Cover-Bild Die perfiden Spiele der Narzissten
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Eden Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Psychologie
  • Genre: Sachbücher / Esoterik
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 01.10.2021
  • ISBN: 9783959103299
Pablo Hagemeyer

Die perfiden Spiele der Narzissten

Der nette Narzissmus-Doc klärt auf

Der Narzissmus-Doc meldet sich zum Dienst! In »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« hat er erklärt, wie Narzisst*innen ticken. Im zweiten Buch wird es konkret: Wie reagiert man, ohne sich selbst dabei kaputtzumachen? Anhand anschaulicher Beispiele entwirft Pablo Hagemeyer ein Panorama der perfiden Spiele von Narzisst*innen, die ihren Opfern das Leben schwer machen. Er schildert, wie sie sich in Liebesbeziehungen immer tiefer in die Seele fressen, um das Objekt der Begierde wehrlos zu machen. Auch im Job manipulieren sie gewieft ihr Gegenüber, um das eigene Ego zu stärken. Von der Aufschlüsselung dieser komplexen Spiele handelt das zweite Buch des netten Narzissten. Psychiater und bekennender Narzisst Pablo Hagemeyer bietet entnervten Opfern Aufklärung, Anleitung zur Gegenwehr und die Hoffnung auf Selbstbestimmung. Jedes Beispiel mündet in einer Analyse der Beziehungsmuster und in einer konkreten Handlungsanweisung für die Betroffenen. So wird ihnen das Handwerkszeug gereicht, um sowohl privat als auch beruflich konstruktiv mit ihren ganz persönlichen Narzisst*innen umzugehen. Denn zu einem Spiel gehören immer zwei Seiten ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2021

Interessanter Ratgeber mit kleinen Schwächen

0

Inhalt
In „Die perfiden Spiele der Narzissten“ von Pablo Hagemeyer geht es darum, wie Menschen, die Narzissten und ihren perfiden Spielen zum Opfer gefallen sind, es schaffen, aus dieser unschönen Spirale ...

Inhalt
In „Die perfiden Spiele der Narzissten“ von Pablo Hagemeyer geht es darum, wie Menschen, die Narzissten und ihren perfiden Spielen zum Opfer gefallen sind, es schaffen, aus dieser unschönen Spirale herauszukommen und wieder ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Er erklärt verschiedene Verhaltensweisen von Narzissten, schildert Beispiele aus seiner psychotherapeutischen Praxis und gibt Tipps und Anregungen, wie Betroffene sich wehren können.

Meine Meinung
Insgesamt hat mir der Ratgeber gut gefallen und ich konnte für mich ein paar hilfreiche Punkte mitnehmen.
Mit dem Schreibstil des Autors habe ich mich vor allem anfangs etwas schwergetan. Er schreibt zwar angenehm locker und mit nicht zu vielen Fachbegriffen, aber ich hatte oftmals das Problem, zwischendurch den roten Faden zu verlieren, obwohl die Kapitel übersichtlich gegliedert und auch nicht zu lang waren. Woran genau das gelegen hat, kann ich leider nicht genauer spezifizieren.

Gut gefallen hat mir, dass zum einen allgemeine Darstellungen und Beschreibungen narzisstischen Verhalts enthalten waren und zum anderen auch konkrete Beispiele, die der Autor durch seine Arbeit in einer psychotherapeutischen Praxis selbst miterlebt hat. Dadurch wurde der Lesefluss schön aufgelockert und es wurde noch etwas spannender.

Auch die eingeschobenen Kästchen, in denen stichpunktartig Tipps etc. aufgeführt waren, haben das Ganze abwechslungsreicher gemacht und dazu geführt, dass man wesentliche Punkte schnell erkennen konnte.

Ein Kritikpunkt, den ich allerdings anmerken möchte, ist die Tatsache, dass im weit überwiegenden Teil der Zeit ausschließlich von Männern als Narzissten und Frauen als deren Opfern gesprochen wird. Ich kenne keine Zahlen dazu, wie viel Prozent der Narzisst:innen männlich und wie viel weiblich sind, könnte mir aber vorstellen, dass männliche Narzissten durchaus überwiegen. Doch selbst wenn dem so wäre, hätte ich mir im Vorwort eine Art „Disclaimer“ in der Form gewünscht, dass der Autor darauf hingewiesen hätte, aus welchen Gründen er für Narzissten die männliche und für die Opfer die weibliche Form verwendet. So entsteht leider das (falsche!) Bild, dass es sich bei Narzissten quasi ausschließlich um Männer handelt und die Opfer immer Frauen sind. Das finde ich ein wenig einseitig.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass oftmals auf Beispiele Bezug genommen oder Tipps in der Hinsicht gegeben werden, dass die Auseinandersetzung mit einem Narzissten vor Gericht endet (Scheidung etc.). Da das meiner Meinung nach aber nur einen kleineren Teil aller Beziehungen mit Narzissten betrifft, hätte ich mir an manchen Stellen weniger spezifische Tipps im Umgang mit Narzissten gewünscht. Tipps für den alltäglichen Umgang, sei es mit einem narzisstischen Partner oder einer narzisstischen Kollegin, wären vermutlich für mehr Leser:innen relevant und hilfreich gewesen.

Fazit
Ein recht unterhaltsames und an vielen Stellen aufschlussreiches Buch, das für von narzisstischen Menschen Betroffene sicherlich hilfreich sein kann und für an psychologischen Themen Interessierte einen interessanten Einblick in narzisstische Handlungsmuster gibt.

Einzig die starke Fixierung auf Männer als Narzissten und Frauen als Opfer ohne nähere Erklärung hierzu hat mich wirklich gestört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2021

Interessantes Thema, etwas einseitige Umsetzung

0

Das Sachbuch „Die perfiden Spiele der Narzissten“ von Dr. med. Pablo Hagemeyer ist in 9 übersichtliche Kapitel gegliedert, wobei sich jedes mit einem eigenen Spielfeld (z.B. Versorgung, Macht, Empathie) ...

Das Sachbuch „Die perfiden Spiele der Narzissten“ von Dr. med. Pablo Hagemeyer ist in 9 übersichtliche Kapitel gegliedert, wobei sich jedes mit einem eigenen Spielfeld (z.B. Versorgung, Macht, Empathie) auf welchem Narzissten agieren, beschäftigt. Sprachlich ist das Buch durchaus anspruchsvoll zu lesen, da der Autor gerne Fachbegriffe, sowie Fremdwörter verwendet und auch allgemein eher ausschweifend schreibt. Für ein Sachbuch war das vorherrschende Niveau, dennoch für mich in Ordnung, auch wenn das Lesen durchaus Konzentration erforderte. Alle Kapitel waren interessant und hielten neben Erklärungen auch konkrete Tipps bereit. Was mich allerdings wirklich störte, war die Tatsache das im gesamten Buch der Narzisst stets männlich und das Opfer stets weiblich war. Jedes Fallbeispiel, jede Erklärung im Text ging von dieser Aufteilung aus und auch an anderen Stellen wurde spürbar, dass der Autor zumindest gedanklich sehr in klassischen Geschlechterrollen verhaftet ist. Auch auf das gendern wurde bewusst verzichtet, was die einseitige Sichtweise noch weiter verstärkte. Anderseits kann ich mir gut vorstellen das dieses Buch für Frauen, welche in einer Beziehung mit einem narzisstischen Partner sind, überaus hilfreich sein kann. Wer sich in genau dieser Situation befindet bekommt nämlich jede Menge Anregungen und Übungen gezeigt, wie man sein eigenes Verhalten verändern kann um eben nicht mehr anfällig für narzisstische Spielarten zu sein. Da ich mir persönlich aber einfach etwas mehr von der Lektüre versprochen hatte, kann ich am Ende leider nicht mehr als 3 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2022

Narzissten verstehen lernen

0

Klappentext:

„Der Narzissmus-Doc meldet sich zum Dienst! In »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« hat er erklärt, wie Narzisstinnen ticken. Im zweiten Buch wird es konkret: Wie reagiert man, ohne sich selbst ...

Klappentext:

„Der Narzissmus-Doc meldet sich zum Dienst! In »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« hat er erklärt, wie Narzisstinnen ticken. Im zweiten Buch wird es konkret: Wie reagiert man, ohne sich selbst dabei kaputtzumachen? Anhand anschaulicher Beispiele entwirft Pablo Hagemeyer ein Panorama der perfiden Spiele von Narzisstinnen, die ihren Opfern das Leben schwer machen. Er schildert, wie sie sich in Liebesbeziehungen immer tiefer in die Seele fressen, um das Objekt der Begierde wehrlos zu machen. Auch im Job manipulieren sie gewieft ihr Gegenüber, um das eigene Ego zu stärken. Von der Aufschlüsselung dieser komplexen Spiele handelt das zweite Buch des netten Narzissten. Psychiater und bekennender Narzisst Pablo Hagemeyer bietet entnervten Opfern Aufklärung, Anleitung zur Gegenwehr und die Hoffnung auf Selbstbestimmung. Jedes Beispiel mündet in einer Analyse der Beziehungsmuster und in einer konkreten Handlungsanweisung für die Betroffenen. So wird ihnen das Handwerkszeug gereicht, um sowohl privat als auch beruflich konstruktiv mit ihren ganz persönlichen Narzisst*innen umzugehen. Denn zu einem Spiel gehören immer zwei Seiten …!



Wenn ein Narzisst über sich selbst bzw. über die Gruppe „Narzissten“ selbst schreibt, könnte es ehrlicher nicht sein. Autor Pablo Hagemeyer gibt dem Leser hier neben vielen Tipps im Umgang mit Narzissten auch viele Beispiele an die Hand und selbstredend Tipps und Tricks für das eigene Ich wenn man einen Narzissten als Partner hat. Seine Erläuterungen sind sehr gut verständlich und nachvollziehbar trotz Fachbegriffe. Wie einige Leser schon bemängelt haben, bezieht sich Hagemeyer eher auf männlich Narzissten - das kann ich ebenfalls nur bemängeln. Gibt es denn keine weiblichen? Ich glaube schon und genau das fehlt ein wenig. Was ebenso stört sind die gerichtlichen Beispiele. Freilich sind diese interessant aber trifft das auch immer so zu? Hier sollte nichts zu sehr detailliert beschrieben werden sondern eher verallgemeinert. Fazit: ein interessantes Buch mit besonderen Einblicken aber leider recht einseitig verfasst. 3 von 5 Sterne.