Profilbild von yellowdog

yellowdog

Lesejury Star
offline

yellowdog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit yellowdog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2022

Der Gesang der Zikaden

Mord in Montagnola
0



Mord in Montagnola ist ein Hybrid aus Krimi und Unterhaltungsroman. Daher kann es sein, dass richtige Krimifans vom Fall und den Ermittlungen nicht hunderprozentig überzeugt werden. Mich hat diese Kombination ...



Mord in Montagnola ist ein Hybrid aus Krimi und Unterhaltungsroman. Daher kann es sein, dass richtige Krimifans vom Fall und den Ermittlungen nicht hunderprozentig überzeugt werden. Mich hat diese Kombination nicht gestört und immerhin hatte das Mordopfer viel Dreck am Stecken. Das lädt zu einigen Spekulationen ein und Mordmotive gibt es genug.

Ein Trumpf des Buches ist der Schauplatz im Tessin. Montagnola ist sicher sehr reizvoll. Es ist ein Ort in der italienischsprachigen Südschweiz. Hier lebte einst Hermann Hesse für eine gewisse Zeit und der Menschenschlag in der Gegend ist eigenwillig.
An diesen Ort reist die Protagonistin Moira nach 3 Jahren aus Deutschland erstmals zu ihrem Vater zurück, da er vor kurzen einen leichten Schlaganfall hatte. Schnell lebt sie sich wieder ein, trifft ihren Jugendfreund Luca, der inzwischen Gerichtsmediziner ist und wirkt als Dolmetscherin schließlich bei den Ermittlungen in einem Mordfall mit. Diesen Einfall finde ich originell und Moiras besondere Rolle lässt den Krimi eigenständig werden.
Auch ist Moira eine gut gemachte Figur, die in ihrer Zerissenheit zwischen dem Tessin und Deutschland, in der auch noch ihre Tochter lebt, glaubhaft wirkt.
Von den Nebenfiguren hat Chiara das meiste Potential. Luca bleibt ein wenig oberflächlich.
Es bleibt einiges offen, z.B. ob Moira dauerhaft in Montagnola bleibt und wie es mit ihr und dem verheirateten Luca weiter geht.
Ein mehr als ordentlicher Roman, aber ob ich die Reihe weiter lese, kann ich noch nicht sagen. Ich lasse es auf mich zukommen.

Veröffentlicht am 25.05.2022

Kurzroman + Essay

Der Mann im Untergrund
0

Richard Wright, der schon 1960 starb, gilt zu Recht als bedeutender Autor, auch wenn er heute vielleicht nicht mehr so bekannt sit wie James Baldwin.
Das Buch ist in den vierziger Jahren geschrieben, aber ...

Richard Wright, der schon 1960 starb, gilt zu Recht als bedeutender Autor, auch wenn er heute vielleicht nicht mehr so bekannt sit wie James Baldwin.
Das Buch ist in den vierziger Jahren geschrieben, aber thematisch auch heute noch leider sehr aktuell. Es geht um Polizeigewalt in den USA gegen schwarze Menschen.
Hier ist der 29jährige Fred Daniels Opfer der Polizeigewalt. Er wird ohne begründeten Verdacht nur aufgrund seiner Hautfarbe festgenommen und des Mordes beschuldigt. Die Polizisten misshandeln ihn und er unterschreibt ein Geständnis.Später kann er entkommen und es folgen einige absurde Passagen mit surrealen Kontext.
Der Text wird so vorgetragen, dass man Freds Schicksal gut nachvollziehen kann. Ich denke, das Buch funktioniert gerade als Hörbuch gut.

Nach dem titelgebenden Text folgt noch ein sehr interessanter Essay mit dem Titel „Erinnerungen an meine Großmutter“, der Bezüge zu Der Mann im Untergrund enthält. Ein starkes Essay.

Das Hörbuch wird mit einem Nachwort und einer Anmerkung abgeschlossen.

Veröffentlicht am 22.05.2022

Die fabelhafte Welt der Adeline

23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht
0

Adeline Dieudonnés neuer Roman 23 Uhr 12 ist wie ihre bisherigen ein ungewöhnliches Buch.
Wie der Untertitel“ Menschen in einer Nacht – Ein Roman in 12 Geschichten“ schon andeutet, geht es um Einzelschicksale ...

Adeline Dieudonnés neuer Roman 23 Uhr 12 ist wie ihre bisherigen ein ungewöhnliches Buch.
Wie der Untertitel“ Menschen in einer Nacht – Ein Roman in 12 Geschichten“ schon andeutet, geht es um Einzelschicksale verschiedener Menschen, die eigentlich nicht viel miteinander zu tun haben, außer, dass sie an einem bestimmten Moment am gleichen Ort sind. Ausgangs-und Schlußpunkt ist eine Autobahnraststätte.

In 12 Episoden erzählt die Autorin von ihren Figuren, die nicht selten durch ihre Obsessionen getrieben sind. In manchen der Geschichten gibt es Ausbrüche von Gewalt und fast immer gibt es Momente, die von Einsamkeit geprägt sind.
Adeline Dieudonnés setzt außerdem ihren skurrilen Humor ein, um den Schmerz ihrer Figuren befreiende Schockmomente entgegenzusetzen.

Veröffentlicht am 07.05.2022

tüchtig und lässig

Düsterhof (Thriller)
0

Der Kriminalfall von Düsterhof ist vom Plot her gut durchdacht, aber nicht besonders originell, eher solide. Dafür lebt der Krimi mehr von den ungleichen Hauptfiguren, der Anwältin Anna Hart und der Privatdetektiv ...

Der Kriminalfall von Düsterhof ist vom Plot her gut durchdacht, aber nicht besonders originell, eher solide. Dafür lebt der Krimi mehr von den ungleichen Hauptfiguren, der Anwältin Anna Hart und der Privatdetektiv Felix Hertzlich. In den Dialogen, man könnte auch sagen Geplänkel zwischen ihnen schwingt viel Humor mit und es ist schwer sie nicht zu mögen. Das Privatleben der beiden wird auch gut integriert.

Düster ist der Krimi eigentlich nicht, aber die Mordfälle sind sehr brutal.
Die Darstellung des Psychopathen samt seiner Störung halte ich für nicht glaubwürdig und primitiv.
Auch der unschuldig Verdächtigte Robin Thaler ist eine schwache Figur.

Weiterhin bleiben also die Persönlichkeiten von Felix und Anna führend für die Handlung. Anna so adrett und tüchtig, Felix immer so lässig, manchmal schlampig. Ein tolles Team. Sie hätten das Potenzial für eine Fernsehserie, aber vielleicht gibt es schon zu viel vergleichbares.

Fazit: ein solider Krimi und ein unterhaltsamer Roman!

Veröffentlicht am 05.05.2022

Das unerwartete Ende einer Affäre

Verheizte Herzen
0

Der Roman ist in Versform gefasst und vermittelt die Gedanken der Protagonistin Ana, die Anwältin und heimliche Geliebte des verheirateten Connor war.
Sie ist selbst verheiratet mit Kindern. Jetzt ist ...

Der Roman ist in Versform gefasst und vermittelt die Gedanken der Protagonistin Ana, die Anwältin und heimliche Geliebte des verheirateten Connor war.
Sie ist selbst verheiratet mit Kindern. Jetzt ist Connor überraschend verstorben und Ana muss für Connors Ehefrau Rebecca den Nachlaß regeln.
Der Erzählton ist durch Anas Zustand geprägt. Nach außen darf sie sich nichts anmerken lassen, doch innerlich ist sie schwer getroffen.
Dazu passt auch das fragmentarische dieses Textes.

Der deutsche Titel Verheizte Herzen klingt merkwürdig. Vielleicht hätte man den Originaltitel Here ist the Beehive, der von einem Kinderlied abgeleitet ist, auch anders übersetzen können.

Anas Emotionen werden spürbar.
Kein schlechtes Buch, von mittlerer Relevanz.