Platzhalter für Profilbild

witchqueen

Lesejury Star
offline

witchqueen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit witchqueen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.12.2023

Goldmarie und Pechmarie

Die Händler des Teufels: Ein Krimi aus London
0

Bibliographische Angaben

Titel: Die Händler des Teufels
Autor: Edward Spencer-Smith
Verlag: NOVA MD
Herausgeber: Empire-Verlag
Erscheinung: 2023
Seiten: 304
Altersempfehlung: ab 16 Jahren


Klappentext/zum ...

Bibliographische Angaben

Titel: Die Händler des Teufels
Autor: Edward Spencer-Smith
Verlag: NOVA MD
Herausgeber: Empire-Verlag
Erscheinung: 2023
Seiten: 304
Altersempfehlung: ab 16 Jahren


Klappentext/zum Inhalt

Was, wenn die Grenzen zwischen Schuld und Unrecht verschwimmen? Wenn die Taten der Schuldigen als recht erscheinen und die Unschuldigen Unrecht tun? Als in die Büroräume des Detektiv-Trios Walker, Wright & Ferguson eingebrochen wird, reißt der Sicherheitsalarm Emma Ferguson aus ihrer wohlverdienten Freitagnacht in einem Tanzclub in Soho. Dort angekommen findet Emma keine Spuren eines Einbruchs. Nur etwas fehlt: ein simples Foto, das für sie eine sentimentale Bedeutung hat. Dann taucht das Bild bei den privaten Dingen des rumänischen Menschenschleppers Ciprian Varga auf. Der wird des Mordes an seinem Boss beschuldigt. Doch Varga schweigt beharrlich zu der Tat, auch wenn er sie nachweislich begangen hat. Emma Ferguson versucht, einen Zusammenhang zwischen Varga und dem Foto herzustellen, als der ihr einen Vorschlag unterbreitet, dem sie unmöglich widerstehen kann. Wenn Varga seinen Teil des Deals einhält, wird Emma in der Lage sein, ein Geheimnis, dem sie seit zwanzig Jahren auf der Spur ist, lösen zu können. Wird Emma Ferguson zusammen mit Abigail Walker und Isla Wright die Herausforderung annehmen und hinter die Kulissen des schmutzigsten aller Geschäfte der organisierten Kriminalität schauen?

Meine Meinung:
Die Händler des Teufels ist der inzwischen 3. Band der Reihe um die Privatdetektivinnen Isla Wrigth, Emma Ferguson und Abby Walker. Es lässt sich aber durchaus auch als Einzelband lesen. Es gibt keinerlei Probleme, in die Geschichte hineinzukommen. Sämtliche Figuren und Handlungsorte sind bestens beschrieben. So hat man von allem und jedem direkt ein Bild vor Augen und das Kopfkino bekommt direkt zu tun.
Auch dieser 3. Band geht direkt spannend los. Man wird von der ersten Seite an in die Geschichte hineingezogen und nicht mehr losgelassen.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Alles lässt sich sehr angenehm lesen. Die gut 300 Seiten vergehen wie im Flug. Aufgeteilt in 30 Kapitel (plus Pro- und Epilog) lässt sich das Buch aber gut auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Meine Leseempfehlung für lange Winterabende mit 5 Sternchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2023

Ausgepinselt

Venuswalzer
0

Bibliographische Angaben

Titel: Venuswalzer
Autor: Lotte Minck
Verlag: Droste
Seiten: 319
Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 16.01.2019


Inhaltsangabe/Klappentext

Stella ist fix und fertig: Seit Wochen ...

Bibliographische Angaben

Titel: Venuswalzer
Autor: Lotte Minck
Verlag: Droste
Seiten: 319
Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 16.01.2019


Inhaltsangabe/Klappentext

Stella ist fix und fertig: Seit Wochen werden ihre Nerven von unerträglichem Baulärm malträtiert. Unerträglich ist auch die Situation von Stellas Kundin Ruby. Beinahe täglich sieht sie sich den Übergriffen eines Handwerkers ausgesetzt - bis dieser eines Tages und ausgerechnet vor ihrem Fenster vom Baugerüst stürzt. Was ganz sicher kein Wink des Himmels und vermutlich auch kein Unfall war. Plötzlich steht die junge Frau unter Mordverdacht. Stella glaubt fest an Rubys Unschuld - und beschließt, der Sache auf eigene Faust und mit himmlischer Hilfe auf den Grund zu gehen ...

Meine Meinung:
Auch in diesem Band geht es gleich richtig spannend zur Sache. Man wird direkt wieder in die Geschichte hineingezogen und nicht mehr losgelassen. Die Spannung hält sich von der ersten bis zur letzten Seite und wird gepaart mit jeder Menge Humor und Wortwitz zu einer Krimödie, die man nicht mehr aus der Hand legen will.

Die Figuren und Handlungsorte sind bestens gezeichnet, so dass man auch keinerlei Schwierigkeiten hat, dieses Buch als Einzelband zu lesen. Kenntnisse aus dem Vorgängerband sind nicht notwendig.

Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Alles lässt sich sehr angenehm lesen und man kommt wirklich zügig voran. Richtig lebend und authentisch wird das Buch durch den „Ruhrgebiets-Slang“ in der wörtlichen Rede mancher (nicht aller) Figuren.

Die 319 Seiten sind schnell gelesen. Aufgeteilt in 29 Kapitel (plus Pro- und Epilog) kann man das Buch sehr gut in einem Rutsch, aber auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Eine herrliche Krimödie, die sich auch bestens für Freunde des Cosy-Crime eignet, da auf viel Blutvergießen und grobe Brutalität verzichtet wird. Ich kann das Buch nur jedem empfehlen, der beim Krimi auch gerne mal lacht und vergebe hier 5 Sterne.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2023

Dämonen der Vergangenheit

Das Netzwerk des Blutes: Ein Krimi aus London
0

Bibliographische Angaben:

Titel: Das Netzwerk des Blutes
Autor: Edward Spender-Smith
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Verlag: Empire
Erscheinungsdatum: 26.10.2023


Zum Inhalt/Klappentext:


Die Londoner ...

Bibliographische Angaben:

Titel: Das Netzwerk des Blutes
Autor: Edward Spender-Smith
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Verlag: Empire
Erscheinungsdatum: 26.10.2023


Zum Inhalt/Klappentext:


Die Londoner Privatdetektei Walker, Wright & Ferguson übernimmt einen neuen Fall: Eine junge Frau meldet ihren Verlobten Jacob als vermisst; er ist am Vorabend nicht von seiner Joggingrunde zurückgekehrt. Es stellt sich heraus, dass Jacob der Sohn eines Millionärs ist, und so ist es keine Überraschung, als eine Lösegeldforderung eingeht. Jacobs Vater ist gewillt, die geforderte Summe zu beschaffen, doch dann melden sich die vermeintlichen Entführer nicht mehr.

Die drei Detektivinnen begeben sich auf einen Wettlauf gegen die Zeit. Ihre Ermittlungen fördern Schreckliches zutage: Immer tiefer dringen sie in ein blutiges Netzwerk vor, in dem mit menschlichen Organen Handel betrieben wird. Alle Spuren führen zu den berüchtigten, brutal vorgehenden Body Lovers, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Mord an Abs großer Liebe Bobby stehen. Damit wird der Fall für Abigail Walker zu einem persönlichen Rachefeldzug ...


Meine Meinung:
Was für eine tolle Fortsetzung. Man kommt sofort wieder in die Geschichte um die drei Privatdetektivinnen Isla, Ems und Ab hinein und knüpft nahtlos an den ersten Teil an. Die Hauptprotagonisten sind bekannt und werden durch die anderen Charaktere perfekt ergänzt. Diese Geschichte lässt sich aber ohne weiters auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus dem Vorgängerband sind nicht erforderlich.

Der Schreibstil ist auch hier leicht und flüssig. Alles lässt sich angenehm lesen und man kommt sehr zügig voran. Unterteilt ist das Buch in 30 Kapitel, so dass man auch gut in mehreren Abschnitten lesen kann. Dazu müsste es einem aber gelingen, dieses Buch aus der Hand zu legen. Ich konnte es nicht und habe in einem Rutsch durchgelesen.

Dieses tolle Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite hochspannend. Dabei kommt es ohne viel Blutvergießen aus, so dass es sich auch bestens für Freunde des Cosy-Crime eignet.

Mein Fazit:
Ich habe schon lange kein Buch mehr in der Hand gehabt, dass ich so wenig aus der Hand legen wollte, wie dieses. Also … unbedingt lesen! Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2023

Tödliche Liebschaften

Strippen statt sticken!
0

Darum geht es:
Eigentlich könnte das Leben für Siggi Seifferheld, pensionierter Kommissar, so schön sein. Seine Frau Marianne will eine Woche mit dem Boule-Club zu einem Turnier in den Schwarzwald fahren ...

Darum geht es:
Eigentlich könnte das Leben für Siggi Seifferheld, pensionierter Kommissar, so schön sein. Seine Frau Marianne will eine Woche mit dem Boule-Club zu einem Turnier in den Schwarzwald fahren und so könnte er (zusammen mit seinem Hund Onis) die Zeit als Strohwitwer genießen. Doch kaum ist Marianne weg, bittet sein ehemaliger Kollege ihn um Hilfe. Der Neffe des Kollegen sitzt neben einer Leiche. Ausgerechnet in einem Swingerclub. Und der Neffe schwört Stein und Bein, dass er mit dem Tod der Dame nichts zu tun hat. Er kann sich aber auch nicht mehr wirklich an irgendetwas erinnern. Das Einzige, was er sicher zu wissen glaubt, ist, dass die Leiche nicht die Dame ist, die sie eigentlich sein sollte.
Aber wer ist die Tote dann? Und wer hat sie umgebracht? Seifferheld beginnt im Umfeld des Swinger-Clubs zu ermitteln, was nicht unbedingt bei allen auf Gegenliebe stößt. Wird es ihm gelingen, Licht ins Dunkel zu bringen und den Täter zu überführen?

Meine Meinung:
Ein herrliches Buch mit allem, was das Krimileser-Herz begehrt. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite, gespickt mit jeder Menge Humor, Wortwitz und Situations-Komik. Ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen will. Zudem kommt das Buch ohne Blutvergießen und Brutalität aus, so es sich auch bestens für die Freunde des Cosy-Crime eignet.

„Strippen statt sticken“ ist der inzwischen 9. Band aus der Serie um Siggi Seifferheld und reiht sich nahtlos ein. Schon auf den ersten Seiten hat man das Gefühl, als wäre man nie weg gewesen. Einfach ein „typischer Seifferheld“.
Man kann dieses Buch aber ohne weiteres auch als Einzelband lesen. Sämtliche Figuren und Handlungsorte (in und um Schwäbisch Hall) sind bestens skizziert und beschreiben. So kann man sich sofort zu allem und jedem ein konkretes Bild machen. Sollte man doch kurz durcheinander kommen mit den Figuren findet man ganz am Ende eine kurze Auflistung der Namen und Beziehungen zueinander. So kann man immer mal kurz nachschlagen.

Der 219 Seiten lange Kriminalfall ist in 4 Tage (und hier nochmals in mehrere Abschnitte) unterteilt. So lässt sich das Buch gut in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen. Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Alles lässt sich sehr angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Mein Fazit:
Ein Krimivergnügen vom Feinsten, dass ich jedem nur empfehlen kann. Von mir gibt es 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2023

Was unter Tage passiert, kommt doch irgendwann ans Licht

Mörder in der Grube
0

Darum geht es:
Privatdetektiv Lukas Born ist wieder gefragt. Dieses Mal wird er von einer jungen Frau beauftragt. Sie hat ihren Vater tot am Fuß der Kellertreppe gefunden. Alles deutet auf einen Unfall ...

Darum geht es:
Privatdetektiv Lukas Born ist wieder gefragt. Dieses Mal wird er von einer jungen Frau beauftragt. Sie hat ihren Vater tot am Fuß der Kellertreppe gefunden. Alles deutet auf einen Unfall hin. Doch die Mandantin will nicht daran glauben. Ihr Vater war sterbenskrank und hatte nur noch wenige Wochen zu leben. Treppen konnte er schon lange nicht mehr steigen und im Keller war er schon „ewige Zeiten“ nicht mehr. Warum also sollte der ehemalige Bergmann nun, kurz vor seinem Tod, in den Keller gehen? Es dauert nicht lange bis auch Lukas Born Zweifel an der Unfall-Theorie kommen. Und so beginnt er mit Hilfe seiner Campingplatz-SoKo, das Leben des Rentners unter die Lupe zu nehmen. Und dabei kommt so einiges ans Tageslicht, was eigentlich „unter Tage“ hätte bleiben sollen.

Meine Meinung:
Lukas Born, seinen Hund Manolo und die Campingplatz-Crew muss man einfach mögen. Mit viel Spürsinn gehen sie auch in diesem Fall wieder ans Werk und geben sich nicht eher zufrieden, als sie den Täter kennen. Die Charaktere, Handlungsorte und Begebenheiten sind auch in diesem Band wieder bestens gezeichnet. Man wird sofort in die Geschichte hineingezogen und kann sich alles wirklich bildhaft vorstellen.
Der Fall ist weder blutig noch brutal, so dass sich dieser Niederrhein-Krimi auch bestens für Freunde des Cosy-Crime eignet.

Schon das toll gestaltete, düstere Cover mit dem Förderturm verrät, worauf man sich einlässt. Einen Krimi im Zechenmillieu der siebziger Jahre. Der Schreibstil ist locker, leicht und flüssig. Alles lässt sich sehr angenehm lesen und man kommt wirklich zügig voran. 221 Seiten sind in 45 Kapitel unterteilt. So lässt sich bequem auch immer mal wieder eine Pause einlegen, wenn man das Buch aus der Hand legen kann. Ich habe es in einem Rutsch durchgelesen.

Mein Fazit:
Beste Unterhaltung für jeden Krimi-Fan. Ich kann es uneingeschränkt weiterempfehlen und vergebe hier gerne 5 Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere