Platzhalter für Profilbild

Xirxe

Lesejury Star
offline

Xirxe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Xirxe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2018

Wenn aus Träumen Realität wird ...,

Die Kieferninseln
0

... kann daraus eine tiefgründige und humorvolle Reise nach Japan werden; so wie in diesem Buch.
Gilbert Silvester ist einer jener Männer, die irgendwann feststellen, dass sich ihr Leben nicht so entwickelt ...

... kann daraus eine tiefgründige und humorvolle Reise nach Japan werden; so wie in diesem Buch.
Gilbert Silvester ist einer jener Männer, die irgendwann feststellen, dass sich ihr Leben nicht so entwickelt hat, wie sie es sich in jungen Jahren vorstellten. Statt wie viele seiner früheren Kommilitionen Karriere zu machen, hangelt er sich von Projektvertrag zu Projektvertrag, während seine Frau als Gymnasiallehrerin erfolgreich ist. Eines Nachts träumt er, dass sie ihm untreu ist und als er erwacht, ist klar, dass dieser Traum die Wahrheit darstellt. Fassungslos verlässt er das Haus und fliegt schnellstmöglich so weit weg wie es geht - nach Tokio. Dort plant er eine Reise auf den Spuren des Dichters Bashō, doch noch bevor er sie antritt, kann er den Selbstmord des jungen Japaners Yosa verhindern. Dieser schließt sich ihm an und gemeinsam machen sie sich auf den Weg.
Es ist eine ruhige, stellenweise poetische und auch philosophische Geschichte, die jedoch nicht ohne Humor ist. Gilbert ist ein etwas dröger 'Held', der sich seines beruflichen Mißerfolges zwar durchaus bewusst ist, verantwortlich dafür sind aber die Fehler der Anderen: die Kritikunfähigkeit seines Doktorvaters, der nicht geschätzte Auslandsaufenthalt - irgendwas war immer. Stets ist er das Opfer, nun das seiner Frau, die ihn mit ihrer Untreue (wenn auch nur geträumt) nach Japan getrieben hat. Wirklich amüsant wird es, als er Yosa begegnet und versucht, ihm die Welt zu erklären, die japanische natürlich. Und ihm (gedachte) Vorhaltungen macht, die exakt auf seine eigene Person zutreffen, was mir Gilbert aber wieder sympathischer machte (wie häufig, wenn ich über Personen lächeln muss ).
Voller Poesie sind die zahlreichen Naturbeschreibungen, ganz im Sinne des Dichters Bashō, für den Poesie einen eigenen Lebensstil darstellte; selbst die des Selbstmörderwaldes, der tatsächlich existiert. Und auch die philosophischen Gedankengänge Gilberts von der Bartbetrachtung (seinem aktuellen Forschungsprojekt) bis zum Allmachtsparadoxon sind lesenswert-amüsant.
Ein ungemein vielschichtiges Buch, das mit Genuss und Aufmerksamkeit gelesen werden sollte und aus dem man viel über Japan erfahren kann.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Beeindruckender Inhalt, der über die literarischen Schwächen hinwegsehen lässt

Weiße Nana
0

Bettina Landgrafe ist eine beeindruckende Person. Nachdem sie in ihrem Urlaub mit einer Organisation in Gambia war, um die Menschen dort mit medizinischer Hilfe zu unterstützen (sie ist Krankenschwester), ...

Bettina Landgrafe ist eine beeindruckende Person. Nachdem sie in ihrem Urlaub mit einer Organisation in Gambia war, um die Menschen dort mit medizinischer Hilfe zu unterstützen (sie ist Krankenschwester), war sie so begeistert von diesem Land, dass sie fortan regelmäßig wiederkehrte, allerdings auf eigene Faust. Zudem begann sie Spenden zu sammeln, um in 'ihrem' Dorf eine Toilettenanlage zu installieren - der grösste Wunsch der BewohnerInnen. Tatsächlich gelang es ihr - und nicht nur das. Auch ein Brunnen konnte gebaut werden und mit jedem weiteren Erfolg stieg ihre Bekanntheit und damit auch das Spendenaufkommen, sodass ihre Projekte sich mittlerweile beinahe über ganz Gambia erstrecken. In 'ihrem' Dorf wurde sie sogar zur Königin ernannt, eine grössere Ehre ist kaum vorstellbar.
Mittlerweile hat sie ihr Leben praktisch Gambia verschrieben und fühlt sich dort mehr zuhause als in Deutschland. Wie es dazu kam und was sie dort Alles bewegt und erreicht hat, davon erzählt sie in diesem Buch. Es ist eine fast unglaubliche Geschichte und wäre ihr Tun durch die Medien nicht so gut dokumentiert, könnte es man auch für bloße Übertreibung halten. Daher wäre allein der Inhalt ohne jede Frage sofort fünf Sterne wert, doch leider ist die Umsetzung nicht so gelungen. Bestimmte Dinge, die ihr offenbar sehr wichtig sind, werden so häufig wiederholt, dass ich sie nur noch quer gelesen habe. Beispielsweise, dass man den Menschen auf Augenhöhe begegnen, sie in Entscheidungen einbeziehen und ihre Erfahrungen berücksichtigen muss. Natürlich ist dies wichtig, sogar sehr wichtig (und wird dennoch noch immer nicht ständig berücksichtigt). Und keine Frage, es muss auch immer wieder in Erinnerung gebracht werden. Doch in der Häufigkeit, wie es in diesem Buch geschieht, ist es einfach des Guten zuviel, weshalb es 'nur' für vier Sterne reicht.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Eine Reise in die Achtziger

Drei Frauen im R4
0

Trudi , Nele und Renate sind schon seit Teenagertagen die allerbesten Freundinnen. Ihren 50. Geburtstag feiern sie natürlich gemeinsam und bekommen von ihren Töchtern ein besonderes Geschenk. Mit einem ...

Trudi , Nele und Renate sind schon seit Teenagertagen die allerbesten Freundinnen. Ihren 50. Geburtstag feiern sie natürlich gemeinsam und bekommen von ihren Töchtern ein besonderes Geschenk. Mit einem R4, dem Auto, mit dem sie in den Achtzigern unterwegs waren, sollen sie nach Italien fahren. Allerdings unter den Bedingungen, die damals herrschten. Das heißt: keine Smartphones, keine Kreditkarten, überhaupt wenig Geld, und nicht zu vergessen natürlich auch die Kleidung von damals. Nele und Renate sind begeistert und stürzen sich voll Elan in diese Reise, während Trudi, die Icherzählerin, nur widerwillig ins Auto steigt.
Es ist eine unterhaltsame Lektüre, allerdings wohl aber nur für diejenigen, die in den Achtzigern ebenso wie die Protagonistinnen in den Zwanzigern waren. Die Geschichte ist voll mit Erinnerungen an diese Zeit: an Musikgruppen, Filmstars, an das Essen, die Redensarten und Verhaltensweisen. So wird es nicht nur eine Reise in die Vergangenheit für die drei Frauen, sondern auch für die Lesenden.
Natürlich ist es unvermeidlich, dass bei einem solchen Thema auch die Selbstfindung nicht zu kurz kommen darf a la: Was wurde aus meinen Träumen in den Achtzigern? Dass die Antworten darauf nicht immer erfreulich ausfallen, ist zu erwarten. Wie auch manch Anderes in diesem Buch recht klischeehaft daherkommt. Mich hat das jedoch nicht allzu sehr gestört, ich habe mich gut unterhalten und amüsiert während des Lesens.
Eine leichte und humorvolle Lektüre für die oben genannte Zielgruppe.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Ein appetitanregender Krimi um Olivenöl

Tödliche Oliven
0

Xavier Kieffer hat ein Händchen dafür, sich ganz ohne sein Zutun in kriminelle Machenschaften zu verwickeln. Dieses Mal gerät der luxemburgische Koch mit der Olivenöl-Mafia aneinander. Sein langjähriger ...

Xavier Kieffer hat ein Händchen dafür, sich ganz ohne sein Zutun in kriminelle Machenschaften zu verwickeln. Dieses Mal gerät der luxemburgische Koch mit der Olivenöl-Mafia aneinander. Sein langjähriger Freund Alessandro verschwindet auf mysteriöse Weise, und bei der Suche nach ihm findet sich Xavier plötzlich in einem vollen Olivenöltank wieder.
Auch im vierten Band um Xavier Kieffer ist die malerische luxemburgische Hauptstadt Hintergrund für diesen Krimi, sodass man beim Lesen richtig Lust bekommt, sich einmal direkt vor Ort umzuschauen. Essen und Trinken kommen in diesem Buch ebenfalls nicht zu kurz: neben der luxemburgische Küche wird dieses Mal auch der italienischen Platz eingeräumt. So ist es eine Lektüre, bei der man ständig Appetit hat.
Hauptthema dieses Krimis ist die Panscherei mit Olivenöl. Italien verbraucht jedes Jahr circa 600.000 l Olivenöl, dazu kommen noch 400.000 l für den Export. Verwunderlich ist allerdings, dass pro Jahr nur 300.000 l produziert werden. Der Autor hat offensichtlich intensiv recherchiert, denn er präsentiert dazu informative Details, die den meisten Lesenden vermutlich bisher unbekannt waren.
Alles in allem ein gewohnt unterhaltsamer und appetitmachender Krimi mit viel Lokalkolorit um den luxemburgischen Koch Xavier Kieffer.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Die Vergangenheit loslassen, damit die Zukunft eine Chance hat

Ehemänner
0

Jarvis' Ehemann Martin, ein berühmter Maler, ist sechs Jahre zuvor nach einem Unfall ins Koma gefallen; seitdem besteht ihr Leben aus der Trauer um ihren Mann. Als sie sich eines Tages aufgrund ihrer defekten ...

Jarvis' Ehemann Martin, ein berühmter Maler, ist sechs Jahre zuvor nach einem Unfall ins Koma gefallen; seitdem besteht ihr Leben aus der Trauer um ihren Mann. Als sie sich eines Tages aufgrund ihrer defekten Waschmaschine in einen Waschsalon aufmacht, lernt sie drei Männer kennen, alle verheiratet, die ihr Leben völlig durcheinanderbringen.
Der Titel, der Klappentext und wohl auch meine kurze Inhaltsangabe lassen vermutlich erst mal auf eine eher unterhaltsame, kurzweilige Lektüre schließen, was dem Buch aber ganz bestimmt nicht gerecht werden würde. Es geht (unter anderem) um nicht mehr oder weniger als die Frage: Wer bin ich? Die Protagonistin ist (noch immer) eine junge Frau, die sich aufgrund ihrer Vergangenheit so sehr nach Liebe sehnte, dass sie ihre eigene Persönlichkeit in der Beziehung zu Martin fast völlig aufgab - vielleicht war ihr bis dahin aber auch noch nicht klar, wer sie selbst überhaupt war. Die Begegnung mit den drei Männern, mit denen sie sich anfreundet, gibt ihr Selbstvertrauen und sie beginnt ihr bisheriges Leben zu reflektieren, ohne etwas zu beschönigen. Sie erkennt, dass sie selbst initiativ werden muss, um ihr eigenes Leben zu leben und entdeckt dabei Geheimnisse, die ihre Ehe in einem ganz anderen Licht zeigen.
Die große Stärke der Autorin sind ihre präzisen, bildhaften Beschreibungen, die häufig in lange Sätze münden, von denen man aber (meistens) kein Wort missen möchte. "Bis ich Martin kennenlernte. Dessen ganzes Leben, jedes Quäntchen davon, jeder Atemzug, jeder Gedanke, dem Kunstschaffen gewidmet war. ... Er ließ mich ein, ein Eckchen, ein Fetzen heißer Haut, er hob ihn an, zeigte mir, was darunter war, wie bei diesen menschlichen Körperskulpturen, die sie im Anatomieunterricht hatten, nur dass Martin innen aus Farbe bestand und Struktur und Augen und Lippen und Nase, alles in einem riesigen Meer." "Mein Vater siecht auf Rhode Island dahin und betrauert meine Mutter durch den Boden einer Bierflasche."
Es ist eine Geschichte um Trauer, Liebe, Freundschaft und wie man dabei vor lauter Gefühlen dennoch seine eigene Persönlichkeit bewahrt. Jarvis wäre dies beinahe nicht gelungen und wer weiß, vielleicht hätte sie es an der Seite ihres erfolgreichen Mannes auch nicht bemerkt.
Ein schönes, immer wieder auch nachdenklich machendes Buch, manchmal aufgrund der häufigen Zeitsprünge nicht ganz einfach zu lesen.