Nicht ganz leicht zu folgen
Die RichtigeLouis Creutz malt nur bei Tageslicht. Seine Präferenz ist der Akt, aber auch mit Porträts hat er nicht schlecht verdient. Jeden Morgen zur gleichen Zeit bekommt er Besuch von zwei ganz ähnlichen Vögeln. ...
Louis Creutz malt nur bei Tageslicht. Seine Präferenz ist der Akt, aber auch mit Porträts hat er nicht schlecht verdient. Jeden Morgen zur gleichen Zeit bekommt er Besuch von zwei ganz ähnlichen Vögeln. Sie kommen durch die gekippten Atelierfenster herein, schwirren umher und setzen sich auf die Leinwände, um tschilpend Zwiesprache miteinander zu halten.
Als mittlerweile erfolgsverwöhnter und über die Landesgrenzen hinaus bekannter Künstler, lassen ihn Kritiken sowohl positiv als auch negativ, kalt. Sind doch die Maßstäbe, die er an sich selbst setzt, bedeutend größer als der kurze Blick des Betrachters. In aller Ausschließlichkeit malt er Frauen, denn Frauen sind für ihn das Sujet der Ölmalerei.
Seine beiden Freunde Rudolf und Beate, die ihm aus erfolgloseren Anfangszeiten geblieben sind, folgen ihm auf jede Vernissage und halten ihm den Großteil derer, die ihn mit Fragen löchern wollen, weil sie nicht verstehen möchten, dass seine Bilder selbsterklärend sind, vom Leib. Beate war ihm schon zu Studienzeiten begegnet, ein streitbarer Geist, zuweilen vor Selbstgefälligkeit strotzend. Nachdem Beate in die Sicherheit der Familiendynastie hineingeheiratet und Rudolfs Bruder Dietmar gleich irgendwie mitgeheiratet hat, spielt sie sich gerne als Mittlerin in Dietmars Liebesleben auf und manipuliert den Künstler, sie darin zu unterstützen.
Nach der gestrigen Vernissage, die der Künstler frühzeitig verlassen hatte, berichtet ihm Beate nun, endlich die Richtige gefunden zu haben. Ein gefälliges Weibchen, hübsch, beredt und anpassungsbereit. Sie sollten gemeinsam nach Venedig fahren und Dietrich dabei helfen, die gute zu erobern.
Fazit: Martin Mosebachs Ränkespiel ist faszinierend und durchtrieben. Eine Frau empfindet den Bruder ihres Gatten als Zumutung ihrer Ehe und will ihn durch Heirat aus dem Haus treiben. Ein selbstverliebter Maler analysiert seine Mitmenschen und treibt manipulative Spielchen mit ihnen. Eine charakterstarke junge Frau geht ihm auf den Leim. Die Geschichte hat durchaus ihren Reiz, mir jedoch wegen der langen, verschachtelten Sätze alles abverlangst. Die Sprache ist die der elitären Oberklasse und passt gut zu den Charakteren. Die Epoche wird mir nicht ganz klar, allerdings gibt es schon Mobiltelefone. Ich empfinde die Geschichte als zeitlos. Alle Darsteller sind konsequent gut gezeichnet und von deren Handlungsweise lebt das ganze Konstrukt. Zum Ende hin wird es erstaunlich grausam. Ich meine die Handlungen eher intuitiv begriffen zu haben, als intellektuell verstanden. Doch mag ich kaum groß kritteln denn schreiben kann der Autor absolut. Ich empfehle den Roman den Anhängern des gehobenen Bildungsbürgertums ab fünfzig aufwärts.