Profilbild von summersoul

summersoul

Lesejury Star
offline

summersoul ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit summersoul über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2024

Kann die unfreiwillige Crew der Starlight die Neun Planeten retten?

Star Bringer
0

Zum Inhalt:
Kalinda, die Prinzessin der Neun Planeten und die Abgesandte der Planeten wollen sich auf der hochmodernen Raumstation Caelestis ein außerirdisches Artefakt ansehen, dass dafür sorgen soll, ...

Zum Inhalt:
Kalinda, die Prinzessin der Neun Planeten und die Abgesandte der Planeten wollen sich auf der hochmodernen Raumstation Caelestis ein außerirdisches Artefakt ansehen, dass dafür sorgen soll, die Auslöschung des Sonnensystems zu verhindern. Doch dann wird die Raumstation in die Luft gejagt und Kalinda kann mit sieben anderen Personen fliehen, die nicht unterschiedlicher sein können. Wäre das noch nicht genug, sind es genau diese sieben Personen, die nun auch noch dafür sorgen sollen, die Auslöschung des Sonnensystems zu verhindern. Dabei haben alle ihre eigenen Pläne, die sie verfolgen.

Meine Meinung:
Kalinda, die Prinzessin der Neun Planeten, ist eine interessante Protagonistin, die im Laufe der Handlung einiges zu verarbeiten hat. Denn alles, was sie über ihre Mutter dachte und die Art, wie diese regiert, scheint falsch zu sein. Sie tat mir einige Male richtig leid. Denn egal was sie tut, scheint sie für alle das Übel schlechthin zu sein und wird für die Machenschaften ihrer Mutter verantwortlich gemacht, wofür sie nichts kann. Zudem ist sie zu jedem freundlich und bemüht sich wirklich etwas zu lernen, was von den anderen Personen auf dem Raumschiff im Grunde nicht gesehen wird. Ich habe jedenfalls die ganze Zeit mit ihr mitgefühlt und mitgelitten. Zudem hat mir ihre Entwicklung im Laufe der Handlung gefallen, ebenso, dass sie sich nicht scheut, etwas zu lernen und auszuprobieren.

Besonders ins Herz geschlossen habe ich die Hohepriesterin Rain mit ihrer überschäumenden Art, die richtig ansteckend war. Man merkt ihr immer wieder an, wie begeistert sie ist, endlich mal etwas außerhalb des Klosters zu machen. Außerdem hat mir ihr Einfühlungsvermögen besonders gegenüber Beckett richtig gut gefallen, ebenso wie ihre Art zwischen allen zu vermitteln.

Für Spannung ist immer wieder gesorgt, da auf die sieben Personen allerhand Schwierigkeiten und Hindernisse zukommen. Zudem weiß man nie so recht, wer von ihnen welches Spiel spielt. Leider flaute diese für meinen Geschmack immer wieder viel zu schnell ab, wodurch Längen entstanden. Zudem waren mir die beiden Liebesgeschichten irgendwie zu viel, zumal sie so ziemlich gleich abliefen. Zumindest war dies mein Gefühl, was ebenso dafür sorgte, dass die Handlung sich hinzog. Richtig spannend wurde es meiner Meinung nach erst im letzten Drittel des Buchs, wo es dann Schlag auf Schlag ging und ich richtig mitfiebern konnte.

Die Figuren und Schauplätze wurden von den Autorinnen anschaulich beschrieben, sodass ich sie mir gut vorstellen konnte. Zudem hat man einen guten Eindruck von den Bewohnern der verschiedenen Planeten, was sie ausmacht und wie die Lebensbedingungen auf den Planeten aussehen bekommen.

Fazit:
Ein Weltraumabenteuer mit interessanten Figuren, bei denen man nie so recht weiß, wer welches Spiel spielt, wodurch für Spannung gesorgt ist. Leider flaute diese zum einen immer wieder zu schnell wieder ab, zum anderen wurde es erst im letzten Drittel richtig spannend, da ein Ereignis das nächste jagt. Gut hat mir gefallen, dass man einiges über die einzelnen Planeten, ihre Bewohner und die Lebensübstände auf diesen erfährt.

Veröffentlicht am 07.11.2023

Kommt Rosa ihren sicheren Hafen zurück?

Dark Syrup – Das Aroma von Rauch und Honig
0

Zum Inhalt:
Seit einem schweren Unfall vor zwei Jahren kann Rosa Winter nur noch niedrige Zauber wirken. Für allen anderen Zauber braucht sie ihre Flaschengeister, die sie im Kaffeesirup versteckt. So ...

Zum Inhalt:
Seit einem schweren Unfall vor zwei Jahren kann Rosa Winter nur noch niedrige Zauber wirken. Für allen anderen Zauber braucht sie ihre Flaschengeister, die sie im Kaffeesirup versteckt. So auch im Café Honigmond, in dem die Gäste sich zur Wish Hour kleine Wünsche erfüllen lassen können. Bis jetzt konnte Rosa ihr Geheimnis vor allen wahren. Doch ihre mühsam aufgebaute Fassade beginnt zu bröckeln, als ihr Vater ihr einen Ausbildungsplatz bei der berühmten Heilerin Martha Waris besorgt und sie drängt, ihr Studium als Heilerin zu beginnen. Natürlich kann Rosa weder eine Ausbildung bei Martha Waris noch ein magisches Studium beginnen. Doch wie soll sie dies verhindern, ohne jeden den sie liebt, vor den Kopf zu stoßen? Zu allem Übel verschwindet dann auch noch Bea, die Besitzerin des Cafés Honigmond, spurlos und Rosa hat sich in den Kopf gesetzt, sie zu finden.

Meine Meinung:
Wir tauchen in die Welt von Rosa Winter ein, die bei einem schweren Unfall vor zwei Jahren fast all ihre magischen Kräfte verloren hat und größtenteils nur noch mit der Hilfe ihrer fünf Flaschengeister zaubern kann.

Rosa, aus deren Sicht die Handlung erzählt wird, ist eine zurückhaltende und misstrauische Person, der sehr viel an ihrer Familie und den Menschen, die ihr etwas bedeuten liegt. Jedoch hat sie um sich, weil sie niemanden verletzten oder enttäuschen will, nicht nur eine undurchdringliche Mauer errichtet, sondern ein richtiges Lügengespinst gebaut, was sie nun immer mehr in Schwierigkeiten bringt. Ich konnte durchaus verstehen, wieso sie sich aus ihrer Sicht minderwertig fühlt, weil sie kaum noch eigenständig Magie wirken kann. Ebenso wieso sie sich ihrem Vater gegenüber schuldig fühlt, weil sie ihm vor Jahren versprach, in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten, die Heilerin war, und dies nun nicht mehr kann. Das war dann aber leider auch schon alles, muss ich gestehen. Denn viele ihrer Reaktionen und Gedankengänge konnte ich schlichtweg nicht nachvollziehen und fand viele Male, dass sie übertreibt und sich die ganze Handlung über regelrecht im Kreis dreht. Zudem erweckte Rosa an einigen Stellen den Eindruck, dass alle um sie herum ihre Gedanken lesen müssten, um nicht gleich in ein Fettnäpfchen zu treten. Das alles hat leider dazu geführt, dass ich mit ihr nicht wirklich mitfühlen konnte. Zudem fehlte mir bei ihr einfach der Entwicklungsprozess.

Die Suche nach Bea fand ich spannend. Ebenso fand ich es interessant, mehr über sie und ihre Vergangenheit zu erfahren. Zudem gab es dabei einige Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Leider geht die Suche nach Bea durch die ganzen persönlichen Probleme von Rosa unter, wodurch die Spannung immer wieder zu schnell ablaute.

Gut gefallen und gleich ins Herz geschlossen habe ich die Flaschengeister. Vor allem bei den drei höheren Nika, Javid und Elyar merkt man, wie viel ihnen Rosa bedeutet. Sie versuchen ihr zur Seite zu stehen und zu helfen, wo sie können. Zudem haben alle drei ihre eigenen Charakterzüge, die sie zu eigenständigen Personen machen und durch die man sie jederzeit wiedererkennen kann.

Fazit:
Eine Geschichte, in der wir Rosa Winter dabei begleiten, wie sie versucht, ihre mühsam aufgebaute Fassade aufrechtzuerhalten und gleichzeitig nach ihrer Chefin Bea zu sucht, die spurlos verschwunden ist. Leider konnte ich Rosas Gedankengänge und Reaktionen nur bedingt nachvollziehen, weswegen ich nicht wirklich mit ihr mitfühlen konnte. Ihre Suche nach Bea war spannend, was sie über sie herausfindet interessant und es gab einige unvorhersehbare Wendungen. Leider geht ihre Suche durch ihre persönlichen Probleme immer wieder unter, wodurch die Spannung zu schnell ablaute.

Veröffentlicht am 18.10.2023

Snehilds Weg vom Mädchen zur Frau

Snehild - Die Seherin von Midgard
0

Zum Inhalt:
Snehild kommt zur Welt, als ihre Mutter Asdis aus ihrem Heimatdorf fliehen muss und wächst anschließend in der Stadt Himlinge auf. Dort darf sie im Alter von zwölf Jahren wegen der guten Verbindung ...

Zum Inhalt:
Snehild kommt zur Welt, als ihre Mutter Asdis aus ihrem Heimatdorf fliehen muss und wächst anschließend in der Stadt Himlinge auf. Dort darf sie im Alter von zwölf Jahren wegen der guten Verbindung ihrer Mutter zur Königin zusammen mit Roald und Aslak, den beiden Zwillingssöhnen des Königspaars, lernen, wie man kämpft. Zudem plagen sie immer mehr Versionen, was für Ragnfried, der Seherin der Stadt, ein Grund mehr ist, um Snehild zu beseitigen. Zumal Asdis und Ragnfried eine tiefe Feindschaft verbindet, die von Ragnfrieds Eifersucht auf Asdis herrührt. So schreckt Ragnfried vor nichts zurück, um Snehild endlich aus dem Weg zu räumen, um ihre eigene Machtposition zu stärken.

Meine Meinung:
Das Buch lässt mich ehrlich gesagt zwiegespalten zurück. Denn die Grundidee hat mir gefallen und Snehild ist eine wirklich interessante Protagonistin, die sich vielen Hürden stellen muss, die ihr einiges abverlangen. Dadurch und durch die ganzen Machtspiele und Intrigen in der Stadt Himlinge ist für eine gewisse Grundspannung gesorgt, da man nie so recht weiß, wie das alles für die einzelnen Personen ausgehen wird. Zudem fand ich die Entwicklung, die Snehild im Laufe der Handlung macht, interessant. Denn sie muss sich notgedrungen durch die Machenschaften von Ragnfried, der Seherin der Stadt, alleine durchschlagen und erwachsen werden. Dennoch war mir Snehild zu flach. Mir fehlen an ihr einfach die Ecken und Kanten und etwas, das sie unverwechselbar macht. Abgesehen natürlich von ihren Fähigkeiten als Seherin. Ebenso geht es mir mit den anderen Figuren, die irgendwie fast alle überwiegend ähnliche Charakterzüge zu haben scheinen. So konnte ich nicht wirklich mit Snehild mitfühlen und ihr Handeln nachvollziehen.

Am interessantesten von den ganzen Personen fand ich da noch Berghild, die nicht nur eine toughe junge Frau ist, die weiß, was sie will, sondern sich zudem in keine Schablone drängen lässt. Ihren Zorn wegen dem, was König Tormod getan hat und ihren Zwiespalt wegen Roald konnte ich durchaus nachvollziehen.

Ansonsten muss ich sagen, dass mir die ganzen Rachegedanken von so gut wie jedem irgendwann dann doch zu viel wurden. Zudem konnte ich sie größtenteils überhaupt nicht nachvollziehen. Vielmehr kam es mir so vor, als wenn sich einige gleich an einer anderen Person rächen wollten, nur weil diese nicht nach ihrer Nase getanzt ist. So geht es in der Geschichte nach meinem Empfinden nur um Hass, Zwietracht und wie man sich an einer anderen Person am besten rächen kann. Was mich nicht nur gestört hat, sondern ich irgendwann schlichtweg ermüdend fand.

Fazit:
Eine Geschichte, deren Grundidee ich interessant fand und die dadurch viel Potenzial hat, das aber leider meiner Meinung nach nicht ausgeschöpft wurde. Die Protagonistin war mir zu flach und auch die Nebenfiguren schienen mir weitestgehend ähnliche Charakterzüge zu haben. Zudem fand ich die andauernden Rachegedanken wegen jeder Kleinigkeit nicht nur unverständlich, sondern störend und ermüdend.

Veröffentlicht am 24.09.2023

Wer steckt hinter den grausamen Morden?

Steinkalt
0

Zum Inhalt:
Kriminalpsychologin Cora Brecht ist in den Schwarzwald gekommen, um sich um die Renovierungsarbeiten und dem anschließenden Verkauf ihres Elternhauses zu kümmern. Zudem hat sie sich eine Auszeit ...

Zum Inhalt:
Kriminalpsychologin Cora Brecht ist in den Schwarzwald gekommen, um sich um die Renovierungsarbeiten und dem anschließenden Verkauf ihres Elternhauses zu kümmern. Zudem hat sie sich eine Auszeit von ihrer Arbeit genommen und hofft, dabei im Schwarzwald herauszufinden, wie es für sie weitergeht. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse, als Cora des Mordes verdächtigt wird und ausgerechnet ihr Ex Till Moritz, der nun Kriminalhauptkommissar ist, die Ermittlungen übernimmt. Kann Cora ihre Unschuld beweisen? Wer steckt wirklich hinter der Tat?

Meine Meinung:
Der Krimi lässt mich doch zwiegespalten zurück. Erzählt wird die Handlung aus den verschiedenen Blickwinkeln der für die Handlung wichtigsten Personen. So bekommen wir auch einen Einblick in die Gedanken des Mörders. Größtenteils wird die Handlung aber aus der Perspektive der Kriminalpsychologin Cora Brecht geschildert. So bekommen wir einen guten Einblick in ihre Gedanken, erfahren, wie es ihr nach dem Tod ihrer Mutter geht und lernen sie mit der Zeit immer besser kennen. Ich konnte die Gründe, wieso sie so handelt, wie sie es tut, nachvollziehen, ebenso ihre Unsicherheit ihrem Ex Till gegenüber. Gar nicht gefallen hat mir jedoch, dass sie sich Till fast schon an den Hals wirft, obwohl dieser sie immer wieder auf Abstand hält. Denn ansonsten erschien mir Cora trotz allem, was sie im Moment zu verarbeiten hat, wie eine toughe Frau, die weiß, wer sie ist. Zudem nimmt ihre persönliche Geschichte für meinen Geschmack zu viel Raum in der Geschichte ein, wodurch die eigentlichen Ermittlungen total untergehen. Dies ist sehr schade, da die Grundidee zum Motiv des Mörders und die kleinen Einblicke, die wir in seine Gedanken bekommen, meiner Meinung nach viel Potenzial haben. So ist zwar die ganze Geschichte über eine gewisse Spannung zu spüren, richtig spannend wird es aber erst im letzten Drittel, wo sich die Ereignisse zu überschlagen drohen. Dies war mir dann aber deutlich zu spät, wodurch ich nicht richtig mitfiebern konnte.

Mit Cora ist der Autorin eine vielschichtige Protagonistin gelungen, die ihre Ecken, Kanten, Stärken und Schwächen hat, durch die sie umso menschlicher wirkte. Zudem hat sie Cora, die anderen Personen und Handlungsorte bildreich beschrieben, sodass ich mir alle gut vorstellen konnte.

Fazit:
Ein Krimi, der mich zwiegespalten zurücklässt, da die persönliche Geschichte der Protagonistin Cora Brecht für meinen Geschmack zu viel Raum einnimmt, auch wenn sie durchaus interessant war. Dadurch spielen die eigentlichen Ermittlungen erst mal nur eine Nebenrolle, bis sich im letzten Drittel die Ereignisse regelrecht überschlagen und erst richtig Spannung aufkommt. Für mich war dies leider zu spät, wodurch ich nicht richtig mitfiebern konnte.

Veröffentlicht am 06.01.2021

War es wirklich ein Unfall oder doch Mord?

Winterkartoffelknödel
0

Zum Inhalt:
Franz Eberhofer wird von der Münchner Polizei in sein Heimatdorf Niederkaltenkirchen strafversetzt. In dem Dorf ist nicht viel los, weswegen Franz ein ruhiges Leben führt. Das soll sich jedoch ...

Zum Inhalt:
Franz Eberhofer wird von der Münchner Polizei in sein Heimatdorf Niederkaltenkirchen strafversetzt. In dem Dorf ist nicht viel los, weswegen Franz ein ruhiges Leben führt. Das soll sich jedoch ändern, als der älteste der Neuhoferbrüder unter einem Container begraben wird. Alle gehen von einem tragischen Unfall aus, nur Franz Eberhofer kommt das alles mehr als ungewöhnlich vor. Denn dies ist bereits der dritte Unfall, der einem aus der Familie Neuhofer das Leben kostet. Aus dem Grund beginnt Franz gegen alle Widerstände auf eigene Faust zu ermitteln.

Meine Meinung:
Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Franz Eberhofer. Wodurch wir einen Eindruck von seinem Charakter und einen Einblick in seine Gedanken- und Gefühlswelt bekommen. Außerdem erfahren wir, weswegen er in sein Heimatdorf Niederkaltenkirchen strafversetzt wurde und lernen ihn eben erst einmal kennen.

Zudem schafft es die Autorin, den besonderen Charme des Dorfs und seinen Bewohnern sowie die Atmosphäre von Niederkaltenkirchen einzufangen. Denn in dem Dorf wimmelt es nur so von eigenwilligen und skurrilen Personen, die man mögen kann oder nicht. Jedenfalls haben sie alle ihre kleinen Eigenheiten, die nur sie auszeichnen. Außerdem bekommt man mit der Zeit einen guten Eindruck davon, wie die Menschen in dem Dorf ticken und was ihnen wichtig ist.

Protagonist ist Franz Eberhofer, bei dem ich ehrlich gesagt nicht so recht weiß, was ich von ihm halten soll. Er erschien mir an einigen Stellen unnötig aggressiv zu sein und bei seinen Ermittlungen scheint er mehr Glück als Verstand zu haben. Denn im Grunde hat er die Hinweise klar vor sich liegen, scheint sie aber nicht zu sehen oder sehen zu wollen. So ganz kann man das nicht sagen. Außerdem hat es sich mir nicht ganz erschlossen, weswegen er überhaupt darauf kam, dass es sich bei dem Unfall um keinen handelt, sondern um einen Mord. Es wird zwar damit begründet, dass er eben so ein Gefühl hat, aber das ist schon alles. Unsympathisch ist er mir zwar nicht gewesen, aber wirklich gemocht habe ich ihn auch nicht.

Klasse fand ich hingegen seine Oma. Die hat einen Hang zur Schnäppchenjagd und scheucht Franz dann mal gern durch die Gegend, weil es in einem bestimmten Geschäft ein Angebot gibt. Außerdem scheint sie nicht nur ihren Sohn und die beiden Enkel im Griff zu haben, sondern auch alle anderen im Dorf.

Fazit:
Ein Krimi voller kauziger Figuren, die alle ihre besonderen Eigenheiten haben und zum Teil recht eigenwillig sind. Die Autorin hat es geschafft, die Atmosphäre, die im Dorf herrscht, einzufangen und mir so ein umfangreiches Bild von dem Dorf und seinen Bewohnern zu vermitteln. Leider weiß ich nicht, was ich mit Franz Eberhofer anfangen soll, der trotz seines guten Riechers bei seinen Ermittlungen mehr Glück als Verstand zu haben scheint.