfsbereite Art. Beide haben Erbarmen mit der jüdischen Bevölkerung in ihrer Stadt Wien. Ihr gemeinsamer Einsatz, um eine versteckte Familie zu retten, führt zur Verurteilung der beiden jungen Menschen.

Sera liebt Kunst und führt in Manhattan eine Kunstgalerie. Als kleines Mädchen sieht sie ein Bild, das sie sehr berührt. Es zeigt eine Frau mit einer Geige in der Hand. Das Außergewöhnliche an diesem Bild: Die Frau hat keine Haare, trägt dafür aber eine tätowierte Nummer auf dem Arm. Alle Versuche Seras dieses Bild zu finden sind erfolglos. Doch auf einmal gibt es eine neue Spur. Ein reicher Unternehmer in Kalifornien besitzt eine Kopie von genau diesem Bild. Sera will nun unbedingt das Rätsel lösen, das hinter diesem eindrücklichen Bild steht, und das Original finden.

In diesem Buch wird Adeles Geschichte in zwei Zeitebenen erzählt, die ineinander übergreifen. Sera erfährt immer mehr über Adeles Leben, dazwischen verfolgt der Leser selbst das dramatische Erleben von Adele im Konzentrationslager Birkenau. Sie ist dort Teil des Mädchenorchesters, das es tatsächlich gegeben hat. Adele hält an Gott fest, und doch ist sie am Zerbrechen. Die tägliche Aufgabe für zum Tode verurteilte Häftlinge zu spielen, die gelegentliche Auftritte vor ihren Schächern, die Entbehrungen und die Sehnsucht nach ihrem geliebten Wladimir, rauben ihr alle Hoffnung. Wie gut, dass es eine mütterliche Frau in ihrem Orchester gibt, die immer wieder auf das Schöne inmitten von all dem Leid hinweist.

Dieses Buch ist spannend und sehr berührend, vor allem da es auf geschichtliche Tatsachen beruht. Die Trostlosigkeit des Lagers wird gut widergegeben, vor allem der Konflikt, der Adele so sehr zu schaffen macht: Wie kann sie ihre Kunst unter solchen Umständen einsetzen? Kann sie auch in einem Todeslager zur Ehre Gottes spielen?

Die Charaktere werden gut und realistisch dargestellt. Es gibt einige wenige Umstände, die unglaubwürdig sind, aber insgesamt ist dieses Buch sehr gut geschrieben und lesenswert. Der Glaube an Gott wird auf eine natürliche und bewegende Weise in die Geschichte eingewoben.

Fazit: Eine traurige aber auch mutmachende Geschichte über eine junge Musikerin, die im Konzentrationslager als Teil des Mädchenorchesters spielen muss. Sehr empfehlenswert!