Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2024

Die Kunst des Kochens

Fettarm frittieren mit dem Airfryer
0

Ist an diesem neuen Trend etwas dran? Viele schwärmen von Heißluftfritteusen, sogenannte „Airfryer“. Eine Mischung aus Backofen und Fritteuse, zaubern diese Küchengeräte leckere, knusprige, kalorienarme ...

Ist an diesem neuen Trend etwas dran? Viele schwärmen von Heißluftfritteusen, sogenannte „Airfryer“. Eine Mischung aus Backofen und Fritteuse, zaubern diese Küchengeräte leckere, knusprige, kalorienarme Snacks und Mahlzeiten hervor.

Der britische Autor dieses Buchs hat lange experimentiert, damit seine Gerichte einfach, günstig und gesund sind. In diesem Buch finden sich 80 Rezepte, für schnelle Mahlzeiten und für besondere Gelegenheiten, für Snacks und für Vorspeisen, für Beilagen und für exotische Gerichte.

Insgesamt wirkt die Auswahl der Rezepte recht international. Neben vielen asiatischen Rezepten, stehen auch mexikanische und italienische Gerichte und natürlich britische Köstlichkeiten zur Auswahl. Manche Zutaten finden sich vermutlich nicht in einem typischen deutschen Haushalt, zum Beispiel Crumpets oder Bao-Brötchen, und leider fehlen Vorschläge, um solche Lebensmittel zu ersetzen. Doch der Großteil der Zutaten sind leicht erhältlich. Die schrittweise Anleitungen sind verständlich und leicht zu befolgen.

Neben jedem Gericht findet sich ein ansprechendes Bild. Die Kalorienzahl wird immer aufgeführt, manchmal gibt es auch allgemeine Tipps. Die Anzahl der Portionen wird genannt, und zu Beginn von jedem Rezept findet sich eine kurze persönliche Erläuterung des Autors.

Fazit: Insgesamt ist dieses Buch ein guter Einstieg in die Kunst des Airfryer-Kochens. Die Auswahl der Rezepte ist vielfältig, sodass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist. Ob Lachs, Hähnchen, Hamburger oder Popcorn, frittierte Snacks und Hauptgerichte laden zum Nachkochen ein. Die Leidenschaft des Autors für gutes Essen wird ebenso deutlich, wie sein Wunsch nicht so viel Zeit mit der Zubereitung der Gerichte zu verbringen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 13.03.2024

Böses tun, um Böses zu verhindern

Dietrich Bonhoeffer: Ein Lehrstück vom Widerstand in zwei Akten
0

Der evangelischer Pfarrer Dietrich Bonhoeffer ist für viele ein Vorbild. Seine Texte wurden vertont und bleiben unvergesslich. Sie sind tröstlich und erzählen authentisch von schweren Lebenswegen. Dieser ...

Der evangelischer Pfarrer Dietrich Bonhoeffer ist für viele ein Vorbild. Seine Texte wurden vertont und bleiben unvergesslich. Sie sind tröstlich und erzählen authentisch von schweren Lebenswegen. Dieser vorbildliche Christ musste mit einer schwierigen Frage ringen. Die Bibel verbietet es uns einen Menschen zu töten. Doch kann es davon Ausnahmen geben, wenn beispielsweise durch ein Mord viele Menschenleben gerettet werden können?

Dieses Buch enthält ein Theaterstück, das zwischen zwei Zeitebenen wechselt. Zum einen zeigt es Bonhoeffer in seiner Gefängniszelle am Tag seiner Hinrichtung. Noch hofft er, dass die vorrückenden Amerikaner schneller sind und die Gefangenen rechtzeitig befreien. Doch am Ende wird er vom Henker gerufen. Er muss für seine Beteiligung an einer Verschwörung gegen Hitler sterben.

Die andere Zeitebene erzählt von Bonhoeffers Entscheidung für den Widerstand. Dieser Erzählstrang beginnt in seinem Elternhaus Ende der 30er Jahre und geht bis zu seiner Festnahme im Jahr 1944.

Dem Theaterstück vorangestellt ist eine längere Einführung des Herausgebers und Übersetzers, das hilfreiche Erklärungen zum Text und zum Hintergrund der Geschehnisse enthält.

Dieses kleine Buch ist bewegend. Auf nachvollziehbare Weise, wird der innere Kampf Bonhoeffers geschildert. Unglaubwürdig wirkt allerdings seine lieblose Art gegenüber seinem Wächter in seinen letzten Stunden.

Am interessantesten ist der Gedanke, dass die schwierige Frage, ob ein Mord jemals gerechtfertigt sein kann, auch für Bonhoeffer ungeklärt blieb, er aber trotzdem nach bestem Gewissen handelte. Als sein Schwager ihn fragt: Jeder, der das Schwert erhebt, wird durch das Schwert sterben. Das ist doch noch immer Teil des christlichen Glaubens, oder?, antwortet Bonhoeffer: Es bleibt auch gültig. Ohne Sünde zu töten, ist eine Illusion. Auf die anschließende Frage, ob er trotzdem bereit ist zu helfen, antwortet er: Es ist schlimmer, böse zu sein, als Böses zu tun.

Fazit: Ein Theaterstück, das die innere Gewissensnot eines Christen zeigt, der an einem Mordkomplott gegen einen Diktator beteiligt ist. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 09.03.2024

Unsere wunderbare Welt

Das Lexikon der erstaunlichsten Fakten - die Welt mit neuen Augen sehen: das Nachschlagewerk für visuelles Lernen
0

Dieses schwere, bunte, wunderschön gestaltete Buch lädt zum Staunen ein. Es ist weniger ein Lexikon, sondern vielmehr eine buntgemischte Sammlung von erstaunlichen Fakten über Tiere, Fahrzeuge, Menschen ...

Dieses schwere, bunte, wunderschön gestaltete Buch lädt zum Staunen ein. Es ist weniger ein Lexikon, sondern vielmehr eine buntgemischte Sammlung von erstaunlichen Fakten über Tiere, Fahrzeuge, Menschen und vieles mehr.

Das Buch enthält zehn Kapitel, ergänzt durch einige zusätzliche Fakten und ein Quiz. Manches wiederholt sich – beispielsweise finden sich Informationen, die im Kapitel „Tiere“ zu entdecken waren, auch im Kapitel „Vögel“ oder „Ozeane“.

Jedes Kapitel wird durch eine andere farbige Markierung gekennzeichnet, so fällt es Kindern leicht das entsprechende Themengebiet zu finden. Die Doppelseiten sind wunderschön illustriert. Manchmal lädt etwas am rechten Bildrand dazu ein umzublättern - eine gelungene Idee!

Die Farbe des bunten Hintergrunds wechselt von einer Seite zur nächsten. Auf jeder Doppelseite sind etwa fünf bis sieben Bilder zu sehen, begleitet von ebenso vielen kurzen Absätzen mit den Fakten. Jede Doppelseite steht unter einer anderen Überschrift, zum Beispiel, „Echt gefährlich“, „Angeber“, oder „Seltsame Meerestiere“.

Unter den Informationen finden sich viele Tatsachen, die auch Erwachsene zum Staunen bringen. Wer hätte gedacht, dass jemand eine Suppe aus Vogelspucke machen will? Dagegen ahnen Erwachsene vielleicht, dass Nasen auch im Alter noch wachsen. Interessant sind die Meeresbewohner, die ganz in der Tiefe leben. Erstaunlich, dass eins dieser Wesen seine Taschenlampe immer dabei hat!

Fazit: Ein unterhaltsames Buch für Vorschulkinder und Leseanfänger, mit einfachen, aber erstaunlichen Tatsachen über Tiere, Lebensräume, Fahrzeuge, Maschinen und Menschen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 27.02.2024

Weiterleben nach dem Unglückstag

Mein Gott, warum?
0

Es ist ein Unfall. Ein Schuss löst sich und der Kamerad ist tot.

Wie konnte das nur passieren? War es meine Schuld? Was hätte ich anders tun können, damit es nicht zu dieser Verkettung unglücklicher Umstände ...

Es ist ein Unfall. Ein Schuss löst sich und der Kamerad ist tot.

Wie konnte das nur passieren? War es meine Schuld? Was hätte ich anders tun können, damit es nicht zu dieser Verkettung unglücklicher Umstände kommt? Wo bleibt Gott? Wie konnte er das zulassen?

Diese und ähnliche Fragen quälen den 21jährigen Soldat Heiko Bauder. Er hat es nicht gewollt. Er kann es nicht ungeschehen machen. Wegen ihm ist ein Leben ausgelöscht.

Was für eine Hilfe ist ihm, in dieser schweren Zeit, der Beistand eines Militär-Seelsorgers. Im Glauben findet Heiko Trost, und das Gefühl die Last seiner Schuld ablegen zu können.

Doch noch mehrere Schicksalsschläge in seinem Leben lassen ihn fragen: Gott, warum nur lässt du das zu? Unbewusst versucht er durch gute Taten seine Schuld zu sühnen. Vor ihm liegt ein langer Weg der Heilung, bis er schließlich erkennt: Gottes Vergebung ist ein Geschenk, das ich mir nicht verdienen muss. Oder kann.

In diesem Buch erzählt der 1971 geborene Autor von dem schrecklichen Tag des Unglücks im Jahr 1992, und anschließend von seiner Kindheit und Jugend und seinem weiteren Lebensweg. Auf dieser Lebensreise liegen wunderschöne Erlebnisse der Bewahrung, aber auch viel Schweres und Bedrückendes.

Das Buch ist interessant geschrieben. Viele Erlebnisse und Gedanken ähneln sicher Erfahrungen von Lesern, vor allem die existenziellen Fragen, auf die der Autor Antwort sucht – Fragen nach Schuld und Vergebung, nach Heilung und nach Gebetserhörungen. Es ist hilfreich zu lesen, wie Heiko Bauder Antworten und Hilfe findet. Die Buchbeschreibung lässt vielleicht erwarten, dass es in diesem Buch vor allem um den unglücklichen Schuss geht, doch das macht nur einen kleinen Teil dieser Lebensgeschichte aus, in der es vor allem um die Gottesbeziehung des Autors geht, und um sein lebenslanges Ringen mit der Frage nach dem „Warum“.

Fazit: Ein gut geschriebener Bericht über die Erfahrungen Leben eines Mannes, der ungewollt schwere Schuld auf sich lädt. Durch den Glauben findet er Trost und Befreiung und kann durch das Erlebte ein Ermutiger für andere sein.

Veröffentlicht am 07.02.2024

Hoffnung und versöhnte Beziehungen durch Jesus

Er rief mich aus der Dunkelheit
0

Wenig an Elizabeths Leben erinnert an ihre entbehrungsreiche und notvolle Kindheit. Es ist kaum zu glauben, welche Veränderungen der Glaube an Jesus in ihrer Familie bewirkt hat.

Sie stammt aus einem ...

Wenig an Elizabeths Leben erinnert an ihre entbehrungsreiche und notvolle Kindheit. Es ist kaum zu glauben, welche Veränderungen der Glaube an Jesus in ihrer Familie bewirkt hat.

Sie stammt aus einem kleinen Ort in den Bergen des Himalajas. Ihre Mutter wird schon mit fünfzehn Jahren verheiratet. Obwohl der Mann, der für sie ausgesucht wurde, gut mit ihr umgeht, erleidet sie viel Not von ihren Schwiegereltern. Ihr großes Vergehen: Sie bekommt nur Mädchen und keine Jungs.

Als die Situation eskaliert, verlassen Elizabeths Eltern ihr Zuhause und fangen im Süden Nepals neu an. Aus wirtschaftlichen Gründen ziehen sie schließlich weiter nach Indien und Bhutan.

Elizabeth wird als achtes und jüngstes Kind der Familie geboren. Wieder ein Mädchen. Doch nicht nur, dass sie das falsche Geschlecht hat, belastet ihr junges Leben. Als ihr Vater kurz nach ihrer Geburt stirbt, wird dem Säugling die Schuld gegeben. Man meint, dass ein Fluch auf ihr lastet.

Ihre Kindheit ist geprägt von einer lieblosen Atmosphäre. Vor allem die schweren Anfeindungen ihrer Mutter machen dem kleinen Mädchen zu schaffen. Doch nach und nach ändert sich alles. Eine ihrer großen Schwestern besucht eine Gemeinde, die sich heimlich trifft. Nacheinander kommen andere Familienmitglieder dazu, auch Elizabeth und ihre Mutter. Das neue Leben mit Gott bringt Versöhnung und Frieden in die Familie.

Besonders faszinierend an dieser Geschichte ist die große Veränderung, die der Glaube in diese heidnische Familie bringt. Etwas mehr als die Hälfte der Geschichte erzählt von Elizabeths Leben in Nepal, von ihrer Kindheit, ihren Gemeindeerfahrungen, ihren Reisen und ihrer ersten Ehe. In der zweiten Hälfte des Buchs berichtet sie über ihr Leben in Deutschland und über Besuche in der Heimat.

Es macht Spaß dieses gut geschriebene Buch zu lesen. Elizabeths Geschichte ist interessant und lesenswert. Die Fotos sind eine schöne Ergänzung. Spannend ist vor allem der erste Teil, der von der so anderen Kultur der Menschen in Nepal erzählt. Beeindruckend ist es auch zu lesen, wie Gott dort wirkt.

Fazit: Eine Lebensgeschichte, die vor allem die Veränderung, die Gott in das Leben einer Familie bringen kann, großmacht. Sehr empfehlenswert!