Cover-Bild Die Erfindung von Alice im Wunderland
(49)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Theiss in Herder
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Literatur: Geschichte und Kritik
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 09.03.2021
  • ISBN: 9783806242645
Peter Hunt

Die Erfindung von Alice im Wunderland

Wie alles begann

Wir sind alle verrückt hier: 150 Jahre Alice im Wunderland

Zweifelsohne ist die Geschichte der kleinen Alice eines der verrücktesten Bücher der Welt und ein Meilenstein der Kinderliteratur. Genauso ungewöhnlich ist auch die Entstehungsgeschichte des Kinderbuch-Klassikers. Charles Dodgson alias Lewis Carroll, ein exzentrischer Oxford-Mathematiker, erfand die Grinsekatze, die Herzkönigin und das weiße Kaninchen eher beiläufig während einer Bootsfahrt auf der Themse.

Vor 150 Jahren erschienen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Geschenkbuch, das viele Hintergrund-Informationen für Alice-Fans bereithält:

  • Wer war Lewis Carrol? Die Biografie und Gefühlswelt des Schriftstellers
  • Alice Pleasance Lidell und andere Vorbilder für die Romanfiguren
  • Leben in Oxford: Alice als satirischer Spiegel des viktorianischen Englands
  • Alice entschlüsselt: Fiktion, Wahrheit und Anspielungen in »Alice im Wunderland«
  • Ein Wiedersehen mit den klassischen Buch-Illustrationen von John Tenniel

Sinn, Unsinn, Hintersinn: warum »Alice im Wunderland« bis heute begeistert

In den Alice-Büchern gibt kaum einen Satz, der nicht mehrere Bedeutungen, verborgene Scherze und versteckte Anspielungen auf intellektuelle, politische und persönliche Ereignisse enthält. Peter Hunt entschlüsselt die Geheimnisse und erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die Welt antraten. Zeitgenössische Fotos lassen das Viktorianische England wieder aufleben, während uns John Tenniels unvergessliche Zeichnungen ein Wiedersehen mit Figuren wie der Cheshire Cat und dem verrückten Hutmacher bescheren. Die unglaubliche Fülle an Details zur Entstehungsgeschichte von »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« machen das Buch zu einem idealen Geschenk für alle großen und kleinen Fans!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2021

Ein kurzweiliges, aber interessantes Lesevergnügen!

0

INHALT:
In diesem Buch wird auf einer knackig kurzen Seitenanzahl das wichtigste und manchmal auch skurrilste Wissen über das Buch „Alice im Wunderland“ und dessen Autor vermittelt.
Zu Beginn wird auf ...

INHALT:
In diesem Buch wird auf einer knackig kurzen Seitenanzahl das wichtigste und manchmal auch skurrilste Wissen über das Buch „Alice im Wunderland“ und dessen Autor vermittelt.
Zu Beginn wird auf Lewis Carroll selbst eingegangen und vor allem darauf, dass dieser Name nur ein Künstlername des in Wirklichkeit als „Charles Dodgson“ bekannten Mannes war.
Nach dem Vorwort widmet sich das Werk zunächst der Entstehungsgeschichte des berühmten Buches „Alice im Wunderland“. Fast jeder hat schon einmal etwas über den Mythos gehört, dass Dodgson mit der echten kleinen Alice und ihren Schwestern eine Bootsfahrt unternahm und zu ihrer Unterhaltung die Geschichte aus dem Stehgreif erfunden hätte, die später an solch großer Beliebtheit und Bekanntheit gewann. Wie viel an diesem Mythos dran ist und welche anderen Einflüsse eine Rolle spielten, wird hier erläutert.
Es wird auch ausführlich auf die Personen eingegangen, die in das Buch eingeflossen sind, welche Figuren diese darstellen und auf welchen Charaktereigenschaften deren Verhalten teilweise beruht.
Die Biografie Dodgsons wird in jedem Kapitel mit eingeflochten, um ein umfassendes Gesamtbild zu liefern.
In eigenen Kapiteln wird schließlich die Außenwelt und Innenwelt des Autors dargestellt, bevor am Ende der Werdegang von „Alice im Wunderland“ als Buch noch einmal erzählt wird – welche Schwierigkeiten gab es beispielsweise beim Druck oder beim Verlegen?
Die unterhaltsamen und interessanten Darlegungen werden am Ende durch Literatur- und Abbildungsverzeichnisse vervollständigt.

Die Texte werden im gesamten Buch viel bebildert und unterstreichen die Botschaften. Es werden Fotografien, originale Illustrationen oder die erste Version eines Deckblatts abgedruckt gezeigt.

SCHREIBSTIL:
Der Schreibstil ist unterhaltsam und sehr einfach gehalten. Aufgelockert werden die reinen Fakten durch kleinere Anekdoten aus Dodgsons Leben. Der Druck ist zusätzlich zu diesem Stil sehr groß, sodass das Buch ein eher kurzweiliges Vergnügen ist. Das tut dem Inhalt jedoch keinen Abbruch.
An einigen Stellen hätte ich zwar gern auch noch etwas mehr Informationen gelesen, allerdings kann der interessierte Leser sich auch im Nachgang weiter damit beschäftigen. An anderen Stellen wurde mir dafür manchmal zu detailliert auf gewisse Umstände anderer Personen eingegangen, die mit Dodgson Berührungspunkte hatten.
Für mein Dafürhalten waren die wichtigsten Aussagen auf den Punkt gebracht und so aufbereitet, dass eine gelungenes Leseerlebnis entstanden ist.

FAZIT:
Dieses gar nicht mal so kleine, dafür aber nicht sehr seitenstarke Buch konnte mich wirklich gut unterhalten und hat mich auch das ein oder andere Mal zum Schmunzeln und Staunen gebracht. Wer mehr über die Hintergründe von „Alice im Wunderland“ und dessen Autor erfahren möchte, der ist hier auf jeden Fall an der richtigen Adresse – vorausgesetzt ist natürlich, dass einem der Umfang des Werkes bewusst ist. Es wird das Wichtigste in den Mittelpunkt gerückt, aber nichts bis ins kleinste Details analysiert, was für mich allerdings sehr angenehm war.

Ein gelungenes, viel bebildertes Werk, welches sich näher mit einem der berühmtesten Bücher aller Zeiten und dessen Autor beschäftigt. Vielseitig, interessant und außergewöhnlich – dieses Buch lädt auf 128 Seiten zum Staunen und Schmunzeln ein. Empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2021

Ein Blick hinter die Kulissen der Entstehung von Alice im Wunderland

0



Alice im Wunderland ist eines der bekanntesten Kinderbücher aller Zeiten. Doch wie ist diese phantasievolle Welt entstanden? Peter Hunt beleuchtet in „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ genau diese ...



Alice im Wunderland ist eines der bekanntesten Kinderbücher aller Zeiten. Doch wie ist diese phantasievolle Welt entstanden? Peter Hunt beleuchtet in „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ genau diese Frage. Das Sachbuch enthält viele Abbildungen von original Illustrationen und Entwürfen, Fotos und spannende Zeitdokumente und ist damit fast wie ein kleiner Ausflug ins Museum.

Das Buch lässt sich grob in drei Teile einteilen und bespricht sowohl die Zeit vor der Entstehung von Alice, als auch die Entstehung an sich und den Nachklang. Warum und wie sich das Buch von allen bisher bekannten Kinderbüchern unterscheidet, fand ich sehr spannend zu lesen. Auch die vielen Verbindungen von Alice in die Realität zu echten Schauplätzen und Personen, die die Inhalte geprägt haben, sind sehr interessant.

Alle Fans von Alice werden hier bestimmt auf ihre Kosten kommen. Allerdings ist das Buch ein echtes Sachbuch und bei den vielen Namen, Zitaten und Verweisen braucht man schon ein wenig Ruhe und Zeit für die Lektüre. Man sollte also kein simples Unterhaltungsbuch erwarten, sondern eine fundierte und tiefgehende Analyse. Mir persönlich ging das Buch manchmal zu weit bzw. mich haben zu diesem Zeitpunkt nicht alle Aspekte interessiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2021

Wissenswertes über Alice

0

Das Buch ist sehr schön aufgemacht, es gibt einige schöne Illustrationen und Zeichnungen, aber auch reale Bilder und Fotografien, die einen guten Einblick geben.

Insgesamt wird hier über die Entstehung ...

Das Buch ist sehr schön aufgemacht, es gibt einige schöne Illustrationen und Zeichnungen, aber auch reale Bilder und Fotografien, die einen guten Einblick geben.

Insgesamt wird hier über die Entstehung einer sehr berühmten Geschichte gesprochen und welche Intentionen Carroll dahinter gehabt haben könnte.

Es wird viel spekuliert, aber es ist interessant, die verschiedenen Ansätze zu betrachten und zu überlegen, was es damit wirklich auf sich gehabt haben könnte. Man lernt auch einiges noch über den Autor selbst kennen und wie Alice im Wunderland überhaupt zustande gekommen ist.

Es ist ein sehr informatives Buch, mich haben nur manchmal die ein bisschen sehr verschachtelten Sätze gestört, da ich dadurch etwas aus dem Lesefluss gekommen bin und den Gedanken nicht immer ganz folgen konnte.

Insgesamt ist es aber ein schönes und interessantes Buch, welches den Hintergrund dieses unglaublichen Werkes gut schildert.

Veröffentlicht am 20.03.2021

"Ein Allgemeingut"

0

Das Sachbuch "Die Erfindung von Alice im Wunderland - Wie alles begann" umfasst 128 Seiten.

Kurzer Plot:

Charles Lutwidge Dogson, alias Lewis Carroll (sein Künstlername), war 1865 dreiunddreißig Jahre ...

Das Sachbuch "Die Erfindung von Alice im Wunderland - Wie alles begann" umfasst 128 Seiten.

Kurzer Plot:

Charles Lutwidge Dogson, alias Lewis Carroll (sein Künstlername), war 1865 dreiunddreißig Jahre alt und Mathematikdozent in Oxford, als der Londoner Verleger Macmillan sein Buch "Alice im Wunderland" herausbrachte.

Es war das viktorianische Zeitalter, und das Buch von Lewis Carroll unterscheidete sich stark von den meistern Kinderbüchern.

"Es gibt kaum einen Satz, der nicht mehrere Bedeutungen, vielerlei Scherze, verschlüsselte Anspielungen auf intellektuelle, politische und persönliche Dinge transportieren würde."
- Seite 11

Woher nahm Dodgson seine Inspirationen?

1853 begann Dodgson Tagebuch (insgesamt 13 Bände) zu schreiben, verfasste bis zu 2000 Briefe im Jahr, und er liebte die Fotografie und Theaterbesuche.

Alice Liddell (damals 7 Jahre alt), war seine ideale kindliche Freundin. Mit ihr und ihren Schwestern machte Dodgson 1862 einen Bootsausflug, und er erzählte dabei Geschichten. Dodgson wurde gebeten die Erzählungen im Boot aufzuschreiben (Mythos oder Realität!?!) - auf jeden Fall (wurden auch die Geschichten über Alice) "unsterblich"...

"Die Alice - Bücher bestanden in weit stärkerem Maße aus dem Stoff, aus dem sein Geist war, logisch und mathematisch auf der einen Seite und sehr gefühlsbetont auf der anderen." -
Seite 84

Fazit:

Das Sachbuch gibt einen sehr schönen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Alice - Bücher, und wie sie ein Allgemeingut geworden sind.

Es werden einige Buchpassagen analysiert und es gibt viele Hintergrundinformationen.

Außerdem gibt es auch biografische Auszüge aus dem Leben Dodgsons, der die Kinderbuchliteratur revolutioniert hatte.


4. Sterne!












  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2021

Auf den Spuren von Charles Dodgson, Alice Liddell und "Alice"

0

„Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist ein knapp 120-seitiges Sachbuch von Peter Hunt, einem emeritierten Professor (Englische Literatur/Kinderliteratur) der Universität Cardiff. Das großformatige ...

„Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist ein knapp 120-seitiges Sachbuch von Peter Hunt, einem emeritierten Professor (Englische Literatur/Kinderliteratur) der Universität Cardiff. Das großformatige Buch besitzt 121 Abbildungen: Einerseits finden sich zahlreiche „Alice“-Originalillustrationen aus der Feder von John Tenniel, andererseits Photographien aus dem Umkreis von Charles Dodgson alias Lewis Carroll. Hunt liest und interpretiert in seinem Sachbuch die vier „Alice“-Romane von Carroll (die für Alice Liddell bestimmte Version „Alice’s Adventures Under Ground“, die an Kleinkinder adressierte „Nursery ,Alice‘“ und die Klassiker „in Wunderland“ und „Hinter den Spiegeln“) als Schlüsselromane, d.h. er sucht nach einem geheimen Sinn, der sich unter der oberflächlichen Handlung der Romane versteckt und eng mit Carroll und dessen Lebenswelt zusammenhängt. „Die Erfindung von Alice im Wunderland“ ist in 6 Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel „Zwei Männer und drei Mädchen in einem Boot“ dekonstruiert Hunt den „Alice“-Entstehungsmythos, das Buch sei aus dem Stehgreif und aus einem Guss während einer sonnigen Bootsfahrt auf der Themse entstanden. Das zweite Kapitel „Vor Alice“ beschäftigt sich mit der (moralisierenden) englischsprachigen Kinderliteratur, wie sie vor „Alice im Wunderland“ geschrieben worden ist. Gleichzeitig arbeitet Hunt beispielhaft heraus, wie Carroll diese Werke in „Alice“ aufnahm und parodierte. „Was Alice wusste“, das 3. Kapitel des Sachbuches, fokussiert „Under Ground“, die „Alice“-Ausgabe für die reale Alice Liddell. Hunt sucht hier versteckte Botschaften und Scherze, die von Carroll für Alice in „Alice“ verarbeitet worden sind bzw. sein könnten (Figuren/Handlungsorte, die ein reales Vorbild besitzen). Kapitel 4 „Die Außenwelt von Charles Dodgson“ und Kapitel 5 „Das Innenleben von Charles Dodgson“ gehen noch einen Schritt weiter: Hunt beschäftigt sich in diesen Kapiteln mit potentiellen Witzen und Satiren, die Carroll allein zur eigenen Unterhaltung für sich selbst in „Alice“ eingebaut hat – unabhängig davon, ob andere LeserInnen den Humor überhaupt erkennen. In diesem Sinne interpretiert Hunt bspw. den „Fünf-Uhr-Tee“ vor dem Hintergrund einer Kampagne zur Aufwertung des Ernährungsstandards, die Carroll in Christ Church durchsetzen wollte. Spannend ist auch das 5. Kapitel, in dem Hunt mit Zahlen herumjongliert (Lewis Carroll bzw. Charles Dodgson war ja beruflich Mathematiker). So taucht z.B. die Zahl „42“ häufig in „Alice“ auf. Außerdem interpretiert Hunt einzelne Verse aus „Hinter den Spiegeln“ als direkte Anrede Dodgsons an die reale Alice und der „weiße Ritter“ wird als Alter-Ego Dodgsons interpretiert. Das letzte Kapitel „Von Oxford hinaus in die weite Welt“ zeichnet kurz den restlichen Lebensweg der realen Personen nach, die Hunt zuvor angesprochen hat, und gibt einen kurzen Überblick über die „Alice“-Rezeption. Inwiefern solch ein Interpretationsansatz, der der (potenziellen) Autorintention folgt, fruchtbringend ist, wird in den Literaturwissenschaften stark diskutiert (poststrukturale Tendenzen neigen eher zum „Tod des Autors“ (R. Barthes)), d.h. Autor*innen und ihr Leben könne man bei der Interpretation getrost unberücksichtigt lassen, um allein den Text zu fokussieren und ggf. subversive Tendenzen, die sich gegen eine etwaige Autorintention im Text verselbstständigt haben, herauszuarbeiten). Einiges, was Hunt herausarbeitet, ist spekulativer Natur – man kann sich nicht vollends sicher sein, ob Carroll dies oder jenes intendierte. Alles kann, nichts muss – aber das ist wahrscheinlich zugleich der Aspekt, der die „Alice“-Bücher so besonders macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere