Profilbild von takabayashi

takabayashi

aktives Lesejury-Mitglied
offline

takabayashi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit takabayashi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.08.2022

Tolle Wiederentdeckung!

Eine Feder auf dem Atem Gottes
0

Endlich mal wieder ein Buch, das ich quasi in einem Rutsch durchgelesen habe! Der autobiographische Roman von Sigrid Nunez hat mich von der ersten Seite an fasziniert. In vier unterschiedlichen Abschnitten ...

Endlich mal wieder ein Buch, das ich quasi in einem Rutsch durchgelesen habe! Der autobiographische Roman von Sigrid Nunez hat mich von der ersten Seite an fasziniert. In vier unterschiedlichen Abschnitten berichtet sie über ihren Vater, ihre Mutter, ihre Ballettambitionen als Teenager und schließlich eine Affäre mit einem russischen Einwanderer. Speziell die beiden ersten Abschnitte haben mir besonders gut gefallen. im ersten Abschnitt trägt sie alles zusammen, was sie über ihren chinesisch-panamischen Vater weiß. Das ist nicht viel - ein zurückhaltender, verschlossener, rätselhafter Mann, der kaum Englisch sprach. Genau wie die Autorin selbst möchte man als Leser gern mehr über ihn erfahren! Dann seziert sie die deutsche Mutter - eine sehr widersprüchliche, mit ihrem Schicksal unzufriedene, sehr dominante und im Gegensatz zum Vater ununterbrochen redende Frau, die die Autorin sehr geprägt hat: in fast jeder Situation hat sie noch den Spruch im Ohr, den die Mutter an dieser Stelle gemacht hätte.
Dann geht es um die masochistische Quälerei einer angehenden Ballerina, bis sie merkt, dass sie zu spät mit dem Tanzen angefangen und nicht das Zeug für eine meistehafte Tänzerin in sich hat. Und im letzten Abschnitt ist die Protagonistin bereits berufstätig als Englischlehrerin und beginnt eine Affäre mit einem ihrer Schüler, einem verheirateten russischen Einwanderer, den sie nach und nach als den Macho, Drogensüchtigen, ehemaligen Zuhälter erkennt, der er ist.
Besonders die beiden ersten Abschnitte über ihre Eltern, die keine gemeinsame Sprache hatten und sich beide in den USA nie wirklich heimisch fühlten, fand ich sehr spannend und sehr beeindruckend und bewundere die Fähigkeit der Autorin, das alles so genau zu analysieren und die Anteilnahme des Lesers zu erwecken. Obwohl es um tendenziell traurige Sachverhalte geht, ist der Ton der Erzählung doch leicht und bringt einen hin und wieder zum Schmunzeln. Sigrid Nunez Art zu schreiben hat mich berührt und ich will noch mehr von ihr lesen.

P.S. Aber was hat sich der Verlag nur bei dem Titelbild gedacht? Das ist das häßlichste Cover, das ich seit langem gesehen habe - zum Glück habe ich mich dadurch nicht von der Lektüre abhalten lassen ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Ein schwarzhumoriger, kritischer und dabei außerordentlich unterhaltsamer Blick auf die indische Gesellschaft

Bekenntnisse eines Betrügers
0

Der Icherzähler Ramesh Kumar berichtet von seinem Leben als Sohn eines armseligen und leider auch gewalttätigen Teeverkäufers in Neu Delhi und seinem Aufstieg zum "Bildungsberater".
Mit Hilfe einer französischen ...

Der Icherzähler Ramesh Kumar berichtet von seinem Leben als Sohn eines armseligen und leider auch gewalttätigen Teeverkäufers in Neu Delhi und seinem Aufstieg zum "Bildungsberater".
Mit Hilfe einer französischen Nonne, die ihm den Zugang zu einer Schulbildung ermöglichte, hat er es geschafft aus seinem vorgzeichneten Leben als bitterarmer Straßenjunge auszubrechen - leider nicht auf ganz legale Weise, denn er verdient nun sein Geld damit, Prüfungen für mindertalentierte Kinder reicher Eltern abzulegen, bis er schließlich sogar bei den All India Entrance Exams für seinen Kunden Rudi Saxena einen Spitzenplatz belegt. Nun schwimmt er zwar in Geld, aber ansonsten geht der Ärger erst richtig los ...
In teils schnodderiger Sprache wird in diesem rotzfrechen Roman darüber berichtet, was Korruption und Vetternwirtschaft in der indischen Gesellschaft anrichten. Diese irrwitzige Geschichte über einen sozialen Aufsteiger hat mich irgendwie an "Der weiße Tiger" von Aravind Adiga erinnert, der für mich ebenfalls ein großes Lesevergnügen war. Der Autor schreckt nicht davor zurück, Sarkasmus und Spott zu versprühen, sich im Grunde sogar als Nestbeschmutzer zu betätigen, er liefert eine sehr lesbare Gesellschaftskritik, eine treffsichere Analyse all dessen, was in Indien im Argen liegt, und einen sehr witzigen, sehr unterhaltsamen Roman. Vermutlich nicht jedermanns Sache, aber von mir eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2022

Gepflegter britischer Cosy-Krimi mit viel Humor

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
1

Wenn man Death in Paradise kennt und liebt, war es eigentlich klar, dass der Debutroman des Drehbuchautors auch Klasse werden muss! Die 77jährige Protagonistin Judith Potts ist gerade exzentrisch genug, ...

Wenn man Death in Paradise kennt und liebt, war es eigentlich klar, dass der Debutroman des Drehbuchautors auch Klasse werden muss! Die 77jährige Protagonistin Judith Potts ist gerade exzentrisch genug, um dabei noch sympathisch zu wirken. Ihre beiden Mitstreiterinnen - die bodenständige Hundesitterin Suzie und Becks, die nach außen hin perfekte, aber innerlich unausgefüllte Pfarrersgattin - sind auch recht ausgeprägte Persönlichkeiten, liebenswert verkorkst, aber durchaus lernfähig.
Als Judith beim nächtlichen Schwimmen in der Themse aus dem Haus des Nachbarn Schreie und einen Schuß hört, die Polizei aber nach dem Auffinden seiner Leiche den Tod als Unfall deklariert, bleibt ihr nichts anderes übrig, als die Aufklärung des Falles selbst in die Hand zu nehmen.
Die Krimihandlung kommt relativ langsam in Gang, denn zuerst lernen wir erst einmal die Mitglieder des Mordclubs genauer kennen so wie auch diverse mehr oder weniger schrullige Dorfbewohner und mehrere Verdächtige. Diese Beschreibungen sind sehr unterhaltsam, der Schreibstil ist wunderbar humorvoll und macht richtig Spaß zu lesen, daher stört es auch überhaupt nicht, dass anfänglich noch nicht allzu viel Spannung aufkommt. Doch dann nehmen die Ermittlungen allmählich Fahrt auf, es werden Verdächtige gefunden und wieder verworfen, es gibt viele Sackgassen und Rückschläge, actionreiche Szenen, teilweise mit Slapstick-Charakter und zum Ende hin wird es richtig spannend mit einigen (für mich jedenfalls) völlig unerwarteten Wendungen und einem furiosen Finale.
Für alle, die blutige und brutale Thriller nicht mögen, in denen psychisch gestörte Serienmörder ihr Unwesen treiben, genau das Richtige: Ein gepflegter britischer Cosy-Krimi mit viel Humor!
Es scheint ja gerade ein ziemlicher Trend zu sein, Krimis mit Rentnern als Ermittler zu schreiben, da es in unserer überalterten Gesellschaft eine große Zielgruppe dafür gibt. Doch selbst wenn dieses Kalkül dahinterstecken sollte, tut es doch dem Lesevergnügen keinen Abbruch.
Ich kann diesen Krimi nur empfehlen und freue mich schon auf den zweiten Band, der für Januar 2023 angekündigt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2022

Ein spannender und genussreicher Selbstfindungstrip in Japan

Butter
0

Dieser Roman scheint die Leserschaft zu spalten: Man liebt ihn oder man hasst ihn!
Mich hat er gleich von Anfang an in seinen Bann gezogen.
Die Journalistin Rika will ein großes Interview mit Manako Kajii ...

Dieser Roman scheint die Leserschaft zu spalten: Man liebt ihn oder man hasst ihn!
Mich hat er gleich von Anfang an in seinen Bann gezogen.
Die Journalistin Rika will ein großes Interview mit Manako Kajii - einer angeblichen Serienmörderin - durchführen, deren Gerichtsverfahren demnächst wieder aufgenommen werden soll.
Bei ihren Besuchen im Gefängnis ist sie seltsam fasziniert von dieser Frau und lässt sich auf diverse Experimente ein, die Kajii ihr aufträgt. Dadurch verändern sich ihr Leben und ihre Einstellungen stark, z. B. in Bezug auf das, was ihr im Leben wichtig ist, auf ihre Stellung als Frau in der japanischen Gesellschaft und vieles mehr.
Obwohl es sich schon auch um die Frage dreht, ob Kajii schuldig ist oder nicht, ist das kein Krimi, sondern eher ein gesellschaftskritischer Roman. Man erfährt viel über die japanische Gesellschaft und über die Rolle der Frau in Japan. Diese unterscheidet sich im Grunde nur um Nuancen von der Rolle der Frau in Deutschland. Die Autorin berichtet dies in ausgesprochen amüsanter Weise, sehr humorvoll, nicht mit erhobenem Zeigefinger.
Außerdem geht es sehr viel ums Essen, besonders um die titelgebende Butter, auch um Genuss, Verführung und Erotik Denn Kajii hat ihre Männer mit ihren Kochkünsten verführt und legt großen Wert auf gutes Essen. Rika beginnt, Rezepte nachzukochen und sich auch mehr für das, was sie isst zu interessieren. Vorher hatte sie als vielbeschäftigte Reporterin meist nur Instant Nudeln in sich hineingestopft oder das Essen ganz und gar vergessen, so dass sie mühelos ihre jungenhaft schlanke Figur erhalten konnte. Das ändert sich jetzt, und schon mit ein paar Kilos mehr auf den Hüften hört sie von allen Seiten, dass sie dick geworden sei. Das ist ein weiteres Thema dieses Buches, dass die meisten Menschen, Männer wie Frauen, eine feste Vorstellung davon haben, wie ein weiblicher Körper auszusehen hat.
Es gibt noch eine Reihe anderer Personen in diesem Buch, die Rika wichtig sind und die man als Leser nach und nach auch besser kennenlernt. Alle machen eine Entwicklung durch.
Mich hat dieser Roman begeistert und gefesselt (bis auf kleinere Längen im mittleren Teil), besonders zum Ende hin konnte ich es kaum noch aus der Hand legen. Ich fühlte mich auf literarisch anspruchsvolle Weise bestens unterhalten und kann die Lektüre wärmstens empfehlen - jedenfalls für Menschen die gern essen und kochen und sich für Japan interessieren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2021

Urkomisch und gleichzeitig todtraurig

Barbara stirbt nicht
0

Barbara ist seit ca. 50 Jahren die Ehefrau von Herrn Schmidt, Walter Schmidt. Die Geschichte wird größtenteils aus Herrn Schmidts Perspektive geschildert und wir Leser habe teil an seinen Gedankengängen. ...

Barbara ist seit ca. 50 Jahren die Ehefrau von Herrn Schmidt, Walter Schmidt. Die Geschichte wird größtenteils aus Herrn Schmidts Perspektive geschildert und wir Leser habe teil an seinen Gedankengängen. Als eines Morgens beim Aufwachen nicht der übliche Kaffeeduft durchs Haus schwebt, ist Herr Schmidt irritiert. Ist Barbara tot umgefallen? Nun ja, sie ist umgefallen, aber nicht tot, liegt im Badezimmer und braucht Hilfe beim Aufstehen. Er bringt sie ins Bett und da bleibt sie von nun an. Herr Schmidt - ein Meister im Verleugnen und Verdrängen - nimmt den Ernst der Lage nicht zur Kenntnis und ist der Meinung, wenn Barbara nur genug äße, ginge es ihr bald wieder gut. Nun hat Herr Schmidt bislang im Haushalt noch nie einen Finger gerührt und es wirkt rührend wie er, der nicht einmal weiß, wie man Kaffee kocht, allmählich mit etwas Hilfe von außen kochen lernt. Da wir seinen Gedanken folgen können, erschließt sich allmählich auch die Vorgeschichte der Schmidtschen Ehe.
Alina Bronsky beschreibt diesen Herrn Schmidt mit viel schwarzem Humor und schafft es, dass einem dieser eigentlich sehr unsympathische Protagonist sogar irgendwie ans Herz wächst. Es ist höchst amüsant, sein Verhältnis anderen Menschen gegenüber, seine Gedanken über diese Menschen und sein eingeschränktes Weltbild zu beobachten. Aber irgendwann wird das Amüsement von Mitleid unterwandert. Denn eigentlich ist Herr Schmidt kein schlechter Mensch, sondern nur ein armes Würstchen, gefangen in den Konventionen, die er von seiner Erziehung und seiner Herkunft her mit auf den Weg bekommen hat. Nun fängt er sogar an, durch Barbaras Krankheit bedingt, im letzten Abschnitt seines Lebens ein wenig über sich selbst hinauszuwachsen.
„Kaum jemand kann so böse, so witzig und rasant von eigenwilligen und doch so liebenswerten Charakteren erzählen wie Alina Bronsky“ hieß es im Verlagstext zu Bronskys "Der Zopf meiner Großmutter". Die besagte Großmutter fand ich damals alles andere als liebenswert, aber in Bezug auf Walter Schmidt kann ich dieser Beschreibung zustimmen. Alina Bronsky beherrscht ihr Handwerk meisterhaft und schafft es, mit wenigen Pinselstrichen die von ihr beschriebenen Charaktere auf den Punkt zu bringen. Eine großartige, sehr unterhaltsame Tragikomödie!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere