Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2025

Immer aufpassen, was man ißt!

Schatten über Sømarken
0

Hochsommer auf Bornholm. Lennart Ipsen hat Urlaub und freut sich auf eine Woche Mallorca mit seinen Töchtern. Im Restaurant "Argousier" von Lennarts Freundin Maren herrscht Hochbetrieb, sie selbst plant ...

Hochsommer auf Bornholm. Lennart Ipsen hat Urlaub und freut sich auf eine Woche Mallorca mit seinen Töchtern. Im Restaurant "Argousier" von Lennarts Freundin Maren herrscht Hochbetrieb, sie selbst plant mit ihrem Ex-Freund, dem bekannten Fernsehkoch Falk Magnusson eine Kochshow. Während des Essens in Marens Lokal bricht Falk plötzlich tot zusammen. Er wurde vergiftet, der Verdacht fällt auf Maren. Lennart wird aufgrund der persönlichen Beziehung vom Dienst suspendiert. Er ermittelt nun privat und entdeckt Geheimnisse in Marens Leben, die seine Beziehung zu ihr ins Wanken bringt

"Schatten über Sømarken" ist der dritte und bisher persönlichste Fall für Lennart Ipsen. Michael Kobr setzt den Fokus hier auf die hart umkämpfte Gastronomie- und Showszene. Man wirft einen Blick hinter die Kulissen und erfährt, mit welchen Mitteln dort gekämpft wird. Dies ist sehr interessant, ganz im Gegensatz zu den oft ausschweifenden Kochszenen von Maren und Lennart. Dies hat mich oft aus dem Lesefluss geholt und mich auch nicht wirklich interessiert. Dagegen sind Lennart Ermittlungen höchst interessant und man bekommt Einblicke in Marens Vergangenheit, die sie nicht gerade positiv darstellen. Auch ihre bevormundende Art Lennart gegenüber machte sie nicht sonderlich sympathischer. Ich konnte Lennart da in seinem Verhalten und Überlegungen sehr gut verstehen. Dagegen steht das Verhalten Brittas in einem schlechten Licht und man fragt sich, was plötzlich mit ihr los ist. Auch dies bringt Spannung in die Handlung. Wie von Michael Kobr gewohnt ist der Schreibstil einfach herrlich, fast schon sommerlich-leicht. Er beschreibt Bornholm mit solcher Bildhaftigkeit, die jedoch nicht aufdringlich ist, daß man während des Lesens selbst vor Ort ist. Ich mag diese Serie unheimlich gern und freue mich schon jetzt auf eine Fortsetzung - vielleicht mit etwas weniger Kochthema.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2025

Krimi und Reiseführer in einem

Der tote Sommergast
0

Mary McTarr erbt von ihrem Großvater einen Leuchtturm auf der Insel Jersey. Sie baut das alte Gebäude zu einem kleinen Luxushotel um. Sie ist begeistert, als endlich der erste Gast anreist. Mr. Plummer ...

Mary McTarr erbt von ihrem Großvater einen Leuchtturm auf der Insel Jersey. Sie baut das alte Gebäude zu einem kleinen Luxushotel um. Sie ist begeistert, als endlich der erste Gast anreist. Mr. Plummer ist zwar recht eigenartig, aber Mary will ihn auf jeden Fall zufriedenstellen. Umso schockierter ist sie, als sie ihren Feriengast kurz darauf tot unter dem Leuchtturm findet - mit ihrem guten Fleischmesser im Rücken. Schnell wird Mary klar, daß die Inselpolizei mit der Klärung des Mordes überfordert ist. Kurz entschlossen nimmt sie die Sache selbst in die Hand. Der Journalist Robert Peabody hilft ihr bei den Ermittlungen, doch bald muß Mary sich fragen, wem sie überhaupt noch trauen kann.

"Der tote Sommergast" ist eine interessante Mischung aus Krimi und kulinarischem Reiseführer über die Insel Jersey. Was dem Krimi von Felicity Pickford an Spannung etwas fehlt, macht er durch die Beschreibungen der wunderschönen Insel Jersey und der Speisen wieder wett. Ich lese sehr gern humorvolle Krimis, aber die Polizei wurde hier etwas zu blöd dargestellt, während die heldenhafte HauptdarstellerIn wie durch ein Wunder ganz allein auf die Lösung des Falles kam. Das war zwar sehr unterhaltsam und die Präsentation der Lösung ließ einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, aber logisch war das nicht. Dieses Buch eignet sich hervorragend als Ferienlektüre. Man sollte es allerdings nicht hungrig lesen, denn die köstlichen Speisen werden so intensiv beschrieben, daß man den Duft fast in der Nase hat. Schade, daß es keine Bücher gibt, die den Duft beinhalten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2025

Roman mit Krimianteil

Very Bad Company
0

Der Gründer der Start-Up-Unternehmens Aurora organisiert für seine Führungskräfte ein unvergleichliches Luxuswochenende in Miami Beach. Caitlin ist noch nicht lange mit im Team und bekommt hier einen Einblick ...

Der Gründer der Start-Up-Unternehmens Aurora organisiert für seine Führungskräfte ein unvergleichliches Luxuswochenende in Miami Beach. Caitlin ist noch nicht lange mit im Team und bekommt hier einen Einblick hinter die Kulissen. Sie sieht sich bitterem Neid, harter Konkurrenz und heimlichen Affären ausgesetzt. Hier hat jeder etwas zu verbergen und zu verlieren. Beim geplanten Verkauf des Unternehmens könnte jeder das Geschäft seines Lebens machen - einer von ihnen tötet dafür sogar.

Mit "Very Bad Company" führt Emma Rosenblum ihre Leser in die Welt der Reichen und Schönen. Es geht um Machtgehabe, Intrigen, Affären und Geldgier. Die Charaktere haben zum Teil psychiatrische Züge, so daß man hier wirklich manchmal nur mit dem Kopf schütteln kann. Einige Szenen sind humorvoll geschrieben, andere kann man eigentlich nur mit Humor nehmen. Auf jeden Fall ist es sehr interessant, diese Charaktere und ihre Handlungsweisen zu beobachten. Ein wenig problematisch sind die zahlreichen Namen und ihre Positionen innerhalb des Unternehmens. Hier mußte ich zunächst sehr aufpassen, um nicht durcheinander zu kommen. Aber man gewöhnt sich schnell an die einzelnen Charaktere, so daß dem Lesespaß dann nichts mehr im Wege steht. Der Mordfall steht hier leider eher im Hintergrund, trotzdem kann man sich seine eigenen Gedanken darüber machen, wie sich der Fall auflöst. Die Autorin schreibt sehr ruhig und ausgeglichen, so daß man hier entspannt lesen kann. Das Buch ist richtig gute Urlaubslektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2025

Sehr gelungen, trotz leichter Schwächen

Commissario Gaetano und der lügende Fisch
0

In Neapel wird das Fest "San Gennaro" gerade ausgiebig gefeiert, als ein Mann in das Büro von Commissario Gaetano kommt und ihm berichtet, daß in seiner Wohnung immer um die gleiche Uhrzeit ein Fremder ...

In Neapel wird das Fest "San Gennaro" gerade ausgiebig gefeiert, als ein Mann in das Büro von Commissario Gaetano kommt und ihm berichtet, daß in seiner Wohnung immer um die gleiche Uhrzeit ein Fremder ans Telefon geht, wenn er dort anruft. Er fühlt sich bedroht. Gaetano läßt die Wohnung überwachen. Da wird der Mann tot in seiner Wohnung aufgefunden, enthauptet sitzt er an einem Tisch. Gaetano ermittelt in alle Richtungen, denn sowohl eine Beziehungstat, als auch ein Ritualmord kommen in Frage.

„Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ ist der Auftakt der Krimis um Commissario Gaetano von Fabio Nola. Der Krimi spielt in Neapel und man merkt deutlich, daß der Autor sich hier sehr gut auskennt. Rituale, Bräuche und Lebensgewohnheiten werden hier lebendig und real beschrieben, Neapel selbst erwacht vor Augen zu Leben und man meint, selbst durch die Gassen zu wandeln. Mit seinen Charakteren hat Fabio Nola einen bunten Querschnitt der Gesellschaft geschaffen. Alle haben ihre Eigenheiten - nicht alle fand ich sympathisch. Gaetano zeigt hier das typisch italienische Familienverständnis. Ohne Familie geht nichts und sie spielt eine große Rolle. Manchmal kann man über ihn richtig gut lachen. Seine Sprüche kommen von Herzen und seine Art, Namen zu vertauschen oder zu verwechseln, ist einfach herrlich und machte ihn mir sehr sympathisch. Die Handlung ist spannend und gut durchdacht, jedoch erlebt man hier Höhen und Tiefen. Denn der Spannungsbogen schwankt leider stark. Mal superspannend, ein paar Seiten weiter wirkt die Geschichte künstlich aufgebläht, um dann wieder den Spannungsgipfel zu erreichen. Hier hätte es der Handlung gut getan, an manchen Stellen die Story etwas zu straffen. Dies ist aber auch der einzige Kritikpunkt bei diesem ansonsten sehr guten Serienstart!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2025

Absoluter Wohlfühlroman

Sommerglück am Chiemsee
0

Josefine möchte den Kontakt zu ihren Eltern wiederherstellen und fährt dazu an den Chiemsee. Um erstmal Mut zu sammeln, sucht sie im Nachbarort eine Unterkunft. Diese findet sie bei dem ehemaligen Schreiner ...

Josefine möchte den Kontakt zu ihren Eltern wiederherstellen und fährt dazu an den Chiemsee. Um erstmal Mut zu sammeln, sucht sie im Nachbarort eine Unterkunft. Diese findet sie bei dem ehemaligen Schreiner Peter. Sein Riesenschnauzer verursacht bei Josefine erstmal einen Hexenschuss. Da ist es eigentlich ein großes Glück, daß Peters Sohn Adrian mit im Haus wohnt und Physiotherapeut ist. Doch Josefine versteckt ihre Schmerzen, denn sie hasst Berührungen, auch wenn sie sich in ihrem Inneren danach sehnt

„Sommerglück am Chiemsee“ von Leonie Werdenfels ist ein absoluter Wohlfühlroman. Hier kommt man zur Ruhe und wird von Peters Weisheiten zum Nachdenken gebracht, von Josefines Briefen und ihren Handlungen und Gedankengängen am Herzen berührt. Dabei wird das Buch zu keiner Zeit kitschig - es sind einfach wunderbare Worte, die hier genutzt werden, um den Leser zu verzaubern. Auch wenn es sich hier um einen Liebesroman handelt, liegt der Handlung ein starkes Thema zugrunde, welches für Tiefe sorgt und nachdenklich macht. Man fragt sich automatisch, was es für ein Gefühl ist, Berührungen zu hassen und sich gleichzeitig Nähe zu anderen Menschen zu wünschen. Dies reißt an der Seele und dies zu vermitteln ist der Autorin perfekt gelungen. Diese Schwere wird durch eine gelungene Prise Humor gut ausgeglichen, so daß dieses Buch beim Lesen trotzdem sehr viel Spaß bereitet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere