Profilbild von Jecke

Jecke

Lesejury Star
offline

Jecke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jecke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2018

✎ Ingo Siegner - Der kleine Drache Kokosnuss 20 Schulausflug ins Abenteuer

Der kleine Drache Kokosnuss - Schulausflug ins Abenteuer
0

Auch weiterhin halte ich mich nicht an die Erscheinungsreihenfolge, sondern höre mir den Band an, der mir gerade in die Hände fällt.

Schade finde ich, dass hier ein wenig vorweggenommen wird, was man ...

Auch weiterhin halte ich mich nicht an die Erscheinungsreihenfolge, sondern höre mir den Band an, der mir gerade in die Hände fällt.

Schade finde ich, dass hier ein wenig vorweggenommen wird, was man in anderen Folgen erfährt. Wenn man, wie ich, die Bücher nicht von vorne nach hinten liest, wird man dadurch arg gespoilert.
Vorwissen ist dennoch nicht vonnöten und ein wenig macht dieses Detail auf das entsprechende Abenteuer auch neugierig.

Ich denke, die Hörbücher eignen sich super für Kindergartenkinder. Ich werde demnächst mal in ein Buch hineinlesen, wie es für Leseanfänger zu bewältigen ist. Meiner Meinung nach machen solche Geschichten jedoch vor allem als Hörspiel eine Menge Spaß - gerade wegen des Liedes, welches bereits beim ersten Mal ein echter Ohrwurm wird.

©2018

Veröffentlicht am 25.01.2018

✎ Herbert Rosendorfer - Vorstadt-Miniaturen

Vorstadtminiaturen
0

Als ich das Buch in die Hand gedrückt bekam, konnte ich nicht wirklich etwas damit anfangen. Der Klappentext vermochte mich auch nicht zu überzeugen und so suchte ich erstmal nach dem Hörbuch, um wenigstens ...

Als ich das Buch in die Hand gedrückt bekam, konnte ich nicht wirklich etwas damit anfangen. Der Klappentext vermochte mich auch nicht zu überzeugen und so suchte ich erstmal nach dem Hörbuch, um wenigstens ein wenig eine Ahnung vom Ganzen zu bekommen.

Mein erster Fehler war, nicht zu schauen, wie lang das Hörbuch ist. Das Büchlein an sich hat schon nur 213 Seiten. Das Hörbuch, welches ich fand, war auch noch gekürzt. Aber normalerweise stört mich so etwas nicht. Hier hab ich mich jedoch absolut veräppelt gefühlt.

Es steigt direkt mit einer Szene ein, derer ich unheimlich gern lauschte. Sie brachte mich zum Lachen und ich freute mich auf den Rest. Auch weil die Sprecher Veronika von Quast & Wolf Euba supergut zueinander passen und die Sprache total angepasst ist. Die anderen - ich glaube - 3 Darstellungen amüsierten mich nicht weniger.

Als das Hörbuch auf einmal zu Ende war, glaubte ich zuerst an einen Fehler. Aber nein. Es ist tatsächlich nur ca. 1 Stunde lang und beinhaltet, wenn ich mich recht erinnere, 4 Szenen. Im Buch sind 18 Stücke niedergeschrieben. Das heißt, man hat hier nicht mal die Hälfte vertont. Damit bleibt mir abschließend zum Hörbuch nur zu sagen: Es lohnt sich nicht.

Ich griff dann also doch zum geschriebenen Werk und nahm mir vor, immer mal wieder einen Schauplatz zu lesen. Bei einem blieb es meist auch, denn solch lustige Sachen kann ich oft nur in kleinen Dosen genießen - zumindest selbstlesend.

Die meisten Sachen belustigten mich wahrhaftig. Da ich die Stimmen im Ohr hatte, machte es noch mal so viel Spaß.

Es gab natürlich auch Auftritte, die meinen Humor nicht trafen. Und gerade das letzte Stück wollte für mich einfach kein Ende nehmen.

Alles in allem kann ich 'Vorstadt-Miniaturen' weiterempfehlen. Am besten hört man sich eine Szene an, damit ein inneres Bild bekommt und dann liest man die Sachen einfach selbst, damit man die guten nicht verpasst.

©2018

Veröffentlicht am 25.01.2018

✎ Raquel J. Palacio - Wunder

Wunder
0

Es ist erstaunlich, wie lange dieses Buch bereits auf dem Markt ist und wie oft es mir seitdem über den Weg läuft ...

Ich muss gestehen, dass ich bisher nur gute Meinungen zum Inhalt gehört habe. Gibt ...

Es ist erstaunlich, wie lange dieses Buch bereits auf dem Markt ist und wie oft es mir seitdem über den Weg läuft ...

Ich muss gestehen, dass ich bisher nur gute Meinungen zum Inhalt gehört habe. Gibt es keine kritischen? Traut sich niemand, etwas Schlechtes zu sagen, weil das Thema so wichtig ist? Ich für mich habe einfach (fast) nichts auszusetzen. Man sollte die Geschichte auch aus mehreren Perspektiven sehen, um das Gesamtbild einfangen zu können.

Von Anfang an habe ich mich auf eine emotionale Achterbahn der Gefühle eingestellt. Ich hatte meine Markierzettelchen bereit gelegt, um Stellen nicht aus den Augen zu verlieren, die ich später nochmals wiedergeben wollte. Meine Zeit habe ich extra so geplant, dass ich viel am Stück lesen konnte. Und doch kam einiges anders.

Die knapp 450 Seiten habe ich tatsächlich in ca. 2 oder 3 Tagen durchgesuchtet. Meine Augen klebten am Text, meine Umwelt spielte keine Rolle zu dieser Zeit. August und sein Erlebtes fesselten mich und die Sprache der Autorin ließ die Zeilen nur so vorüberfliegen.

Das Zuklappen des Buches bedeutete für mich dieses Mal nicht, dass ich es beiseite lege, meine Meinung niederschreibe und es vergesse. Ganz bewusst habe ich ein paar Tage verstreichen lassen, um zu sehen, wie es auch hinterher auf mich wirkt.

Es ist jetzt kein Buch, welches mich tief im Herzen getroffen hat, obwohl ich sehr viel Mitleid mit dem Protagonisten hatte. (aber das ist wahrscheinlich vorprogrammiert bei diesem Thema) Dennoch ist es ein Beitrag, den ich gerne gelesen habe.

Bei der Seitenanzahl wurde wirklich sehr viel angesprochen. Es wurden mehrere Seiten beleuchtet. Und es kamen sogar einige Personen zu Wort, sodass man das Ganze nicht nur aus einer Betrachtungsweise wahrnahm. Aber es war vieles so weichgekocht. Selbst das Ende kam nicht überraschend, sondern man ahnte, worauf es hinauslaufen wird. Es war schön anzusehen und ich habe mich für August gefreut. Jedoch hätte es ein anderer Ausgang auch getan.

Es gibt Konflikte, ja. Und es gibt Hürden, die der Junge überwinden muss. Und ich fand es gut, dass Raquel J. Palacio auch die beiden Seiten aufgezeigt, was es heißt, die Schwester zu sein. Oder einfach nur ein Junge, der mit dem Aussehen von August nicht klar kommen mag.

Aber es war zu weichgespült.

Ich denke, die Schriftstellerin hat ein Anliegen verarbeitet, welches viel Gewicht hat. Und dennoch wollte sie eher einen Wohlfühlroman herausbringen - was sie auch super geschafft hat. Genau unter diesem Aspekt sollte man das Debüt zur Hand nehmen.

Mir hat auf alle Fälle geholfen, dass ich den Filmtrailer bereits kenne. Denn obwohl es detaillierte Beschreibungen im Buch von August gibt und die nicht wirklich übereinstimmen, konnte ich mir dennoch so ein besseres Bild von allem machen.

Ganz nüchtern betrachtet: Ja, es ist ein wichtiges Buch. Es wird auch einen hart umkämpften Platz in meinem Regal erhalten und ich werde es mit Sicherheit oft weiterempfehlen. Und trotzdem habe ich irgendwie die Taschentuchmomente vermisst ...

©2018

Zitat:

"Ich werde immer die Schwester eines Jungen mit Geburtsfehler sein: Das ist nicht das Problem. Ich will bloß nicht immer darauf reduziert werden." (S. 138)

Veröffentlicht am 23.01.2018

✎ Joy Fielding - Schlaf nicht, wenn es dunkel wird

Schlaf nicht, wenn es dunkel wird
0

Dies war mal wieder eins der Werke von Joy Fielding, welches mir gut gefallen hat. Von Anfang an war ich gefangen und wollte stets wissen, wie es weitergeht.

Der Stil der Autorin ist mir hinreichend bekannt. ...

Dies war mal wieder eins der Werke von Joy Fielding, welches mir gut gefallen hat. Von Anfang an war ich gefangen und wollte stets wissen, wie es weitergeht.

Der Stil der Autorin ist mir hinreichend bekannt. So setzt sie meist auf den Psychoteil und weniger auf blutige Details des Thrillerelements. Hier ist es ganz genauso. Und das ist auch das, was mir oft an ihren Büchern zusagt.

Seit Beginn der Geschichte lief neben der eigentlichen Handlung ebenfalls ein Kopfkino bei mir ab. Ich habe beständig versucht, einen Schritt voraus zu sein, um zu ergründen, was die Schriftstellerin uns mit auf den Weg geben mag. Spuren und Hinweise gab es genug.

Im Mittelteil schwächelt das Erzählte ein wenig. Zwar bleibt die unterschwellige Anspannung bestehen, jedoch konnte ich die naive Art von Terry nicht immer begreifen.

Sehr überrascht war ich vom Ende. Ich habe zwar stets gedacht, dass die Fährte, die Fielding legt, nicht richtig sein kann, aber irgendwie hatte ich dennoch mit etwas anderem gerechnet.

Leider blieben ein paar Fragen ungeklärt. Aber vielleicht ist dies Absicht und die Fantasie des Lesers soll angeregt werden, damit man auch nach dem Lesen noch über das Werk nachdenkt. Dies entspricht nicht ganz meiner Vorstellung.

Es ist nichts Herausragendes und die Klischees sind sicher abgelutscht, aber mir hat der Psychothriller ein paar nette Stunden beschert, daher empfehle ich ihn gerne weiter.

©2018

Veröffentlicht am 05.01.2018

✎ Carolyn Jessop - Gefangene im Namen Gottes

Gefangene im Namen Gottes
0

Carolyn Jessop erzählt in ihrem Buch ihr Leben als Gefangene einer Polygamistensekte. Natürlich versucht sie auch zu fliehen.. und wie das Ganze endet und ob sie sich wirklich ein Leben "außerhalb" aufbauen ...

Carolyn Jessop erzählt in ihrem Buch ihr Leben als Gefangene einer Polygamistensekte. Natürlich versucht sie auch zu fliehen.. und wie das Ganze endet und ob sie sich wirklich ein Leben "außerhalb" aufbauen kann, bekommt man hier beschrieben.

Nicht jedes Buch hat ein Happy End, doch ob dieses eins hat, sollte man am Ende für sich selbst entscheiden..


©2013