Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2021

Rückblick auf eine alte Ehe

Solange sie tanzen
0

Wer gerne Liebesromane mit dem gewissen Etwas liest, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Sowohl die beiden Liebenden selbst als auch ihre ureigene Liebesgeschichte sind etwas ganz Besonderes. Ihren ...

Wer gerne Liebesromane mit dem gewissen Etwas liest, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Sowohl die beiden Liebenden selbst als auch ihre ureigene Liebesgeschichte sind etwas ganz Besonderes. Ihren Beginn nimmt die Geschichte 1957, als die beiden – Ada und Hans – bei einem Kinobesuch durch Freunde verkuppelt werden sollen und sich tatsächlich ineinander verlieben. Da die Eltern gegen die Beziehung sind, besuchen sie über Jahre hinweg gemeinsam Tanzkurse, um sich wenigstens dort treffen zu können. Schließlich kann eine Heirat doch stattfinden und die Ehe hält mehr als 50 Jahre bis zum Tod von Hans. Im Alter blickt Ada auf diese Jahrzehnte zurück, die auch ihre Schattenseiten hatten. Doch auch ihre Zeit neigt sich dem Ende zu und wird von fortschreitender Demenz geprägt.
Über eine solche alte Ehe, die durchaus ihre Probleme hatte, zu lesen, war sehr unterhaltsam. Sich mit Senioren zu befassen, macht sich die Autorin wohl zur Aufgabe, denn auch „Fritz und Emma“ hatte Senioren als Protagonisten. Hier kommt als zusätzlicher schöner Aspekt hinzu, dass Ada einen ebenfalls in die Jahre gekommenen Boxerhund um sich hat, um den sie sich rührende kümmert (und auch umgekehrt).
Das Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2021

Sehr spannender Roman mit Zügen eines Thrillers

Die andere Tochter
0


Ausweislich des Buchcovers handelt es sich um einen Roman. Wer wie ich nicht so gerne Thriller liest, sollte sich, wie es mir ging, nicht von dieser Einordnung täuschen lassen. Denn die Geschichte weist ...


Ausweislich des Buchcovers handelt es sich um einen Roman. Wer wie ich nicht so gerne Thriller liest, sollte sich, wie es mir ging, nicht von dieser Einordnung täuschen lassen. Denn die Geschichte weist doch sehr starke Züge eines Thrillers auf, was vermutlich dadurch erklärbar ist, dass die Autorin bereits mehrere Dutzende Drehbücher für Fernsehkrimis geschrieben hat.
Schon der Einstieg in die Geschichte beginnt mit Andeutungen zu einem kürzlich geschehenen Mord. Abwechselnd wird dann von diesem Zeitpunkt und den vergangenen sechs Monaten erzählt, in denen die Protagonistin Antonia sich bei einem Arbeitsunfall die Augen verätzt und die Hornhaut einer verstorbenen Spenderin transplantiert erhält. Sie sucht den Kontakt zur Familie der Toten, in der mysteriöse Dinge passiert und quasi Leichen versteckt sind. In der Gegenwart spürt Antonia ihrer eigenen traumatischen Kindheit nach. Insgesamt entwickelt sich alles sehr spannend, wenngleich für meinen persönlichen Geschmack zu viel einfach nur haarsträubend bzw. hanebüchen ist. Antonia setzt akribisch Puzzle-Teil für Puzzle-Teil zusammen, weshalb das Buchcover sehr passend gewählt ist. Sehr interessant sind die Themen, die in die Geschichte einfließen – Transplantation mit ihren psychologischen Folgen auf den Empfänger, Beutekunst, Provenienzforschung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2021

Geschichte einer verzweigten jüdischen Familie

Wellenflug
0

Wer Familiengeschichten und historische Romane mag, wird mit diesem Buch zufrieden sein.
Es teilt sich in zwei Hälften und schildert in der einen das Leben von Schwiegermutter Anna und in der anderen das ...

Wer Familiengeschichten und historische Romane mag, wird mit diesem Buch zufrieden sein.
Es teilt sich in zwei Hälften und schildert in der einen das Leben von Schwiegermutter Anna und in der anderen das von Schwiegertochter Marie. Anna entstammt einer jüdischen Familie. Ihr Vater ist nach der Reichsgründung aus einfachen Verhältnissen von Schlesien nach Leipzig und Berlin gekommen, wo er es als Stoffhändler zu beträchtlichem Reichtum gebracht hat. Anna bekommt sechs Kinder und legt größten Wert darauf, dass sie standesgemäße Ehen eingehen und Berufe ergreifen. Nur ihr Sohn Heinrich fällt aus der Reihe und ist ein Taugenichts, der deshalb von der Familie verstoßen wird, erst recht als er die aus der Unterschicht stammende Marie heiratet, die nie von Anna anerkannt wird. Marie aber steht zu ihrem Mann trotz aller seiner Eskapaden.
Für mich war vor allem das historische Zeitfenster von Interesse, in dem die Geschichte angesiedelt ist. Sie beginnt nämlich schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und erstreckt sich bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf diese Weise erhält der Leser bereits einen Eindruck von den Anfängen des Antisemitismus in Deutschland und steht nicht die Zeit des Nationalsozialismus mit ihren Gräueltaten zu Lasten der Juden im Vordergrund, wenngleich auch diese eine wichtige Rolle in der Geschichte spielt. Was die beiden Protagonistinnen anbelangt, so sind beide auf ihre Weise starke, beeindruckende Frauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2021

Tragische Familiengeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs

Fanzi
0

Der zunächst merkwürdig klingende Buchtitel ist die Verballhornung des Vornamens Franz. Dieser ist einer der Protagonisten, der einst so von seiner geliebten kleinen Schwester genannt wurde. Aus der Perspektive ...

Der zunächst merkwürdig klingende Buchtitel ist die Verballhornung des Vornamens Franz. Dieser ist einer der Protagonisten, der einst so von seiner geliebten kleinen Schwester genannt wurde. Aus der Perspektive von Franz und seiner Enkelin Astrid erfahren wir abwechselnd nach und nach die Familiengeschichte, beginnend einige Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart hinein. Die Familie wohnt in einem Dorf in Österreich und betreibt Landwirtschaft. Der Vater regiert mit eiserner Hand über seine drei Jungen und die nachgeborene Schwester. Das Hoferbe ist für ihn geregelt. Die politischen Entwicklungen machen aber einen Strich durch die Rechnung. Die Familie treffen schwere Schicksalsschläge. Sie und das gesamte Dorf werden durch den Nationalsozialismus geprägt. Bis ins Alter schweigt Franz über seine (vermeintliche?) Schuld und Verantwortung, was sein Verhältnis zu seinen eigenen Kindern ebenso trübt wie ein erneutes Unglück.
Wer an der deutschen Geschichte rund um Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg ebenso wie an Familiengeschichten interessiert ist, sollte unbedingt dieses Buch lesen. Im Vordergrund steht thematisch die Verantwortung der damaligen Generation für die deutschen Gräueltaten. Im Fall von Franz treten noch Schuldgefühle an einem Geschehnis innerhalb der Familie hinzu. Das kleine Dorf und seine Bewohner sind ein getreues Abbild des Weltgeschehens und es finden sich dort so ziemlich alle Facetten, die typisch für Krieg und Nationalsozialismus waren. Während die Passagen betreffend Franz angenehm zu lesen waren, hatte ich mit denen von Astrid etwas Mühe. Sie – eine Biologin – ist sehr menschenscheu und nachdenklich. Ihr Denken dreht sich oft um Sein und Werden, um ursprüngliche Lebensformen in der Tierwelt. Der Bezug zur übrigen Geschichte erschloss sich mir nicht. Sehr schön fand ich, dass wörtliche Reden oft mundartlich wiedergegeben wurden, was authentisch wirkt.
Insgesamt vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2021

Schöne Mischung zwischen Familiengeschichte und Politthriller

Heimatsterben
0

Wer Familiengeschichten mag und politisch interessiert ist, wird bei diesem Buch auf seine Kosten kommen.
Im Vordergrund steht die weit verzweigte Familien Ahrens, deren jedes einzelne Mitglied individuelle ...

Wer Familiengeschichten mag und politisch interessiert ist, wird bei diesem Buch auf seine Kosten kommen.
Im Vordergrund steht die weit verzweigte Familien Ahrens, deren jedes einzelne Mitglied individuelle Besonderheiten aufweist (konservativ, linksgerichtet, homosexuell, adlig, u.a.). Der im vorderen Klappeneinband enthaltene Stammbaum hilft rasch bei der Orientierung. Die eher links ausgerichtete Hanna unterstützt auf seinen ausdrücklichen Wunsch ihren Schwager Felix, der extrem konservativ ist und gestützt von seiner sehr erfolgreichen rechten Partei Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2023 wird, von deren Zuständen betreffend Innen- und Außenpolitik zu diesem künftigen Zeitpunkt ein wirkliches Schreckensszenario gezeichnet wird. Dieses ist natürlich völlig fiktiv, aber angesichts des einen oder anderen aktuellen Bezugs auch nicht gänzlich an den Haaren herbeigezogen. Auf jeden Fall regen die politischen Abschnitte zum Nachdenken an, an dessen Ende hoffentlich das Ergebnis steht, dass jeder einzelne nach gerade der deutschen Geschichte die geschilderte negative Entwicklung verhindern muss. Von der Familie ist mir keiner als Sympathieträger in Erscheinung getreten. Viele wurden eher klischeehaft dargestellt. Ihre Verbindungen zueinander wurden nur angerissen. Hier hätte mich eine etwas bessere Darstellung mehr befriedigt.
Auf jeden Fall eine beachtliche Leistung für einen Debütroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere