Profilbild von tines_bookworld

tines_bookworld

Lesejury Star
offline

tines_bookworld ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tines_bookworld über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2021

Wenn sich dein Leben abrupt wendet...

Der Morgen davor und das Leben danach
0

"Kurz schließt er die Augen, und Edward sieht die Falten des Schmerzes in seinem Gesicht. Es sind die gleichen Falten, die Edwards ganzes Wesen durchziehen, eingegraben von Verlust, und der Junge schaudert, ...

"Kurz schließt er die Augen, und Edward sieht die Falten des Schmerzes in seinem Gesicht. Es sind die gleichen Falten, die Edwards ganzes Wesen durchziehen, eingegraben von Verlust, und der Junge schaudert, als ihm das klar wird."

Auf dieses Buch hat mich die englische Bookstagram-Community gebracht, mit dem Hinweis als "Book that broke my heart" - allerdings muss ich nun im Nachhinein sagen, dass ich mehr Herzschmerz erwartet hätte.

Das Buch erzählt, wie der Titel schon vermuten lässt, auf zwei Zeitebenen: Der Morgen vor dem Flugzeugabsturz und das Leben danach. Man trifft hier auf einen ungewöhnliche Erzählperspektive - die auktoriale. Im Flugzeug begegnen dem Leser ganz viele verschiedene Personen, von deren Leben und Grund man erfährt, dieses Flugzeug bestiegen zu haben. Das war anfangs ziemlich verwirrend, weil sehr oft hin- und hergesprungen wurde. Jedoch konnten einem die Passagiere dadurch nähergebracht werden, und der Tod von 192 Leuten war nicht nur eine Zahl. Es war sehr erschütternd zu erfahren, welche Träume und Möglichkeiten so abrupt zerstört wurden.

Edward ist der einzige, der überlebt, und aus seiner Perspektive wird folglich sein Leben nach dem Absturz geschildert. Die Handlung dreht sich dabei hauptsächlich um die Verarbeitung seines Verlusts und seiner Trauer. Mal geht es voran, mal zurück. Dadurch wirkt die Geschichte stellenweise sehr langatmig und gestreckt, wenn insbesondere viel Augenmerk auf Edwards Gedanken gelegt wird. Ich hätte mir dabei mehr Emotionalität gewünscht. Bei solch einem Thema mag das merkwürdig wirken, aber die Erzählung wirkt teilweise wirklich sehr neutral und oberflächlich; ich kann es gar nicht genau beschreiben. Man leidet zwar mit Edward mit und spürt seinen Schmerz, aber es besteht doch eine gewisse Distanz, so dass ich bspw. nicht zum Taschentuch greifen musste - was ich in Erwartung dieses Buches eigentlich beiseite gelegt hatte. Hier hätte die Autorin meines Erachtens nach mehr auf Emotionen eingehen können.

Was ich fast schmerzvoller fand, waren die ganzen Briefe der Angehörigen an Edward. Die Verzweiflung und Trauer waren hier wirklich greifbar und haben mich sehr mitgenommen. Ich kann mir nicht einmal ansatzweise ausmalen, wie es ist, seine Liebsten zu verlieren, gedacht zu haben, man hätte noch so viel Zeit... Die Grundstimmung des Buches ist definitiv sehr düster, aber zum Ende hin ist eine Entwicklung Edwards zu erkennen, mit dem Verlust umzugehen, so dass der Leser nicht komplett hoffnungslos zurückgelassen wird.

"Der Morgen davor und das Leben danach" verschenkt leider einiges an Potenzial, geht aber unglaublich sensibel mit dem Thema Verlust und Schmerz um und führt einem vor Augen, wie schnell das Leben vorbei sein kann - und wie kostbar es demzufolge ist. Ich vergebe 3,5/5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Poetische Reiselektüre mit ausladenden Gedankenanstößen.

Der Schneeleopard
0

"Ich glaubte ihn in der Landschaft getarnt, doch es war die Landschaft, die bei seinem Erscheinen erlosch." ~ Seite 116

"Der Schneeleopard" erzählt vom Autor Sylvain Tesson und dem Fotografen Vincent ...

"Ich glaubte ihn in der Landschaft getarnt, doch es war die Landschaft, die bei seinem Erscheinen erlosch." ~ Seite 116

"Der Schneeleopard" erzählt vom Autor Sylvain Tesson und dem Fotografen Vincent Munier, die sich nach Tibet begeben, um den Schneeleoparden als Inspirationsquelle zu beobachten.

Diese Biografie oder Reiseliteratur liest sich aufgrund der wenigen Seiten eigentlich recht zügig, doch jedes Kapitel beinhaltet einen Gedankenanstoß inmitten einer tiefgründigen Thematik wie dem Kreislauf des Lebens oder das Dasein des Menschen, dass man doch seine Zeit braucht. Tesson beschreibt die Reise sehr poetisch und vollem Bewusstsein der Gegenwart. Seine Gefühle bleiben dabei außen vor, er beschränkt sich auf die Darstellung seiner Beobachtungen und verknüpft diese mit ausschweifenden Gedankengängen. Diese waren teilweise zu pompös, zu geschwollen formuliert, dass ich als Leser nicht wirklich verstand, welche Weisheit mir Tesson hier mit auf den Weg geben wollte.

Zu beachten ist weiterhin, dass der Schneeleopard zwar den Mittelpunkt des Buches bildet, jedoch nicht den Großteil des Inhalts ausmacht. Erlebnisse vor und nach den Begegnungen sowie Sichtungen von Yaks oder anderen Tieren dieser Gegend kommen hierbei wesentlich mehr zur Sprache. Wer hier Abenteuer oder die Widrigkeiten der Kälte sucht, ist leider falsch. Ich hätte mir in dieser Hinsicht mehr erhofft als nur die Beobachtungen der Tiere.
Es ist auch weiterhin lediglich ein Bild vom Schneeleoparden abgedruckt, offenbar gibt es die Fotografien von Munier als Extraband. Ich persönlich fand das nicht schlimm, hatte jedoch von beiden angesprochenen Punkten mehr erwartet. In Anbetracht dessen, dass eine tatsächliche Reise beschrieben wird und Fotografien natürlich verkauft werden wollen, ist das durchaus verständlich. Ich möchte dies nur anmerken, falls noch andere Leser diese Erwartungen an das Buch haben.

Als poetische Reiselektüre und Gedankenanstoß ist das Buch hervorragend geeignet. Durch die gehobenen Sprachausdrücke kann ich mir jedoch vorstellen, dass es nicht für jeden das Wahre ist. Ich vergebe 3,5/5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2020

Spannende Krimiromanze mit einigen Mankos, die leider durch ihre deutsche Übersetzung und Aufmachung leidet.

Mörderische Sühne
0

Es tut mir fast leid, dass ich diejenige sein muss, die mal eine nicht ganz so gute Bewertung verfassen muss.

Zuerst sollte gesagt werden, dass es sich bei "Fatal Affair - Nur mit dir" um eine Neuauflage ...

Es tut mir fast leid, dass ich diejenige sein muss, die mal eine nicht ganz so gute Bewertung verfassen muss.

Zuerst sollte gesagt werden, dass es sich bei "Fatal Affair - Nur mit dir" um eine Neuauflage handelt, die vorher unter "Mörderische Sühne" und "D.C. Affairs: Fatales Geheimnis" veröffentlicht wurde. Alle drei Titel führen die gleiche Geschichte. "Fatal Affair - Nur mit dir" enthält zusätzlich die Kurzgeschichte "One Night With You - Wie alles begann", die vorher unter dem Titel "In jenem Augenblick" lief. Also nicht verwirren lassen ^^

Dieses Buch lässt vom Cover her auf einen Erotikroman schließen, was wirklich nicht der Fall ist. Eine Krimiromanze trifft es eher. Der Fall um den ermordeten Senator John O'Connor steht viel mehr im Mittelpunkt als die romantische Beziehung zwischen Detective Sam Holland und dem besten Freund des Toten, Nick Cappuano. Deswegen bin ich auch kein großer Freund des Covers, das wirklich ziemlich in die Irre führt. Was ich an der deutschen Neuauflage ebenfalls zu kritisieren habe, ist die Übersetzung. Ich weiß nicht, ob es bei den vorher erschienenen Auflagen unter den anderen Titeln auch der Fall war, aber "Fatal Affair - Nur mit dir" hat einige grobe Probleme mit fehlenden Wörtern, zu vielen Wörtern, der Formatierung und dem Satzbau. Ein paar Rechtschreibfehler sind ja nicht schlimm, aber wenn dadurch das Verständnis des Satzes beeinträchtigt wird und ich fast auf der Hut sein muss, den Satz nicht falsch zu verstehen, weil ein Wort fehlt, stört das den Lesefluss erheblich.

Die Geschichte an sich ist nämlich trotzdem sehr spannend geschrieben! Der Fall geht in viele verschiedene Richtung, es gibt mehrere Tatverdächtige und bis zum Ende ist nicht ganz eindeutig, wer denn nun der Mörder war. Und genau darum geht es ja in einem Krimi. Auch die Beziehung zwischen Sam und Nick war sehr schön zu lesen, Kompromisse und Verständnis kommen super zur Geltung. Selbst die erotischen Szenen zwischen den beiden waren nicht unangenehm zu lesen, wie es teilweise der Fall ist, sondern wurden ganz natürlich dargestellt - detailliert, aber nicht übertrieben. Der Schreibstil von Autorin Marie Force liest sich (wenn man von den Übersetzungsfehlern mal absieht) sehr flüssig und die Spannung wird konstant aufrechterhalten. Den finalen Showdown fand ich dann jedoch etwas sehr schnell abgehandelt, da sehe ich noch Potenzial nach oben. Auch einige polizeiliche Methoden fand ich etwas merkwürdig, wenn bspw. Nick als normaler Zivilist und Zeuge bei jeder Durchsuchung, jedem Tatort und jeder Vernehmung dabei sein konnte. Ich bezweifle, dass das in der Realität so möglich ist.

Als Fazit kann ich sagen, dass die Geschichte wirklich spannend ist, ich potenziellen Lesern aber eher die amerikanische Originalausgabe empfehlen würde. Dort wird man wahrscheinlich nicht auf Übersetzungsfehler oder unpassende und einseitige Cover treffen (Vergleicht mal die Cover der amerikanischen und deutschen Ausgabe, da gibt es erhebliche Unterschiede - zu Ungunsten der deutschen Cover; alle in der gleichen Pose mit dem gleichen Farbschema).

"Fatal Affair - Nur mit dir" bekommt von mir 3,5 Sterne, dem Original würde ich 4 Sterne geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Escape-Room mit einer KI.

Die Burg
0

"Nimm drei und vier. Verliere eins. Endecke eins. Dann streiche zwei. Schon bist du frei."

"Die Burg" von Poznanski ist ein weiterer Thriller von ihr, der technische Neuerungen gedanklich weiter fortführt ...

"Nimm drei und vier. Verliere eins. Endecke eins. Dann streiche zwei. Schon bist du frei."

"Die Burg" von Poznanski ist ein weiterer Thriller von ihr, der technische Neuerungen gedanklich weiter fortführt und in Was-wäre-wenn Szenarien erkundet. Das Thema rund um eine KI, die scheinbar einen eigenen Willen entwickelt und aktiv in das Escape-Room-Spiel eingreift, fand ich also super interessant! Nur schade, dass die Ausarbeitung dann doch viel Potenzial offengelassen hat.

Die Escape-Räume unter Burg Greiffenau sind unglaublich fantasievoll und detailliert beschrieben worden. Es gibt viele wiederkehrende KI-Figuren, die den Protagonisten das Leben zur Hölle machen wollen. Wegen der Länge des Buches hatte ich gedacht, dass es mehrere KI/Escape-Room-Szenarien geben würde, stattdessen war es aber nur eine lange. Eine sehr lange. Die Räume und ihre Szenarien haben sich dabei sehr oft geähnelt und wiederholt, wodurch sich die Handlung extrem in die Länge gezogen hat. Die Spannung, die damit aufgebaut werden sollte, ist dadurch zwischendrin immer wieder eingebrochen und hat eher Langeweile beim Leser hervorgerufen. Die ersten zwei bis drei Räume waren auch noch nachvollziehbar und interessant, aber danach wurde es einfach zu konfus. Mir ist bewusst, dass das an der scheinbaren Eigeninitiative der KI liegen sollte, hat mich aber leider mehr verwirrt und desinteressiert zurückgelassen.

Ich will nicht sagen, dass es nicht spannend war! Es gab viele gute Plottwists und auch die Auflösung am Ende war ziemlich spannend, wirkte aber doch an den Haaren herbeigezogen und etwas zu lasch für die Länge an Handlungsaufbau, die dafür betrieben wurde.

Weiterhin sind die vielen Charaktere sehr blass geblieben, wodurch mich deren Schicksal wenig berührt hat. Natürlich hat man mitgefühlt, gerade die Angst und Erschöpfung waren sehr greifbar, aber es hätte besser sein können.

Alles in allem hat "Die Burg" für meinen Geschmack zu viel verschenktes Potenzial bzw. macht es sich selber durch die Länge kaputt. Die Storyline an sich jedoch, mit einer KI, die die Escape-Räume je nach Belieben der Besucher ändert, war sehr interessant und könnte in Zukunft sogar zur Realisierung führen. Von mir gibt es 3/5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Ein Schachspiel um die Liebe.

Check & Mate – Zug um Zug zur Liebe
0

"Galaxies pass through his black eyes, and I wonder whether this second could last a century. Whether the universe could be just me and him, understanding each other on a forever loop."

Ich habe bereits ...

"Galaxies pass through his black eyes, and I wonder whether this second could last a century. Whether the universe could be just me and him, understanding each other on a forever loop."

Ich habe bereits alle anderen Bücher von Hazelwood gelesen (außer eins), so dass Check & Mate natürlich auch auf der Liste stand. Leider war das Buch gar nicht so wie erhofft, ich habe den typischen Ali Hazelwood-Schreibstil vermisst und auch sonst konnte mich das Buch leider wenig begeistern. Es lag gar nicht am Schach-Thema, es hat mich sehr an die Serie "Das Damengambit" erinnert, welche ich nur empfehlen kann, sondern mehr an dem drumherum...

Erst einmal bin ich mit den Charakteren nicht richtig warm geworden... Mallory hat sich stellenweise zu sehr selbst leidgetan, um mal über den Tellerrand hinauszuschauen, was unnötiges Drama und Streitigkeiten am Buchende verursacht hat. Man hat gemerkt, dass das nicht zur Story gepasst hat, sondern vielmehr verursacht wurde, damit der Leser nochmal aufgeregt wird. Nolan war eigentlich ein toller Charakter, auch wenn ich das Gefühl hatte, ihn nur oberflächlich kennengelernt zu haben. Es lag vllt auch daran, dass "Check & Mate" ausschließlich aus Mallorys Sicht geschrieben ist, im Gegensatz zu Hazelwoods anderen Büchern, wo sich die Perspektiven der Protagonisten abwechseln.

Dann die Beziehung zwischen Mal und Nolan. Die Lovestory hat eigentlich erst ab der Hälfte des Buches gestartet und war auch eher subtil. Ja, Schach ist das Hauptthema, aber in ihren anderen Büchern konnte Hazelwood auch den Wissenschaftspart und die Lovestory ebenbürtig verfassen. Hier hat sich die Lovestory sehr excluded angefühlt, auch gab es keine einzige Smt-Szene, was ich an Hazelwoods Büchern sonst sehr genossen habe: Es waren gut beschriebene, realistische Szenen ohne overused zu sein. Hier gab es keine einzige, wodurch sich das Buch noch weniger nach Hazelwood angefühlt hat. Das bedeutet nicht, dass die Beziehung nicht auch ohne Sx-Szenen existieren kann, aber es hat sie irgendwie eingeschränkt.

Zuletzt noch das Ende, was sich sehr gehetzt angefühlt hat. Ausgerechnet die Weltmeisterschaft wird nicht erzählt. Ja, sie wird im Epilog in revue passiert, und war eigentlich auch genau so, wie ich sie mir vorgestellt bzw. sie angeteasert wurde, aber es war so einfach nicht rund. Generell war die erste Hälfte des Buches sehr langatmig und die zweite zu gehetzt. Meines Erachtens nach wurden wichtige Szenen zu sehr gekürzt und unwichtige zu sehr in die Länge gezogen.

So, genug gemeckert. Warum trotzdem drei Sterne? Schach. Ich verstehe davon nicht viel, liebe es aber, wie Hazelwood es in jedem ihrer Bücher schafft, das Hauptthema so spannend und interessant darzustellen, dass man am liebsten gleich selber damit durchstarten würde. Nolan. Er war für mich wieder der perfekte Bookboyfriend, direkt, ehrlich, hingebungsvoll, leidenschaftlich, unterstützend. Character Development. Gerade Mallory hat sich zum Ende des Buches hin so stark weiterentwickelt, die Vergangenheit wurde aufgearbeitet, damit die Zukunft mit mehr Zusammenhalt und Liebe eintreten kann. Das ganze drumherum. Auch in diesem Buch gab es wieder viele liebenswerte Nebencharaktere mit eigenen Stories, viele verbildlichte Szenen, ehrliche Gespräche. Das hat mir sehr gefallen.

"Check & Mate" ist leider eins von Hazelwoods weniger gelungenen Büchern. Es fühlt sich hier nicht mehr nach dem typischen Hazelwood-Schreibstil an, den ich so liebe. Ich hatte einige Kritikpunkte, aber auch schöne Lesemomente. Insgesamt war das Buch sehr durchwachsen, weshalb ich 3/5 Sterne vergebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere