Platzhalter für Profilbild

xana15

Lesejury Star
offline

xana15 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit xana15 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2021

Lange 190 Seiten

Tote Vögel singen nicht
0

Tote Vögel singen nicht handelt von einem Anwalt, der sich eines Tages in der unglücklichen Situation wiederfindet, neben der Leiche einer jungen Frau aufzuwachen. Die Frau ist ein Lockvogel und hatte ...

Tote Vögel singen nicht handelt von einem Anwalt, der sich eines Tages in der unglücklichen Situation wiederfindet, neben der Leiche einer jungen Frau aufzuwachen. Die Frau ist ein Lockvogel und hatte somit potentiell einige Feinde, es gilt daher, den Täter auf eigene Faust zu finden, um nicht unangenehme Fragen bei der Polizei beantworten zu müssen.

Kommen wir nun zu dem besagten Anwalt. Stellt euch einen unsympatischen, pathologisch lügenden Mann vor, der keinerlei Moral besitzt und den es auch nicht stört (manche munkeln, so seien Anwälte sowieso immer): Schon haben wir unseren Hauptprotagonisten. Der Mann ist sicher nicht dumm, aber leider ist das so ungefähr sein einziger guter Punkt. Mit dem Charakter wird man nicht so einfach warm, denn immer dann, wenn man versucht, ihn sympathisch zu finden, kommt der nächste sexistische und/oder menschenverachtende Spruch.
Was ich an dem Buch schade finde, ist der doch sehr gewollte, aber nicht geschaffte Humor. Es werden zig Steilvorlagen für sich selbst gesetzt, doch der "Witz" danach ist so ungefähr zwei mal witzig, danach erwartet man genau das, was kommt und wird auch nicht enttäuscht. Ich habe mich durch die schlappen 190 Seiten stellenweise schon sehr gequält, denn einen ordentlichen Spannungsbogen oder andere besonders interessante Charaktere hat das Buch leider nicht. Alle Protagonisten sind durch und durch klischeehaft und überzeichnet.

Immerhin ist der Sprachstil (von den vielen, vielen derben Worten abgesehen) ganz gut gelungen. Ein oder zwei Wendungen sind sogar nur halb erwartet, sodass man stellenweise unterhalten wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2021

Toller Anfang, schwache Mitte, gutes Ende

Between Your Words
0

Between your words ist ein Roman, den man durch seine spannende und mitnehmende Geschichte sowie den alltäglichen Sprechstil sehr schnell lesen kann.
Es geht um Thea und Jim, aus deren Perspektiven man ...

Between your words ist ein Roman, den man durch seine spannende und mitnehmende Geschichte sowie den alltäglichen Sprechstil sehr schnell lesen kann.
Es geht um Thea und Jim, aus deren Perspektiven man ihrer beider Geschichte liest. Thea hat eine Gehirnverletzung und nur jeweils 5 Minuten, bevor sie alles, was sie erlebt, wieder vergisst. Da sie jung und wunderschön und charmant ist, verliebt sich der super-sexy-Harley-fahrende-Lederjacke-tragende-Gitarre-spielende-stotternde-Pflegekind Jim dennoch in sie und tut alles, um ihre scheinbar hoffnungslose Situation zu verbessern.
Das Buch ist in drei Teile gespalten und so ist es auch mit meiner Bewertung des Buchs: erster Teil 5 Sterne, zweiter Teil 3 Sterne, dritter Teil 4 Sterne, insgesamt also 4. Es hat durchaus viel Spaß gemacht, es zu lesen, aber man muss ein paar unrealistisch wirkende Geschehnisse außen vor lassen. Zudem ist der Schreibstil teilweise etwas plump ("Oh Gott", etwa 30 mal), gerade in den – Achtung, kleiner Spoiler – kapitellangen Sexszenen, die irgendwie nichts aussagen, nichts zur Handlung beitragen, und aus meiner Sicht hätten komplett weggelassen werden können.
Dennoch ist die Darstellung der alles andere als perfekten Charaktere gut gelungen. Die Geschichte nimmt schnell mit und lässt nicht so schnell los, wenn man vom langweiligen Sextal in der Mitte absieht. Insgesamt durchaus empfehlenswert für Liebhaber romantischer, leicht kitschiger und teils schmerzhafter Geschichten.

Veröffentlicht am 20.02.2021

Ziemlich oberflächlich

Bucket List – Nur wer fällt, kann fliegen lernen
0

Bucket list lässt mich zwiegespalten zurück, daher bekommt es auch 3,5 Sterne von mir.
Die gerade mal 25 Jahre alte Lacey lebt das Leben eines Millenials in der schillernden Modewelt New Yorks. Sie arbeitet ...

Bucket list lässt mich zwiegespalten zurück, daher bekommt es auch 3,5 Sterne von mir.
Die gerade mal 25 Jahre alte Lacey lebt das Leben eines Millenials in der schillernden Modewelt New Yorks. Sie arbeitet für ein merkwürdiges Trendbücher-Zwischenhändler-Unternehmen, das ich mir nichtmals vorstellen kann, und zusammen mit einer Freundin für eine App, bei der Nutzern Outfits vorgeschlagen werden. Diese beiden doch ziemlich oberflächlichen Jobs spiegeln sich im gesamten Buch immer wieder wider – trotz der sehr ernsten Grundthematik. Lacey hat nämlich ene Genmutation, durch die sie ein erhöhtes Brustkrebsrisiko hat und an der auch bereits ihre mutter viel zu früh gestorben ist. Zurückgeblieben ist eine zerrüttete Familie, die Lacey durch die schillernde Modewelt zu ersetzen versucht.
Lacey ist eigentlich eine sehr sympathische Person, verständlich und nahbar. Das wird durch die Sprache des Buchs unterstrichen, die eine (meistens) gut gemachte Mischung aus Slang, Umgangssprache und durchaus rhetorisch guten Sätzen ist. Die ständige Oberflächlichkeit wirkt auf mich jedoch einfach zu viel. Wenn es um Leben und Tod geht, sind "Silikontitten, auf die niemand abfährt" doch eigentlich nicht das größte Problem, es ist vielmehr die merkwürdige Einstellung zum Leben. Die von Lacey erstellte Bucket List ist ein Haufen Müll, der sich übrigens hätte ganz wunderbar zu weniger Punkten zusammenfassen lassen können. Aber irgendwie sollte Lacey ja einen Verschnitt aus Sex and the City/Fifty Shades of Grey erleben, der durchaus hätte besser ausfallen können. Und nein, dieses Buch, und erst recht diese Liste bringt nicht "auf den Punkt, was Weiblichkeit bedeutet". An vielen Stellen ist es auch (vermutlich gewollt) offensichtlich, was später geschehen wird. Es ist auch okay, das Buch ist eben eine leichte Lektüre für ein grausam ernstes Thema.
Im Grunde ist das Buch für den Leser das Gleiche wie die Bucket list für Lacey: Eine Ablenkung von den unvermeidlichen, wichtigen und oft harten Dingen des Lebens. Es ist eine größtenteils durchaus unterhaltsame Lektüre, allerdings darf man keinen wirklichen Tiefgang erwarten, denn, obwohl das Buch oft zum Tiefgang ansetzt, wird dieser so ziemlich immer doch nur angekratzt. Es ist eben leichter, das nächste süße Outfit zu beschreiben, als die einzelnen Facetten von Laceys Gefühlswelt wirklich zu ergründen.

Veröffentlicht am 02.02.2021

Nett, aber schwächelnd

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
0

Der Countdown-Killer ist zweifellos eine spannende Lektüre und hat eine insgesamt sehr dramatische Story. Elle sieht sich als eine unabhängige Ermittlerin und macht einen sehr beliebten Podcast, in dem ...

Der Countdown-Killer ist zweifellos eine spannende Lektüre und hat eine insgesamt sehr dramatische Story. Elle sieht sich als eine unabhängige Ermittlerin und macht einen sehr beliebten Podcast, in dem sie ungelöste Kriminalfälle zu lösen versucht. Der Countdown-Killer Fall liegt ihr besonders am Herzen und führt sie an ihre absoluten Grenzen – aber nicht nur sie, sondern auch ihre gesamte Umgebung. Mit ihrem Handeln bringt sie leider hin und wieder andere in Gefahr.
Der Schreibstil ist durch die abwechselnden Phasen zwischen erzählerischen und Podcast-Szenen erstmal ungewohnt und hin und wieder auch etwas sperrig, da die Transskipte gerne auch unnötige Informationen enthalten, aber wenn man sich daran gewöhnt, lässt sich das Buch gut lesen.
Die Charaktere sind vielseitig gestaltet. Ein Manko ist an der Stelle aus meiner Sicht die beinahe übertriebene Vielseitigkeit: Es wurde gefühlt jede klischeehafte Figur eingefügt, die sich irgendwie einfügen ließ. Prinzipiell finde ich Diversität in Büchern super,hier wirkt sie allerdings – nicht zuletzt wegen wiederholten Seitenhieben gegen den "weißen Mann" als Feindbild – schon eher gezwungen. Wie oft allein der Hijab der Ermittlerin erwähnt wird, wirkt seltsam, allerdings werden auch ständig die roten Augen der übermüdeten Beteiligten erwähnt. Ständig. Das Buch hat generell in vielerlei Hinsicht stark feministische Züge, die zum Teil durch einen bitteren Beigeschmack nicht so authentisch wirken, wie sie es bei einem so wichtigen Thema tun sollten.
Was ich ebenso als störend empfand ist die Tatsache, dass der aufmerksame Leser schon viel zu früh ahnt, wer Elle ist und wer CK ist. Ebenso ahnt man diverse Entwicklungen sehr schnell. Somit bleibt die große Überraschung leider für den kritischen Leser einfach aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2021

Kurzgeschichten

Das Verschwinden der Erde
0

Das Verschwinden der Erde ist anders – obwohl es ein Thriller sein soll, ist es an vielen Stellen eher ein Roman, oder noch besser gesagt, eine Ansammlung von Kurzgeschichten.
Zu Beginn verschwinden zwei ...

Das Verschwinden der Erde ist anders – obwohl es ein Thriller sein soll, ist es an vielen Stellen eher ein Roman, oder noch besser gesagt, eine Ansammlung von Kurzgeschichten.
Zu Beginn verschwinden zwei kleine Mädchen auf Kamtschatka. Sie werden entführt, doch die Wenigsten scheinen an eine Entführung zu glauben. Für jeden Monat nach dem Verschwinden der Schwestern erzählt ein Kapitel über das Leben einer anderen Person und ihrer direkten Umgebung. Sie alle haben ihre eigene Meinung zum Verschwinden der Mädchen, doch in den Kapiteln geht es hauptsächlich um die jeweiligen persönlichen Leben. Nach und nach wird deutlicher, auf welche Weise die Personen zusammenhängen. Im Grunde kennt auf dieser Halbinsel jeder jeden über genug Ecken und dennoch bleiben die Mädchen verschwunden.
Der Fokus liegt ganz klar auf den Geschichten der Frauen: Das veraltete Rollenbild, das russische Frauen erleben, die Beziehungen zu Partnern, Freunden, Kollegen oder Eltern, und auch der Rassismus der indigenen Bevölkerung gegenüber kommt öfters zur Sprache.
Das Buch ist eigentlich wirklich toll - schön geschrieben und trotz der unterschiedlichsten Geschichten spannend gehalten.
Der Grund, warum es von mir 4 und nicht 5 Sterne bekommt, sind zu viele Charaktere. Man kommt auf Dauer kaum noch mit, wer wer ist und wem was passiert ist, und die Übersicht über die Personen vorne hilft nur bedingt weiter. Das Schlimmste daran ist allerdings, dass man von vielen Charakteren keine weiteren Informationen bekommt. Hin und wieder taucht ein Charakter als Nebenrolle auf, sodass man erfährt, wie das Leben der Person weitergelaufen ist, aber für die meisten bricht die Geschichte einfach komplett ab. Das Buch ist wie ein Fenster, das nur temporär in die Seele und das Leben eines Menschen blicken lässt, doch ist es einmal verschlossen, bleibt es das für immer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover