Profilbild von kalligraphin

kalligraphin

Lesejury Star
online

kalligraphin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kalligraphin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2025

Die Kinderbuchbrücke

Jella Lepman
0

„Die Kinder aus Deutschland, denen Jella helfen wollte, brauchten also ganz offensichtlich Lebensmittel, Kleidung und eine sichere Unterkunft. Elly Heuss-Knapp, deren Ehemann später Bundespräsident von ...

„Die Kinder aus Deutschland, denen Jella helfen wollte, brauchten also ganz offensichtlich Lebensmittel, Kleidung und eine sichere Unterkunft. Elly Heuss-Knapp, deren Ehemann später Bundespräsident von Westdeutschland wurde, erklärte Jella, dass Suppenküchen und Carepakete zwar gut und wichtig seien, die »Nahrung für den Geist« aber sogar noch wichtiger.“

Jella Lepman, Kriegswitwe und Jüdin, war aus Deutschland geflohen, als die Nazis die Schreckensherrschaft übernahmen. Nach Kriegsende kehrt sie zurück, da sie als anerkannte Journalistin und Autorin in London von der amerikanischen Armee den Auftrag erhält, sich um die Belange der Frauen und Kinder in Deutschland zu kümmern.
Sie nimmt diesen Auftrag mit gemischten Gefühlen an, findet vor Ort aber in dieser Aufgabe schnell ihre Lebensaufgabe.
Sie erkennt, dass es besonders den Kindern nicht nur Kleidung und Lebensmitteln mangelt, sondern auch an geistiger Nahrung. Und so versucht sie auf ihre sehr findige und charmante Art, Kinderbücher aus aller Welt nach Deutschland zu holen. Sie übersetzt selbst Geschichten, organisiert den Druck dieser Übersetzung und verschenkt die Geschichten. Sie organisiert einen Bücherbus, der zu den Kindern kommt und dessen Bücher die Kinder anfassen, lesen, benutzen dürfen. Auch ermuntert sie die Kinder kreativ zu werden und lässt sich Bilder von Kindern aus anderen Ländern nach Deutschland schicken. Diese Werke finden in kostenlosen Ausstellungen Platz. Auch Hörfunk-Lesungen werden von Lepman veranstaltet, an denen die Kinder aktiv teilnehmen dürfen und zu den Hauptgestaltern werden.

Bald wächst aus diesen anfänglichen Ideen der Gedanke, dass eine Kinder- und Jugendbibliothek gegründet werden sollte. Ein Ort, an dem all das stattfinden kann und einen Platz findet, das Lepman bereits ins Leben gerufen hat. Und ein Platz, an dem ein internationales Kinderbucharchiv aufgebaut werden kann.

Wer sich diesen zauberhaften Ort einmal anschauen möchte, kann die IJB in der Blutenburg besuchen.

„Jella Lepman und ihre Bibliothek der Träume“ erzählt die Lebensgeschichte Lepmans als Kinderbuch nach. Das Buch ist vielleicht eher ein Vorlesebuch als ein Bilderbuch, auch wenn es sehr zart und wunderschön illustriert und bebildert ist. Die Geschichte dieses Kinderbuchortes und seiner Gründerin zu erzählen, war doch eigentlich schon längst überfällig! Endlich können auch Kinder selbst sich damit auseinandersetzen und sie lesen.
Kinder ab 10 Jahren können das Buch vielleicht bereits selbst lesen, Grundschulkindern sollte es vorgelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2025

Begeisternd

Einfach Literatur
0

„Antiquare sind keine Leute, die mit 65 in Rente gehen, sie legen wirklich Wert auf ihren Beruf. Ein Antiquar macht das sein Leben lang, bis er nicht mehr kann. Und so wird das auch bei mir sein.“

2021 ...

„Antiquare sind keine Leute, die mit 65 in Rente gehen, sie legen wirklich Wert auf ihren Beruf. Ein Antiquar macht das sein Leben lang, bis er nicht mehr kann. Und so wird das auch bei mir sein.“

2021 lernen sich Daria Razumovych und Klaus Willbrand auf einem Antik-Mark in Köln kennen. Willbrand hat hier einen Stand mit antiquarischen Büchern, an dem die Germanistin verweilt. Es entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden, die ein paar Jahre später viele Menschen inspirieren und begeistern soll, denn Razumovych hat die Idee, gemeinsam mit Willbrand einen Social-Media-Kanal zu starten, auf dem der Antiquar aus seinem bewegten Leben als Buchmensch berichtet und die Menschen zum Lesen und zum Entdecken von Literatur einlädt.

Die Idee geht auf und es entsteht sehr schnell eine begeisterte Community rund um die beiden. Sie beschließen, dass Willbrands Lebens- und Lese-Geschichte es wert ist, aufgeschrieben zu werden.

Willbrands Geschichte führt durch die deutsche, englische, amerikanische und französische Literatur. Er erzählt uns seine Geschichte anhand bewegender Literatur und begeisternder Begegnungen in seinem Leben.

Das ist ein absolut kurzweiliges Vergnügen - unterhaltsam, spannend -, gespickt mit einer Fülle an Literaturempfehlungen und einer sehr persönlichen Einordnung. Man liest das Buch innerhalb kürzester Zeit durch und steht dann mit einer langen Liste von Büchern da, die man nun unbedingt noch lesen möchte. Es ist sehr bewegend, Willbrands Geschichte und auch die der Freundschaft zwischen ihm und Razumovych zu lesen.

Ich möchte das Buch nicht nur den bereits Literatur-begeisterten Menschen empfehlen, sondern jeder Leserin, die Lust auf einen Einstieg in gute, begeisternde, bewegende Literatur hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2025

Eine schöne, gerechte Welt für alle

Komm mit in die Welt von morgen!
0



„Dieses Buch, das du in Händen hältst, spielt nicht in dem Jahr, in dem du es gerade liest, sondern mit ihm reisen wir zusammen ein wenig in die Zukunft.“


In dieser Geschichte begleiten wir das kleine ...



„Dieses Buch, das du in Händen hältst, spielt nicht in dem Jahr, in dem du es gerade liest, sondern mit ihm reisen wir zusammen ein wenig in die Zukunft.“


In dieser Geschichte begleiten wir das kleine Mädchen Hop einen Tag lang. SIe zeigt uns, wie sie selbst lebt und lässt sich von ihrer Mutter auch zeigen und erzählen, wie es früher war.

In Hopes Welt gibt es keine Autos mehr (und wenn, dann sind es Carsharing-E-Autos), alles ist in Fußreichweite oder kann mit dem Rad bewältigt werden. Fernreisen werden per Zug bestritten. Hope lebt mit ihren beiden Müttern zusammen in einem großen Haus, in dem auch alle anderen Mitbewohner Teil ihrer Familie sind. Sie kauft regional ein, Dinge werden geteilt oder getauscht und repariert, wenn sie kaputt sind. Die kleine Hope kann einfach für die Tür gehen und mit anderen Kindern spielen. Sie kann sich sehr frei und selbstständig bewegen. Man lebt miteinander, nicht nebeneinander.

Das Bild, das Katja Diehl von einer (gar nicht sooo fernen) Zukunft zeichnet, ist wunderschön und ich vermute, die meisten Leserinnen würden hier sofort gerne leben wollen. Ja, man muss sich fragen, warum wir eigentlich nicht so leben? Es wäre doch möglich. Wann ist uns die Idee abhanden gekommen, dass dieses schöne, freie und umweltfreundliche Leben, erstrebenswert ist?
Und noch vor wenigen Jahren lebten wir ja auch so. Weniger modern, aber viel idyllischer (zumindest im ländlichen Gebiet). Wie viele Eltern schwärmen noch heute davon, wie sie als Kinder im Dorf allein unterwegs sein konnten, draußen spontan ihre Freunde trafen, zerschlissene Hosen stolz reparierten, Milch und Eier vom Bauern holten und Himbeeren und Möhren im eigenen Garten ernteten.

Beim Lesen dieses Buches ist mir sehr bewusst geworden, wie wir (abgesehen von all den Problemen, die wir uns selbst geschaffen haben) vor allem Kinder heutzutage eingeschränkt haben. Oftmals ist nicht einmal der Schulweg noch allein zu bewältigen, da er einfach gefährlich ist.

Die kleine Hope lebt übrigens sogar in einer großen Stadt. Und dennoch herrscht Idylle und es ist eine große Gemeinschaft entstanden.

Diehls Kinderbuch ist also sogar für Eltern ein sehr aufregendes, augenöffnendes Buch, das sehr zum Denken anregt. Es ist aber auch für die eigentliche Zielgruppe, die Kinder, ein tolles Buch, das bei den kleinen Leser
innen die Hoffnung auf eine solche Zukunft sät und ihnen Mut und Motivation mit auf den Weg gibt.

Ich wünsche mir, dass dieses Buch viele kleine und große Leser*innen findet! Dass es in Schulen und Kindergärten gelesen und besprochen wird.

„Hope denkt über die letzten Tage nach, schließt langsam die Augen und ist froh, dass sie nicht im „Früher“ leben. Das Heute ist so viel schöner!“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2025

Sehr hilfreich!

Frauen haben anders Darm
0



„Krämpfe, Verstopfung, Grummeln - wenn der Darm rebelliert, ist das Alltag für Frauen. Denn ihre Verdauung funktioniert ganz besonders:
Der Darm ist empfindlich, anatomisch eigen und der Zyklus beeinflusst ...



„Krämpfe, Verstopfung, Grummeln - wenn der Darm rebelliert, ist das Alltag für Frauen. Denn ihre Verdauung funktioniert ganz besonders:
Der Darm ist empfindlich, anatomisch eigen und der Zyklus beeinflusst den Stoffwechsel massiv. Die Folgen? Krankheiten und Beschwerden wie Reizdarm, Histaminintoleranz, Endometriose oder PCOS - oft unerkannt, aber behandelbar!“

Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack geht in ihrem Buch auf die spezifischen Phänomene der Darmgesundheit von Frauen ein. Hormonhaushalt, Stoffwechsel und Anatomie sind bei Frauen anders und das beeinflusst auch die Darmfunktion.

Dieses Buch ist tatsächlich eine Offenbarung. Man kann noch so oft davon gelesen haben, dass es einen Gender Health Gap gibt und dass dieser sich zum Beispiel bei der Feststellung von Herzinfarkten äußert, inwieweit er in die speziellen medizinischen Bereiche hineinreicht, das ahnt man dann noch gar nicht.
Frauen, die mit Verdauungsproblemen zu tun haben und keine hilfreiche Therapie gefunden haben, denen möchte ich unbedingt dieses Buch nahelegen. Vieles erklärt sich plötzlich und ich werde mit dem Wissen aus diesem Buch besser vorbereitet in die nächste medizinische Untersuchung gehen. Die Ernährungstipps und Rezepte sind darüber hinaus echte Game Changer. Ich habe hier über einige Veränderungen, eine deutliche Besserung erzielen können.

Es werden Zusammenhänge und die medizinischen Hintergründe sehr gut erklärt, sodass man sich auch als Nicht-Mediziner ein bisschen emanzipieren und aufklären lassen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2025

Eine Fassade bröckelt

Die Nachbarin
0


„Und nun musste sie der Wahrheit ins Auge sehen, dass das Glück dieser Beziehung sich nie mehr vergrößern würde, sondern von nun an nur noch verblühen konnte.“

Imogen ist mit dem deutlich älteren Anwalt ...


„Und nun musste sie der Wahrheit ins Auge sehen, dass das Glück dieser Beziehung sich nie mehr vergrößern würde, sondern von nun an nur noch verblühen konnte.“

Imogen ist mit dem deutlich älteren Anwalt Evelyn Gresham verheiratet. Die Ehe ist keine romantische, aber gesellschaftlich durchaus passend. Für beide offenbar das schlagende Argument; der Rest ist mit dem Einhalten gesellschaftlicher Konventionen und Höflichkeitsfloskeln gut getan.
Das Aufrechterhalten der Fassade - inklusive dem notwendigen Verschließen der Augen und Selbstbetrug - geht lange gut; bis die Nachbarin Blanche sich immer weiter zwischen die Eheleute drängt.
Blanche spricht Evelyn auf einer Ebene an, zu der Imogen niemals Zugang gefunden hätte. Denn die beiden Frauen sind sehr unterschiedlich.
Blanches skrupellose Einmischung in das Familienleben der Greshams und Evelyns uneinsichtiges Verhalten sind schrecklich mitzuerleben. Das stille Übereinkommen, dass doch alles in Ordnung ist, solange man gegen keinerlei gesellschaftliche Konvention verstößt, nehmen Evelyn und Blanche als unantastbaren Beweis für ihre Unschuld. Das ist eine abstoßend selbstgerechte Falschheit, die vor allem ein Opfer fordert: Imogen. Sie ist es, die unter der Einhaltung der Zwänge gute Miene zu bösem Spiel machen muss und die emotional völlig nieder gemacht wird.

Die Leser*in geht in dieser langsam erzählten, sich in der Dramatik kontinuierlich steigernden Geschichte völlig auf. Ich habe selten ein so intensives Buch gelesen, bei dem ich so stark mitgefühlt und gelitten habe. Die Geschichte ist unglaublich fein erzählt, man spürt die menschlichen Abgründe in den Zwischentönen.

Eine gute Entscheidung, das 1954 erschienene Buch nun auf Deutsch zu übersetzen. Es geht in meine Top 10 ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere