Platzhalter für Profilbild

giselaslesehimmel

Lesejury Star
offline

giselaslesehimmel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit giselaslesehimmel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2018

Eine abenteuerliche Geschichte, erfüllt von Worten und Gedanken.

Bird and Sword
0

Eine abenteuerliche Geschichte, erfüllt von Worten und Gedanken.
Lark ist eine junge Frau, die nicht mit Schönheit gesegnet ist. Dennoch erkennt König Tiras sofort ihr gutes Herz. Erkennt ihre Schönheit, ...

Eine abenteuerliche Geschichte, erfüllt von Worten und Gedanken.
Lark ist eine junge Frau, die nicht mit Schönheit gesegnet ist. Dennoch erkennt König Tiras sofort ihr gutes Herz. Erkennt ihre Schönheit, weil er sie mit dem Herzen betrachtet. Zu Beginn der Geschichte wird Larks Mutter hingerichtet. Sterbend spricht sie Worte, die der kleinen Lark die Stimme nehmen. Worte, die für König Zoltev und seinen Sohn Tiras zukunftsweisend sind. Worte, die Larks Vater an sie binden. Stirbt Lark verliert auch ihr Vater sein Leben. Ihr Vater achtet auf sie. Er hält sie gefangen. Er hat Angst!
Lark fühlt sich schuldig. Ihre Magie hat der Mutter das Leben gekostet.
13 Jahre später holt König Tiras Lark als Geißel. Er kämpft um seinen Thron. Sein Vater hat sich das Leben genommen.

Lark misstraut dem jungen König. Sein Vater hatte schließlich das Leben ihrer Mutter auf dem Gewissen. Lark hat sie entführt. Gegen ihren Willen zu seiner Burg mitgenommen. Trotzdem fühlt sie sich zu Tiras hingezogen. Schnell merkt sie, dass Tiras alles besser machen möchte, als sein Vater. Er hört sich Sorgen und Nöte von seinem Volk an. Versucht stets gerecht zu sein. Um Tiras Gesundheit scheint es nicht zum Besten zu stehen. Tagelang verschwindet er oft. Wenn er zurück kommt, ist er nur noch ein Schatten seiner selbst. Lark beginnt Tiras zu vermissen, wenn er nicht da ist. Beide kommen sich mit jedem Tag näher. Tiras lehrt der stummen Lark das geschriebene Wort. Erfreut sich an ihrer Begeisterung.
Obwohl sie auch bei Tiras eine Gefangene ist, fühlt sie sich frei und verstanden. Tiras und Lark sprechen miteinander. Ohne Worte. Mit dem Herzen und Magie.
Larks Angst verflüchtigt sich. Sie merkt, dass Tiras ihre Begabung akzeptiert. Mehr noch. Er braucht sie!

Die Liebesromanze steht im Vordergrund. Dennoch gibt es viele blutige Kämpfe. Es ist Krieg. Die Volgars sind eine Kreuzung zwischen Mann und Vogel. Zu Tausenden bedrohen sie das Königreich Jeru und seine 10 Provinzen. Ernähren sich von ihren Opfern und gewinnen dadurch immer mehr Kraft. Das Setting ist nicht besonders ausgeprägt. Das hat mich jedoch nicht gestört. Ich war zu sehr von der Magie zwischen Lark und Tiras gefangen.
Die unscheinbare Lark wird immer selbstbewusster. Ihre Gedanken und stillen Worte vollbringen Wunder. Ihre Magie öffnet ihr Tür und Tor.
Ein großer Sympathieträger ist der Troll Boojohni. Der kleine bärtige Mann versteht Lark; kennt sie schon seit ihrer Geburt. Beschützt sie und hat sie auch nach Jeru City begleitet. Er bringt Lark bedingungslose Liebe entgegen.
Tiras engster Vertrauter Kjell misstraut Lark. Er findet Magie gefährlich. Er kann nicht verstehen, dass Tiras so gut mit dieser Hexe umgeht. Kjell kann seinen Hass nicht verbergen.




Diese Fantasy-Romanze holt den Leser von Anfang an ab. Ein Märchen, mit guten und bösen Charakteren und überraschenden Wendungen. Eine Welt, in der angewandte Magie mit dem Tod bestraft wird. Die Story besticht durch eine unscheinbare, starke und emotionale Protagonistin. Der junge König ist die Antwort darauf. Wunderschöne magische Sprüche verleihen der Geschichte einen Hauch Poesie.
Das Ende hat mich traurig und dennoch hoffnungsvoll zurückgelassen. Es ist so viel passiert. Es ist so viel offen. Man darf hoffen!

Danke Amy Harmon





>>Vielleicht liegt das Geheimnis von Glück in der Einfachheit .....<< (Seite 168 auf dem Reader)

>>Ich war nicht schön, nicht lebhaft oder kühn, sondern klein und verängstigt, ein Zweig im Wind.<< (Seite 186 auf dem Reader)

>>Habe ich dir heute schon gesagt, dass du ein Esel bist?<< (Seite 98 auf dem Reader)

Veröffentlicht am 30.01.2018

Die Glasmacherin aus Spiegelberg.

Winterengel
0

Meine Meinung

Die Glasmacherin aus Spiegelberg.

1895

Das ist der zweite Weihnachtsroman, den ich von der Autorin gelesen habe. Nach Winterblüte konnte mich auch Winterengel wieder für sich einnehmen. ...

Meine Meinung

Die Glasmacherin aus Spiegelberg.

1895

Das ist der zweite Weihnachtsroman, den ich von der Autorin gelesen habe. Nach Winterblüte konnte mich auch Winterengel wieder für sich einnehmen. Viel Schnee und gläserne Winterengel haben es geschafft, mir Weichnachtsfeeling zu bescheren.

Anna Härtel ist eine junge ehrgeizige Frau. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, für ihre Mutter und Schwester zu sorgen. Ihr heißgeliebter Vater hatte sie in die Kunst des Glashandwerks eingeführt. Anna hat eigene Ideen entwickelt, um wunderschöne Glasengel herzustellen. Mit den Marktverkäufen dieser Prachtstücke, hält sie die kleine Familie über Wasser. Das Geld dient überwiegend dazu, ihrer schwerkranken Mutter Medikamente zu kaufen.

Anna träumt oft davon, ferne Länder zu bereisen. Ihr Wunsch scheint in Erfüllung zu gehen. Der englische Lord Sandhurst und sein Diener John besuchen den Markt im schwäbischen Spiegelberg. Sie kaufen Anna Engel ab und zeigen sie Queen Victoria. Die Queen ist von den Engeln sehr begeistert. Sie möchte den Weihnachtsbaum bei Hofe mit Annes Glasengeln schmücken. Schweren Herzens nimmt Anna das Angebot an, nach London zu reisen. Sie macht sich Sorgen um ihre Schwester und kranke Mutter. Wird sie bis Heilig Abend wieder zurück sein?

Anna fiel ihre Entscheidung wahrlich nicht leicht. Wenzel ist ein junger Bursche, den sie schon viele Jahre kennt. Sein Vater hat Anna Arbeit in seiner kleinen Glashütte gegeben, nachdem ihr Vater gestorben war. Er hat ihr ermöglicht, weiterhin Engel herzustellen. Wenzel möchte Anna heiraten. Anna will trotzdem nach London reisen. Wenzel zeigt nun sein wahres Gesicht. Mit dem Diener John Evans begibt sie sich auf die beschwerliche winterliche Reise. Nachdem man Anna die Glasengel geklaut hat, die sie für der Queen zeigen wollte, hilft ihr John diese wieder zu finden. Keine Mühe ist ihm zu groß, um dem verzweifelten Mädchen zu helfen.

Der Schreibstil ist flüssig und aus der Sicht von Anna geschrieben. Die Autorin holt den Leser von der ersten Seite ab. Die Beschreibungen der winterlichen Landschaft lösen weihnachtliche Gefühle aus. Die Protagonisten sind gut gezeichnet. Wie im wahren Leben sind auch in dieser Geschichte die Menschen, die sich anfangs abweisend verhalten, nicht immer die Schlechtesten. Anna hat einen ganz besonderen Freund auf ihrer Reise gewonnen. Auch der etwas arrogant wirkende Lord Sandhurst erweist sich noch als zuverlässiger Freund.
Sagen um Rotkehlchen und einige andere Bräuche, laden zum Nachahmen ein.

Besonders gut gefiel mir, mit welcher Beharrlichkeit Anna ihre Ziele verfolgt hat. Egal wie verzweifelt sie war, sie hat weitergekämpft. Mit John verbrachte sie sehr viel Zeit. Die Reise nach London entwickelte sich zu einem richtig gefährlichen Abenteuer.
Anna fängt an, das Zusammensein mit John zu genießen. John hat ein großes Geheimnis.

Mein Fazit

Dieses historische Wintermärchen hat mein Herz berührt. Die junge Anna ist eine liebenswerte Person, die für ihre Familie ein großes Risiko in Kauf nimmt.
Eine Reise nach London entwickelt sich zu einem Abenteuer. Neid und Konkurrenzkampf gefährden das Leben der der Reisenden.
Der Schreibstil holt den Leser von der ersten Seite ab.
Viele detaillierte Beschreibungen reflektieren die Winterlandschaft.
Ob mir das Ende gefallen hat? JA! Liebe ist doch immer schön. Oder?

Unbedingt lesen! Danke Corina Bomann

Meine Lieblingszitate

>> Glas ist wie die Liebe ......... es kann Jahrzehnte überdauern, aber von einem Moment zum anderen zerstört werden.<< (Pos. 30 auf dem Reader, 1. Kapitel)

>>An den Zweigen funkelten kleine Eiszapfen wie Diamanten.<< (Pos. 3283 auf dem Reader, 30. Kapitel)

>>Die Hügel trugen weiße Hauben und die Bäume wirkten, als wären sie aus Kristall geschnitten. Überall funkelte es und eine überirdische Stille umfing uns.<< (Pos. 1047 auf dem Reader, 10. Kapitel)

Veröffentlicht am 24.01.2018

Es weihnachtet sehr. Im Hause Melbury mit einem Mord.

Geheimnis in Rot
0

Meine Meinung
Bei diesem Weihnachtskrimi darf man keine große Action erwarten. Vielmehr finden sehr viele Dialoge statt. Spannung ist eher nicht gegeben. Aber das hat mich nicht gestört. Das Familienfest ...

Meine Meinung
Bei diesem Weihnachtskrimi darf man keine große Action erwarten. Vielmehr finden sehr viele Dialoge statt. Spannung ist eher nicht gegeben. Aber das hat mich nicht gestört. Das Familienfest hat seine ganz eigene Atmosphäre. Sir Osmond ist ein strenger Charakter, der über alles und jeden gut informiert sein will. Sir Osmonds Schwester Mildred hält es für keine gute Idee, im Hause Melbury Weihnachten zu feiern. Seit Sir Osmonds Frau nicht mehr lebt, hat sie das Zepter übernommen. Ihre Befürchtung, die Feier könnte in einem Fiasko enden, hat sich mehr als bestätigt. Sir Osmond wird mit einer Kugel im Kopf in seinem Arbeitszimmer entdeckt. Denkt man nun, jeder wäre traurig, so merkt man ganz schnell, dass jedes seiner Kinder nur an das Erbe denkt.
Ich habe sehr viel gegrübelt, wer für den Mord verantwortlich sein könnte. Wenn die Geschichte auch in ruhigen Bahnen verläuft, so hat sie doch zum miträtseln animiert. War es die Sekretärin Miss Portisham, die bei Osmonds Kindern Argwohn geweckt hat? Verhielt sich nicht Tante Mildred etwas zu unberührt? Es war doch schließlich ihr Bruder, der erschossen wurde. Für Colonel Halstock beginnt eine Suche, die wie eine Nadel im Heuhaufen anmutet. Jeder hält die Wahrheit zurück. Nach und nach rückt einer nach dem anderen mit der Wahrheit raus. Doch ... ist es wirklich die Wahrheit? Vor allem, was hat es mit dem zweiten Nikolauskostüm auf sich?
Die Charaktere in der Geschichte passen sehr gut in diesen Krimi-Klassiker. Die verschiedenen Kapitel werden jeweils aus der Sicht eines anderen Familienmitglieds erzählt. So lernt man jede einzelne Person besser kennen. Überlegt, wer wer ein Motiv haben könnte. Nach dem Mord wird überwiegend aus der Sicht von Colonel Halstock erzählt. Ich fand es köstlich, wie einer den anderen mit Andeutungen bei Halstock anschwärzen wollte. Immer mit den Hinweis, niemanden verdächtigen zu wollen.
Mein Fazit
Es weihnachtet sehr. Im Hause Melbury mit einem Mord. Mir hat dieser Klassiker sehr gut gefallen. Er kommt ohne großes Blutvergießen aus. Intelligente Dialoge animieren zum Miträtseln. Der häufige Perspektivenwechsel gelang der Autorin mühelos. Der Schreibstil spiegelt das Jahr 1936 wider. Ich habe mich sehr unterhalten gefühlt. Dieser Krimi ist eine Einladung zum Mitsuchen! Ich kann mir "Geheimnis in Rot" sehr gut als Theaterstück vorstellen.
Von mir eine Empfehlung an alle, die gerne Krimi-Klassiker lesen.

Veröffentlicht am 21.01.2018

Man muss nicht unbedingt ein Fan von Humprey Bogart sein, doch dieses Abenteuer sollte man gelesen haben!

Wer ist B. Traven?
0

Man muss nicht unbedingt ein Fan von Humprey Bogart sein, doch dieses Abenteuer sollte man gelesen haben!

Die Idee der Geschichte ist genial und vom Autor fabelhaft umgesetzt. Ich muss gestehen, dass ...

Man muss nicht unbedingt ein Fan von Humprey Bogart sein, doch dieses Abenteuer sollte man gelesen haben!

Die Idee der Geschichte ist genial und vom Autor fabelhaft umgesetzt. Ich muss gestehen, dass ich mir von Humphrey Bogart noch nie einen Film angesehen habe. Mein Vater war ein großer Fan des großen amerikanischen Filmstars. Trotzdem konnte der Klappentext mich überzeugen; verspricht er doch eine spannende und außergewöhnliche Geschichte.

Gleich zu Beginn wird ein berühmter Reporter tot in seinem Auto aufgefunden.
Der Journalist Leon bekommt den Auftrag nach Zentralmexiko zu reisen, um in Erfahrung zu bringen, wer der sagenumwobene Schriftsteller B. Traven ist. Jeder Reporter, der bisher Nachforschungen angestellt hatte, musste mit seinem Leben bezahlen.
In Mexiko wird mit Bogie "Sierra Madre" gedreht. Der Teil, der in Mexiko spielt, hat mir besonders Spaß gemacht. Leon lernt das Film-Set kennen. Mit Bogie spielt er Schach.
Mit der bildhübschen geheimnisvollen Maria verlebt er romantische Stunden. Bei einem Platzregen landet er mit ihr in einer katholischen Kirche. Was Leon da im Beichtstuhl erlebt, wird er so schnell nicht vergessen. Oh Maria!
Doch, wer ist denn nun B.Traven? Am letzten Tag in Mexiko erlebt Leon sein blaues Wunder!

Wieder zurück in Los Angeles fällt er bei seinem Chef in Ungnade. Ein anderer Journalist soll Travens Identität entlarvt haben, während er mit Bogie Schach gespielt hatte? Leon glaubt nicht daran.
Seine nächsten Reise führt ihn nach Wien.
Als er von Wien wieder heimkehrt, ist er voll mit neuen Eindrücken. Er fühlt sich der Sache ein ganzes Stück naher.
Er reist wieder nach Mexiko. Schon bald merkt er, dass er nicht jedem trauen kann. Die Abenteuer die er nun erlebt, sind total spannend und gefährlich.
Die Mentalität der Mexikaner kommt sehr gut rüber.

Der Schreibstil ist flüssig und aus der Sicht von Leon. Seifert schreibt sehr bildgewaltig. Ich hatte tatsächlich das Gefühl, bei den Dreharbeiten in Mexiko dabei zu sein. Habe die große Hitze Mexikos gespürt. Wien hat 1947 ein trauriges Bild abgegeben. Der Krieg hatte ganze Arbeit geleistet. Unzählige Männer waren vom Krieg nicht mehr heimgekehrt. Viele schwer verletzt. Die meiste Arbeit lastete auf den Trümmerfrauen. Nichtsdestotrotz möchte man bei einem Heurigen sitzen und den Wiener Schmäh inhalieren.

Mein Fazit

Diese Geschichte mutet wie ein Klassiker an. Man fühlt sich in eine Zeit zurückversetzt, in der Humphrey Bogart ein großer Filmstar war. Die Reisen von Los Angeles nach Mexiko und Wien, machen großen Spaß.
Wer ist B. Traven? Beim Lesen steigert sich die Neugier immer mehr.
Man stell Vermutungen an, um sie nach kurzer Zeit wieder zu verwerfen.
Bogart wird von einer sehr menschlichen Seite beschrieben.
Die Landschaftsbeschreibungen in Mexiko lösen Fernweh aus. Gerne würde ich die Mil Cumbres (tausend Gipfel) mit eigenen Augen sehen.
Dieser Abenteuerroman beruht auf einer wahren Begebenheit. Vermischt mit Fiktion und der Mentalität der Mexikaner, ergibt diese Mischung eine faszinierendes, spannendes Abenteuer.
Ich habe viele Infos zu B. Traven auf Wikipedia nachgelesen.

Danke Torsten Seifert. Ich habe diese Geschichte sehr genossen.

Meine Lieblingszitate

>>Wer etwas von Kakteen versteht, versteht auch die Mexikaner.<< (Pos. 2324, 65 % auf dem Reader)

>>Selbst die Sonne hing am Himmel, als würde sie früher oder später vor Erschöpfung den Halt verlieren.<< ((Pos. 1959, 55% auf dem Reader)

>>Du musst nicht dein eigenes Leben gelebt haben, doch den Tod muss man schon selber übernehmen.<< (Pos. 3176, 88% auf dem Reader)

Autor: Torsten Seifert

Veröffentlicht am 08.01.2018

Die kleine Streunerin und die Kraft der Literatur.

Ich treffe dich zwischen den Zeilen
0

Zum Inhalt

Die kleine Streunerin und die Kraft der Literatur.

Loveday ist eine junge Frau, die auf den ersten Blick etwas flippig wirkt. Mal mit schwarzen- mal rot gefärbten Haaren und jeder Menge Piercings, ...

Zum Inhalt

Die kleine Streunerin und die Kraft der Literatur.

Loveday ist eine junge Frau, die auf den ersten Blick etwas flippig wirkt. Mal mit schwarzen- mal rot gefärbten Haaren und jeder Menge Piercings, hebt sie sich eigentlich noch gar nicht mal so von anderen jungen Menschen ab. Außergewöhnlich sind jedoch ihre Tattoos. Ihr Körper ist übersät mit ersten Sätzen aus Büchern.
Loveday liebt Bücher über alles. Archie führt ein Antiquariat. Der herzensgute Mann hat einen sehr guten Draht zu seiner Angestellten Loveday. Er spürt den guten Charakter hinter der Fassade der jungen Frau. Er weiß nichts über Loveday. Er akzeptiert ihre Verschwiegenheit.
Nach einer schwierigen Beziehung möchte Loveday erst mal keinen festen Freund mehr. Das ändert sich, als sie Nathan kennen lernt. Der selbstbewusste Mann schleicht sich mit Worten in ihr Herz. Loveday und Nathan kommen sich über Gedichte näher. Poetry-Slam wird zu einem wichtigen Bestandteil in Lovedays Leben.


Meine Meinung

Die Geschichte wird aus der Sicht von Loveday erzählt. Die introvertierte junge Frau hat ein traumatisches Kindheitserlebnis hinter sich. In Rückblenden erfährt man Stück für Stück der Tragödie.
Ich habe Loveday für ihren starken Charakter sehr bewundert. Nachdem was sie alles erlebt hatte, wär manch anderer abgestürzt. Ihre Gabe, andere Menschen nicht zu verletzen, finde ich besonders erwähnenswert. >>Nein, das darf ich jetzt nicht sagen,<< waren mehrmals Gedankengänge von ihr.
Ein besonders große Sympathie konnte ich für Archie entwickeln. Dieser Mann hat nicht nur Erfahrung in Literatur. Er kennt auch die Menschen. Spürt ihre Sorgen und Nöte. Ist da wenn man ihn braucht. Dies ohne sich groß einzumischen. Er akzeptiert Verschwiegenheit. Süß fand ich, wie Loveday zu seiner Angestellten wurde.
Loveday hat gute Manieren. Sie ist sehr zuverlässig und fleißig. Archie hat das von Anfang an bemerkt. Ja, und sie spricht den Leser des öfteren persönlich mit "SIE" an.
Nathan hat selber ein schweres Päckchen zu tragen. Seine Unsicherheit versteckt er hinter einem selbstbewussten Auftreten.

Ich habe zu lesen begonnen und konnte nicht mehr aufhören. Die Autorin hat einen magischen Schreibstil. Die Geschichte um heilende Wörter hat mich ein bisschen an "Weil ich Lyken liebe" erinnert. Poetry-Slam ist eine tolle Sache, um Gefühle auszudrücken. Ungesagte Worte leichter über die Lippen zu bekommen.
Gute 300 Seiten habe ich Loveday begleitet. War bei jeder Seite gespannt, was von ihrer Vergangenheit ans Tageslicht kommt. Hab mich oft gewundert, wie die junge Frau das alles ausgehalten hat. War gespannt, wie sich die Beziehung zu Nathan entwickelt.

Das Setting könnte schöner nicht sein. Ein Buchladen macht sich in einer Geschichte immer gut. Man fühlt sich als Leser so richtig wohl; weiß um die Behaglichkeit, die so ein Bücherladen verströmt.

Mein Fazit

Ich habe diese emotionale Geschichte sehr gerne gelesen. Besonders die Rückblenden aus Lovedays Kindheit haben mir gefallen. Die Protagonisten sind wunderbar gezeichnet. Ich hatte von jedem ein Bild im Kopf.

Ein Buch über Bücher und große Gefühle, welches in einer nüchternen- dennoch emotionalen Sprache erzählt wird.
Eine junge Frau zeigt dem Leser, wie viel Herzlichkeit hinter einer kühlen Fassade stecken kann.
Eine Frau, die wie ein Buch anmutet, da man auf ihrem Körper tatsächlich lesen kann. Das Geheimnis um ihre Eltern lässt einen nicht kalt. Ihre Herzlichkeit ist spürbar. Man muss sich nur von Loveday zwischen den Zeilen abholen lassen .....
Ob mir das Ende gefallen hat? Seufz ......

Eine uneingeschränkte Empfehlung von mir.

Danke Stephanie Butland.