Platzhalter für Profilbild

Xirxe

Lesejury Star
offline

Xirxe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Xirxe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2018

Der alltägliche Horror, über den niemand spricht

Hemmersmoor
0

Hemmersmoor, ein kleines Dorf im Teufelsmoor, irgendwann in den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts. Urbanes Leben, wie es bereits in Hamburg oder Bremen teilweise schon damals stattfindet, scheint hier ...

Hemmersmoor, ein kleines Dorf im Teufelsmoor, irgendwann in den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts. Urbanes Leben, wie es bereits in Hamburg oder Bremen teilweise schon damals stattfindet, scheint hier noch Lichtjahre entfernt. Noch immer beherrschen Aberglauben, Gewalt und Roheit den Alltag der Bewohner in einem Maße, wie man es sich für diese Zeit mitten in Deutschland kaum vorstellen kann. Davon erzählt dieses Buch über eine Spanne von ca. zehn Jahren, stets abwechselnd aus der Sicht mehrer BewohnerInnen, die zu jener Zeit Kinder und miteinander befreundet waren.
Es ist kein fortlaufender Roman mit einer kontinuierlich fortschreitenden Entwicklung; vielmehr könnte jeder Abschnitt auch für sich stehen, dessen 'Höhepunkt' meist Gewalt oder Tod darstellt. Chronologisch bauen diese Abschnitte aufeinander auf, aber es wird eher beiläufig auf die vorangegangenen Geschehnisse verwiesen bzw. eingegangen, sodass man eher nebenher erfährt, was tatsächlich geschah oder wie es endete.
Mir hat diese Form des Erzählens sehr gut gefallen, denn jede einzelne dieser Geschichten ist so unglaublich, entsetzlich und/oder haarsträubend, dass ich danach immer erst einmal eine Pause einlegte. Dass die Firnis unserer Zivilisation sehr dünn ist, zeigt sich ja stets wieder auf's Neue. Aber dass sie in manchen Teilen Deutschlands vor nicht einmal 70 Jahren praktisch nicht existierte, hat mich doch ziemlich entsetzt und mich nach jedem Abschnitt das Buch zuklappen lassen.
Ich weiß leider nicht, wieviel Realität tatsächlich in diesen Geschichten steckt, denn trotz längeren Suchens habe ich leider kein Interview mit dem Autor gefunden, in dem er darüber Auskunft gibt. So bleibt die Hoffnung, dass er vielleicht 'etwas' übertrieben hat bei seinen Erzählungen und die Menschen doch nicht so schlecht sind Auf jeden Fall ist das Buch eine schaurigschöne Lektüre.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Eine gnadenlose Nacht in Südafrika

Die Farm
0

Gerade mal knappe 200 Seiten hat dieses Buch, das ich weder als einen Krimi noch als einen Thriller bezeichnen möchte, denn es gibt weder eine Auflösung noch einen Höhepunkt, auf den das Ganze zuläuft. ...

Gerade mal knappe 200 Seiten hat dieses Buch, das ich weder als einen Krimi noch als einen Thriller bezeichnen möchte, denn es gibt weder eine Auflösung noch einen Höhepunkt, auf den das Ganze zuläuft. Es beschreibt stattdessen 'nur', was sich in einer Winternacht auf einer Farm in Südafrika abspielt.
Gegen 18 Uhr werden plötzlich die Menschen auf der Farm von Muller beschossen, ohne dass jemand eine Ahnung hat, weshalb. Es gibt einen ersten Toten, die Anderen verbarrikadieren sich im Haus. Doch nun steht das Haus unter Beschuss und die Eingeschlossenen wissen, dass sie um ihr Leben kämpfen müssen.
Der Autor lässt beinahe schon im minütlichen Wechsel die Eingeschlossenen abwechselnd zu Wort kommen, wobei aus deren Sicht die Situation sowie ihre Gedanken emotionslos geschildert werden. So erhält man fast beiläufig, häufig nur durch einen Halbsatz, Hintergrundinformationen nicht nur zu den Beteiligten, sondern ebenso zur Lage in Südafrika. Nach und nach werden die Perspektiven der Angreifer miteinbezogen, was langsam etwas Licht in diese fast schon kriegsähnliche Situation hineinbringt.
Ein außergewöhnliches Buch, das auf engstem Raum spielt, gerade einmal eine halbe Nacht umfasst und dennoch in knappen Sätzen eine Vielzahl von Beziehungen offenlegt. Dazu noch spannend und brutal - nichts für schwache Gemüter.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Franziskus und Jesus hätten sich verstanden

Franziskus unter Wölfen
0

Seit Franziskus Papst ist, sind Dinge geschehen, die sich viele Menschen, Gläubige wie Nichtgläubige, wohl nicht einmal im Traume hätten vorstellen können. Worte wie Mitgefühl, Empathie, Demut, Verständnis ...

Seit Franziskus Papst ist, sind Dinge geschehen, die sich viele Menschen, Gläubige wie Nichtgläubige, wohl nicht einmal im Traume hätten vorstellen können. Worte wie Mitgefühl, Empathie, Demut, Verständnis und vor allem Liebe sind die wohl kennzeichnenden Begriffe Franziskus', die er nicht nur benutzt, sondern auch vor den Augen der Welt mit voller Überzeugung lebt.
Marco Politi beschreibt in seinem Buch detailliert, wie der Papst, dem der Titel 'Bischof von Rom' wesentlich besser gefällt, mit seiner ganzen Kraft versucht, die oben genannten Werte in seiner Kirche wieder an die erste Stelle zu setzen. Es widert ihn regelrecht an, wie Viele versuchen, sich an ihr Prestige und ihre Macht zu klammern, als sei dies ihnen von Gott gegeben. Und wie diese davon überzeugt sind, die katholische Kirche sei nur durch Gehorsam und Unterwerfung zu führen. Für Franziskus hingegen ist es ein Miteinander auf allen Ebenen mit dem Ziel, den Menschen zur Seite zu stehen, unabhänigig davon welchen Glaubens sie sind.
Für den großen Teil der derzeit herrschenden Nomenklatura ist dies natürlich ein Affront ersten Ranges. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Franziskus durch die 'normalen' Menschen mehr Unterstützung und Zustimmung erfährt als aus den eigenen kirchlichen Reihen, die befürchten, ihrer Privilegien beraubt zu werden. So wird versucht mit Gerüchten, aber auch völlig offen Franziskus' Status zu demontieren, ihn der Unfähigkeit zu bezichtigen. Bisher glücklicherweise noch ohne viel Erfolg.
Das Buch beschreibt die verschiedenen Bereiche, die der Papst sich zu ändern vorgenommen hat. Finanzielle Transaktionen, Stellung der Frauen in der Kirche, resolute Abgrenzung zur Mafia, Aufgaben der Kurie - das ist nur ein Teil seines großen Aufgabengebietes. Der Autor belegt mit 349 Fußnoten die Echtheit seiner Aussagen und so war ich beim Lesen nur noch am Kopfschütteln über das bisherige Gebaren der katholischen Würdenträger. Gut, es war schon Einiges bekannt, aber was sich hier noch auftut ... Was all dies noch mit dem Christentum zu tun haben soll, ist wohl das Geheimnis der römischen Kurie.
Franziskus' Aufgabe ist eine riesige und es ist bewunderungswürdig, mit welcher Kraft und welchem Optimismus er daran geht, sie zu bewältigen. Es ist wohl sein Glaube, der ihn so beflügelt. Und den er in einer Art und Weise lebt, dass man auch als Nichtgläubige/r das Christentum in einer anderen Art und Weise zu betrachten beginnt.

Veröffentlicht am 14.02.2018

Klein, aber sehr fein!

Alle meine Wünsche
0

Manchmal braucht es gar nicht so viele Worte, um eine wirklich gute Geschichte zu schreiben, wie dieses gerade einmal 120 Seiten umfassende Buch zeigt.
Jocelyne, 47 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene ...

Manchmal braucht es gar nicht so viele Worte, um eine wirklich gute Geschichte zu schreiben, wie dieses gerade einmal 120 Seiten umfassende Buch zeigt.
Jocelyne, 47 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Kinder und eine Leiche (wie sie selber meint), Besitzerin eines Kurzwarenladens, führt ein so unaufgeregtes Leben, dass man es praktisch langweilig nennen könnte. Doch sie ist glücklich: Sie liebt ihren ungehobelten Mann, ihre Kinder, ihren Laden und ihre Kundinnen - sie ist (kaum zu fassen) ein glücklicher Mensch, obwohl ihre Träume nicht in Erfüllung gingen. Eines Tages füllt sie das erste Mal in ihrem Leben einen Lottoschein aus - und gewinnt 18 Millionen Euro. Ob sie jetzt noch glücklicher wird?
Diese Frage stellt sie sich im Mittelteil des Buches. Welche Wünsche könnte sie sich erfüllen, was würde es mit ihr machen? So bildhaft und nuanciert wie sie im ersten Drittel ihr Glück beschreibt (in diesem unnachahmlichen französischen Sti), das sie auch ohne die Erfüllung ihrer Träume erreicht hat, fallen auch ihre Fragen zu diesem einschneidenden Ereignis aus, das ihr widerfahren ist. Man spürt ihre verhaltene Freude, auch das Nochnichtglaubenkönnen, aber auch ihre Zweifel über diesen überraschenden Gewinn. Es geschieht nicht viel in dieser Geschichte, aber spätestens nach der Bekanntgabe des Lottogewinns (was recht früh geschieht), liegt eine anhaltende Spannung in der Luft. Während ich las, wartete ich die ganze Zeit auf eine Entscheidung, einen Knall, es musste etwas passieren. Das tut es auch, aber völlig anders als gedacht.
Es ist ein kleines, aber sehr feines Buch über das Glück und das Unglück, die Freude im Leben aber auch das Leid. Am erstaunlichsten fand ich jedoch, dass diese Geschichte, die überzeugend aus der Sicht einer Frau erzählt wird, von einem Mann geschrieben wurde. Diesen Autor muss ich mir merken

Veröffentlicht am 14.02.2018

Beeindruckende Innenansicht eines alternden Mannes

Walter Nowak bleibt liegen
0

Walter Nowak, 68 Jahre, ist ein Mann der Tat. Um etwas zu erreichen, muss man arbeiten - und das macht er mit Erfolg. In weniger als 10 Jahren vom Lehrling zum Chef - da bleibt keine Zeit für Schnickschnack ...

Walter Nowak, 68 Jahre, ist ein Mann der Tat. Um etwas zu erreichen, muss man arbeiten - und das macht er mit Erfolg. In weniger als 10 Jahren vom Lehrling zum Chef - da bleibt keine Zeit für Schnickschnack wie Schwäche oder Gefühle. Doch als er bei seiner täglichen 1000-Meter -Schwimmrunde im Freibad mit dem Kopf gegen die Beckenwand knallt, verliert er zum ersten Mal die Kontrolle über sich. Es gelingt ihm noch heimzufahren, doch dann bleibt er regungslos im Bad liegen. Niemand ist da, um ihm zu helfen und er verliert sich in Erinnerungen, Selbstreflexionen, Träume.
Vermutlich zum ersten Mal in seinem Leben ist er völlig hilflos und muss nun seinen Gefühlen und Schwächen freien Lauf lassen, die er sein ganzes Leben wohl weitestgehend erfolgreich unterdrückt hat. Erinnerungen überfluten ihn, an seine Kindheit als Bastard, seine erste Ehefrau, seine zweite Ehefrau, sein Sohn - und nach und nach wird klar, dass er trotz seines beruflichen Erfolges ein trauriger, einsamer Mann ist.
Das Buch besteht ausschließlich aus dem Gedankenfluß Werner Nowaks, was durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Viele Sätze werden nur angerissen und Walter springt mit seinen Gedanken nicht nur im Thema, sondern auch in den Zeiten. Doch spätestens nach fünf bis 10 Seiten war ich so gefesselt von Walters Innenleben, dass ich das Buch fast in einem Rutsch durchlas (wer es bis dahin immer noch öde finden sollte, sollte besser aufhören zu lesen. Denn dieser Stil bleibt bis zum Ende). Julia Wolf schildert die Gedankengänge dieses alternden Mannes so überzeugend, als habe sie tatsächlich in seinem Kopf gesteckt. Und ich habe mich beim Lesen immer wieder gefragt, wie ihr das gelungen ist. Wer dieses Buch gelesen hat, wird einen bestimmten Männertyp künftig mit anderen Augen betrachten - zumindest mir wird es mit großer Wahrscheinlichkeit so gehen