Profilbild von gletscherwoelfchen

gletscherwoelfchen

Lesejury Star
online

gletscherwoelfchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gletscherwoelfchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.12.2019

Gute Idee mit einigen Schwächen

Gefährten der Hoffnung
0

Ein Virus verändert die ganze Welt und die Menschheit spaltet sich in drei Gruppen: Roks - durch das Virus mutierte Menschen -, Plünderer - ehemalige Soldaten, welche überleben, indem sie morden und plündern ...

Ein Virus verändert die ganze Welt und die Menschheit spaltet sich in drei Gruppen: Roks - durch das Virus mutierte Menschen -, Plünderer - ehemalige Soldaten, welche überleben, indem sie morden und plündern - und "freie" Menschen. Erik lernt, mit den Roks und Plünderern umzugehen und baut sich ein neues Leben gemeinsam mit seiner großen Liebe Irinskat und ihrer Tochter Nanuk auf. Doch eines Tages werden Irinskat und Nanuk entführt. Gemeinsam mit seinem Hund Odin begibt sich Erik auf eine gefährliche Suche nach ihnen.




Beginnen möchte ich mit dem Titel und dem Cover. Ich finde den Titel sehr passend zum Buch, er gibt direkt einen kleinen Einblick in das Geschehen. Das Cover hingegen spricht mich persönlich nicht besonders an. Die Zeichnung ist zwar wirklich toll gemacht, allerdings gefällt mir das Arrangement des Textes auf dieser überhaupt nicht. Es sieht aus, wie aus einem Comic-Heft und meiner Meinung nach nicht besonders hochwertig.


Die Idee, die hinter dem Buch steckt, hat mir sehr gut gefallen. Man erkennt als Leser direkt das Potenzial dahinter. Allerdings wurde es, wie ich finde, nicht vollkommen ausgeschöpft.
Die Suche der Gefährten nach Irinskat klingt anfangs noch spannend und setzt die Erwartungen hoch (wozu u.a. auch die besondere Erzählperspektive beiträgt, es hat wirklich Spaß gemacht, diese außergewöhnliche Perspektive zu verfolgen). Nach einigen Kapiteln allerdings wurde ich ein wenig enttäuscht. Der Autor bleibt sehr oberflächlich: Man kann sich nur recht schwer in die neue Umgebung hineinversetzen und jede Menge Fragen bleiben offen, was ich wirklich schade finde. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, das mir wichtige Details für ein besseres Verständnis fehlen.
Was mir aber wirklich gut gefallen hat, war der Schreibstil des Autors. Er war sehr flüssig und angenehm zu lesen.
Zudem muss ich ein großes Lob an die Einteilung der Geschichte aussprechen. Der Leser wird nicht direkt am Anfang mit allen Details zu Eriks Vergangenheit und dem Ausbruch des Virus überfordert, sondern erhält Stück für Stück die einzelnen Puzzleteile.



Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Buch eine gute Basis bildet, es bei der Ausführung allerdings an manchen Stellen hapert.
Nichtsdestotrotz eine Empfehlung an alle, die an einer Mischung aus Endzeit- und Fantasyroman interessiert sind und eher etwas für Zwischendurch suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2018

Erwartungen leider nicht ganz erfüllt

Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand
0

-Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand-

-Zusammenfassung-
In den Sommerferien reist der Lehrer Glenn Dixon nach Verona, der Stadt der Liebenden, um dem "Club di Giulietta" ein wenig ...

-Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand-

-Zusammenfassung-
In den Sommerferien reist der Lehrer Glenn Dixon nach Verona, der Stadt der Liebenden, um dem "Club di Giulietta" ein wenig unter die Arme zu greifen und sich selbst ein wenig klarer über die Liebe zu werden. Schon bald beantwortet er Briefe von Liebenden aus aller Welt, die Hilfe von Julias Sekretärinnen ersuchen. Das Problem: Glenn weiß zwar viel über Romeo und Julia, nicht aber über die Liebe - er selbst hatte bisher nur Pech in Beziehungen..

-Cover & Titel-
Das Cover hat mich nicht wirklich angesprochen, es erscheint mir sehr leblos. Dafür der Titel, der eine romantische und ruhige Geschichte verspricht, umso mehr.

-Inhalt-
Nach der Leseprobe und dem Klappentext hatte ich sehr hohe Erwartungen an die Geschichte. Eine tolle Storyline mit viel Potenzial (das aber oft nicht ausgeschöpft wurde - leider).
Durch Einwürfe über die psychologischen und biologischen Sichten über die Liebe wirkt es, als ob der Autor noch Füllmaterial benötigte. Auch mit der leicht distanzierten Schreibweise wurde ich einfach nicht warm. Was mir aber sehr gut gefallen hat, waren die Szenen im Klassenzimmer, die einiges wieder ausgleichen - eine angenehme Stimmung, viele Details und Erklärungen zu Shakespears Romeo und Julia (die mir geholfen haben die Geschichte der beiden endlich vollends zu verstehen).

Veröffentlicht am 15.01.2018

Erwartungen leider nicht ganz erfüllt

Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand
0

-Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand-

-Zusammenfassung-
In den Sommerferien reist der Lehrer Glenn Dixon nach Verona, der Stadt der Liebenden, um dem "Club di Giulietta" ein wenig ...

-Wie ich dank Shakespeare in Verona die große Liebe fand-

-Zusammenfassung-
In den Sommerferien reist der Lehrer Glenn Dixon nach Verona, der Stadt der Liebenden, um dem "Club di Giulietta" ein wenig unter die Arme zu greifen und sich selbst ein wenig klarer über die Liebe zu werden. Schon bald beantwortet er Briefe von Liebenden aus aller Welt, die Hilfe von Julias Sekretärinnen ersuchen. Das Problem: Glenn weiß zwar viel über Romeo und Julia, nicht aber über die Liebe - er selbst hatte bisher nur Pech in Beziehungen..

-Cover & Titel-
Das Cover hat mich nicht wirklich angesprochen, es erscheint mir sehr leblos. Dafür der Titel, der eine romantische und ruhige Geschichte verspricht, umso mehr.

-Inhalt-
Nach der Leseprobe und dem Klappentext hatte ich sehr hohe Erwartungen an die Geschichte. Eine tolle Storyline mit viel Potenzial (das aber oft nicht ausgeschöpft wurde - leider).
Durch Einwürfe über die psychologischen und biologischen Sichten über die Liebe wirkt es, als ob der Autor noch Füllmaterial benötigte. Auch mit der leicht distanzierten Schreibweise wurde ich einfach nicht warm. Was mir aber sehr gut gefallen hat, waren die Szenen im Klassenzimmer, die einiges wieder ausgleichen - eine angenehme Stimmung, viele Details und Erklärungen zu Shakespears Romeo und Julia (die mir geholfen haben die Geschichte der beiden endlich vollends zu verstehen).

Veröffentlicht am 02.06.2025

Mehr ein Roadtrip-Abenteuer als ein Thriller oder Krimi

Killer Potential
0

Als Nachhilfelehrerin der Tochter einer reichen Familie in Beverly Hills verdient Evie Gordon regelmäßig ihr Geld. Doch als sie eines Tages im Haus der Familie beide Elternteile tot auffindet und dann ...

Als Nachhilfelehrerin der Tochter einer reichen Familie in Beverly Hills verdient Evie Gordon regelmäßig ihr Geld. Doch als sie eines Tages im Haus der Familie beide Elternteile tot auffindet und dann auch noch versehentlich ihre Schülerin niederschlägt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als zu fliehen - schließlich würde jeder auf den ersten Blick erahnen, dass sie die Täterin war. Ihre einzige Verbündete auf einer Flucht quer durch das Land ist eine mysteriöse Frau, die Evie gefesselt im Haus der Familie auffindet. Doch warum spricht sie kein Wort? Und was hatte sie im Haus der Familie zu suchen?

Obwohl das Cover von "Killer Potential" nicht ganz meinem Geschmack entspricht, dafür ist es mir zu grell und retro, konnte mich ein erster Blick in das Buch sofort fesseln. Denn direkt auf den ersten Seiten geht es actionreich zur Sache, alles geschieht Schlag auf Schlag. Der simple, flüssige Schreibstil der Autorin trägt sein Übriges dazu bei, diesen Eindruck zu verstärken.
Doch schon nach wenigen Seiten ist diese anfängliche Euphorie bei mir abgeflacht. Spannung und Action verschwinden schnell. Was bleibt ist ein solider Schreibstil, der die immer wieder auftauchenden Längen leider nicht ganz abfedern kann. Seitenweise werden weitschweifige Ausführungen zu den beiden Protagonistinnen gemacht, fast ein wenig, als hätte sich die Autorin in ihrem Roman verloren. Immer wieder hat man das Gefühl, man liest gar keinen wirklichen Thriller. Das Leseerlebnis erinnert an zahlreichen Stellen eher an einen Roadtrip-Roman, der zwar insgesamt sicher nett zu lesen ist, aber weit hinter den Erwartungen an einen spannungsgeladenen Thriller zurückbleibt.

Wer eingeschweißter Thrillerleser ist, sollte die Finger von "Killer Potential" lassen. Stattdessen würde ich dieses Buch Lesern empfehlen, die Lust auf einen unterhaltsamen Roadtrip haben und dabei hier und da vielleicht ein wenig "Krimi-Feeling" verspüren wollen.
3/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2021

Nette Lektüre für Zwischendurch

Erwachen des Lichts
0

Als eines Tages der geheimnisvolle Seth bei Josie auftaucht, steht ihr Leben plötzlich Kopf. Er eröffnet ihr, dass sie angeblich eine Halbgöttin sei. Als Tochter Apollons ist es ihre Aufgabe, gegen die ...

Als eines Tages der geheimnisvolle Seth bei Josie auftaucht, steht ihr Leben plötzlich Kopf. Er eröffnet ihr, dass sie angeblich eine Halbgöttin sei. Als Tochter Apollons ist es ihre Aufgabe, gegen die Titanen anzutreten und diese zurückzudrängen.
Doch ihr neues Leben birgt zahlreiche Gefahren - zumal Josie keinen blassen Schimmer davon hat, wie sie es mit den mächtigen Wesen aufnehmen soll...

"Erwachen des Lichts" war mein erstes Buch von Jennifer L. Armentrout. Ich war unheimlich gespannt darauf: Zum einen, weil ich den Klappentext überaus ansprechend fand und zum anderen, weil ich schon so viel Gutes über die Autorin gehört habe.
Letztendlich hat mich dieser Auftakt der "Götterleuchten"-Reihe ein wenig zwiegespalten zurückgelassen.

Direkt auf den ersten Seiten des Buches ist mir die bereits allseits bekannte Stereotypisierung ins Auge gefallen. Süßes, unschuldiges Mädchen verliebt sich in unnahbaren Bad Boy, häufig standen das körperliche Verlangen und oberflächliche Feststellungen im Vordergrund.
Dies hat sich leider nicht nach den ersten Kapiteln verflüchtigt, sondern wurde konsequent thematisiert. Ich denke, dass es an dieser Stelle wirklich Geschmacksache ist, inwieweit man dies mag. Ich mag innovative, neuartige Geschichten, die nicht immer nach dem selben Schema aufgebaut sind und gerne auch im Klappentext vorwarnen, was den Leser erwartet.
Glücklicherweise wurde der Fokus im Mittelteil des Buches auf andere Dinge und endlich auch den Haupthandlungsstrang gelenkt. Vermutlich ist das der Grund dafür, weshalb mir besagter Teil mit Abstand am besten gefallen hat. Hier wurde das gesamte Potenzial der Geschichte ersichtlich. Leider finde ich, dass es nicht ganz ausgenutzt wurde. Die eigentliche Handlung verliert sich immer wieder, auch der Spannungsbogen bleibt an der ein oder anderen Stelle doch sehr flach.

Positiv anmerken muss ich allerdings den Schreibstil der Autorin. Zugegeben, zunächst war ich ein wenig verunsichert, ob die angekündigten humorvollen Einlagen nicht zu erzwungen wirken werden.
Letztendlich fand ich ihn aber sehr gut lesbar und schön locker, sodass man als Leser sehr gut vorankommt.

Alles in einem finde ich, dass "Erwachen des Lichts" eine nette Lektüre für Zwischendurch ist und das Potenzial dahinter deutlich erkennbar ist. Gerade ab dem Mittelteil bietet das Buch einige unterhaltsame Lesestunden, auch, wenn es mich nicht zu hundert Prozent überzeugen konnte.
3/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere