Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2019

Sehnsuche – Von der Sehnsucht nach einem guten Gott

Als Gott mich fallen ließ
0

Jennifer Zimmermann kennt die unbequemen Krankenhausstühle zur Genüge. Ihr zweites Kind kommt mit Fehlbildungen zur Welt und muss in den ersten Monaten seines Lebens immer wieder stationär behandelt werden. ...

Jennifer Zimmermann kennt die unbequemen Krankenhausstühle zur Genüge. Ihr zweites Kind kommt mit Fehlbildungen zur Welt und muss in den ersten Monaten seines Lebens immer wieder stationär behandelt werden. Als es mit der Gesundheit des Kindes langsam aufwärtsgeht, stirbt ihr Vater, und einige Zeit später eine weitere nahestehende Person. Alles zusammen bringt die Welt der Autorin nicht nur ins Wanken. Wie das Bild der sturmgepeitschten Wellen auf dem Cover, wird ihr der Boden unter den Füßen weggezogen.

Die große Glaubenskrise der Autorin hat viel mit der Frage nach dem Charakter Gottes zu tun. Sie fragt sich, ob Gott wirklich ein guter Gott ist. Jennifer Zimmermann sieht nicht nur das Leid ihres eigenen Kindes. Auf der Kinderstation des Krankenhauses begegnen ihr tagtäglich schreckliche Schicksale. Kann Gott gut sein und gleichzeitig zulassen, dass unschuldige Kinder leiden?

Über mehrere Monate hinweg ringt sie mit ihren Fragen und Zweifeln. Und sie ringt mit Gott. Ihre aufgewühlten Gedanken, die hier wiedergegeben werden, gleichen stellenweise den Klagepsalmen der Bibel. Sie liest unzählige Bücher über Leid und Schmerz, immer auf der Suche nach einer Antwort.

Immer wieder leuchtet es hell auf, wenn sie eine neue Wahrheit entdeckt. Sie erfährt mehr darüber, wer Gott wirklich ist. Letztendlich werden ihre Fragen nicht beantwortet, aber sie harrt aus und hält trotzdem an Gott fest.

Vor allem im ersten Teil dieses Buchs finden sich viele Wortbilder und bildhafte Beschreibungen. Dadurch erlebt der Leser die schwierigen Zeiten im Krankenhaus hautnah mit. Die Autorin hat einen ganz eigenen Schreibstil und es dauert ein bisschen, bis man sich daran gewöhnt. Aber dann faszinieren manche Ausdrücke und Wortbilder, weil sie so viel aussagen.

Eine sprachliche Besonderheit dieses Buchs ist das Erschaffen von neuen Wörtern. Eins das oft verwendet wird, ist „sehnsuchen“. Im Mittelpunkt steht nämlich diese sehnsüchtige Suche der Autorin. Andere Personen spielen nur eine Nebenrolle und bekommen keine Eigennamen. Es geht allein um die inneren Kämpfe der Autorin.

Dieses Buch ist keine leichte Lektüre. Die negativen Gefühle und das Schimpfen auf Gott könnte den Leser herunterziehen. Und von Seite zu Seite kommen nicht viele Lichtblicke, darum kann man beim Lesen nicht ab irgendeinem Punkt aufatmen.

Die ehrliche Beschreibung von Zweifeln und der Wut auf Gott kennzeichnen dieses Buch. Das ist vermutlich in Gottes Augen viel besser als Scheinheiligkeit. Aber Antworten kommen nur bruchstückhaft. Auch das ist ehrlich, doch dadurch ist dieses Buch nicht wirklich ermutigend oder aufbauend. Das sollte sich der Leser bewusst sein.

Fazit: Ein Klagepsalm unserer heutigen Zeit. Die Autorin hadert mit Gott, und hält doch an ihm fest, auch wenn ihre Fragen nicht beantwortet werden. Eine offene Schilderung von dem Erleben einer schweren Zeit und den hilfreichen Antworten auf dem Weg.

Veröffentlicht am 18.11.2019

Just do it!

nofilter
0

Dieses Buch ist so quirlig und bewegt wie die Autorin. Tabea Opplinger wächst als Missionarskind in Papua-Neuguinea auf. Danach lebt und arbeitet sie zwanzig Jahr in ihrer Heimat, der Schweiz, und seit ...

Dieses Buch ist so quirlig und bewegt wie die Autorin. Tabea Opplinger wächst als Missionarskind in Papua-Neuguinea auf. Danach lebt und arbeitet sie zwanzig Jahr in ihrer Heimat, der Schweiz, und seit 2014 lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv, Israel.

Das Unrecht auf dieser Welt, dass sie am meisten bewegt, ist die moderne Sklaverei. Seit einer Begegnung mit einer Prostituierten in der Schweiz, ist es ihr ein Herzensanliegen diesen geknechteten Frauen zu helfen. Sie macht nicht erst einen großen, detaillierten Plan, sie beginnt einfach mit der Idee und den Fähigkeiten, die sie hat. Sie bietet den müden Frau Massagen an. Dabei kommt sie mit ihnen ins Gespräch und erfährt, dass die Frauen nicht freiwillig im Rotlichtviertel arbeiten. Oft wurden sie mit falschen Versprechungen gelockt, und in vielen Fällen sehen sie keinen anderen Weg ihre Familie zu versorgen als mit dieser verhassten Arbeit.

Zusammen mit ihrer Familie zieht die hübsche, sportliche Frau nach Israel. Dort baut sie gemeinsam mit anderen eine Organisation auf, die ehemaligen Prostituierten die Möglichkeit bietet mit einer würdevollen Arbeit Geld zu verdienen. Aus alten Segeln und anderen gebrauchten Materialien werden Taschen genäht.

Dieses Buch ist nicht in erster Linie ein Bericht über das soziale Projekt der Autorin. Wie eine bunte Pinnwand oder ein zerfleddertes Notizbuch sind darin viele inspirierende Gedanken versammelt, die Tabea ihren Lesern weitergeben möchte. Dabei erzählt sie viel von ihrer Beziehung zu Gott, was ihr in ihrem Alltag, ihrer Familie und ihrer Ehe wichtig ist. Der Leser wird aufgefordert nicht auf einen fertigen Plan zu warten, sondern den einen Schritt zu gehen, der klar ist. Immer wieder betont sie, Gehorsam ist Gottes Liebessprache.

„Es wird höchste Zeit, dass wir endlich kapieren, dass Gott nicht darauf wartet, dass wir einen Fehler machen. Er wartet darauf, dass wir Risiken eingehen, damit Er mit einsteigen kann. Gehorsam bedeutet, Gottes Liebessprache zu sprechen. Es bedeutet, unser eigenes begrenztes Denken loszulassen und mit Seinen grenzenlosen Möglichkeiten zu rechnen.“

Sehr offen erzählt sie von ihren eigenen Schwierigkeiten beim Einleben in einem fremden Land und beim Aufbau einer Wohltätigkeitsfirma. Die Beschreibung des Buchs könnte jedoch falsche Erwartungen wecken. Der Leser erfährt wenig Konkretes über die Rettungsarbeit unter den Sexarbeitern oder über ihre Geschichten. Das Gelesene reicht auch nicht, um sich ein Bild ihrer Firma „KitePride“ zu machen. Im Mittelpunkt stehen hilfreiche Impulse für ein Leben mit Gott, und die Aufforderung aktiv zu werden für Menschen, die in Not sind.

Fazit: So bunt wie das Leben der Autorin, ist diese Sammlung von guten und inspirierenden Gedanken, die dem Leser Mut macht sich aktiv gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen. Empfehlenswert für Menschen, die ihre Träume in die Tat umsetzen wollen, um Stückchen für Stückchen die Welt zu verändern.

Veröffentlicht am 12.11.2019

Zurück zum eigentlichen Islam

Die Reform des Islam
0

Kurt Beutler ist Theologe und Islamkenner. Er lebte mehrere Jahre in verschiedenen arabischen Ländern und seine Frau stammt aus Ägypten. Er kennt den Koran, und er weiß wie Moslems denken. In diesem Buch ...

Kurt Beutler ist Theologe und Islamkenner. Er lebte mehrere Jahre in verschiedenen arabischen Ländern und seine Frau stammt aus Ägypten. Er kennt den Koran, und er weiß wie Moslems denken. In diesem Buch geht er Unstimmigkeiten des Islams auf den Grund.

Das beginnt mit dem Gottesbild. Unter den 99 Namen Allahs finden sich mehrere widersprechende Eigenschaften. Das wird mit der geheimnisvollen Größe Allahs erklärt. Den Gott des Islams kann man weder erfassen noch kennen. Er handelt wie er will, und er kann Gesagtes widerrufen.

Auch im Koran finden sich widersprüchliche Aussagen. Das geben selbst Moslems zu, die auf verschiedene Weisen versuchen die Unstimmigkeiten zu erklären. Das Leben Mohammeds, die Stellung der Frau und das rituelle Gebet geben weitere Rätsel auf.

Die Eigenschaften Allahs spiegeln sich in seinen Anhängern wider. „Allah kann keine Schwäche zeigen und das führt dazu, dass auch seine Diener das nicht können.“ Der Versuch sich als Starker zu erweisen ist ein Grund für die großzügige Gastfreundschaft in der muslimischen Kultur, ein Grund warum Ehen geschlossen werden, und ein Grund warum Schwache und Behinderte nicht geschätzt werden.

Der Autor sucht in einem zweiten Teil eine Lösung für die genannten Rätsel und Unstimmigkeiten des Islams. Zunächst prüft er Erklärungsversuche anderer Autoren. So werden, zum Beispiel, nur bestimmte Suren aus dem Koran berücksichtigt, um einen friedvollen, barmherzigen Islam aufzuzeigen. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die anderen Aussagen im Koran und den Hadithen stehen. Ein weiterer Lösungsversuch schlägt vor sich nur auf den Koran zu berufen, und nicht auf andere Schriften des Islams. Auch dadurch wird die Spannung nicht aufgelöst, denn es finden sich genügend Unstimmigkeiten im Koran selbst.

Der Autor sieht das Problem darin, dass neben jüdischem und christlichem Gedankengut, Mohammed zusätzlich das Gottesbild und andere Impulse der heidnischen Araber übernahm. Beutler schreibt, „Es gilt, die Widersprüche im Islam dadurch aufzulösen, dass der eine wahre Gott wieder sichtbar wird, statt zu verleugnen, dass zwei Göttervorstellungen miteinander verschmolzen wurden. Nur wer das versteht, wird in seinem Herzen eine ganz persönliche Reformation durchführen können.“ Islam bedeute Unterwerfung, und laut dem Autor ist der ursprüngliche Gedanke des Islams der biblischen Lehre ähnlich. Darum müssen Moslems sich von allen Einflüssen befreien, die aus dem Heidentum stammen, und zurückkehren zum ursprünglichen Islam. Das wäre eine wahre Reform des Islams.

Dieses Buch ist sehr hilfreich für Menschen, die den Islam verstehen wollen. Die vielen Informationen und Quellenangaben zeigen einige Aspekte des Islams, die weniger bekannt sind. Der Vergleich mit dem christlichen Glauben macht die Besonderheit eines liebenden, gnädigen Gottes deutlich. Die Schlussfolgerung des Autors jedoch, dass der ursprüngliche Islam gut und richtig ist, wird nicht jeden überzeugen. Für einen Moslem würde das bedeuten den Koran und die Achtung für den Prophet Mohammed aufzugeben. Es spricht einiges für den Ansatz des Autors, aber es ist fraglich, ob Moslems bereit sind sich auf eine Reformation einzulassen, die sich auf die Bibel, und nicht auf den Koran und Mohammed beruft.

Fazit: Ein informatives Buch über Lehren des Islams, die teilweise wenig bekannt sind. Die Grundgedanken helfen die islamische Denkweise zu verstehen. Die aufgeworfenen Fragen sind gut und wichtig. Empfehlenswert für Menschen, die Grundgedanken des Islams in ihrer Widersprüchlichkeit verstehen wollen.

Veröffentlicht am 05.11.2019

Sich Zuhause so richtig wohlfühlen

Mein Zuhause zum Aufatmen
0

Wie soll mein Zuhause aussehen? Gemütlich, sodass sich jeder Gast sofort bei mir wohlfühlt? Oder eher passend zum Trend der Zeit, minimalistisch, sodass so wenig wie möglich im Wege steht? Die Autorin ...

Wie soll mein Zuhause aussehen? Gemütlich, sodass sich jeder Gast sofort bei mir wohlfühlt? Oder eher passend zum Trend der Zeit, minimalistisch, sodass so wenig wie möglich im Wege steht? Die Autorin dieses Buchs meint, beides ist wichtig.

In diesem Buch nimmt die Autorin den Leser mit auf eine Reise. Es geht los mit dem Kauf eines alten Hauses für ihre Familie. Die Autorin ist sich selbst nicht sicher, ob diese Entscheidung gut ist, denn es steckt viel Arbeit in diesem neuen Zuhause. Bei der Arbeit an ihrem Haus erkennt Myquillyn Smith ihre Fehler. Sie lernt loszulassen und sie findet den optimalen Weg ihr Haus zu verschönern.

Denn Schönheit, so meint die Autorin, tut uns allen gut. Als Ebenbilder Gottes gestalten wir gern, und freuen uns an Schönheit. Es ist auch einfacher Gäste in ein Haus einzuladen, für das man sich nicht schämt.

Zu dem Weg, den die Autorin beschreibt, gehören einige Gegensätze: gemütlich, doch minimalistisch, einfach, doch verschwenderisch, und schön, aber auch nützlich.

Der Weg zum Wohlfühl-Zuhause beginnt mit dem Leerräumen eines Zimmers. Nach einer Zeit des Besinnens, wird eine Sache nach der anderen wieder ins Zimmer geräumt. Dabei gilt es eine bestimmte Reihenfolge zu beachten. Und natürlich wird man dabei feststellen, dass nicht alles gebraucht wird, oder dass etwas anderes besser ins Zimmer passen würde. Die Autorin versteht das Zögern des Lesers und geht verständnisvoll darauf ein. Sie beschreibt auch vieles mit wohltuendem Humor.

Myquillyn Smith gibt ganz praktische und nützliche Ratschläge weiter, ob zur Gestaltung oder zum Möbelkauf. Die vielen Bilder zeigen ihre Inneneinrichtung. Dabei erklärt sie oft, was gut oder weniger gut aussieht. Zum Schluss findet sich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gedanken.

Bei diesem Buch geht es ausschließlich um das Verschönern der Inneneinrichtung. Obwohl in einem christlichen Verlag erschienen, gibt es kaum Hinweise auf den Glauben der Autorin. Themen wie Minimalismus und Loslassen werden auch nur am Rande angesprochen. Wer aber gerne sein Zuhause verschönern möchte und dazu Anregungen und Vorschläge sucht, ist bei diesem Buch genau richtig.

Der Anfang zieht sich ein wenig. Myquillyn Smith geht auf ihre Vorstellungen von Gemütlichkeit und Minimalismus ein, dabei drehen sich die Gedanken, wie in einem Kreis, immer wieder um dasselbe. Von Kapitel zu Kapitel wird das Buch jedoch praktischer. Manche wiederkehrenden Gedanken können eine große Hilfe sein beim Loslassen. So sagt die Autorin, dass wir doch nicht „Kram-Manager“ sein wollen, ständig damit beschäftigt unsere Unmengen an Sachen aufzuräumen und aufzuschichten. Und die Stapel ungelesener Zeitschriften im Wohnzimmer? Ob gewollt oder nicht, sie sind Deko! Solche Überlegungen können den Leser aufrütteln und helfen Dinge loszulassen.

Fazit: Ein Buch für Menschen, die unzufrieden sind mit ihrem Zuhause, und die Ideen und Tipps suchen, um es zu verschönern.

Veröffentlicht am 02.11.2019

Historische Streifzüge, vom Orient zum Westen

Kiffen, Kaffee und Kajal
0

Der Autor, Kerim Pamuk, wurde in einem türkischen Dorf geboren. Seine Eltern arbeiteten in Deutschland, und als der Autor neun war, wurden er und seine Schwester nach Deutschland geholt.

Die Umstellung ...

Der Autor, Kerim Pamuk, wurde in einem türkischen Dorf geboren. Seine Eltern arbeiteten in Deutschland, und als der Autor neun war, wurden er und seine Schwester nach Deutschland geholt.

Die Umstellung war für beide sehr hart. Auch jetzt, nach vielen Jahren, begegnet der Autor Vorurteilen gegenüber Türken und anderen Orientalen. Darum möchte er mit diesem Buch zeigen, wie viele liebgewordene Dinge unseres Alltags aus dem Orient stammen.

Das beginnt bei vielen Begriffen, die ihren Ursprung im Arabischen haben. Ob Kiffen, Kaffee, Kajal oder Alkohol, der Autor erklärt die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter. Aber nicht nur unsere Sprache profitiert von den Einflüssen des Orients. Wer hätte gedacht, dass das Schachspiel, Tulpen und Knoblauch aus dem Osten kommen? Ganz zu schweigen vom einst wertvollen Pfeffer.

Kerim Pamuk ist nicht nur Autor, er ist auch Historiker und Komiker. Beides kommt in diesem Buch zum Tragen. So werden viele Jahrhunderte arabische Geschichte zusammengefasst und mit einem Augenzwinkern betrachtet. Eine Menge merkwürdige Gestalten werden kurz vorgestellt, und bei manchen Geschichten fragt sich der Leser, ob das nun Geschichte ist – oder eine Geschichte aus Tausendundeiner Nacht.

Jedes Kapitel geht auf ein anderes Thema ein. Die Ausführungen über das Schachspiel nehmen großen Raum ein, ebenso der geschichtliche Rückblick. Die Zusammenfassung so vieler Ereignisse aus mehreren Jahrhunderten kann beim Lesen ermüdend wirken, vielleicht wären weniger, dafür aber prägnante, Geschichten besser gewesen.

Interessant sind die Rückblicke auf die Kindheit des Autors. So erfährt der Leser, wie es sich anfühlt fremd zu sein, aber auch welche Erfahrungen bei der Integration für ihn positiv waren. Das letzte Kapitel lässt etwas verwirrt zurück: Wie passt das Thema Yoga in dieses Buch?

Fazit: Eine interessante Wanderung durch die orientalische Geschichte, die deutlich macht, welche Einflüsse wir Asien verdanken. Stellenweise etwas langatmig, bekommt der Leser jedoch interessante Wissensbrocken über den eigentlichen Ursprung mancher liebgewordenen Gegenstände und Bräuche.