Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Star
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2025

Nicht ganz leicht zu folgen

Die Richtige
0

Louis Creutz malt nur bei Tageslicht. Seine Präferenz ist der Akt, aber auch mit Porträts hat er nicht schlecht verdient. Jeden Morgen zur gleichen Zeit bekommt er Besuch von zwei ganz ähnlichen Vögeln. ...

Louis Creutz malt nur bei Tageslicht. Seine Präferenz ist der Akt, aber auch mit Porträts hat er nicht schlecht verdient. Jeden Morgen zur gleichen Zeit bekommt er Besuch von zwei ganz ähnlichen Vögeln. Sie kommen durch die gekippten Atelierfenster herein, schwirren umher und setzen sich auf die Leinwände, um tschilpend Zwiesprache miteinander zu halten.

Als mittlerweile erfolgsverwöhnter und über die Landesgrenzen hinaus bekannter Künstler, lassen ihn Kritiken sowohl positiv als auch negativ, kalt. Sind doch die Maßstäbe, die er an sich selbst setzt, bedeutend größer als der kurze Blick des Betrachters. In aller Ausschließlichkeit malt er Frauen, denn Frauen sind für ihn das Sujet der Ölmalerei.

Seine beiden Freunde Rudolf und Beate, die ihm aus erfolgloseren Anfangszeiten geblieben sind, folgen ihm auf jede Vernissage und halten ihm den Großteil derer, die ihn mit Fragen löchern wollen, weil sie nicht verstehen möchten, dass seine Bilder selbsterklärend sind, vom Leib. Beate war ihm schon zu Studienzeiten begegnet, ein streitbarer Geist, zuweilen vor Selbstgefälligkeit strotzend. Nachdem Beate in die Sicherheit der Familiendynastie hineingeheiratet und Rudolfs Bruder Dietmar gleich irgendwie mitgeheiratet hat, spielt sie sich gerne als Mittlerin in Dietmars Liebesleben auf und manipuliert den Künstler, sie darin zu unterstützen.

Nach der gestrigen Vernissage, die der Künstler frühzeitig verlassen hatte, berichtet ihm Beate nun, endlich die Richtige gefunden zu haben. Ein gefälliges Weibchen, hübsch, beredt und anpassungsbereit. Sie sollten gemeinsam nach Venedig fahren und Dietrich dabei helfen, die gute zu erobern.

Fazit: Martin Mosebachs Ränkespiel ist faszinierend und durchtrieben. Eine Frau empfindet den Bruder ihres Gatten als Zumutung ihrer Ehe und will ihn durch Heirat aus dem Haus treiben. Ein selbstverliebter Maler analysiert seine Mitmenschen und treibt manipulative Spielchen mit ihnen. Eine charakterstarke junge Frau geht ihm auf den Leim. Die Geschichte hat durchaus ihren Reiz, mir jedoch wegen der langen, verschachtelten Sätze alles abverlangst. Die Sprache ist die der elitären Oberklasse und passt gut zu den Charakteren. Die Epoche wird mir nicht ganz klar, allerdings gibt es schon Mobiltelefone. Ich empfinde die Geschichte als zeitlos. Alle Darsteller sind konsequent gut gezeichnet und von deren Handlungsweise lebt das ganze Konstrukt. Zum Ende hin wird es erstaunlich grausam. Ich meine die Handlungen eher intuitiv begriffen zu haben, als intellektuell verstanden. Doch mag ich kaum groß kritteln denn schreiben kann der Autor absolut. Ich empfehle den Roman den Anhängern des gehobenen Bildungsbürgertums ab fünfzig aufwärts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2025

Endzeitstimmung

Es sind nur wir
0

Die Füchsin dringt in das Haus ein. Springt durch das Fenster auf die Küchenzeile, verharrt kurz, orientiert sich. Elegant gleitet sie auf den Fußboden, durchquert den Flur und bleibt vor der schweren ...

Die Füchsin dringt in das Haus ein. Springt durch das Fenster auf die Küchenzeile, verharrt kurz, orientiert sich. Elegant gleitet sie auf den Fußboden, durchquert den Flur und bleibt vor der schweren Metalltüre stehen. Sie kratzt am Eisen, noch einmal, aber die Tür bleibt zu, wie gestern und vorgestern.

Die Tage sind zum Verwechseln ähnlich. Während des Probealarms gießt er seine Blumen und überlegt, wie unwahrscheinlich grausam es wäre, würden sich echte Katastrophen hinter den Sirenen verbergen. Ein explodierendes Atomkraftwerk, ein Krieg, der unerwartet ein paar Hundert Kilometer näher rückt, startende Raketen, einschlagende Raketen. Und die Leute gießen einfach ihre Blumen und leben ihr Leben.

Er hat bis vor Kurzem Informatik unterrichtet, dann aber Antrag auf Dienstfreistellung gestellt, was die Schulleiterin sichtlich erleichterte. „Alles Gute für Ihr Projekt.“ Alles Gute für dein Buch, die Kollegen. Er sammelte schon seit einer Weile Geschichten über das Verlieren und erzählte zu schnell, zu vielen Leuten davon, die jetzt alle glauben, daraus würde ein Buch entstehen.

Nebenbei entwickelt er für ein Start-up Unternehmen Computerspiele. Dabei stellte er fest, wie schwer sich Vögel in das Game implizieren ließen. Die werden nie überzeugend lebensecht. Jetzt hat er den Job, sich ausgiebig damit auseinanderzusetzen und deswegen ist er unterwegs zum Birdwatching. Dort lernt er Mascha kennen. Sie ist Prepperin und hat alles akribisch für das Ende vorbereitet.

Fazit: Martin Peichl hat eine Geschichte geschrieben, mit der er eine Endzeitstimmung thematisiert. Sein Protagonist lässt sich nach dem tragischen Ereignis eines Mitschülers suspendieren. Er hat viel Zeit, über das Leben nachzudenken und sich in die Natur einzufinden. Die Schuldgefühle und seine Traurigkeit versucht er mit dem Daten von Frauen zu unterdrücken. Dabei geht es nur um eins, er bleibt emotional distanziert. Kurz bevor sich zahlreiche Umweltereignisse abspielen, die den Kipppunkt deutlich machen, lernt er Mascha kennen, die in einem Haus mit Bunker und einer Füchsin lebt. Und zum ersten Mal kann er die Nähe zu einem anderen Menschen aushalten, sich sogar wohlfühlen. Der Autor schreibt in der Gegenwart, das macht die Geschichte sehr lebendig. Die Sprache ist unaufgeregt, fast entspannend. Am Ende jedes Kapitels stellt er passende, ja philosophische Fragen, mit denen er sich auseinandersetzt. Wie die Innenschau im wirklichen Leben. Mir hat die Schreibweise des Autors, die ich sehr besonders finde, absolut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2025

Gute verrückte Unterhaltung

Damenschach
0

Marie-Louise wird fünfzig. Da es sich in der Prämenopause schlecht schlafen lässt, hat sie die ganze Nacht Ingeborg Bachmann Gedichte gelesen. Sie will ein Mann sein. Nein, sie ist schon einer. Sie hat ...

Marie-Louise wird fünfzig. Da es sich in der Prämenopause schlecht schlafen lässt, hat sie die ganze Nacht Ingeborg Bachmann Gedichte gelesen. Sie will ein Mann sein. Nein, sie ist schon einer. Sie hat diese Architektenvilla, das Geld und ihre Affären mit Jungs, die halb so alt sind wie sie. Was braucht es mehr? Die Villa hat Thomas zu seinen Lebzeiten entworfen, aber das ist unerheblich. Heute wird sie nach Jahren ihre Zwillingsschwester wiedersehen, die sich jetzt Marius nennt.

Der erste Anruf des Tages kommt von Mutter. Marie-Luise schaltet ihr Telefon aus. Ihre Hausdame Irvana begrüßt sie zum Frühstück und gratuliert. Sie hat ein ganzes Silbertablett mit Palatschinken, Blutorangensaft, Quittenmarmelade und Semmeln beladen und nötigt Marie-Louise, sich den Teigfladen anzunehmen. Die bekommt allmählich Kopfschmerzen von dem unbequemen Sitzmöbel. Thomas war der Ansicht, dass unbequemes Sitzen den Alterungsprozess aufhalte. Und es stimmt auch, er war ja tatsächlich nicht alt geworden. Sie entsinnt sich, wie Thomas durch die Welt flaniert war und sie, die Strohwitwe, einmal pro Monat ins verhasste Venedig einlud. Wo sie ihrer üblichen Aufgabe des Schmollens nachkam und ihrer Mutter immer ähnlicher wurde.

Es klingelt und Irvana eilt zur Tür, noch bevor Marie-Luise sie aufhalten kann. Sie steckt in ihrem fleckigen Bademantel, die Haare zerzaust, weil sie niemanden erwartet hat. Jetzt hört sie im Flur die Stimme, die David ihrem Hausfreund gehört und sucht eine Fluchtmöglichkeit.

Fazit: Finn Job hat eine Gesellschaftssatire geschaffen, die rasant an Fahrt aufnimmt. Die Protagonistin ist eine privilegierte Fünfzigerin. Das Gefühl der Einsamkeit kompensiert sie, indem sie das statisch kühle Wohnambiente mit allerlei Tand, Kitsch und Antiquitäten aufmischt. Ihre Schwester hat sich einer geschlechtsangleichenden Operation gestellt und lebt nun das Leben eines wohlsituierten Galeristen, dessen Alleinstellungsmerkmal auf ethnischer Kunst beruht. Der Hausfreund entpuppt sich als depressiver Jasager mit Alkoholproblem und die „Zofe“, als kühl kalkulierte Bedienstete, die alles über ihre Hausherrin weiß, aber auch über ein immenses Allgemeinwissen und musische Begabungen verfügt. Die einzige Unbekannte ist die junge lesbische Begleitung Marius, die sich problemlos aushalten lässt. Der Autor lässt alle Beteiligten aufeinanderprallen. Im Streitgespräch scheinen alle Intensionen auf. Es geht um Political Correctness und Moralvorstellungen, die auf menschliche Gefühle wie Missgunst, Neid und Eifersucht prallen und stellt alle Besucher ins Rampenlicht. Es sind verzweifelte und doch irgendwie liebenswerte Charaktere, die in dieser skurrilen Geschichte koexistieren. Das war gute verrückte Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2025

Lebendiger und lesenswerter Briefroman

Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran
0

Sohrab kommentierte eines ihrer Instagram-Postings. Es dauerte nicht lange, bis sie begriff, dass er ihr aus dem Iran auf ihren Account #gutenmorgentelaviv schrieb. Zwischen ihnen lagen knapp zweitausend ...

Sohrab kommentierte eines ihrer Instagram-Postings. Es dauerte nicht lange, bis sie begriff, dass er ihr aus dem Iran auf ihren Account #gutenmorgentelaviv schrieb. Zwischen ihnen lagen knapp zweitausend Kilometer. Es machte sie stutzig, dass er sich so freundlich aus Teheran meldete. Israel online zu unterstützen galt in Iran als Verbrechen.

Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2024 (finanziert und militärisch ausgerüstet durch den Iran) ist Sohrab einer der wenigen, die ihr echtes Mitgefühl schenken. Sie vermisst das bei ihren weltweiten, aber vor allem deutschen Freunden. Die Deutschen, die sie nicht frontal angreifen und ihre Nachtruhe rauben, halten sich einfach zurück. Sie hat Muskelschmerzen, eigentlich 7. Oktober-Schmerzen. Ihre Physiotherapeutin sagt, dass die Faszien, die Muskeln und Bindegewebe umhüllen, emotionalen Stress speichern und ermüden. Mit diesem Phänomen kämen jetzt viele zu ihr.

Sie schreiben sich E-Mails, weil das für Sohrab sicherer ist. Er schreibt von seiner Depression und seinem Wunsch zu sterben, weil er die Zustände in seinem Land nicht mehr erträgt. Seit dem Angriff des IR (Islamische Republik Iran) auf das US-Militär in Jordanien und Syrien ist der US-Dollar sprunghaft angestiegen. Die Preise seien in den letzten Jahren um das 12-15-fache gestiegen. Alle haben Angst. Es ist gefährlich, in der Öffentlichkeit über die Mullahs zu reden. Die Unberechenbarkeit des Systems bereitet ihm Panikattacken. Trotz der Women-Life-Freedom-Bewegung ist es immer noch brandgefährlich, ohne Hidschab auf die Straße zu gehen. Zur Zeit verbiete man Frauen ohne Kopfbedeckung das Autofahren.

Fazit: Die Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru wurde in Rostock geboren, konvertierte zum Judentum und zog mit ihrem Mann nach Tel Aviv. Der Autor Sohrab Shahname (Pseudonym) wurde im Iran geboren und lebt in Teheran. Beide tauschten sich über sechs Monate per E-Mail aus und es entstand eine Freundschaft, die auf gegenseitigem Verständnis, der Sorge um die/den andere*n und tiefem Mitgefühl für die jeweilige Lebenssituation. Katharina erzählt über ihre Zerrissenheit in einem Land zu leben, das eine so andere Kultur lebt als ihre Deutsche. Sie liebt Tel Aviv und ihre Freiheit, die Menschen, die trotz aller traumatischer Erfahrungen ihr Leben feiern, als wäre es der letzte Tag. Sie lebt in einem freien Land, das täglich angegriffen werden kann. Sohrab lebt in einer Diktatur, in der noch immer Menschen gesteinigt werden. Durch Katharina kann ich den Schmerz, die Verzweiflung und die tiefe Trauer verstehen, die der Hamasangriff am 7. Okt. hinterließ. Eine perfidere öffentliche Zurschaustellung, (gefilmte Massenvergewaltigung, Abtrennung von Gliedmaßen) von Hass hat die Welt zuvor noch nicht gesehen. Ebenso schwer wird mein Herz, wenn ich mir Sohrab in einem Land vorstelle, in dem er für die Korrespondenz mit Israel getötet werden würde, erführen es die richtigen. Diese Zustände sind alle en détail gezeigt. Doch nicht nur das. Ich erfahre ganz viel über beide Kulturen, über Musik, Essen, Filme und Architektur. Sohrab schreibt auch viel über die Politik in seinem Land und die geschichtlichen Ereignisse. Und genau da liegt für mich die Krux. Es ist nicht zu leugnen, dass Iran seit Jahrzehnten extremen Machtmissbrauch am Volk begeht, beherrscht von irren Allmachtsfantasien und Größenwahn. Sohrab kritisiert die Herrscher seines Landes und riskiert dafür verschleppt oder getötet zu werden. Von der Autorin hätte ich mir auch etwas mehr Kritik an der eigenen Regierung gewünscht. Zum Beispiel über die Siedlungspolitik auf palästinensischem Gebiet wurde kein Wort verloren. Nichtsdestotrotz ist dieses Buch absolut lesenswert und lebendig erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2025

Eindringliche Geschichte über gesellschaftlichen Umbruch

Der Tøyen-Effekt
0

Oslo/Tøyen 2018

Kalle vermisst Papa, doch Jostein ist in Kopenhagen. Kalle zockt am Tablet, obwohl er das nicht soll. Seine grenzenlose Langeweile treibt ihn immer wieder zum Controller. Seine Mutter ...

Oslo/Tøyen 2018

Kalle vermisst Papa, doch Jostein ist in Kopenhagen. Kalle zockt am Tablet, obwohl er das nicht soll. Seine grenzenlose Langeweile treibt ihn immer wieder zum Controller. Seine Mutter Mona will, dass er sich mit anderen Kindern trifft. Er weiß das und entschuldigt sich. Seine Gefügigkeit ist ihr unangenehm. Sein Klassenlehrer hat sie schon darauf angesprochen, dass Kalle Konflikten grundsätzlich aus dem Weg geht. Mona fürchtet, dass ihm der nötige Biss fehlt, um sich durchzusetzen.

Während sie das Essen zubereitet, liegt ihr das unangenehme Gespräch mit Jostein gestern Abend schwer im Magen, der viele Alkohol und wenige Schlaf. Sie würden besser getrennt wohnen, hatte sie ihm gesagt, kalt, herzlos. Er leistete keinen Widerstand, schien das erwartet zu haben. Er wolle doch depressiv sein, warf sie ihm vor und sie halte das nicht noch einmal aus. Heute Morgen dann war Jostein in der Früh nach Kopenhagen aufgebrochen.

Vor acht Jahren hatten sie sich entschieden, nach Tøyen zu ziehen, den Osloer Stadtteil mit der höchsten Kriminalität, der größten Armut. Es hatte sich so ergeben, nachdem sie ihre Zweizimmerwohnung verkauft hatten. Sie brauchten eine größere Wohnung für ihre kleine Familie und Tøyen versprach günstigen Wohnraum. Sie nahmen das Straßenbild der Backsteinbauten, Hochhäuser und Junkies in Kauf. Jostein kam mit den Anwohnern ins Gespräch und erfuhr von deren Problemen. Die meisten kamen aus Pakistan und Somalia. Er half bei Anträgen und der Jobsuche. Mona eröffnete einen Social-Media-Account, postete Fotos und schrieb Artikel. Viele Menschen aus Norwegen interessierten sich für die Entwicklung von Tøyen, sie folgten ihnen und die Resonanz war positiv. Doch schon bald erntete sie Hasskommentare über die Sozialschmarotzer, man fühlte sich überfremdet. Nach und nach driftete die kleine Familie auseinander.

Fazit: Bjarte Breiteig hat eine brandaktuelle Fiktion geschaffen. Seine Protagonistin lässt die Jahre mit ihrem Mann Revue passieren, als er für zwei Tage nach Kopenhagen fährt. Über ihre Gedanken erfahre ich, wie sie sich engagieren, die Lebensqualität der Menschen und auch ihre eigene, in einem verrufenen Stadtteil zu verbessern. Sie trotzen den Widrigkeiten und bauen ein tragfähiges Netzwerk auf. In den Jahren des Aufbaus bekommen sie viel Energie zurück. Eine neue Flüchtlingswelle überfordert vor allem Mona, die mit ihrer Arbeit als Lektorin die Hauptverdienerin ist und das Überleben ihrer Familie sichert. Interessant fand ich, wie gut der Autor das Familienleben Monas zeichnet, die viele Arbeit, die sie in ihr Engagement stecken. Sie ziehen Jahre an einem Strang, doch während Jostein sich wie selbstverständlich mit seiner großen Offenheit und seinem Charisma einbringt, steht Mona, die voller Selbstzweifel ist, lieber im Hintergrund. Mona stellt sich infrage, bezweifelt ihre Intention in den Interaktionen und das finde ich lehrreich. Letztendlich zeigt die Geschichte auf eindringliche Weise, was gesellschaftlich möglich wäre, wenn wir offen blieben und auch, wie lohnenswert das für jeden einzelnen sein kann. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Eine schöne Vorstellung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere