Die Kinderbuchbrücke
Jella Lepman„Die Kinder aus Deutschland, denen Jella helfen wollte, brauchten also ganz offensichtlich Lebensmittel, Kleidung und eine sichere Unterkunft. Elly Heuss-Knapp, deren Ehemann später Bundespräsident von ...
„Die Kinder aus Deutschland, denen Jella helfen wollte, brauchten also ganz offensichtlich Lebensmittel, Kleidung und eine sichere Unterkunft. Elly Heuss-Knapp, deren Ehemann später Bundespräsident von Westdeutschland wurde, erklärte Jella, dass Suppenküchen und Carepakete zwar gut und wichtig seien, die »Nahrung für den Geist« aber sogar noch wichtiger.“
Jella Lepman, Kriegswitwe und Jüdin, war aus Deutschland geflohen, als die Nazis die Schreckensherrschaft übernahmen. Nach Kriegsende kehrt sie zurück, da sie als anerkannte Journalistin und Autorin in London von der amerikanischen Armee den Auftrag erhält, sich um die Belange der Frauen und Kinder in Deutschland zu kümmern.
Sie nimmt diesen Auftrag mit gemischten Gefühlen an, findet vor Ort aber in dieser Aufgabe schnell ihre Lebensaufgabe.
Sie erkennt, dass es besonders den Kindern nicht nur Kleidung und Lebensmitteln mangelt, sondern auch an geistiger Nahrung. Und so versucht sie auf ihre sehr findige und charmante Art, Kinderbücher aus aller Welt nach Deutschland zu holen. Sie übersetzt selbst Geschichten, organisiert den Druck dieser Übersetzung und verschenkt die Geschichten. Sie organisiert einen Bücherbus, der zu den Kindern kommt und dessen Bücher die Kinder anfassen, lesen, benutzen dürfen. Auch ermuntert sie die Kinder kreativ zu werden und lässt sich Bilder von Kindern aus anderen Ländern nach Deutschland schicken. Diese Werke finden in kostenlosen Ausstellungen Platz. Auch Hörfunk-Lesungen werden von Lepman veranstaltet, an denen die Kinder aktiv teilnehmen dürfen und zu den Hauptgestaltern werden.
Bald wächst aus diesen anfänglichen Ideen der Gedanke, dass eine Kinder- und Jugendbibliothek gegründet werden sollte. Ein Ort, an dem all das stattfinden kann und einen Platz findet, das Lepman bereits ins Leben gerufen hat. Und ein Platz, an dem ein internationales Kinderbucharchiv aufgebaut werden kann.
Wer sich diesen zauberhaften Ort einmal anschauen möchte, kann die IJB in der Blutenburg besuchen.
„Jella Lepman und ihre Bibliothek der Träume“ erzählt die Lebensgeschichte Lepmans als Kinderbuch nach. Das Buch ist vielleicht eher ein Vorlesebuch als ein Bilderbuch, auch wenn es sehr zart und wunderschön illustriert und bebildert ist. Die Geschichte dieses Kinderbuchortes und seiner Gründerin zu erzählen, war doch eigentlich schon längst überfällig! Endlich können auch Kinder selbst sich damit auseinandersetzen und sie lesen.
Kinder ab 10 Jahren können das Buch vielleicht bereits selbst lesen, Grundschulkindern sollte es vorgelesen werden.